Lernfeld 12 Lernfeld 11 Lernfeld 6 Lernfeld 5 Lernfeld 8

Werbung
Möglichkeiten der Stromversorgung kennenlernen und analysieren
Baugruppen eines linearen Netzteils untersuchen
Gleichrichterbaugruppen in einem Netzteil einsetzen und berechnen
Glättungs- und Siebungsbauglieder zur Verringerung der Brummspannung einsetzen und beurteilen
Stabilisierungsschaltungen im Netzteil erklären, berechnen und bewerten
Funktionsfähigkeit eines Akku-Bohrschraubers prüfen
Betriebsgrößen eines 6,3-kVA-Transformators bewerten
LF 7 Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
Pflichtenheft für eine Parkhausbelüftung erstellen
SPS-Anschlussplan erstellen
Steuerungsprogramm strukturieren
Bibliotheksfähige Programmeinheiten entwickeln
Bibliotheksfähige Programmeinheiten verwenden
Organisationsbaustein entwerfen
LF 8 Antriebssysteme auswählen und integrieren
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
Antriebsmotor auswählen
Lüftermotor in einer Tischlerei installieren
Hauptantrieb einer Drehmaschine anlassen
Elektronisch gesteuerte Antriebe auswählen
Drehstrommotor am Wechselstromnetz betreiben
LF 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren (EGT)
Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen (BT)
9.1
9.2
9.3
9.4
LF 10 Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten (EGT)
Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten (BT)
10.1
10.2
10.3
10.4
Lernfeld 5
Kundengespräch über die EIB-Installation eines Firmengebäudes führen (Lastenheft)
Pflichtenheft für die EIB-Installation eines Firmengebäudes erstellen
Aufbau und Materialbedarf für die EIB-Installation planen
Projektierungsunterlagen für die EIB-Installation erstellen
Beleuchtungsanlage in einer Elektrowerkstatt erneuern, in Betrieb nehmen und warten
Elektronische Steuerungen für Glühlampen installieren und betreiben
Anlage zum Schutz gegen äußere Blitzeinwirkungen für ein Gebäude planen und gestalten
Anlage zum Schutz gegen äußere und innere Überspannungen planen und realisieren
LF 11 Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen (EGT)
Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten (BT)
11.1 Versorgungssicherheit durch ausgewählte Transformatoren optimieren
11.2 Spannungsunterschied und Leistungsverlust im Industrienetz quantifizieren
11.3 Energieübertragung durch Blindleistungskompensation optimieren
Lernfeld 10
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
Lernfeld 6
LF 6 Anlagen und Geräte analysieren und prüfen (EGT)
Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen (BT)
Lernfeld 7
Hausanschluss unterbringen und Schutzpotenzialausgleich über die Haupterdungsschiene herstellen
Hauptleitung dimensionieren und Zählerplatz gestalten
Stromkreisverteilung planen und Elektrosicherheit gewährleisten
Schutzmaßnahme „Automatisches Abschalten der Stromversorgung im TT- und TN-System“ vergleichend
analysieren
Lernfeld 11
5.1
5.2
5.3
5.4
Lernfeld 8
LF 5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Lernfeld 9
Inhaltsverzeichnis
12.1 Elektrische Anlage in einem Raum mit Badewanne planen und ausführen
12.2 Elektrische Anlage in einem landwirtschaftlichen Betrieb überprüfen, beurteilen und ausführen
12.3 Energieversorgung einer Baustelle planen und sicherstellen
Lernfeld 12
LF 12 Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren (EGT)
Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren (BT)
Inhalt
1
1.1
1.2
1.3
Stromkreise und Anlagen
des Elektroenergiesystems
10
Wesen und Bedeutung der Elektrotechnik …………………………………
10
Beziehungen und Strukturen in den
Grundlagen der Elektrotechnik ……
10
Kennzeichnung des Elektroenergiesystems …………………………………
15
1.4
Energie und Umwelt …………………
16
1.5
Hauptelemente elektrischer Anlagen
18
2
2.1
2.2
3
Ladungen
20
Elektrische Erscheinungen und
ihre Ursachen …………………………
20
Leiter, Halbleiter und Nichtleiter ……
22
Größen des Stromkreises
und ihr Zusammenwirken
24
3.1
Elektrischer Strom ……………………
25
3.2
Elektrische Spannung ………………
29
3.3
Elektrische Energie,
Arbeit und Leistung …………………
32
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.5
Elektrischer Widerstand ……………
Widerstand und Leitwert ………………
Widerstand als Bauelement ……………
Leiter-, Kontakt- und Widerstandswerkstoffe ………………………………
Widerstandsbauelemente
im Stromkreis ……………………………
33
33
34
Ohm’sches Gesetz ……………………
44
5
Gefahren des elektrischen
Stromes – Schutzmaßnahmen
5.1
Gefährdung von Menschen
und Anlagen ……………………………
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
6
4.2
4.2.1
4.2.2
Grundstromkreis ………………………
Größen im Grundstromkreis …………
Betriebszustände des Grundstromkreises ……………………………………
Leistungsbetrachtungen
am Grundstromkreis ……………………
48
48
74
74
74
76
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
Verzweigte Stromkreise ………………
Knotenpunktsatz ………………………
Parallelschaltung von Widerständen …
Parallelschaltung von Stromquellen …
Gemischte Schaltungen
in Stromkreisen …………………………
77
77
77
78
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
Technische Ausführung
der Stromkreisteile ……………………
Stromquellen ……………………………
Leitungen ………………………………
Verbrauchsmittel:
Wandlung der elektrischen Energie
in eine andere Form ……………………
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.3
7.3.1
7.3.2
49
7.3.3
50
51
51
57
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
62
71
Unverzweigte Stromkreise …………
Maschensatz ……………………………
Reihenschaltung von Widerständen …
Reihenschaltung von Stromquellen …
7.1
48
69
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
40
Aufbau …………………………………
66
67
73
7
47
66
Merkmale ………………………………
35
4.1
4.2.3
4
Einfacher Stromkreis
Erweiterte Stromkreise
65
6.1
7.2
4
Mensch als Teil des Stromkreises …
Einpoliges und zweipoliges
Berühren …………………………………
Größen des Unfallstromkreises ………
Wirkungen des Stromes im menschlichen Körper ……………………………
64
7.4.5
Nichtleiter
Bedeutung der Nichtleiter
für den Stromkreis ……………………
Elektrische Erscheinungen
im Nichtleiter……………………………
Elektrische Felder ………………………
Größen des elektrischen Feldes ………
Elektrische Influenz und dielektrische
Polarisation ………………………………
Elektrische Isolierstoffe………………
Eigenschaften elektrischer Isolierstoffe ……………………………………
Größen zur Kennzeichnung der elektrischen Eigenschaften …………………
Ausgewählte Isolierstoffe ………………
79
85
86
86
86
88
90
91
91
91
93
Kondensator ……………………………
94
Ladungsmenge und Kapazität…………
94
Energie des elektrischen Feldes ………
96
Zusammenschalten von Kondensatoren……………………………………
96
Strom-Spannungs-Verhalten
der Kondensatoren ……………………
98
Bauarten von Kondensatoren ………… 100
Inhalt
8
8.1
8.1.1
8.1.2
Magnetische Wirkungen
103
Magnetische Felder elektrischer
Ströme ………………………………… 104
Elektromagnetismus …………………… 104
Dauermagnetismus …………………… 105
8.2
8.2.1
8.2.2
Magnetische Kreise ………………… 106
Messgrößen …………………………… 106
Magnetische Werkstoffe ……………… 108
8.3
Zusammenwirken magnetischer
Felder ……………………………………
Kräfte auf stromdurchflossene Leiter …
Kräfte zwischen parallelen stromdurchflossenen Leitern …………………
Zugkräfte auf magnetisierbare Stoffe …
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.4.4
8.4.5
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
9.1.5
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.4
9.4.1
Begriffe und Bestimmungsgrößen
der Wechselspannung und des
Wechselstromes ………………………
Merkmale der Wechselgrößen ………
Erzeugung von sinusförmigen Größen .
Kenngrößen der sinusförmigen
Wechselspannungen und -ströme ……
Darstellung von sinusförmigen
Größen …………………………………
Addition von frequenzgleichen sinusförmigen Größen ………………………
Gesetzmäßigkeiten der Grundschaltelemente…………………………………
Ohmscher Widerstand
(Wirkwiderstand) ………………………
Kondensator im Wechselstromkreis …
Spule im Wechselstromkreis …………
9.4.3
9.4.4
9.5
9.5.1
9.5.2
9.5.3
113
113
114
115
Elektromagnetische Induktion……… 115
Induktionsgesetz ……………………… 115
Induktion der Bewegung ……………… 117
Induktion der Ruhe …………………… 118
Strom-Spannungs-Verhalten
der Spulen ……………………………… 120
Wirbelströme …………………………… 122
Wechselstromkreis
9.4.2
125
126
126
126
9.5.4
9.5.5
10
Leistung bei Phasenverschiebung
zwischen Strom und Spannung ……… 150
Messen der Wechselstromleistungen .. 153
Leistungsfaktor und Kompensation
von Blindleistungen …………………… 153
Mehrphasige Wechselspannungen ……………………………
Erzeugung mehrphasiger Wechselspannungen ……………………………
Verkettung von Dreiphasenwechselspannungen ……………………………
Belastungsformen des Dreiphasenwechselstromnetzes ……………………
Leistung des Dreiphasenwechselstromes …………………………………
Magnetfelder des Dreiphasenwechselstromes …………………………
Halbleiter
157
157
157
160
162
163
166
10.1
10.1.1
10.1.2
Stromleitung in Halbleitern ………… 167
Eigen- und Störstellenleitung ………… 167
Nichtlineare Widerstände ……………… 168
10.2
Stromrichtungsunabhängige
Halbleiter ………………………………
Thermistoren ……………………………
Varistoren ………………………………
Fotowiderstände ………………………
Feldplatte (Hallsonde) …………………
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
Sperrschichthalbleiter ………………
PN-Übergang ……………………………
Halbleiterdioden …………………………
Kennzeichnung von Halbleiterbauelementen ………………………………
171
171
174
174
176
177
177
179
182
128
132
133
11
Messen elektrischer Größen
183
136
136
136
138
Technische Bauelemente im
Wechselstromkreis …………………… 139
Reihenschaltungen von
Widerständen …………………………… 139
Parallelschaltungen von
Widerständen …………………………… 145
Schwingkreise ………………………… 146
Leistung und Arbeit des Wechselstromes ………………………………… 150
Leistung bei Phasengleichheit von
Strom und Spannung ………………… 150
11.1
11.1.1
11.1.2
11.1.3
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.3
11.3.1
11.3.2
Messen als Vorgang und Tätigkeit … 183
Bedeutung der elektrischen Messtechnik …………………………………… 183
Messen als physikalischer Vorgang … 184
Messen als Tätigkeit …………………… 190
Elektrische Messmittel ………………
Aufgaben und Arten ……………………
Direkt wirkende elektrische Messgeräte ……………………………………
Elektronische Messgeräte ……………
Normale …………………………………
192
192
192
204
204
Messschaltungen und Messverfahren ……………………………… 204
Messungen im Gleichstromkreis ……… 204
Messungen im Wechselstromkreis …… 207
5
Inhalt
12
12.1
12.1.1
12.1.2
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.3
12.3.1
12.3.2
12.3.3
Informationsverarbeitung
212
Informationen und Signale ………… 212
Grundbegriffe der Informationstechnik …………………………………… 212
Signalarten ……………………………… 213
Grundlagen digitaler Informationsverarbeitung …………………………… 215
Digitale Grundfunktionen ……………… 215
Abgeleitete Funktionen ………………… 217
Funktionen mit Speicherverhalten …… 218
Informationensverarbeitung
mit Computern ………………………… 219
Grundbegriffe der Computertechnik … 219
Die Hardwarekomponenten eines
Computersystems ……………………… 221
Softwarekomponenten eines
Computersystems ……………………… 221
14.4
14.4.1
14.4.2
14.4.3
Netze …………………………………… 255
Übertragungsnetz ……………………… 255
Verteilungsnetz ………………………… 255
Versorgungsnetz ……………………… 255
15
Elektrische Anlagen zum Transformieren von Spannungen
257
15.1
15.2.
15.2.1
15.2.2
15.3
15.3.1
15.3.2
13
Elektrische Anlagen zum
Erzeugen von Spannungen
Energiegewinnung und -verbrauch
13.2
Erzeugung der Elektroenergie in
Kraftwerken …………………………… 230
Kraftwerk und Elektroenergiebedarf … 230
Großkraftwerke ………………………… 231
Kleinkraftwerke ………………………… 234
13.3
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.3.6
13.4
13.4.1
13.4.2
13.4.3
13.4.4
229
Generatoranlage ………………………
Generator – drehende elektrische
Maschine…………………………………
Aufbau und Wirkungsweise der
Synchronmaschine ……………………
Betriebsverhalten des Synchrongenerators im Inselbetrieb ……………
Betriebsverhalten des Synchrongenerators am starren Netz ……………
Motorbetrieb am starren Netz …………
Erregermaschine ………………………
236
Ersatzstromversorgungsanlagen …
Allgemeines ……………………………
Stationäre Anlagen ……………………
Nichtstationäre Anlagen ………………
Generatoren in Ersatzstromversorgungsanlagen……………………………
245
245
245
246
236
239
242
243
244
245
247
16
16.1
16.2
16.2.1
16.2.2
16.2.3
16.3
16.3.1
16.3.2
16.4
16.4.1
16.4.2
16.4.3
16.4.4
16.4.5
16.4.6
16.4.7
14
6
Elektrische Netze
258
Transformatoren im Verteilungsnetz 258
Transformator als funktionsbestimmendes Bauelement …………… 258
Betriebsmittel zum Trennen,
Schalten und Messen ………………… 269
Transformatoren der Industrie
und des Gewerbes …………………… 274
Kleintransformatoren…………………… 274
Sondertransformatoren………………… 276
228
13.1
13.2.1
13.2.2
13.2.3
Arbeitsweise und Energieumwandlung ……………………………
248
16.4.8
16.5
14.1
Verbundnetze …………………………
14.2
Elemente des Elektroenergiesystems ………………………………… 251
16.5.1
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.3
Knotenpunkte ………………………… 252
Kraftwerke ……………………………… 252
Umspannwerke ………………………… 252
Transformatorstationen………………… 253
16.5.2
16.5.3
249
Schutzmaßnahmen in
Niederspannungsanlagen
Notwendigkeit des Schutzes
gegen elektrischen Schlag …………
281
282
Schutzziele …………………………… 284
Rangfolge der Mittel und Maßnahmen ………………………………… 284
Vorschriften und Bestimmungen ……… 284
Schutzebenen ………………………… 286
Allgemeine Anforderungen an
Schutzmaßnahmen …………………… 287
Anwendung und Ausnahmen ………… 287
Netzsysteme …………………………… 289
Allgemein erlaubte Schutzmaßnahmen …………………………………
Vorkehrungen des Basisschutzes unter
normalen Bedingungen…………………
Schutzarten elektrischer Betriebsmittel
Zusätzlicher Schutz ……………………
Schutzmaßnahme: Automatische
Abschaltung der Stromversorgung ……
Schutzmaßnahme: Doppelte und
verstärkte Isolierung ……………………
Schutzmaßnahme: Schutztrennung …
Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung SELV und PELV ……………
Vergleich der allgemein erlaubten
Schutzmaßnahmen ……………………
290
290
291
293
293
308
309
310
313
Schutzmaßnahmen mit eingeschränkter Anwendung ……………… 314
Schutz durch Hindernisse oder durch
Anordnung außerhalb des Handbereichs ………………………………… 314
Schutz durch nicht leitende Umgebung 315
Schutz durch erdfreien örtlichen
Schutzpotenzialausgleich……………… 316
Inhalt
16.5.4
Schutz durch Schutztrennung mit
mehreren Verbrauchsmitteln ………… 316
16.6
16.6.1
16.6.2
Prüfen der Schutzmaßnahmen ……
Zuständigkeit und Verantwortlichkeit …
Teilbereiche der Erstprüfung
elektrischer Anlagen ……………………
Prüfen durch Erproben und Messen …
Prüfmethoden zum Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen ………
Wiederholungsprüfungen
elektrischer Geräte ……………………
16.6.3
16.6.4
16.6.5
17
Installationsanlagen
317
317
318
319
321
327
330
18.2.2
18.2.3
18.2.4
18.2.5
18.2.6
18.2.7
Generatorbetrieb ………………………
Drehstrom-Asynchronmotoren ………
Reluktanzmotor …………………………
Drehstrom-Linearmotor…………………
Einphasen-Asynchronmotoren ………
Schrittmotor ……………………………
376
376
384
384
385
387
18.3
18.3.1
18.3.2
18.3.3
18.3.4
18.3.5
18.3.6
Gleichstrommaschinen ………………
Aufbau und Wirkungsweise ……………
Generatorbetrieb ………………………
Gleichstrommotoren ……………………
Universalmotor …………………………
Gleichstrom-Stellmotoren………………
Bürstenloser Gleichstrommotor ………
390
390
395
395
399
400
400
18.4
Anpassung des Antriebsmotors
an die Betriebsbedingungen ………
Mechanische Übertragung der Motorleistung …………………………………
Auswahl des Antriebsmotors …………
Motorschutz ……………………………
Leistungsschildangaben ………………
18.4.1
17.1
17.1.1
17.1.2
17.1.3
17.1.4
17.1.5
17.1.6
17.1.7
17.1.8
17.2
Elektroinstallation in Wohngebäuden ………………………………
Hausanschluss und Hausanschlussraum………………………………………
Schutzpotenzialausgleich über die
Haupterdungsschiene …………………
Hauptstromversorgung …………………
Zählerplatz ………………………………
Stromkreisverteiler und Ausstattungsumfang……………………………………
Elektroinstallation im Wohnbereich……
Elektroinstallation in Räumen mit
Badewanne oder Dusche ………………
Elektroinstallation gebäudeeigener
Solarstromanlagen ……………………
331
331
341
345
346
349
17.2.3
17.2.4
17.2.5
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
Busvernetzte Installationssysteme .. 356
Prinzip …………………………………… 356
Hausleittechnik ………………………… 356
Gebäudesystemtechnik (EIB) ………… 358
17.4
Auswahl und Bemessung der
Installationsleitungen…………………
Leitungsauswahl nach der
mechanischen Festigkeit ………………
Leitungswahl nach der Strombelastbarkeit ……………………………………
Leitungsauswahl nach dem
Spannungsfall……………………………
Schutz der Leitungen bei Überstrom …
17.4.1
17.4.2
17.4.3
17.4.4
18
18.1
18.2
18.2.1
Elektromotorische Antriebe
Energiewandlung mit drehenden
elektrischen Maschinen………………
402
404
410
414
332
335
336
Elektroinstallation in Räumen und
Anlagen besonderer Art ……………
Feuergefährdete Betriebsstätten………
Landwirtschaftliche und gartenbauliche
Betriebsstätten …………………………
Medizinisch genutzte Bereiche ………
Baustellen ………………………………
Campingplätze …………………………
17.2.1
17.2.2
18.4.2
18.4.3
18.4.4
402
351
351
352
353
354
355
359
19
Gleichrichterschaltungen ……………
Prinzip der Gleichrichtung ……………
Funktionsbestimmende Bauelemente ..
Schaltungen ……………………………
Glättung …………………………………
Siebung …………………………………
Stabilisierung ……………………………
417
417
417
418
418
420
421
19.2
19.2.1
19.2.2
19.2.3
19.2.4
19.2.5
19.2.6
Verstärkerschaltungen ………………
Prinzip der Verstärkung ………………
Funktionsbestimmende Bauelemente ..
Kleinsignalverstärker……………………
Leistungsverstärker ……………………
Differenzverstärker ……………………
Operationsverstärker……………………
422
422
422
432
435
436
437
19.3
Schalten und Stellen von
Gleichstrom ……………………………
Prinzip ……………………………………
Funktionsbestimmende Bauelemente ..
Gleichstromsteller ………………………
441
441
441
445
19.4.1
19.4.2
19.4.3
Schalten und Stellen von
Wechselstrom …………………………
Prinzip ……………………………………
Funktionsbestimmende Bauelemente ..
Wechselstromsteller ……………………
446
446
446
448
19.5
19.5.1
19.5.2
19.5.3
19.5.4
Stromrichter ……………………………
Prinzip des Stromrichtens ……………
Gleichrichter ……………………………
Wechselrichter …………………………
Wechselstromumrichter ………………
449
449
450
454
456
19.6
Netzrückwirkungen ……………………
457
360
19.3.1
19.3.2
19.3.3
363
367
19.4
373
Asynchronmaschinen ……………… 374
Aufbau und Wirkungsweise …………… 374
416
19.1
19.1.1
19.1.2
19.1.3
19.1.4
19.1.5
19.1.6
359
372
Leistungselektronik
in elektrischen Anlagen
7
Inhalt
20
20.1
20.1.1
Steuern
in elektrischen Anlagen
461
Grundlagen der Steuerungstechnik..
Wesen und Merkmale einer
Steuerung ………………………………
Struktur einer Steuerungsanlage ……
Ausführungsformen einer Steuerungsanlage ……………………………………
Elemente der Eingabeebene …………
462
Kontaktbehaftete Steuerungen ……
Schütze …………………………………
Relais ……………………………………
Schaltung des Motorschutzes …………
Zeitrelais …………………………………
Funktionssicherheit in Schützschaltungen ……………………………
466
466
467
468
468
20.3
20.3.1
20.3.2
20.3.3
20.3.4
20.3.5
Kontaktlose Steuerungen ……………
Analyse von Schaltnetzen ……………
Funktionssynthese von Schaltnetzen…
Bistabile Kippstufe ………………………
Monostabile Kippstufe …………………
Astabile Kippstufe ………………………
470
470
471
472
474
474
20.4
Speicherprogrammierte
Steuerungen ……………………………
Aufbau und Arbeitsweise der SPS ……
Grundlagen der Programmierung ……
Steuerung mit Speicherwirkung ………
Steuerung mit Zeitverzögerung ………
475
475
477
480
481
20.1.2
20.1.3
20.1.4
20.2
20.2.1
20.2.2
20.2.3
20.2.4
20.2.5
20.4.1
20.4.2
20.4.3
20.4.4
20.5
20.5.1
20.5.2
20.6
20.6.1
20.6.2
20.6.3
20.6.4
462
462
Verhalten von Regeleinrichtungen … 496
Stetiger Regler ………………………… 496
Unstetige Regler ……………………… 498
Digitale Regler ………………………… 500
21.4
Beispiele von Regelkreisen …………
501
21.5
Fuzzy-Logik ……………………………
502
463
463
468
Steuerung von Motoren am
Dreiphasennetz ……………………… 482
Steuerungen zur Drehrichtungsumkehr…………………………………… 482
Steuerungen zur Anlaufstrombegrenzung……………………………… 483
Ablaufsteuerungen ……………………
Merkmale der Ablaufsteuerung ………
Ablaufsteuerung als kontaktbehaftete Steuerung ……………………
Ablaufsteuerung als speicherprogrammierte Steuerung ……………
Transportsteuerung als Ablaufsteuerung ………………………………
21.3
21.3.1
21.3.2
21.3.3
485
485
487
488
22
22.1
506
22.2
Elektrohaushaltsgeräte ………………
508
22.3
Elektrische Direkt- und Speicherheizungen ………………………………
513
23
23.1
23.1.1
23.1.2
493
Begriffe und Größen ………………… 494
21.2
Übertragungsverhalten von
Regelstrecken ………………………… 495
Bedeutung des Übertragungsverhaltens ……………………………… 495
Statisches Verhalten einer Regelstrecke …………………………………… 495
Dynamisches Verhalten einer Regelstrecke …………………………………… 495
21.2.2
21.2.3
Beleuchtungsanlagen
517
518
518
23.1.3
23.1.4
23.1.5
Lampen …………………………………
Wesen des Lichtes ……………………
Lichttechnische und beleuchtungstechnische Größen ……………………
Elektrische Lichtquellen im Überblick …
Temperaturstrahler ……………………
Entladungslampen………………………
23.2
Leuchten ………………………………
527
23.3
23.3.1
23.3.2
Planung von Beleuchtungsanlagen . 531
Forderungen an die Beleuchtung …… 531
Bemessung von Beleuchtungsanlagen ………………………………… 535
Messen lichttechnischer Größen……… 538
23.3.3
519
521
522
523
489
21.1
21.2.1
8
Regeln
in elektrischen Anlagen
505
Erzeugen und Übertragen
der Wärmeenergie ……………………
24
21
Anlagen und Geräte
der Wärmetechnik
Anlagen für den Blitz- und
Überspannungsschutz
540
24.1
Gewitter und Blitze ……………………
24.2
24.2.1
24.2.2
Äußerer Blitzschutz ………………… 542
Erfordernis ……………………………… 542
Anlagenteile und ihr Zusammenwirken …………………………………… 543
24.3
24.3.1
24.3.2
Innerer Blitzschutz …………………… 547
Erfordernis ……………………………… 547
Blitzschutz-Potenzialausgleich ……… 548
24.4
Prüfung und Wartung
von Blitzschutzsystemen …………… 549
24.5
Blitzschutzzonen-Konzept …………
541
550
Inhalt
25
25.1
25.1.1
25.1.2
Hörfunk- und FernsehEmpfangsanlagen
552
25.1.3
Empfangsantennen…………………… 553
Antenne als offener Schwingkreis …… 553
Antennen für den terrestrischen
Empfang ………………………………… 555
Satelliten-Empfangsantennen ………… 556
25.2
25.2.1
25.2.2
25.2.3
Übertragungselemente ………………
Pegel ……………………………………
Dämpfende Übertragungsglieder ……
Verstärkende Übertragungsglieder ……
25.3
Planung und Berechnung von
Empfangsanlagen ……………………
Grundsätze ………………………………
Einzel- und GemeinschaftsEmpfangsanlagen ………………………
Breitband-Kommunikationsanlagen …
25.3.1
25.3.2
25.3.3
25.4
25.4.1
25.4.2
557
557
558
559
559
559
560
562
Bauvorschriften und Montagerichtlinien …………………………………… 562
Mechanische Festigkeit der Antennenanordnung ……………………………… 562
Elektrische Sicherheit ………………… 563
F
Formelzusammenstellung
565
S
Sachwort
571
Z
Symbole und Schaltzeichen
578
9
Herunterladen