Thema: Magnetismus und Elektromagnetismus LEXIK Teil 1. Elektrisches a) Feld Sehen Sie sich das folgende Bild an und überlegen Sie, was man für ein elektrisches Feld braucht? Elektrisches Feld (E-Feld) 1 Der Raum zwischen zwei ungleich geladenen Objekten wird elektrisches Teld genannt. In dem Raum wird durch eine elektrische Ladung auf eine andere Ladung eine Kraft ausgeübt. Die Stärke und Richtung des elektrischen Feldes 5 wird durch Feldlinien (Pfeile) dargestellt. Die Richtung der Feldlinien verläuft von Plus nach Minus. Die Richtung der Feldlinien bestimmen die Kräfte, die im elektrischen Feld auf Objekte wirken. Auf diese Weise lassen sich auch Körper und Ladungen örtlich verändern. Die elektrische 10 Ladung, die das elektrische Feld erzeugt, wird z. B. von einer elektrischen Spannung erzeugt. Dieses Prinzip wird im Kondensator angewendet. b) (1) (3) (4) (5) (5) (5) (9) Schreiben Sie die russischen Äquivalente für folgende p—— ••••• Щ? «f»: Щ* <ф- ™ м|в /4^ ™~1 ^ ä^ür L — ^ - - . - ^ , . , .".. f i t i f i t i f t l t ш» « » « . • , Bild 1. Elektrisches Feld Wörter auf: der Raum die Ladung die Stärke die Richtung die Feldlinie der Pfeil (die Pfeile) der Körper - c) Sachen Sie in dem Text die Passivformen, nennen Sie die Infinitive und bilden Sie die Sätze im Aktiv. Teil 2. Elektrische a) Feldstärke Lesen und übersetzen Sie die folgende Definition: Elektrische Feldstärke E - in einem homogenen elektrischen Feld ist die elektrische Feldstärke überall gleichgroß. Die Höhe der elektrischen Feldstärke ist von der Größe des Ladungsunterschieds und dem Abstand der geladenen Teile abhängig. • Je größer bzw. ungleicher die elektrischen Ladungen sind oder je größer die elektrische Spannung ist, ... • Je kleiner der Abstand zwischen den geladenen Körpern ist, ... desto größer ist die elektrische Feldstärke E. b) Finden Sie im Text die Komparativformen von Adjektiven, wie werden Sie gebildet? c) Wie übersetzt man die Konjunktion je..., desto? Was steht im Hauptsatz und was im Nebensatz? Wie ist die Wortfolge? Lesen Sie dazu die Regel auf der nächsten Seite. d) Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche: Gebrauchen Sie je..., desto: 1) Чем выше напряжение, тем больше сила тока. 2) Чем больше сопротивление, тем сила тока меньше. 3) Чем больше мощность, тем больше сила тока. 4) Чем проводник длиннее, тем больше сопротивление. 5) Чем больше сечение проводника, тем меньше сопротивление. e) Sehen Sie sich die folgende Formel an und machen Sie ein Paar Satze mit je..., „ , . , Elektrische _ , , .. , Feldstärke r, L = Elektrische Spannung -r-,—--J—у; Abstand L Ш Ш a U desto: Thema: Magnetismus und Elektromagnetismus GRAMMATIK Teil 1. Komparation a) Sehen Sie sich die folgende Tabelle an: Grundform Komparativ — schnell schneller langsam langsamer schlecht schlechter klein kleiner sauer saurer stark stärker schwach schwächer jung jünger hoch höher groß größer alt älter gesund gesünder Unregelmäßig: viel mehr sehr mehr gern lieber gut besser b) prädikativ Superlativ г attributiv I ——i am schnellsten am langsamsten am schlechtesten am kleinsten am sauersten am stärksten am schwächsten am jüngsten am höchsten am größten am ältesten am gesündesten der/die/das schnellste der/die/das langsamste der/die/das schlechteste der/die/das kleinste der/die/das sauerste der/die/das stärkste der/die/das schwächste der/die/ das jüngste der/die/das höchste der/die/das größte der/die/das älteste der/die/ das gesündeste am am am am der/die/das der/die/das der/die/das der/die/das meisten meisten liebsten besten meiste meiste liebste beste Regel a) b) Adjektive: arg, arm, dumm, grob, hart, kalt, klug, krank, kurz, lang, nah, scharf, schwarz, warm Beispiel: Felix trainiert viel, aber Birgit trainiert mehr. Welche Besonderheiten haben die deutschen Adjektive? Füllen Sie die letzte Spalte ein. Teil 2. Satze mit je..., desto a) Lesen Sie die folgenden Regel: __ Nebensatz Hauptsatz ungleicher die elektrischen Ladungen sind, größer die elektrische Spannung .ist, kleiner der Abstand zwischen den geladenen Körpern ist, b) desto größer ist die elektrische Feldstärke к Folgen Sie diesen Regeln und machen Sie die Übungen (1-е auf der Seite 1. SPRECHEN Teil I. 1) Zeichnen sie ein Schema für ein Elektrisches Feld und erzählen Sie Uber diese Erscheinung. a. Nennen Sie bitte alle Bestandteile von Ihrem Schema und was sie bezeichnen. b. Erklären Sie die Vorgänge. 2) Schreiben Sie bitte die Formel für Elektrische Feldstarke und erklären Sie die Abhängigkeit. ШШШШШт Thema: Magnetismus LEXIK und Elektromagnetismus Teil 3. Magnetismus a) Lesen Sie die folgende Definition und übersetzen Sie die kursiv gedruckten Wörter: Magnetismus - ist die Eigenschaft eines Materials, magnetisch leitende Stoffe anzuziehen. Man bezeichnet diese Stoffe als Ferromagnetische Stoffe. Darunter fallen die Elemente Eisen, Nickel und Kobalt. Ferromagnetische Stoffe können Magnetfelder verstärken. Diese Eigenschaft macht man sich in den Eisenkernen einer Spule oder eines Transformators zu Nutze. b) Lesen Sie die Definition und versuchen Sie zu raten, wovon die Rede ist: Das Material, das über diese geheimnisvolle Art der Anziehungskraft (Magnetismus) verfügt, swird genannt. c) In der Industrie werden die Magnete von verschiedenen Formen gebraucht. Zeichnen Sie bitte die Formen entsprechend den Benennungen: U-Form Stab-Form Block-Form d) Lesen Sie die Information. Wie wird der erste Nebensatz übersetzt (wenn der Verb an der ersten Stelle steht und im zweiten der Partikel „so")? Zerbricht man einen Magnet in zwei Teile, so entstehen daraus zwei Magnete. Der natürliche Magnetismus Iässt sich durch Erschütterung, Ausglühen (Curiepunkt liegt bei 721 °C) und durch Schwächen des magnetischen Wechselfeldes beseitigen. e) Nennen Sie die Verben, von welchen folgende Substantive gebildet waren: Die Erschütterung f) Das Ausglühen - Das Schwächen - Bilden Sie mit diesen Verben den Nebensatz ohne Konjunktion zu solchem Hauptsatz: , so wird der natürliche Magnetismus beseitigt. GRAMMATIK Teil 3. Konditionalsatze. a) Lesen Sie die folgenden Regel: Die Konditionalsätze bezeichnen die Bedingung, bei welcher etwas passiert. Die Bedingung kann man mit Hilfe von Konjunktionen wenn und falls ausdrucken: j Zum Strom kommt es nur dann, Falls man einen M a g n e t in zwei Teile zerbricht, wenn die elektrische Feldstärke groß genug ist. so entstehen daraus zwei Magnete. Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende!!! jffiie Bedingung in den KöMitionalsätzenkann : aber auch ohne Konjunktion ausgedruckt werden sein: W i r d die Stromrichtung geändert, richtet sich das Magnetfeld neu aus. Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Anfang!!! Thema: Magnetismus und Elektromagnetismus SPRECHEN Teil 2. 1. Erzählen Sie, was Sie von der Erscheinung ,, Magnetismus " wissen? 2. Geben Sie die Definition eines Magneten und nennen Sie seine Eigenschaften. LEXIK Teil 4. Magnetisches Feld a) Machen Sie aus folgenden Wörtern die Definition zum magnetischen Feld: t Der Raum - um - ein Magnet - heißen - magnetisches Feld. In - das magnetische Feld - ist - magnetische Kräfte -feststellbar. Richtung - und - Größe - die magnetischen Kräfte -durch - Feldlinien - anzeigen. _ щ. 4. Diese Linien - verlaufen - außerhalb - der Magnet von - der Nordpol - zu - der Südpol ————— _ _ _ _ _ у . innerhalb - der Magnet - von - der N - ••=*"—•——• — Südpol - zu - der Nordpol. C^— —— — : 5. Kommen - sich - zwei gleichartige Pole - nah, ^ „ so - abstoßen - sie - sich. 1. 2. 3. Bild 2. Magnetisches Feld Magnetisches Feld: 1. 2. 3. 4. 5. LEXIK Teil 5. Elektromagnetismus a) Lesen Sie die Definition vom Elektromagnetismus: Elektromagnetismus 1 /ffp 1 Um jeden stromdurchflossenen Leiter bildet sich ein Magnetfeld. Man nennt diesen Effekt Elektromagnetismus. Bewegte Ladungen sind die Ursache des Elektromagnetismus. Die Feldlinien des Magnetfeldes liegen wie Kreise um den 5 Leiter. Die Richtung der Feldlinien wird von der Stromrichtung bestimmt. Wird die Stromrichtung geändert, richtet sich das Magnetfeld neu aus. «S^jj | Bild 3. Ein stromdurchflossener Leiter b) Sagen Sie mit anderen Worten: (1) stromdurchflossenen Leiter = (2) Man nennt diesen Effekt = (3) Bewegte Ladungen = (5) Die Richtung der Feldlinien wird von der Stromrichtung bestimmt = (6) Wird die Stromrichtung geändert = c) Welche syntaktische Erscheinung ist in dem letzten Satz zu erkennen? Thema: Magnetismus und Elektromagnetismus d) Was passiert mit dem stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld? e) Sehen Sie sich das folgende Bild an und Setzen Sie die Satze fort: 1. 2. Stromdurchflossene Leiter Durch die Überlagerung der Magnetfelder von Magnet und elektrischem Leiter kommt es 3. Auf der anderen Seite (links) 4. Also der Leiter wird 5. Stromdurchflossene Leiter werden germge Feldliniendichte Ablenkung a. b. c. werden im Magnetfeld abgelenkt. (rechts) zu einer Verstärkung des Magnetfeldes. kommt es zu einer Schwächung des Magnetfeldes. d. auf die Seite des schwächeren Magnetfeldes (links) abgelenkt. e. in die Richtung der geringeren Feldliniendichte abgelenkt. g t ? t У Bild 4. Ein stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld. LEXIK Teil 5. Elektromagnetismus fi g) Wie denken Sie, was ist,, Korkenzieherregel"? Bevor Sie die Regel lesen werden, übersetzen Sie die unterstrichenen Wörter: Mittels der 3-Fingerregel mit der rechten Hand kann die Ablenkrichtung des stromdurchflossenen Leiters im Magnetfeld ermittelt werden (Rechte-Hand-Regel oder Korkenzieherregel). Dazu muss der Daumen in Stromrichtung zeigen. Der Zeigefinger zeigt die Feldrichtung des Magnetfelds an. Der Mittelfinger zeigt in 90° von der Hand aus gesehen in Ablenkrichtung. h) Die Korkenzieherregel ist sehr wichtig für die Elektrotechnik und Elektronik. Sehen Sie sich die folgenden Sphären an und bilden Sie die Satze mit passiver Bedeutung: Gebrauchen Sie dabei: anwenden, arbeiten nach, bei etw. (D.) nutzen [nützen], sich zu Nutze machen - Röhrenbildschirmen Oszilloskopen magnetische Linsen in Elektronenmikroskopen Hall-Effekt die Teilchenbeschleunigung Kernreaktoren Teil 6. Magnetische Wirkung auf parallele Leitungen a) Bilden die aus zwei einfachen Sätzen ein Satzgefüge mit oder ohne „ wenn " entsprechend dem Bild: Bild 5: zwei Leiter mit gleicher Stromrichtung • liegen - nebeneinander, sich anziehen - sie so. *I Bild 6: zwei Leiter mit unterschiedlicher Stromrichtung - liegen - nebeneinander, so - sie 0 Bild 5. Gleiche Stromrichtung sich - voneinander abstoßen. €> i f ! ? • Bild 6. Ungleiche Stromrichtung Thema: Magnetismus und Elektromagnetismus SPRECHEN ( Я Ш ! 1. : : Was passiert mit einem stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld? Können Sie ein Schema zeichnen und Sie erklären? 2. Geben Sie die Definition eines Magneten und nennen Sie seine Eigenschaften. 3. Erklären Sie bitte die KorkenzieherregeT? Wie noch wird diese Regel genannt? WÖRTSCHATZ Seite 1 Seite 4-5 das elektrische Feld das Magnetische Feld (Magnetfeld) die Kraft die Stärke (die Feldstärke) der Raum die Feldlinie der Pfeil der Körper die Höhe (der Feldstärke) der Abstand wirken erzeugen anwenden homogen abhängig von Seite 3 die Eigenschaft das Element das Eisen der Eisenkern die Spule die Erschütterung das Ausglühen das Schwächen der Curiepunkt, Curiescher Punkt verstärken anziehen zerbrechen beseitigen entstehen ferromagnetisch der Korkenzieher die Korkenzieherregel/Rechte-Hand-Regel/3Fingerregel die Überlagerung die Ablenkung die Verstärkung die Schwächung die Richtung die Dichte die Beschleunigung der Bildschirm die Feldrichtung fließen bewegen bestimmen richten sich ablenken ermitteln gering außerhalb innerhalb nebeneinander gleichartig . , £ fCfi.Üyfib щ v у