Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente

Werbung
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Leistungselektronik
Grundlagen und
Standardanwendungen
Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Technische Universität München
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Vollbild
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 1
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Gliederung
1
Theorie
2
Übungsaufgabe
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 2
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Gliederung
1
Theorie
2
Übungsaufgabe
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 2
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Freilaufdioden
uS ptq
UQ ` L ¨
iQ
Technische Universität München
diQ ptq
dt
UQ
R
0
iQ ptq
Df
UQ
ul
L
toff
t
imax
uS
S
0
toff
t
DC-Chopper mit RL-Last
‚ Schalter S ist eingeschaltet
c ptq
‚ Schaltung befindet sich in stationärem Zustand ( didt
“ 0)
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 3
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Freilaufdioden
uS ptq
UQ ` L ¨
iQ
Technische Universität München
diQ ptq
dt
UQ
ideal
R
0
iQ ptq
Df
UQ
ul
L
toff
t
imax
uS
S
0
toff
t
DC-Chopper mit RL-Last
‚ Schalter S ist eingeschaltet
c ptq
‚ Schaltung befindet sich in stationärem Zustand ( didt
“ 0)
‚ Schalter S wird bei t “ toff abgeschaltet
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 3
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Freilaufdioden
uS ptq
UQ ` L ¨
iQ
Technische Universität München
diQ ptq
dt
UQ
ideal
R
0
iQ ptq
Df
UQ
ul
L
toff
t
imax
uS
S
0
toff
t
DC-Chopper mit RL-Last
‚ Strom durch L sinkt sehr schnell auf 0
‚ Spannungsabfall an L: ul “ L ¨
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
diQ ptq
dt
ñ sehr groß!
Seite 3
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Freilaufdioden
uS ptq
UQ ` L ¨
iQ
Technische Universität München
real, ohne Df
diQ ptq
dt
UQ
ideal
R
0
iQ ptq
Df
UQ
ul
L
t
toff
imax
uS
S
0
t
toff
DC-Chopper mit RL-Last
‚ Strom durch L sinkt sehr schnell auf 0
‚ Spannungsabfall an L: ul “ L ¨
diQ ptq
dt
ñ sehr groß!
‚ Folge: Spannung an S: uS “ UQ ` ul “ UQ ` L ¨
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
diQ ptq
dt
Seite 3
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Freilaufdioden
uS ptq
UQ ` L ¨
iQ
Technische Universität München
real, ohne Df
diQ ptq
dt
UQ
ideal
R
0
iQ ptq
Df
UQ
ul
L
toff
t
imax
uS
S
0
toff
t
DC-Chopper mit RL-Last
‚ Schutz von S: Freilaufdiode Df antiparallel zur Last
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 3
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Freilaufdioden
uS ptq
UQ ` L ¨
iQ
Technische Universität München
real, ohne Df
diQ ptq
dt
real, mit Df
UQ
ideal
R
0
iQ ptq
Df
UQ
ul
L
toff
t
imax
uS
S
0
toff
t
DC-Chopper mit RL-Last
‚ Schutz von S: Freilaufdiode Df antiparallel zur Last
‚ Überspannung auf Schleusenspannung von Df begrenzt
‚ Überspannung wird in R abgebaut
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 3
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Freilaufdioden oftmals schon direkt in elektronische Schalter integriert:
IGBT mit integrierter antiparalleler Freilaufdiode
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 4
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Snubberkondensatoren
U
V
L1
B6-Brücke
C
Umrichter
W
L2
L3
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und eigentlicher Umrichter
‚ Meist: Spannungszwischenkreisumrichter
‚ Eingang: Meistens ungesteuerte B6-Brücke
‚ Zwischenkreiskondensator zur Senkung der Spannungswelligkeit
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 5
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Snubberkondensatoren
U
V
L1
B6-Brücke
C
Umrichter
W
L2
L3
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und eigentlicher Umrichter
‚ Zwischenkreiskondensatoren über Zuleitungen an IGBTs angeschlossen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 5
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Snubberkondensatoren
U
V
L1
B6-Brücke
C
Umrichter
W
L2
L3
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und eigentlicher Umrichter
‚ Zwischenkreiskondensatoren über Zuleitungen an IGBTs angeschlossen
‚ Jede Leitung hat parasitäre Induktivität Lσ !
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 5
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Snubberkondensatoren
U
V
L1
B6-Brücke
C
Umrichter
W
L2
L3
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und eigentlicher Umrichter
‚ Zwischenkreiskondensatoren über Zuleitungen an IGBTs angeschlossen
‚ Jede Leitung hat parasitäre Induktivität Lσ !
‚ Schalter können durch Spannungserhöhung an Lσ zerstört werden
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 5
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Snubberkondensatoren
U
V
L1
B6-Brücke
C
Umrichter
W
L2
L3
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und eigentlicher Umrichter
‚ Zwischenkreiskondensatoren über Zuleitungen an IGBTs angeschlossen
‚ Jede Leitung hat parasitäre Induktivität Lσ !
‚ Schalter können durch Spannungserhöhung an Lσ zerstört werden
‚ Freilaufdioden reichen nicht aus!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 5
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Snubberkondensatoren
U
V
L1
B6-Brücke
C
Umrichter
W
L2
L3
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und eigentlicher Umrichter
‚ Erste Maßnahme: Layout so kompakt wie möglich!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 5
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Snubberkondensatoren
U
V
L1
B6-Brücke
C
Umrichter
W
L2
L3
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und eigentlicher Umrichter
‚ Erste Maßnahme: Layout so kompakt wie möglich!
‚ Zweite Maßnahme: Verwendung von Snubberkondensatoren
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 5
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
L1
C
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ Zuleitungen von C zu IGBTs sind lang
‚ Parasitäre Leitungsinduktivitäten nicht vernachlässigbar
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ Zuleitungen von C zu IGBTs sind lang
‚ Parasitäre Leitungsinduktivitäten nicht vernachlässigbar
‚ Snubberkondensator CS parallel zu C
‚ CS so nah wie möglich an den IGBTs
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ CS beim Ausschalten ungeladen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ CS beim Ausschalten ungeladen
‚ Laststrom kann beim Ausschalten in CS fließen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ CS beim Ausschalten ungeladen
‚ Laststrom kann beim Ausschalten in CS fließen
‚ Geschwindigkeit der Stromänderung ( diptq
dt ) wird geringer
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ CS beim Ausschalten ungeladen
‚ Laststrom kann beim Ausschalten in CS fließen
‚ Geschwindigkeit der Stromänderung ( diptq
dt ) wird geringer
‚ CS wird durch Laststrom aufgeladen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ CS beim Ausschalten ungeladen
‚ Laststrom kann beim Ausschalten in CS fließen
‚ Geschwindigkeit der Stromänderung ( diptq
dt ) wird geringer
‚ CS wird durch Laststrom aufgeladen
‚ Einschalten: CS wird wieder entladen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ Grundsätzlich: Größere Snubberkondensatoren sind besser
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ Grundsätzlich: Größere Snubberkondensatoren sind besser
‚ Aber: Höherer Platzbedarf und höhere Kosten!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ Grundsätzlich: Größere Snubberkondensatoren sind besser
‚ Aber: Höherer Platzbedarf und höhere Kosten!
‚ Kompromiss nötig: Spannungsüberhöhung, Kosten und Platzbedarf
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
S1
U
V
C
L1
CS
W
S2
Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Umrichter-Zweig
‚ Grundsätzlich: Größere Snubberkondensatoren sind besser
‚ Aber: Höherer Platzbedarf und höhere Kosten!
‚ Kompromiss nötig: Spannungsüberhöhung, Kosten und Platzbedarf
‚ Snubberkondensatoren meist speziell hierfür gefertigt
‚ Meist breite Anschlussklemmen (geringeres Lσ )
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 6
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ RCD-Schutzbeschaltung: Widerstand, Kondensator und Diode
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ RCD-Schutzbeschaltung: Widerstand, Kondensator und Diode
‚ Cs beim Ausschalten geladen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ RCD-Schutzbeschaltung: Widerstand, Kondensator und Diode
‚ Cs beim Ausschalten geladen
‚ Laststrom kommutiert beim Ausschalten in CS
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ RCD-Schutzbeschaltung: Widerstand, Kondensator und Diode
‚ Cs beim Ausschalten geladen
‚ Laststrom kommutiert beim Ausschalten in CS
‚ Folge: Stromsteilheit
diptq
dt
sinkt
‚ Spannungsabfall an Lσ sinkt
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ RCD-Schutzbeschaltung: Widerstand, Kondensator und Diode
‚ Cs beim Ausschalten geladen
‚ Laststrom kommutiert beim Ausschalten in CS
‚ Folge: Stromsteilheit
diptq
dt
sinkt
‚ Spannungsabfall an Lσ sinkt
‚ CS beim Einschalten sofort entladen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ RCD-Schutzbeschaltung: Widerstand, Kondensator und Diode
‚ Cs beim Ausschalten geladen
‚ Laststrom kommutiert beim Ausschalten in CS
‚ Folge: Stromsteilheit
diptq
dt
sinkt
‚ Spannungsabfall an Lσ sinkt
‚ CS beim Einschalten sofort entladen
‚ Folge: Möglicher Überstrom durch S ñ Zerstörung von S!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ CS soll langsamer entladen werden
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ CS soll langsamer entladen werden
‚ Snubberwiderstand RS in Reihe zu CS
‚ Folge: Gewünschter Effekt beim Einschalten
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ CS soll langsamer entladen werden
‚ Snubberwiderstand RS in Reihe zu CS
‚ Folge: Gewünschter Effekt beim Einschalten
‚ Aber: RS wird beim Ausschalten Effekt von CS entgegen!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
RCD-Schutzbeschaltung
Lσ
iQ
ic
is
CS
S
RS
DS
UQ
Last
Df
DC-Chopper mit Freilaufdiode und RCD-Schutzbeschaltung
‚ CS soll langsamer entladen werden
‚ Snubberwiderstand RS in Reihe zu CS
‚ Folge: Gewünschter Effekt beim Einschalten
‚ Aber: RS wird beim Ausschalten Effekt von CS entgegen!
‚ Abhilfe: Snubberdiode DS parallel zu RS
‚ DS überbrückt RS beim Ausschalten
‚ Folge: Nachteiliger Effekt von RS beim Ausschalten abgeschwächt
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Gliederung
1
Theorie
2
Übungsaufgabe
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 7
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Lσ
Technische Universität München
iQ
is
us
S
UQ
iv
uv
Last
idf
Df
Gleichstromsteller
Anlagendaten:
iv “ Iv “ 2000 A
UQ “ 3000 V
Grenz- und Maximalwerte von S (ein- und ausschaltbar):
dis ptq
A
“ 500
dt
µs
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
dus ptq
V
“ 1000
dt
µs
Seite 8
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
h) Welchen Wert muss der Widerstand Rs haben, damit der Stromsprung
beim Einschalten höchstens 10% des Laststroms iv beträgt?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
h) Welchen Wert muss der Widerstand Rs haben, damit der Stromsprung
beim Einschalten höchstens 10% des Laststroms iv beträgt?
i) Wie groß ist dann die minimale Einschaltzeit ton min ? Bestimmen Sie hierzu
die Zeitkonstante des RC-Kreises!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
h) Welchen Wert muss der Widerstand Rs haben, damit der Stromsprung
beim Einschalten höchstens 10% des Laststroms iv beträgt?
i) Wie groß ist dann die minimale Einschaltzeit ton min ? Bestimmen Sie hierzu
die Zeitkonstante des RC-Kreises!
j) Welche Verluste entstehen pro Schaltzyklus in der Beschaltung, d. h. im
Widerstand RS ?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 9
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 10
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben von Schutzbeschaltungen leistungselektronischer Bauelemente:
‚ Bedämpfung von Überspannungen
‚ Begrenzung der Stromsteilheit
dis ptq
dt
‚ Begrenzung der Spannungssteilheit
beim Einschalten
dus ptq
dt
beim Ausschalten
‚ Verringerung der Schaltverluste in den elektronischen Bauteilen
Wichtig: Die Gesamtverluste werden nicht verringert!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 11
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 12
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Lσ
Technische Universität München
iQ
ic
is
us
uc
CS
S
RS
UQ
ul
L
iv
uv
DS
Last
idf
Df
RCD-Schutzbeschaltung und Induktivität L
zur Begrenzung der Stromsteilheit beim Einschalten
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 13
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 14
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Zweck der einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung:
s ptq
L:
Begrenzung der Stromsteilheit didt
beim Einschalten
Oft reichen schon die Zuleitungsinduktivitäten in der Schaltung aus,
so dass keine zusätzliche Induktivität eingebaut werden muss
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 15
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Zweck der einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung:
s ptq
L:
Begrenzung der Stromsteilheit didt
beim Einschalten
Oft reichen schon die Zuleitungsinduktivitäten in der Schaltung aus,
so dass keine zusätzliche Induktivität eingebaut werden muss
CS :
Begrenzung der Spannungssteilheit
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
dus ptq
dt
beim Ausschalten
Seite 15
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Zweck der einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung:
s ptq
L:
Begrenzung der Stromsteilheit didt
beim Einschalten
Oft reichen schon die Zuleitungsinduktivitäten in der Schaltung aus,
so dass keine zusätzliche Induktivität eingebaut werden muss
dus ptq
dt
CS :
Begrenzung der Spannungssteilheit
RS :
Begrenzung des Überstroms beim Einschalten
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
beim Ausschalten
Seite 15
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Zweck der einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung:
s ptq
L:
Begrenzung der Stromsteilheit didt
beim Einschalten
Oft reichen schon die Zuleitungsinduktivitäten in der Schaltung aus,
so dass keine zusätzliche Induktivität eingebaut werden muss
dus ptq
dt
CS :
Begrenzung der Spannungssteilheit
RS :
Begrenzung des Überstroms beim Einschalten
DS :
Kurzschluss des Widerstands RS beim Ausschalten
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
beim Ausschalten
Seite 15
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Zweck der einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung:
s ptq
L:
Begrenzung der Stromsteilheit didt
beim Einschalten
Oft reichen schon die Zuleitungsinduktivitäten in der Schaltung aus,
so dass keine zusätzliche Induktivität eingebaut werden muss
dus ptq
dt
CS :
Begrenzung der Spannungssteilheit
beim Ausschalten
RS :
Begrenzung des Überstroms beim Einschalten
DS :
Kurzschluss des Widerstands RS beim Ausschalten
Df :
Freilaufdiode
Schutz vor Überspannung beim Ausschalten
aufgrund induktiver Lasten
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 15
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 16
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Ausschalten:
0 ď t ă t1 :
Der Schalter S ist eingeschaltet:
is ptq “ iv ptq “ Iv “ const., us ptq “ 0 V (stationäre Verhältnisse)
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 17
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Ausschalten:
0 ď t ă t1 :
Der Schalter S ist eingeschaltet:
is ptq “ iv ptq “ Iv “ const., us ptq “ 0 V (stationäre Verhältnisse)
t “ t1 :
Der Schalter S wird abgeschaltet.
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 17
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
CS
Lσ
sptq
CS
Lσ
S
S
RS
DS
UQ
1
RS
DS
UQ
L
Last
Last
Df
CS
0
S
is ptq
CS
Lσ
S
RS
DS
UQ
S aus
S ein
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t3 ` toff
t4
t5
t1
t2
t5 ` ton
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t
UQ
Df
2. Abschalten (t1 ď t ă t2 )
Lσ
0
us ptq
L
1. Eingeschaltet (t ă t1 )
Technische Universität München
t
Iv
RS
DS
UQ
L
0
L
ic ptq
Last
Last
Df
3. Zwischenkommutierung (t2 ď t ă t3 )
4. Rückladen von CS (t3 ď t ă t4 )
0
CS
Lσ
CS
Lσ
S
RS
DS
RS
T
t
DS
UQ
UQ
L
t3
uc ptq
S
UQ
t
Iv
Df
L
0
Last
Last
Df
5. Abgeschaltet (vor t4 )
6. Einschalten (t4 ď t ă t5 )
Df
idf ptq
t
Iv
CS
Lσ
S
0
RS
DS
UQ
uv ptq
t
UQ
L
Last
Df
0
7. Entladen von CS (t5 ď t ă T )
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
t
Seite 18
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
t1 ă t ă t2 :
Der Strom Iv kommutiert ideal aus dem Zweig mit dem Schalter S in den
Beschaltungszweig.
Durch den konstanten Strom ic ptq “ Iv wird der Snubberkondensator CS
linear aufgeladen.
c ptq
ergibt sich die
Aus der Strom-Spannungs-Gleichung ic ptq “ C ¨ dudt
Bemessungsgleichung für den Snubberkondensator:
CS “
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
ic ptq
duc ptq
dt
“
Iv
dus ptq
dt
Seite 19
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
t1 ă t ă t2 :
Der Strom Iv kommutiert ideal aus dem Zweig mit dem Schalter S in den
Beschaltungszweig.
Durch den konstanten Strom ic ptq “ Iv wird der Snubberkondensator CS
linear aufgeladen.
c ptq
ergibt sich die
Aus der Strom-Spannungs-Gleichung ic ptq “ C ¨ dudt
Bemessungsgleichung für den Snubberkondensator:
CS “
ic ptq
duc ptq
dt
“
Iv
dus ptq
dt
t “ t2 :
Die Spannung uc ptq am Kondensator erreicht UQ , die Spannung an der Last
ist Null. Dadurch wird die Freilaufdiode Df leitend und es bildet sich ein
LC-Schwingkreis über Df , L, CS , DS und UQ aus.
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 19
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
CS
Lσ
sptq
CS
Lσ
S
S
RS
DS
UQ
1
RS
DS
UQ
L
Last
Last
Df
CS
0
S
is ptq
CS
Lσ
S
RS
DS
UQ
S aus
S ein
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t3 ` toff
t4
t5
t1
t2
t5 ` ton
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t
UQ
Df
2. Abschalten (t1 ď t ă t2 )
Lσ
0
us ptq
L
1. Eingeschaltet (t ă t1 )
Technische Universität München
t
Iv
RS
DS
UQ
L
0
L
ic ptq
Last
Last
Df
3. Zwischenkommutierung (t2 ď t ă t3 )
4. Rückladen von CS (t3 ď t ă t4 )
0
CS
Lσ
CS
Lσ
S
RS
DS
RS
T
t
DS
UQ
UQ
L
t3
uc ptq
S
UQ
t
Iv
Df
L
0
Last
Last
Df
5. Abgeschaltet (vor t4 )
6. Einschalten (t4 ď t ă t5 )
Df
idf ptq
t
Iv
CS
Lσ
S
0
RS
DS
UQ
uv ptq
t
UQ
L
Last
Df
0
7. Entladen von CS (t5 ď t ă T )
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
t
Seite 20
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
t2 ă t ă t3 :
Der Strom ic ptq wird über den ungedämpften LC-Schwingkreis mit einer
Cosinus-Viertelschwingung von Iv auf Null abgebaut, die Spannung am
Schalter S und am Kondensator wird mit der Zeitkonstante LCS weiter
aufgebaut.
LC-Schwingkreis:
d2 ic ptq
dt2
Anfangswerte:
ic pt2 q “ Iv , uc pt2 q “ UQ
Lösung:
`
1
LCS
¨ ic ptq “ 0
1
ic ptq “ Iv ¨ cos pωr pt ´ t2 qq mit ωr “ ?LC
S
b
uc ptq “ UQ ` Iv ¨ CLS ¨ sin pωr pt ´ t2 qq
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 21
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
t2 ă t ă t3 :
Der Strom ic ptq wird über den ungedämpften LC-Schwingkreis mit einer
Cosinus-Viertelschwingung von Iv auf Null abgebaut, die Spannung am
Schalter S und am Kondensator wird mit der Zeitkonstante LCS weiter
aufgebaut.
LC-Schwingkreis:
d2 ic ptq
dt2
Anfangswerte:
ic pt2 q “ Iv , uc pt2 q “ UQ
Lösung:
`
1
LCS
¨ ic ptq “ 0
1
ic ptq “ Iv ¨ cos pωr pt ´ t2 qq mit ωr “ ?LC
S
b
uc ptq “ UQ ` Iv ¨ CLS ¨ sin pωr pt ´ t2 qq
t “ t3 :
Der Strom ic ptq ist auf Null abgebaut, der Laststrom Iv fließt nun vollständig
über die Freilaufdiode. Die Spannung am Kondensator CS und am Schalter S
erreicht ihren Scheitelwert mit dem Maximalwert
d
L
uc pt3 q “ Ûc “ UQ ` Iv ¨
.
CS
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 21
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
CS
Lσ
sptq
CS
Lσ
S
S
RS
DS
UQ
1
RS
DS
UQ
L
Last
Last
Df
CS
0
S
is ptq
CS
Lσ
S
RS
DS
UQ
S aus
S ein
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t3 ` toff
t4
t5
t1
t2
t5 ` ton
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t
UQ
Df
2. Abschalten (t1 ď t ă t2 )
Lσ
0
us ptq
L
1. Eingeschaltet (t ă t1 )
Technische Universität München
t
Iv
RS
DS
UQ
L
0
L
ic ptq
Last
Last
Df
3. Zwischenkommutierung (t2 ď t ă t3 )
4. Rückladen von CS (t3 ď t ă t4 )
0
CS
Lσ
CS
Lσ
S
RS
DS
RS
T
t
DS
UQ
UQ
L
t3
uc ptq
S
UQ
t
Iv
Df
L
0
Last
Last
Df
5. Abgeschaltet (vor t4 )
6. Einschalten (t4 ď t ă t5 )
Df
idf ptq
t
Iv
CS
Lσ
S
0
RS
DS
UQ
uv ptq
t
UQ
L
Last
Df
0
7. Entladen von CS (t5 ď t ă T )
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
t
Seite 22
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
t3 ă t ă t3 ` toff :
Die Spannung am Kondensator klingt nun über den stark bedämpften
Schwingkreis (RS anstatt der Diode DS ) auf UQ ab. Der Abschaltvorgang ist
hiermit abgeschlossen.
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 23
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
t3 ă t ă t3 ` toff :
Die Spannung am Kondensator klingt nun über den stark bedämpften
Schwingkreis (RS anstatt der Diode DS ) auf UQ ab. Der Abschaltvorgang ist
hiermit abgeschlossen.
t3 ` toff ď t ă t4 :
Der Schalter S ist ausgeschaltet:
is ptq “ 0 A, us ptq “ UQ (stationäre Verhältnisse)
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 23
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
CS
Lσ
sptq
CS
Lσ
S
S
RS
DS
UQ
1
RS
DS
UQ
L
Last
Last
Df
CS
0
S
is ptq
CS
Lσ
S
RS
DS
UQ
S aus
S ein
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t3 ` toff
t4
t5
t1
t2
t5 ` ton
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t
UQ
Df
2. Abschalten (t1 ď t ă t2 )
Lσ
0
us ptq
L
1. Eingeschaltet (t ă t1 )
Technische Universität München
t
Iv
RS
DS
UQ
L
0
L
ic ptq
Last
Last
Df
3. Zwischenkommutierung (t2 ď t ă t3 )
4. Rückladen von CS (t3 ď t ă t4 )
0
CS
Lσ
CS
Lσ
S
RS
DS
RS
T
t
DS
UQ
UQ
L
t3
uc ptq
S
UQ
t
Iv
Df
L
0
Last
Last
Df
5. Abgeschaltet (vor t4 )
6. Einschalten (t4 ď t ă t5 )
Df
idf ptq
t
Iv
CS
Lσ
S
0
RS
DS
UQ
uv ptq
t
UQ
L
Last
Df
0
7. Entladen von CS (t5 ď t ă T )
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
t
Seite 24
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Einschalten:
t “ t4 :
Der Schalter S wird eingeschaltet.
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 25
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Einschalten:
t “ t4 :
Der Schalter S wird eingeschaltet.
t4 ă t ă t5 :
Die Spannung ul ptq an der Induktivität L ist bis zum Zeitpunkt t5 konstant
(ul ptq “ UQ ), der Strom il ptq “ iQ ptq wird somit linear aufgebaut und der Strom
idf ptq “ Iv ´ iQ ptq in der Freilaufdiode nimmt entsprechend ab. Hieraus ergibt
l ptq
die Bemessungsvorschrift für die
sich mit ul ptq “ L ¨ didt
Dämpfungsinduktivität L zu
ul ptq
UQ
L “ di ptq “ di ptq .
l
dt
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
s
dt
Seite 25
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Einschalten:
t “ t4 :
Der Schalter S wird eingeschaltet.
t4 ă t ă t5 :
Die Spannung ul ptq an der Induktivität L ist bis zum Zeitpunkt t5 konstant
(ul ptq “ UQ ), der Strom il ptq “ iQ ptq wird somit linear aufgebaut und der Strom
idf ptq “ Iv ´ iQ ptq in der Freilaufdiode nimmt entsprechend ab. Hieraus ergibt
l ptq
die Bemessungsvorschrift für die
sich mit ul ptq “ L ¨ didt
Dämpfungsinduktivität L zu
ul ptq
UQ
L “ di ptq “ di ptq .
l
dt
s
dt
Gleichzeitig werden RS und CS kurzgeschlossen, so dass ein zusätzlicher
Strom durch den Schalter S entsteht, der mit der Zeitkonstante RS CS
abnimmt. Der Stromsprung beim Einschalten ergibt sich zu
uc pt4 q
UQ
∆is “ Ic, ein “
“
RS
RS
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 25
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Einschalten:
t “ t4 :
Der Schalter S wird eingeschaltet.
t4 ă t ă t5 :
Die Spannung ul ptq an der Induktivität L ist bis zum Zeitpunkt t5 konstant
(ul ptq “ UQ ), der Strom il ptq “ iQ ptq wird somit linear aufgebaut und der Strom
idf ptq “ Iv ´ iQ ptq in der Freilaufdiode nimmt entsprechend ab. Hieraus ergibt
l ptq
die Bemessungsvorschrift für die
sich mit ul ptq “ L ¨ didt
Dämpfungsinduktivität L zu
ul ptq
UQ
L “ di ptq “ di ptq .
l
dt
s
dt
Gleichzeitig werden RS und CS kurzgeschlossen, so dass ein zusätzlicher
Strom durch den Schalter S entsteht, der mit der Zeitkonstante RS CS
abnimmt. Der Stromsprung beim Einschalten ergibt sich zu
uc pt4 q
UQ
∆is “ Ic, ein “
“
RS
RS
t “ t5 :
Der Laststrom ist vollständig von der Freilaufdiode Df in den Hauptkreis
kommutiert, an der Last liegt die Spannung UQ .
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 25
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
CS
Lσ
sptq
CS
Lσ
S
S
RS
DS
UQ
1
RS
DS
UQ
L
Last
Last
Df
CS
0
S
is ptq
CS
Lσ
S
RS
DS
UQ
S aus
S ein
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t3 ` toff
t4
t5
t1
t2
t5 ` ton
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t
UQ
Df
2. Abschalten (t1 ď t ă t2 )
Lσ
0
us ptq
L
1. Eingeschaltet (t ă t1 )
Technische Universität München
t
Iv
RS
DS
UQ
L
0
L
ic ptq
Last
Last
Df
3. Zwischenkommutierung (t2 ď t ă t3 )
4. Rückladen von CS (t3 ď t ă t4 )
0
CS
Lσ
CS
Lσ
S
RS
DS
RS
T
t
DS
UQ
UQ
L
t3
uc ptq
S
UQ
t
Iv
Df
L
0
Last
Last
Df
5. Abgeschaltet (vor t4 )
6. Einschalten (t4 ď t ă t5 )
Df
idf ptq
t
Iv
CS
Lσ
S
0
RS
DS
UQ
uv ptq
t
UQ
L
Last
Df
0
7. Entladen von CS (t5 ď t ă T )
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
t
Seite 26
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
t5 ă t ă t5 ` ton :
Der Kondensator wird mit der Zeitkonstante RC solange entladen, bis uc auf
Null abgesunken ist. Ab ton min « 3 ¨ RC kann dieser Vorgang als
abgeschlossen betrachtet werden.
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 27
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
CS
Lσ
sptq
CS
Lσ
S
S
RS
DS
UQ
1
RS
DS
UQ
L
Last
Last
Df
CS
0
S
is ptq
CS
Lσ
S
RS
DS
UQ
S aus
S ein
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t3 ` toff
t4
t5
t1
t2
t5 ` ton
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t1
t2
t3
t3 ` toff
t4
t5
t5 ` ton
T
t
UQ
Df
2. Abschalten (t1 ď t ă t2 )
Lσ
0
us ptq
L
1. Eingeschaltet (t ă t1 )
Technische Universität München
t
Iv
RS
DS
UQ
L
0
L
ic ptq
Last
Last
Df
3. Zwischenkommutierung (t2 ď t ă t3 )
4. Rückladen von CS (t3 ď t ă t4 )
0
CS
Lσ
CS
Lσ
S
RS
DS
RS
T
t
DS
UQ
UQ
L
t3
uc ptq
S
UQ
t
Iv
Df
L
0
Last
Last
Df
5. Abgeschaltet (vor t4 )
6. Einschalten (t4 ď t ă t5 )
Df
idf ptq
t
Iv
CS
Lσ
S
0
RS
DS
UQ
uv ptq
t
UQ
L
Last
Df
0
7. Entladen von CS (t5 ď t ă T )
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
t
Seite 28
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 29
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Aus L “
ul ptq
dil ptq
dt
“
UQ
dis ptq
dt
Technische Universität München
folgt:
UQ “ L ¨
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
dis ptq
dt
Seite 30
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Aus L “
ul ptq
dil ptq
dt
“
UQ
dis ptq
dt
Technische Universität München
folgt:
UQ “ L ¨
dis ptq
dt
Berechnung von L:
L“
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
UQ
dis ptq
dt
“
3000 V
µs “ 6 µH
500 A
Seite 30
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Aus L “
ul ptq
dil ptq
dt
“
UQ
dis ptq
dt
Technische Universität München
folgt:
UQ “ L ¨
dis ptq
dt
Berechnung von L:
L“
Aus CS “
ic ptq
duc ptq
dt
“
Iv
dus ptq
dt
UQ
dis ptq
dt
“
3000 V
µs “ 6 µH
500 A
folgt:
Iv “ CS ¨
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
dus ptq
dt
Seite 30
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Aus L “
ul ptq
dil ptq
dt
“
UQ
dis ptq
dt
Technische Universität München
folgt:
UQ “ L ¨
dis ptq
dt
Berechnung von L:
L“
Aus CS “
ic ptq
duc ptq
dt
“
Iv
dus ptq
dt
UQ
dis ptq
dt
“
3000 V
µs “ 6 µH
500 A
folgt:
Iv “ CS ¨
dus ptq
dt
Berechnung von CS :
CS “
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Iv
dus ptq
dt
“
2000 A
µs “ 2 µF
1000 V
Seite 30
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 31
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Aufgrund von uc pt3 q “ Ûc “ UQ ` Iv ¨
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Technische Universität München
b
L
CS :
Seite 32
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
b
Aufgrund von uc pt3 q “ Ûc “ UQ ` Iv ¨ CLS :
Maximale Blockierspannung:
d
L
Us max “ UQ ` Iv ¨
“
CS
d
6 µH
“ 3000 V ` 3464 V “ 6464 V
“ 3000 V ` 2000 A ¨
2 µF
Us max
“ 2,15 ¨ UQ
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 32
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
b
Aufgrund von uc pt3 q “ Ûc “ UQ ` Iv ¨ CLS :
Maximale Blockierspannung:
d
L
Us max “ UQ ` Iv ¨
“
CS
d
6 µH
“ 3000 V ` 3464 V “ 6464 V
“ 3000 V ` 2000 A ¨
2 µF
Us max
“ 2,15 ¨ UQ
‚ Berechneter Wert für Us max ist viel zu hoch!
‚ Zusätzliche Begrenzung der Spannung an S:
Beschaltung der Induktivität mit Diode und Spannungsquelle
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 32
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
h) Welchen Wert muss der Widerstand Rs haben, damit der Stromsprung
beim Einschalten höchstens 10% des Laststroms iv beträgt?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 33
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Zeitpunkt des Einschaltens (t “ t4 ):
‚ CS ist auf uc pt4 q “ UQ aufgeladen
‚ Einschalten von S: uc pt4 q “ UQ wird an RS gelegt
Resultierender Stromsprung:
∆is “ Ic, ein “ 0,10 ¨ Iv “ 200 A
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 34
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Zeitpunkt des Einschaltens (t “ t4 ):
‚ CS ist auf uc pt4 q “ UQ aufgeladen
‚ Einschalten von S: uc pt4 q “ UQ wird an RS gelegt
Resultierender Stromsprung:
∆is “ Ic, ein “ 0,10 ¨ Iv “ 200 A
Berechung von RS :
RS “
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
UQ
3000 V
“ 15 Ω
“
Ic, ein
200 A
Seite 34
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
h) Welchen Wert muss der Widerstand Rs haben, damit der Stromsprung
beim Einschalten höchstens 10% des Laststroms iv beträgt?
i) Wie groß ist dann die minimale Einschaltzeit ton min ? Bestimmen Sie hierzu
die Zeitkonstante des RC-Kreises!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 35
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Einschalten von S bei t “ t4 :
‚ CS und RS werden kurzgeschlossen
‚ RC-Kreis mit Zeitkonstante RS CS
‚ Nach 3 ¨ RS CS : uc ptq ist auf 5% des Anfangswertes Uv abgeklungen
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 36
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Einschalten von S bei t “ t4 :
‚ CS und RS werden kurzgeschlossen
‚ RC-Kreis mit Zeitkonstante RS CS
‚ Nach 3 ¨ RS CS : uc ptq ist auf 5% des Anfangswertes Uv abgeklungen
Daraus resultierend:
ton min “ 3 ¨ RS CS “ 3 ¨ 15 Ω ¨ 2 µF “ 3 ¨ 30 µs “ 90 µs
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 36
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Aufgaben
a) Welche Aufgaben erfüllen Schutzbeschaltungen leistungselektronischer
Bauelemente?
b) Zeichnen Sie eine RCD-Schutzbeschaltung (bestehend aus RS , CS und
DS ) für S und eine Induktivität L zur Begrenzung der Stromsteilheit beim
Einschalten für den Gleichstromsteller ein!
c) Welchem Zweck dienen die einzelnen Bauteile der Schutzbeschaltung?
d) Zeichnen Sie die Stromlaufpfade in den einzelnen Phasen beim An- und
Abschalten von S!
e) Zeichnen Sie die Zeitverläufe der gesuchten Ströme und Spannungen!
f) Bestimmen Sie L und CS für die gegebenen Daten des Schalters S!
g) Für welche maximale Blockierspannung Us max muss S ausgelegt sein?
h) Welchen Wert muss der Widerstand Rs haben, damit der Stromsprung
beim Einschalten höchstens 10% des Laststroms iv beträgt?
i) Wie groß ist dann die minimale Einschaltzeit ton min ? Bestimmen Sie hierzu
die Zeitkonstante des RC-Kreises!
j) Welche Verluste entstehen pro Schaltzyklus in der Beschaltung, d. h. im
Widerstand RS ?
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 37
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
‚ Pro Schaltzyklus: L und CS jeweils einmal ge- und entladen
‚ Verluste in RS : In L und CS gespeicherte Energien
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 38
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
‚ Pro Schaltzyklus: L und CS jeweils einmal ge- und entladen
‚ Verluste in RS : In L und CS gespeicherte Energien
Induktivität L:
El “ 0,5 ¨ L ¨ Iv2 “ 0,5 ¨ 6 µH ¨ p2000 Aq2 “ 12 Ws
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 38
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
‚ Pro Schaltzyklus: L und CS jeweils einmal ge- und entladen
‚ Verluste in RS : In L und CS gespeicherte Energien
Induktivität L:
El “ 0,5 ¨ L ¨ Iv2 “ 0,5 ¨ 6 µH ¨ p2000 Aq2 “ 12 Ws
Kondensator CS :
Ec “ 0,5 ¨ CS ¨ UQ2 “ 0,5 ¨ 2 µF ¨ p3000 Vq2 “ 9 Ws
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 38
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
‚ Pro Schaltzyklus: L und CS jeweils einmal ge- und entladen
‚ Verluste in RS : In L und CS gespeicherte Energien
Induktivität L:
El “ 0,5 ¨ L ¨ Iv2 “ 0,5 ¨ 6 µH ¨ p2000 Aq2 “ 12 Ws
Kondensator CS :
Ec “ 0,5 ¨ CS ¨ UQ2 “ 0,5 ¨ 2 µF ¨ p3000 Vq2 “ 9 Ws
Insgesamt:
Er “ El ` Ec “ 12 Ws ` 9 Ws “ 21 Ws
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 38
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Ende
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente
Seite 39
Herunterladen