Technische Mechanik - Umwelt

Werbung
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Technische Mechanik I
1. Einführung
1
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
1. Einführung
Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als
Lehre von den Bewegungen und den Kräften.
Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von
• Kräften an ruhenden Körpern (Statik, Festigkeitslehre) und von
• Kräften an bewegten Körpern (Dynamik, Schwingungen).
Die Statik lässt sich wiederum einteilen in die
• Statik starrer Körper (Stereo-Statik) und in die
• Statik verformbarer Körper (Elasto-Statik).
Die Statik ist Gegenstand der Vorlesung Technischen Mechanik 1-3.
1. Einführung
2
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Technische
Technische Mechanik
Mechanik
Dynamik
Dynamik
Statik
Statik
Bewegte Körper
(L, K, t)
Ruhenden Körper
(L, K)
Stereo-Statik
Stereo-Statik
starre Körper
(F, S, R)
L – Länge
K – allg. Kräfte
t – Zeit
1. Einführung
Elastostatik
Elastostatik
Kinematik
Kinematik
Kinetik
Kinetik
verformbare Körper
Bewegung von
Körpern und
Systemen (s, v, a)
Kräfte an bewegten
Körpern und Systemen
(F, S, R, s, v, a)
(σ, τ, ε, γ )
F – eingeprägte Kräfte
S – Schnittkräfte
R – Reaktionskräfte
σ, τ – Spannungen
ε, γ – Verformungen
s – Weg
v – Geschwindigkeit
a – Beschleunigung
3
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Als Ergebnis liefert die Technische Mechanik die Beanspruchungen
(Spannungen, Verformungen) eines Bauteils.
Die Werkstoffkunde liefert Kennwerte der Beanspruchbarkeit (Festigkeit,
zulässige Spannungen oder Verformungen).
Die Auslegung eines Bauteils erfolgt durch den Vergleich zwischen
Beanspruchung und Beanspruchbarkeit (Festigkeitsbedingung):
Beanspruchung < Beanspruchbarkeit
In Verbindung mit den Grundlagenfächern Werkstoffkunde und
Maschinenelemente stellt die Technische Mechanik grundlegende
Berechnungsmethoden zur Auslegung von Konstruktionen aus allen
Bereichen der technischen Welt zu Verfügung.
1. Einführung
4
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Ziel der Vorlesung ist es, Studierende der Ingenieurwissenschaften in die
Lage zu versetzen, einfache Strukturen zu dimensionieren und deren
Beanspruchung zu berechnen.
Hierbei wird besonderen Wert auf die systematische Herleitung der
Berechnungsmethoden gelegt. Ein wesentlicher Schwerpunkt bildet dabei das
Schnittprinzip zur Ermittlung innerer Beanspruchungen, welches ein
gewisses Maß an Abstraktionsvermögen voraussetzt.
Weiterhin werden die Berechnungsmethoden anhand von Beispiele eingeübt,
wobei auch auf notwendige Vereinfachungen und Abgrenzungen bei der
Formulierung des zu behandelnden Problems eingegangen wird.
Die Vorlesung umfasst die klassischen Teilgebiete Stereo-Statik und ElastoStatik. Die Vorlesungen wird durch die Ausgabe von Übungsblättern mit
Aufgaben zur selbständigen Lösung ergänzt, die im Rahmen freiwilliger
Tutorien behandelt werden.
1. Einführung
5
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Aus den vorgenannten Zielen ergibt sich die Grobgliederung der Vorlesung:
•
•
•
•
•
•
Grundlagen
Zentrales Kräftesystem
Allgemeines Kräftesystem
Mehrteilige Tragsysteme
Ebene Fachwerke
Ebene Balkenstatik
Behandelt werden nur ebene Probleme, d. h. Körper bzw. Tragsysteme
werden als zweidimensionale Gebilde idealisiert, deren Lastebene mit der
Mittelfläche zusammenfällt.
Die Auslegung von Bauteilen beschränkt sich auf die Behandlung
einfacher Geometrien hinsichtlich Normalkraft- und Biegebeanspruchung.
1. Einführung
6
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Einheiten
Zur quantitativen Erfassung der mechanischen Größen wird das Internationale
Einheitensystem (SI-Einheiten) verwendet:
Grundgrößen der Mechanik:
Daraus abgeleitete Größen:
1. Einführung
Länge [m]
Zeit [s]
Masse [kg]
Geschwindigkeit [m/s]
Beschleunigung [m/s2]
Kraft [1 N = 1 kgm/s2]
Moment [Nm]
Druck, Spannung [1 N/m2 = 1 Pa],]
Dichte [kg/m3]
Arbeit, Energie [Nm, J]
Leistung [J/s, W]
Impuls [Nm/s2]
7
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Neben den o.g. SI-Basiseinheiten werden in der Technischen Mechanik
oftmals daraus abgeleitete Einheiten verwendet:
Länge [mm, cm]
Kraft [kN]
Spannung [1 N/mm2 = 1 MPa]
Druck [1 bar = 10 N/mm2]
Einheiten außerhalb des SI-Systems (z. B. 1 kp = 9,81 N) sind zu vermeiden.
Winkel werden in der Einheit 1 rad = π/180 angegeben.
Zur Bestimmung der Gewichtskraft G wird mit der Erdbeschleunigung
g = 9,81 m/s2 gerechnet.
1. Einführung
8
Umwelt-Campus Birkenfeld
der Fachhochschule Trier
Technische Mechanik I
Prof. Dr.-Ing. T. Preußler
Empfohlenes Schrifttum:
Russel C. Hibbeler:
Technische Mechanik 1 (Statik)
Pearson Studium, München, 2005
Joachim Berger:
Technische Mechanik für Ingenieure (Band 1)
Vieweg-Verlag
Gabbert / Raecke:
Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure
Fachbuchverlag Leipzig, 2003
Holzmann / Meyer / Schumpich:
Technische Mechanik Teil 1
B. G. Teubner Stuttgart, 1991
1. Einführung
9
Herunterladen