Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften EF

Werbung
Gymnasium der Stadt Frechen
-
Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften
–
Einführungsphase
Inhaltsfelder
Inhaltsfeld I:
Marktwirtschaft:
Produktion, Konsum,
Verteilung
Urteils- und
Handlungskompetenz
Sachkompetenz
(Wissen und Können)
Methodenkompetenz
Was heißt Wirtschaften? – Grundbegriffe und
Grundprobleme
Bedürfnisse und Bedarf, Maslow, Güter, Knappheit,
rationales Kaufverhalten
Maximal- und Minimalprinzip, ökonomisches Prinzip,
Modell des Homo Oeconomicus
Wie funktioniert die Wirtschaft? Wirtschaftskreislauf und
Wirtschaftssystem
ökonomische Modelle
Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Sektorenbildung
Märkte und Preise
Marktformen, Marktversagen
Welche Bedeutung hat die Wirtschaftsordnung?
Liberalismus, Neoliberalismus,Soziale Marktwirtschaft
Wettbewerb und Konzentration
MF 1: Fähigkeit zum Umgang Fähigkeit zur
mit verschiedenen Textsorten kriterienorientierten
wie wissenschaftliche
Beurteilung von
Sachtexte und Zeitungsberichte Modellen und Theorien
MF 2: Fähigkeit zum Umgang
mit ökonomischen
Unterrichtsmethoden zur
Fachbegriffen
MF 3: Fähigkeit zum Umgang Förderung der
mit ökonomischen
Handlungskompetenz:
Unternehmenserkundungen
Modellen/Begriffsbildungen
MF 5: Fähigkeit zum Umgang (z. B. Betriebspraktikum)
mit ökonomischen Theorien
Optional: Immer mehr Reichtum, immer mehr Armut?
Soziale Ungleichheit in Deutschland
Einkommens- und Vermögensverteilung
Armut in Deutschland
Staatliche Umverteilungspolitik
Was heißt „soziale Gerechtigkeit“? Die Diskussion um die
Sozialpolitik in Deutschland
Materialhinweise
• Floren, H.-J.:
Wirtschaft,
Gesellschaft, Politik,
Bd. 1
•
Stiller:
Dialog Sowi 1
Überprüfung
Siehe
Konzept zur
Leistungsüberprüfung
Wie bin ich geworden, wie ich bin?
Inhaltsfeld II:
Individuum, Gruppen Sozialisation des Individuums und Rollenhandeln
Soziales Handeln und soziale Normen
und
Prozess der Sozialisation
Institutionen
Modell der sozialen Rolle
„Homo sociologicus“ und „flexible Ich-Identität“
Qualifizierung im Rollenhandeln (Empathie und
Rollendistanz, Ambiguitätstoleranz)
Wie Gruppen uns verändern
Arten und Merkmale von Gruppen
Empirische Sozialforschung (Soziometrie,
Experiment, Beobachtung)
Gruppenstrukturen und –prozesse
Kooperation in Arbeitsgruppen
Inhaltsfeld III:
Politische
Strukturen
und Prozesse
in
Deutschland
Probleme der Parteiendemokratie
Grundzüge der demokratischen Ordnung
Demokratietheorien (Identitäs- u.
Konkurrenztheorie)
Politik- und/oder Parteienverdrossenheit in
Deutschland?
Stationen politischer Theorien und
Demokratieentwicklung
Können Volksentscheide helfen? (indirekte und
direkte Demokratie,
Parteien: Geschichte, Aufgaben, Programme
Entwicklung der Parteienlandschaft
Optional: Rechtsextremismus - eine Gefahr für unsere
Demokratie?
• Floren, H.-J.:
MF 1: Fähigkeit zum Umgang Fähigkeit zur kriterienWirtschaft, Gesellschaft,
mit verschiedenen Textsorten orientierten Beurteilung
Politik, Bd. 1
(Fallbeispiele,
biografische einer erfahrungsorientierten u.
Porträts, Sachtexte), Bildern zukunftsrelevanten
• Stiller:
und Grafiken
Problemstellung, z. B:
Dialog
MF 2: Fähigkeit zum Umgang Pro-/Kontra-Debatte zum
mit soziologischen
Thema: Pro und Kontra
Fachbegriffen
Teamarbeit
MF 4: Fähigkeit zum Umgang
mit soziologischen Modellen
Unterrichtsmethoden zur
MF 5: Fähigkeit zum Umgang Förderung der
mit soziologischen Theorien
Handlungskompetenz:
Rollenspiele
Training und Moderation von
Arbeitsgruppen
MF 1: Fähigkeit zum Umgang
mit verschiedenen Textsorten
(Sachtexte, Zeitungsberichte),
Karikaturen, Grafiken und den
digitalen Medien
Fähigkeit zur kriterienorientierten
Beurteilung/Erörterung
von aktuellen Problemstellungen, z.B.:
Pro-und-Kontra-Debatte zum
MF 2: Fähigkeit zum Umgang Thema: Volksentscheide
mit politologischen
Unterrichtsmethoden zur
Fachbegriffen
MF 5: Fähigkeit zum Umgang Förderung der
Handlungskompetenz:
mit Umgang mit politischen
Befragung
Theorien
• Floren, H.-J.:
Wirtschaft,
Gesellschaft, Politik,
Bd. 1
• Stiller:
Dialog Sowi 1
Klaus
ur
Herunterladen