Fragen zur Vorlesung (2) Fragen zur Vorlesung (3) • Wäre es möglich, ein Beispiel für eine Reflexion zu erhalten? • Könnten Sie auf Ihrer Homepage ein Dokument hochladen, wie wir eine Reflexion schreiben sollten, bzw. wie sie aufgebaut sein soll? In unserem OWS haben wir darüber noch keine Informationen erhalten. • vier Fragen: – 1. In Ihren Ausführungen steht „... wenigstens zweier Texte zu bedienen...“. Ist damit gemeint, dass wir zusätzliche Literaturquellen hinzuziehen sollen, oder lediglich zwei von den Texten, die sie uns ausgehändigt haben? Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt – 2. Da Sie im Erwartungshorizont ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie auf die Verwendung einer Meinung verzichten, stellt sich mir die Frage, ob das bei dem eine eigene Meinung oder eher die knappe Zusammenfassung des dargestellten Sachverhalts zu formulieren ist. – 3. Sind Gegenstand, Fazit, Bemerkungen u. Fragen die einzigen Punkte, die den Aufbau eines Vermerks kennzeichnen, oder gibt es weitere Punkte die für die Reflexionsprüfung relevant sind. – 4. Ist das Nachweisverfahren die Angabe von Quellen u. das korrekte Zitieren? Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt Rekapitulation: Forschungsprogramm Rekapitulation: Akte Soziales Handeln Unmöglichkeit der Objektivität Wahrheitszweifel Arbeits-/ Forschungsfragen vor allem: dokumentieren Protokoll in zeitlicher Abfolge („Gedächtnis“) bedingt ausführlich (Verlaufs-, Ergebnis- oder Wortprotokoll) Gegenstand Erkenntnisinteresse reflektieren Verzicht auf Anspruch der Werturteilsfreiheit - reflektierte Subjektivität Design Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt Soziale Situation (z. Beratung, Intervention) Vermerk Substanz/Essenz (ausgewählte Information) knapp/verdichtet (Sach- oder Entscheidungsvermerk) Notiz reduzierte (essentielle) Information andere Aktenelemente (z. B. Genogramme, Rechtsgrundlagen, Soziometrien, Hilfepläne, Fotografien) Stellungnahme ausführliche Information (Entscheidungsvorschlag) Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt Rekapitulation: Text und Textgenierung Schließlich: Es geht nicht um … Fragestellung: wie gestalte ich den Text zu meinem Thema? • Reflektierte Subjektivität Entscheidung über „Ich“- oder „Wir“-Form der Textabfassung • innere Logik der Abhandlung – „E-H-S-Struktur“ (Einleitung – Hauptteil – Schluss) – Einfügung von Zwischenbilanzen – Hervorhebung von Schlüsselbegriffen, Definitionen o. ä. (…) • W-Fragen • glauben studieren Sie dann bitte Theologie • vermuten wenden Sie sich der Philosophie zu • meinen absolvieren Sie dann bitte ein Volontariat bei der Zeitung und schreiben Sie dort Kommentare es geht um wissen und beurteilen, d. h. den Nachweis, einen Sachverhalt niveauvoll erläutern zu können Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt 1