Inhalt Akute Syndrome

Werbung
IX
Inhalt
Akute Syndrome
1
Akute Erregung . . . . . . . . . . . . . . . 3
Peter Neu
1.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Ursachenorientierte Therapie . . . . . .
1.2.1 Delir und Intoxikation . . . . . .
1.2.2 Schizophrenie . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Manie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4 Persönlichkeitsstörung . . . . . .
2
3
5
5
6
7
8
Mutismus, Stupor und
Dissoziation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Peter Neu
2.1 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . 10
3
Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Stefan Röpke
3.1 Abschätzung von akuter
Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1 Evaluation von akuter
Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2 Evaluation von Suizidalität
in der Vorgeschichte . . . . . . . .
3.1.3 Weitere Risikofaktoren . . . . . .
14
15
15
16
3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Depressives Syndrom . . . . . . .
3.2.2 Psychotisches Syndrom . . . . .
3.2.3 Affektive Instabilität,
Anspannung und starke
negative Emotionen . . . . . . . .
3.2.4 Kränkungssituationen . . . . . .
3.2.5 Doppeldiagnosen . . . . . . . . . .
3.2.6 Andere klinisch relevante
Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Entlassung oder stationäre
Aufnahme? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Entlassung in ambulante
Behandlung . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Allgemeine Hinweise
zur stationären Aufnahme . . .
3.3.3 Unterbringung nach
Psychischkrankengesetz
(PsychKG) . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.4 Prozedere je nach
Absprachefähigkeit . . . . . . . . .
3.4 Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie . . . . . . . . .
3.4.1 Suizidalität und depressive
Episode . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2 Suizidalität und
Alkoholintoxikation . . . . . . . .
3.4.3 Suizidalität und psychotische
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.4 Suizidalität und
Emotionsregulationsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.5 Allgemeine psychotherapeutische Strategien . . . .
17
18
19
19
20
21
21
22
22
22
23
23
24
24
25
25
26
27
X
4
Inhalt
Delirsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Friedel M. Reischies
4.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Differenzialdiagnose
auf Symptomebene . . . . . . . . .
4.1.2 Differenzialdiagnose
auf Syndromebene . . . . . . . . .
4.1.3 Ätiologische Diagnostik . . . . .
4.1.4 Verlaufsbeobachtung . . . . . . .
4.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Behandlungsplan und
kurative Therapie . . . . . . . . . .
4.2.2 Symptomatische Therapie . . .
5
28
29
31
31
33
33
33
34
6.2 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . .
6.2.1 Parenteral applizierbare
Substanzen . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Oral applizierbare Substanzen
6.2.3 Augmentations- und
Kombinationsstrategien . . . . .
6.3 Nichtmedikamentöse Therapie . . . . .
6.3.1 Milieutherapie . . . . . . . . . . . . .
6.3.2 Sozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Bewegungstherapie . . . . . . . . .
6.3.4 Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . .
7
5.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Symptomatische Besonderheiten
einiger Krankheitsbilder . . . . . . . . . . .
5.2.1 Depression . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Angsterkrankung . . . . . . . . . .
5.2.3 Psychotische Störung . . . . . . .
5.2.4 Substanzabusus . . . . . . . . . . . .
5.2.5 Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.6 Akute Belastungsreaktion
und posttraumatische
Belastungsstörung . . . . . . . . .
5.2.7 Persönlichkeitsstörung . . . . . .
5.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
38
38
38
39
39
40
40
40
40
Spezielle Krankheitsbilder
48
50
53
54
54
56
56
57
Intoxikation und Substanzabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sebastian Erbe
Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Peter Neu
47
7.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.1 Intoxikation . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2 Entzugssyndrom . . . . . . . . . . .
7.1.3 Missbrauch und
Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Symptom- und zielbasierte
Therapieentscheidung . . . . . . . . . . . .
7.3 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . .
7.3.1 Alkoholentzug . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 Benzodiazepinentzug . . . . . . .
7.3.3 Opiatentzug . . . . . . . . . . . . . .
7.3.4 Entzüge von anderen
Substanzen . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Nichtmedikamentöse Therapie . . . . .
7.5 Die Behandlung der Angehörigen –
Co-Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6 Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
59
60
62
63
64
64
65
66
67
68
68
69
70
Persönlichkeitsstörungen . . . . . . 72
Stefan Röpke
6
Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Peter Neu
6.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.1.1 Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.1.2 Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Inhalt
8.1.3 Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.4 Nicht näher bezeichnete
und kombinierte
Persönlichkeitsstörung . . . . . .
8.1.5 Weitere Diagnostik . . . . . . . . .
8.2 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . .
8.2.1 Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2 Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.3 Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Kurzfristige psychotherapeutische
Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.1 Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.2 Selbstverletzung . . . . . . . . . . .
8.3.3 Intoxikation . . . . . . . . . . . . . .
8.3.4 Komorbide Depression . . . . .
8.4 Längerfristige Psychotherapie . . . . . .
9
77
77
77
78
79
80
80
81
83
83
84
84
Peter Neu
10 Depression
86
88
88
90
92
92
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Peter Neu
10.1 Indikation für eine Behandlung
auf einer Akutstation . . . . . . . . . . . . .
10.2 Medikamentöse Therapie und
Elektrokrampftherapie . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Antidepressive Medikation . .
10.2.2 Antisuizidale Medikation . . . .
95
96
96
96
96
79
Manie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . .
9.2.1 Parenteral applizierbare
Substanzen . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Oral applizierbare
Substanzen . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3 Häufige Kombinationen . . . . .
9.3 Nichtmedikamentöse Therapie . . . . .
10.2.3 Antipsychotische
Medikation . . . . . . . . . . . . . .
10.2.4 Elektrokrampftherapie . . . . .
10.3 Nichtmedikamentöse Therapie . . . .
10.3.1 Überwachung . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Psychotherapeutische
Interventionen . . . . . . . . . . .
XI
94
95
95
95
11 Demenz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Friedel M. Reischies
11.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.1 Psychopathologischneuropsychologische
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.2 Spezielle Diagnose . . . . . . . .
11.1.3 Nosologische Diagnose . . . .
11.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.1 Rechtsgrundlage . . . . . . . . . .
11.2.2 Behandlungsplan . . . . . . . . .
11.2.3 Medikamentöse Therapie . .
11.2.4 Nichtmedikamentöse
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Traumatisierungen . . . . . . . . . . . .
99
99
103
104
106
106
106
107
109
110
Christine Knaevelsrud
12.1 Klassifikation und Prävalenz
von Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.1 Akutphase . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.2 Akute Belastungsstörung . . .
12.1.3 Akute posttraumatische
Belastungsstörung . . . . . . . .
12.2 Medikamentöse Therapie . . . . . . . .
12.3 Nichtmedikamentöse Therapie . . . .
12.3.1 Akutphase . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.2 Akute Belastungsstörung . . .
12.3.3 Akute posttraumatische
Belastungsstörung . . . . . . . .
12.3.4 Exkurs: Risikogruppen –
help the helper! . . . . . . . . . . .
110
112
112
113
113
114
114
115
117
119
XII
Inhalt
13 Die akut psychiatrisch erkrankte
schwangere Patientin . . . . . . . . . 120
Peter Neu
13.1 Kriterien für und gegen
eine medikamentöse Therapie . . . . .
13.2 Medikamentöse Therapie und
Elektrokrampftherapie . . . . . . . . . . .
13.2.1 Typische Antipsychotika . . .
13.2.2 Atypische Antipsychotika . . .
13.2.3 Benzodiazepine . . . . . . . . . . .
13.2.4 Mood-Stabilizer . . . . . . . . . .
13.2.5 Antidepressiva . . . . . . . . . . . .
13.2.6 Elektrokrampftherapie . . . . .
13.3 Nichtmedikamentöse Therapie . . . .
13.4 Postpartum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120
122
122
122
123
124
124
125
126
126
14 Malignes neuroleptisches
Syndrom, perniziöse Katatonie
und Serotonin-Syndrom . . . . . . . 128
Peter Neu
14.1 Klinik, Pathogenese und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1.1 Malignes neuroleptisches
Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1.2 Perniziöse Katatonie . . . . . . .
14.1.3 Serotonin-Syndrom . . . . . . .
14.2 Diagnostik und Therapie . . . . . . . . .
129
129
129
130
130
Psychotherapie
und Psychoedukation
15 Psychotherapie
. . . . . . . . . . . . . . . 135
Peter Neu
15.1 Besonderheiten der Psychotherapie
auf der Akutstation . . . . . . . . . . . . . 135
15.2 Verhaltenstherapeutische
Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
15.2.1 Konditionierung . . . . . . . . . .
15.2.2 Verstärkerpläne . . . . . . . . . . .
15.2.3 Modelllernen . . . . . . . . . . . . .
15.2.4 Verhaltensverträge . . . . . . . .
15.2.5 Aktivitätsaufbau . . . . . . . . . .
15.3 Therapeutische Beziehung . . . . . . . .
136
138
139
140
140
141
16 Psychoedukation am Beispiel
der Schizophrenie . . . . . . . . . . . . 144
Katrin Körtner und Friederike Schmidt
16.1 Anliegen und Aufbau
des Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.2 Psychoedukation im stationären
Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.2.1 Rahmenbedingungen
der Psychoedukation . . . . . .
16.2.2 Therapeutische Haltung
zur Psychoedukation . . . . . .
16.2.3 Interaktive Gestaltung
der Gruppensitzungen . . . . .
16.3 Zentrale Themen
für die Psychoedukation . . . . . . . . .
16.3.1 Symptome . . . . . . . . . . . . . . .
16.3.2 Erklärungsmodelle . . . . . . . .
16.3.3 Medikamentöse Therapie . .
16.3.4 Rückfallprophylaxe,
Frühwarnzeichen,
Krisenplan . . . . . . . . . . . . . . .
16.3.5 Ressourcenaktivierung . . . . .
16.3.6 Weitere Themen . . . . . . . . . .
16.4 Umgang mit problematischen
Symptomen und Verhaltensweisen
16.4.1 Mangelhafte Krankheitseinsicht, dysfunktionale
und psychotisch verzerrte
Krankheitsmodelle . . . . . . . .
16.4.2 Depression, Angst, Scham
und Selbstabwertung . . . . . .
144
145
145
145
146
147
147
149
153
155
157
159
160
160
162
Inhalt
19 Aggression und Deeskalation
Forensische
und ethische Aspekte
der Behandlung
. . 186
Peter Neu
17 Forensische Aspekte
der Akutbehandlung . . . . . . . . . . 167
Steffen Lau
17.1 Arztrechtliche Aspekte . . . . . . . . . . .
17.1.1 Behandlungspflicht . . . . . . . .
17.1.2 Sorgfaltspflicht . . . . . . . . . . .
17.1.3 Dokumentationspflicht . . . .
17.1.4 Gewährung von Einsicht
in die Behandlungsakten . . .
17.1.5 Aufklärungspflicht . . . . . . . .
17.2 Das Prinzip forensischpsychiatrischer Beurteilung . . . . . . .
17.3 Zwangsbehandlung . . . . . . . . . . . . .
17.3.1 Öffentlich-rechtliche
Unterbringung . . . . . . . . . . .
17.3.2 Zivilrechtliche Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . .
17.3.3 Selbst- bzw. Eigengefährdung
17.3.4 Fremdgefährdung . . . . . . . . .
17.3.5 Behandlungsnotwendigkeit
17.4 Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.5 Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . .
17.6 Testierfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.7 Fahrtüchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIII
167
167
168
168
169
169
170
171
171
173
174
175
175
176
176
177
178
19.1 Risikofaktoren von aggressivem
Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.1 Aggressionen in der
Vorgeschichte . . . . . . . . . . . .
19.1.2 Alkoholkonsum . . . . . . . . . .
19.1.3 Persönlichkeitsstörung . . . . .
19.1.4 Positivsymptome . . . . . . . . .
19.1.5 Männliches Geschlecht . . . . .
19.1.6 Gestörter Serotoninmetabolismus . . . . . . . . . . . .
19.2 Vorbeugende Maßnahmen
gegen Aggressionen . . . . . . . . . . . . .
19.3 Vorgehen bei ausbrechender
Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.4 Messinstrumente aggressiven
Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 Fixierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
187
187
188
188
188
189
189
192
193
195
Peter Neu
20.1 Durchführung einer Fixierung . . . .
20.2 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . .
20.3 Psychische Belastung des Personals
20.4 Amtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196
200
200
201
21 Organisationsstrukturen
auf der psychiatrischen
Akutstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
18 Medizinethische Aspekte
der Therapieentscheidung . . . . 180
Peter Neu
18.1 Problemdarstellung . . . . . . . . . . . . .
18.2 Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2.1 Prognoseeinschätzung . . . . .
18.2.2 Einschätzung der aversiven
Wirkung einer Behandlung
18.2.3 Nachteile durch Nichtbehandlung . . . . . . . . . . . . . .
18.2.4 Konsequenz für
die Therapieentscheidung . .
180
182
183
Peter Neu
21.1 Die geschlossene Tür –
eine Herausforderung für Patienten
und Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
21.2 Rauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
21.3 Ausstattung und Behandlungsteam 206
183
184
185
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Herunterladen