Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Werbung
Mechanik unterrichten
Tipps aus der Fachdidaktik
Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf
Universität Wien
Österreichisches Kompetenzzentrum für
Didaktik der Physik
Das typische Problem der Unterrichtsvorbereitung
•
•
•
•
•
Morgen geht’s los
Wie soll ich es machen?
Welche Geräte habe ich in der Sammlung?
Wie machen es die Kolleg/innen?
Welches Schulbuch ist vorhanden?
Besser:
• Was ist mein Ziel?
Einzelarbeit
• Was ist mein Ziel für den Mechanikunterricht?
Unser Ziel
• Verständnis der Newtonschen Mechanik
• In kleinerem Umfang:
– Methodenreicher Unterricht
– Interessensorientierter Unterricht
Das Problem
• Mechanik ist wirklich schwierig!
Schülervorstellungen
• Schülerinnen und Schüler kommen mit stabilen
Vorstellungen in den Unterricht.
• Diese Vorstellungen sind oft nicht mit physikalischen
Vorstellungen vereinbar.
• Physikunterricht muss diese Vorstellungen
berücksichtigen!
Gruppenarbeit
Ein Körper bewegt sich auf der dargestellten Bahn. Dabei wächst seine Schnelligkeit auf
dem halbkreisförmigen Teil der Bahn gleichmäßig von 10 m/s auf 12 m/s an. Berechnen
Sie für diesen Abschnitt der Bewegung
a) die Durchschnittsgeschwindigkeit und
b) die Durchschnittsbeschleunigung.
(Setzen Sie der Einfachheit halber  = 22/7)
(Lösung: 7 m/s nach unten bzw. 77 m/s² nach links)
Ausweg: Didaktische Rekonstruktion
Kattmann, Duit, Gropengießer & Komorek, 1998
Aber:
• Praktisch nicht von einzelnen Lehrpersonen zu leisten;
• Fertige, als wirksam nachgewiesene
Unterrichtskonzeptionen zu:
– Optik
– Wärmelehre
– Elektrizitätslehre mit Potential
– Elektrizitätslehre mit Energie
– Quantenphysik
– Mechanik
Mechanikunterricht
• Lehrplanänderung in Bayern:
Verschiebung der Newtonschen Mechanik
von 11. Klasse in 7. Jahrgangsstufe
• Lehrkräfte (und Schulbuchautoren) waren stark
ge- (über?) fordert;
• Klar definierte Problemstellung an Physikdidaktik:
Wie sollen wir das machen?
• Daher: Ideale Gelegenheit für eine größere Entwicklungsund Forschungsarbeit
• Material ist leicht übertragbar auf andere Klassen
Traditionelle Sachstruktur
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Geschwindigkeit v = x/t
Beschleunigung a = v/t
Kraft
Trägheit
Kräftegleichgewicht
F = ma
Wechselwirkungsprinzip
Gravitation und Fallbeschleunigung
Hookesches Gesetz
Kräfteaddition und -zerlegung
Alternative:
Dynamischer Zugang zur Mechanik
• 2D - Betrachtung der Geschwindigkeit von Anfang an
• Dynamischer Einstieg in die Mechanik
• Verwendung der Kraftstoßgleichung


F  t  m  v
• Allgemeine Rahmenvorstellung:
„Von nichts kommt nichts…“ bzw. „Ohne Einwirkung keine
Änderung…“
Einwirkung auf die Bewegung führt zu Änderung in der
Geschwindigkeit
Materialentwicklung
• Schülertext
• Experimente
• Videoaufnahmen
(auch in Superzeitlupe)
• Videoanalysen
• Simulation
• Arbeitsblätter
Einführung in
die Mechanik
Wie setze ich das in Unterricht um?
• Vorschlag fürs erste Mal:
Unterrichten Sie es so, wie es in unserem Schülertext
vorgesehen ist.
(Grundsätzlich rate ich von diesem Vorgehen aber ab!!!)
Überblick
• Beschreibung von Bewegungen
• Tempo
• Geschwindigkeit als gerichtete Größe

• Zusatzgeschwindigkeit ( Δv )
• Die Newtonsche Bewegungsgleichung:


– Je länger die Einwirkung, desto größer Δv

– Je größer die Masse, desto kleiner Δv


– Je größer die Einwirkung, desto größer Δv
• Zusammen: F  t  m  v
• Wechselwirkungsprinzip
•Kraftarten (Gravitation, Reibung)
•Kräfteaddition, - gleichgewicht
Beschreibung von Bewegungen
Stroboskopbilder
Tempo und Geschwindigkeit
Zusatzgeschwindigkeit
Beispiele
Dann erst: 1D-Bewegungen
Einwirkung/Kraft
Einwirkungsdauer
Masse
Alles zusammen:
Newtonsche Bewegungsgleichung


F  t  m  v
Wechselwirkungsprinzip
Kraftarten
Geschichte der Idee
• Immer wieder vorgeschlagen (Jung 1972, 1981)
• Entwicklung für Unterricht (Wiesner, Engelhardt, 1983)
• Weiterentwicklung unter verschiedenen Aspekten
(Wodzinski 1996, Rincke 2008, Schüller 2007 u.v.m.)
Vergleichende Studie
Forschungsfragen:
• Wie beurteilen Lehrkräfte das Mechanikkonzept?
• Wie realisieren Lehrkräfte das Mechanikkonzept?
• Wie verstehen Jugendliche das Mechanikkonzept?
• Inwiefern beeinflusst die Gesamtintervention die
kognitiven und nicht-kognitiven Variablen der Lernenden
im Bereich der Newtonschen Mechanik (nachhaltig)?
• Inwiefern gibt es einen Zusammenhang zwischen der
Akzeptanz des Mechanikkonzeptes durch die Lehrkräfte
und dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler?
Qualitative Ergebnisse
• Lehrkräfte orientieren sich an den jeweiligen Lehrbüchern;
• Lehrkräfte sind mit dem neuen Konzept sehr zufrieden und
wollen auch zukünftig so unterrichten;
• Umgang mit der Pfeilnotation bei der Geschwindigkeit bereitet
den Lernenden keine Schwierigkeit.
• Der Zusammenhang zwischen Kraft, Masse, Einwirkdauer und
Zusatzgeschwindigkeit wurde von fast allen interviewten
Schüler/innen verstanden.
• Quantitative Konstruktionen von Zusatz- und
Endgeschwindigkeit können die Hälfte der Schüler/innen
durchführen.
• Interviewte Schüler/innen verwenden die Bewegungsgleichung
zur Argumentation.
2 Items zum zweidimensional-dynamischen Konzept:
Höchst signifikanter
Unterschied
mit großer
Effektstärke (d=1,30)
2 Items zum traditionellen Konzept:
Kein signifikanter
Unterschied
13 Items zum Grundverständnis
Höchst signifikanter
Unterschied
mit mittlerer
Effektstärke (d=.56)
• Kaum Unterschiede bei:
– Drittes newtonsches Axiom
– Senkrechter Wurf nach oben
• Größte Unterschiede bei:
– Geschwindigkeit als Ortsänderung
– Superposition von Geschwindigkeiten
– Richtung von Kräften für Bewegungsänderung
Individuelle Lehrkräfte
Interaktionseffekt zwischen Gruppe und Geschlecht
• In Kontroll- und Treatmentgruppe sind die Jungen den Mädchen
in Vorwissen hoch bzw. höchst signifikant überlegen.
• Unterschiede bleiben in der Kontrollgruppe bestehen oder
wachsen.
• In Treatmentgruppe nach Unterricht keine signifikanten
Unterschiede.
Nutzen
• Empirisch als wirksam nachgewiesenes Material:
– Schülertext
– Experimentiervorschläge
– Handreichungen
• Vielleicht mittelfristig: Aufnahme in Lehrpläne usw.
• Alles Material online verfügbar:
http://thomas-wilhelm.net
Ausführlicher in:
Verena Tobias:
Newton‘sche Mechanik im
Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit
einer Einführung über
zweidimensionale Dynamik auf das
Lehren und Lernen. Studien zum
Physik- und Chemielernen, Band
105, Logos-Verlag, Berlin, 2010
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf
Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik
Porzellangasse 4/2/2, 1090 Wien, Österreich
[email protected]
Herunterladen