1 Einleitung 2 Versuchsvorbereitung

Werbung
ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft

1
Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708
Einleitung


Deckblatt zum Versuch V2 – Dioden
Aufgabenstellung
1.1
Mit den folgenden Aufgaben
werden das Verhalten und die Einsatzgebiete von verschieGruppennummer
denen Diodentypen veranschaulicht.
1)
2
Versuchsvorbereitung
GruppenteilnehmerIn
2.1
2)
(am Versuchstermin!)
Ausschaltverhalten von Dioden3)
2.1.1
Skizzieren Sie qualitativ dasProtokollführerIn
Ausschaltverhalten einer Si-Diode, d.h. stellen Sie den Verlauf
des Diodenstroms ID über der Zeit dar und erläutern und kennzeichnen Sie die RückwärtsDatum
erholzeit trr !
Versuchsdurchführung
Datum
i(t)
IF
Testat Ja
1. Abgabe
Testat Nein => 2. Abgabe erforderlich
Begründung:
t
-IR
Datum
Rückwärtserholzeit
Testat Ja
Abbildung 1: Rückwärtserholzeit trr einer Diode bei Anlegen einer Rechteckspannung
2. Abgabe
2.1.2
Testat Nein => Wiederholung in einem Jahr
Begründung:
Ermitteln Sie die typischen Rückwärtserholzeiten verschiedener Diodentypen wie Schottky
(z.B. BAT48), schnelle Kleinsignal (z.B. 1N4148) und Gleichrichter (z.B. 1N4007) mittels
Datenblatt oder Recherche.
Diodentyp
Si-Diode (1N4007)
Schottky-Dioden
Kleinsignal-Dioden (1N4148)
Rückwärtserholzeit trr
3 µs
< 1 ns
4 ns
Tabelle 1: Rückwärtserholzeiten
1
ELBA Versuch 2
Gruppe 1
2.2
2.2.1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft


Spannungsverdopplung
Wechselspannungsquelle
Praktikum mit
zum Modul
ELBA im WS 0708
Deckblatt zum Versuch V2 – Dioden
Erläutern Sie die prinzipielle Wirkungsweise, den zeitlichen Ablauf bei Anliegen einer
Gruppennummer
Wechselspannung sowie Unterschiede der beiden Schaltungen Villard und Delon.
1)
GruppenteilnehmerIn
(am Versuchstermin!)
2)
3)
ProtokollführerIn
Datum
Versuchsdurchführung
Datum
TestatVillard
Ja
Abbildung 2: Schaltungen:
und Delon
1. Abgabe
Testatder
NeinVerdopplung
=> 2. Abgabe erforderlich
Beide Schaltungen, Villard
und Delon, dienen
der Eingangsspannung,
Begründung:
lediglich in der genauen Funktionsweise und den Bauteilanforderungen unterscheiden sich
die beiden.
• Villardschaltung:
Bei der ersten negativen Halbwelle wirdDatum
der Kondensator C1 auf die Spannung U1
aufgeladen. Bei der nächsten Halbwelle addiert sich beim Maschenumlauf zu U1 die
Spannung von C1 hinzu und läd den Kondensator
C2 auf ca. das doppelte von U1 .
Testat Ja
• Delonschaltung:
2. Abgabe
Testat Nein => Wiederholung in einem Jahr
Bei der Delonschaltung werden nacheinander
die Kondensatoren C1 und C2 mit den
Begründung:
jeweiligen Halbwellen des Eingangsspannung aufgeladen. Durch deren Reihenschaltung addieren sich ihre Spannung zur doppelten der Eingangsspannung.
2.2.2
Welche Spannungsfestigkeit müssen die Dioden D1 und D2 , sowie die Kondensatoren C1
und C2 in den jeweiligen Schaltungen mindestens besitzen?
• Villardschaltung:
Bei der Villardschaltung muss C2 ca das doppelte von û1 vertragen. C1 nur ca. das
einfache. Die Dioden D1 und D2 müssen wie C2 das doppelte û1 vertragen.
• Delonschaltung:
Bei der Delonschaltung müssen die Gleichrichterdioden D1 und D2 den doppelten
Scheitelwert der Eingangswechslespannung vertragen. C1 und C2 müssen mindestens
den Scheitelwert der Wechselspannung vertragen.
2

ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft

2.2.3
Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708


Können in beiden Schaltungen
unter
Umständen
gepolte Kondensatoren zum EinDeckblatt
zumallen
Versuch
V2 – Dioden
satz kommen?
Gruppennummer
Antwort:
1) eines geringen Lastwiderstandes ( im ExNein. Bei der Villard-Schaltung könnte im Fall
tremfall: ein Kurzschluss ) der Kondesator C1 verpolt geladen werden.
2.3
Ladungspumpe
GruppenteilnehmerIn
(am Versuchstermin!)
(engl.
charge
2)
pump)
3)
ProtokollführerIn
Datum
Versuchsdurchführung
Datum
Testat Ja
1. Abgabe
Testat Nein => 2. Abgabe erforderlich
Begründung:
Abbildung 3: Ladungspumpe
2.3.1
Datum
Funktionsprinzip: Ausgangspunkt UR im LOW-Bereich
Testat Ja
In der LOW-Phase von UR werden die Kondesatoren C1 und C2 jeweils fast auf die Spannung U1 geladen. Kommt 2.nun
ein HIGH-Pegel von UR liegen die Spannung UR und die
Abgabe
Testat Nein => Wiederholung in einem Jahr
Spannung vom Kondensator C1 UC1 in ReiheBegründung:
und laden (pumpen) die Spannung an C2
auf ca. UC2 = UR + UC1 − UD2 hoch. Bei Vernachlässigung der Durchlassspannungen der
Dioden gilt
U2 = U1 + UR
(1)
• Die Durchlassspannung der Dioden spielt deswegen in der Praxis keine Rolle, weil
diese im Vergleich zur Ausgangsspannung vernachlässigbar klein ist. Diese Ladungspumpen werden auch oft als Kaskaden hintereinander geschaltet um hohe Spannungen zu erzeugen, da spielen 0,7 V irgendwann keine Rolle mehr.
• Kondensatoren, oder besser gesagt deren Kapazität, spielen keine Rolle bei der Höhe
der Ausgangsspannung, weil sie immer auf û aufgeladen werden. Der einzige Unterschied besteht darin das die in ihnen gespeicherte Energie variiert, welche die
Welligkeit der Ausgangsspannung prägt.
• Wenn ein Signal, in diesem Fall hier UR , in seiner Frequenz geändert wird ändert
das Signal nicht seine Amplitude, also auch nicht seine Spannungsamplitude.
3
ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft

2.3.2
Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708


Erläutern Sie die Auswirkung
auf die
Deckblatt
zumAusgangsspannung
Versuch V2 – Dioden U2 , jeweils mit und ohne Lastwiderstand RL an A-A’ bei
Gruppennummer
• Variation der Größe von C2
1)
• Variation der Taktfrequenz des Rechtecksignals
2)
GruppenteilnehmerIn
Antwort:
(am Versuchstermin!)
Im Leerlauf, RL nicht an Klemmen A-A’, spielen weder eine Änderung an C2 noch an
3)
der Taktfrequenz des Rechtecksignals eine eine Rolle bei der Charakteristik der Ausgangsspannung.
Im Fall der Belastung, RL ProtokollführerIn
an Klemmen A-A’ gilt:
Datum
• bei Erhöhung (Verringerung)
des Taktsignals von UR verringert (erhöht) sich die
Versuchsdurchführung
Welligkeit der Ausgangsspannung.
Datum
• bei Erhöhung (Verringerung) der Kapazität von C2 verringert (erhöht) sich die WelTestat Ja
ligkeit der Ausgangsspannung.
2.3.3
1. Abgabe
Testat Nein => 2. Abgabe erforderlich
Begründung:
Die 1N4148 Dioden, Schottky-Dioden, wären besser, weil sie eine viel kürzere Rückerholzeit
haben, was bei einem Einsatz mit hochfrequenten Signal eine bessere Lösung wäre.
2.4
Datum
Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden
Testat Ja
2. Abgabe
Testat Nein => Wiederholung in einem Jahr
Begründung:
Abbildung 4: Beispielschaltung mit Z-Dioden
2.4.1
• Bis zum ersten Knickpunkt von UA verhält sich die Schaltung, wegen der Hochohmigkeit (hier: Z-Dioden ideal → Leerlauf) der Z-Dioden, wie ein Spannungsteiler.
Somit
UA = UE ·
4
RL
RL + RV
(2)
ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft



Sobald beide Dioden,Praktikum
Z1 und Z
haben,
zum
Modul ELBA im WS
0708 bei UA = 5,4 V (4,7 V +
2 , durchgeschaltet
0,7 V), ändert sich der Verlauf der Ausgangsspannung.
Deckblatt zum Versuch V2 – Dioden
• Nach dem Knickpunkt bei UA = 5, 4 V gilt:
Gruppennummer
UA = URZ + UZ2 − UZ1
1)
UA = URZ + 0, 7 V − (−4, 7 V)
UA = UR +2) 5, 4 V
GruppenteilnehmerIn Z
(am Versuchstermin!)
UA = IR RZ + 5, 4
Z
V
3)
mit den Formeln
= IRV − IRL
UA
IRL =Datum
Versuchsdurchführung
RL
U
E − UA
IRV =Datum
RV
IRZ
ProtokollführerIn
(3)
(4)
(5)
Testat Ja
ergibt sich
1. Abgabe
U − U
E
A =>U
Testat
Nein
2.AAbgabe erforderlich
−
RZ + 5, 4 V
Begründung:
RV
RL
UE − UA UA
=
−
RV
RL
UE
UA
UA
=
−
−
Datum
RV RV RL
UE
−R
− 5,4 V
V Ja RZ
Testat
=
− R1Z − R1V − R1L
UA =
UA − 5, 4 V
RZ
UA 5, 4 V
−
RZ
RZ
UA
2. Abgabe
(6)
Testat Nein => Wiederholung in einem Jahr
Begründung:
• Für UE < 0 sieht man leicht, dass Formel
(2) bis zum negativen Knickpunkt noch
Gültigkeit besitzt und das ab dem Knickpunkt, mit analoger Überlegung wie bei
Formel (6), gilt:
UA =
UE
−R
+
V
− R1Z −
5
5,4 V
RZ
1
RV
−
1
RL
(7)
ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Tabelle1
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft

2.4.2
Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708


Deckblatt zum Versuch V2 – Dioden
Ausgangsspannung in Volt
6,00
5,00
4,00
3,00
2,00
1,00
0,00
-1,00
-2,00
-3,00
Gruppennummer
-16,0
-8,1
0,0
8,1
GruppenteilnehmerIn
16,0
(am Versuchstermin!)
-6,0
-5,4
0,0
2) 5,4
6,0
1)
-4,00
3)
-5,00
-6,00
-17,50 -15,00 -12,50 -10,00
-7,50
-5,00
-2,50
0,00
2,50
5,00
7,50
10,00
12,50
15,00
17,50
Eingangsspannung in Volt
ProtokollführerIn
Abbildung 5:
Versuchsdurchführung
Datum
UA = f (UE )
U
E
Datum
Berechnung der Knickpunkte für UE > 0 V mit Formel (2)
UA = UE ·
Testat
RL Ja
RL + RV
Testat
100Nein
Ω => 2. Abgabe erforderlich
5, 4 V = UE · Begründung:
100 Ω + 50 Ω
5, 4 V · (100 Ω + 50 Ω)
UE =
100 Ω
UE = 8, 1 V
1. Abgabe
Datum
Wenn UE > 8, 1 V gilt Formel bzw. der Verlauf der Formel (6). Weil Formel (6) eine
Testatweiteren
Ja
Geradengleichung ist reicht die Berechnung eines
Punktes aus um den Verlauf zu
skizzieren. Mit UE = 16 V gilt:
2. Abgabe
UA
UA
Testat Nein => Wiederholung in einem Jahr
5,4 V
V
Begründung:
− 16
50 Ω − 5 Ω
=
− 51Ω − 501Ω − 1001 Ω
= 6, 087 V
Berechnung der Knickpunkte für UE < 0 V mit Formel (2)
(Wegen der Gegenschaltng der Z-Dioden gilt Formel (2) auch für negative Spannungen)
RL
RSeite
L + 1RV
100 Ω
−5, 4 V = UE ·
100 Ω + 50 Ω
−5, 4 V · (100 Ω + 50 Ω)
UE =
100 Ω
UE = −8, 1 V
UA = UE ·
6
ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft


Analog zur Bestimmung des
Spannungsverlaufs
vonimUWS
8, 1 V werden hier für UE <
Praktikum
zum Modul ELBA
0708
E >
−8, 1 V die entsprechenden Werte mit UE = −16 V in die Formel (7) eingesetzt.
Deckblatt zum Versuch V2 – Dioden
5,4 V
V
− −16
50 Ω + 5 Ω
− 51Ω − 501Ω − 1001 Ω
1) V
= −6, 087
UA =
Gruppennummer
UA
2.4.3
GruppenteilnehmerIn
(am Versuchstermin!)
2)
Die oben dargestellte Schaltung werde zu einem
3) einfachen Spannungsstabilisator für positive Eingangsspannungen umgebaut, indem Z2 und RZ jeweils durch ideale Kurzschlussbrücken ersetzt werden. Die Schaltung soll dann für einen Eingangsspannungsbereich von
UEmin = 9 V < UE < 16 VProtokollführerIn
= UEmax eingesetzt werden. Für den Lastwiderstand RL gelte:
RU = 220 W < RL < 240 W = RO .
Datum
Versuchsdurchführung
2.4.4
Datum
Für eine gute Dimensionierung der Schaltung gelten IZmin = IZmax /10 sowie die gleichJa
zeitige Erfüllung der beiden Bedingungen UTestat
Emin − UA > RV · (IZmin + UA /RU ) sowie
UEmax − UA < RV · (IZmax + UA /RO ). Erläutern Sie, wie die beiden letztgenannten VorgaAbgabe
Testat Nein => 2. Abgabe erforderlich
ben für den Vorwiderstand1.R
V zustande kommen!
Begründung:
Erklärung:
• Salopp gesagt bedeutet die erste Bedingung,
dass RV so niederohmig sein muss, dass
Datum
genug Strom fließt um gute Spannungsstabilisierung zu haben.
Ja
• Die zweite Bedingung besagt, dass RV Testat
so hochohmig
sein muss, um die Diode vor
möglicher Überlast zu schützen.
2. Abgabe
Testat Nein => Wiederholung in einem Jahr
Begründung:
Herleitung:
Die beiden genannten Bedingungen sind im Grunde Knotengleichungen. Die Spannungsdifferenz links der Ungleichung beschreibt den Spannungsabfall an RV . Durch RV fließt
der Gesamtstrom also muss gelten
UEmin − UA
> IZmin + UA /RU
RV
Gesamtstrom > Summe der minimalen möglichen Teilströme
Für die andere Bedingung ( Extremfall ) muss gelten
UEmax − UA
< IZmax + UA /RO
RV
Gesamtstrom < Summe der maximal möglichen Teilströme
7

ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft

2.4.5
Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708

Rechnen Sie die SchaltungDeckblatt
durch und
Grenzen für den Vorwiderstand RV
zum geben
VersuchSie
V2 die
– Dioden
an. Geben Sie alle Werte der Reihe E24 an, die zulässig sind!
Gruppennummer
Berechnung von RV :
Zur Berechnung von RV muss der IZmax der 1)Diode bekannt sein. Diesen entnehmen wir
für die Z-Diode 1N5337B dem Datenblatt.
GruppenteilnehmerIn
(amIVersuchstermin!)
Zmax = 1010
IZmin
=
2)
mA
10103)mA
= 101 mA
10
einsetzen in die Bedingungen:
Für RVmax gilt
ProtokollführerIn
UEmin − UDatum
A
Versuchsdurchführung
IZmin + UA /RU
9 V − 4, 7 V Datum
> RV
> RV
101 mA + 4, 7 V/220 Ω
Testat
RV Ja< 35, 14 Ω
Für RVmin gilt
1. Abgabe
Testat Nein => 2. Abgabe erforderlich
Begründung:
UEmax − UA
< RV
IZmax + UA /RO
16 V − 4, 7 V
< RV
Datum
1010 mA + 4, 7 V/240
Ω
RV > 10, 98 Ω
Testat Ja
Zusammenfassend:
2. Abgabe
36 Ω > RVTestat
> 11
Ω=> Wiederholung in einem Jahr
Nein
Begründung:
• Erlaubte Widerstandswerte nach E24 (±5%):
12 Ω, 13 Ω, 15 Ω, 16 Ω, 18 Ω, 20 Ω, 22 Ω, 24 Ω, 27 Ω, 30 Ω, 33 Ω
11 Ω und 36 Ω fallen wegen der Toleranz heraus.
2.4.6
Für welche maximale Verlustleistung muss etwa ein Vorwiderstand RV = 22 Ω ausgelegt
sein?
Berechnung von Plos :
URV 2
RV
(16 V − 4, 7 V)2
=
22 Ω
= 5, 80 W
Plos =
Plos
8

ELBA Versuch 2
Gruppe 1
Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß
Fachhochschule Bingen
Fachbereich 2 – Technik, Informatik & Wirtschaft

2.4.7
Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708


Die Schaltung soll nun auch
für Lastströme
0 A (RL → ∞) funktionieren. Wie
Deckblatt
zum Versuchbis
V2 –zu
Dioden
ändern sich die beiden Bedingungen für RV ? Überprüfen Sie, ob bzw. welche Dimensionierung aus 2.4.5 noch denGruppennummer
Anforderungen genügt! Was müsste ggf. verändert werden?
1)
Antwort:
RL → ∞ bedeutet, dass der Laststrom in der Betrachtung der Stabilisierung wegfällt. Der
2)
minimale Vorwiderstand muss
etwas größer gewählt
werden und der maximale VorwiderGruppenteilnehmerIn
(am Versuchstermin!)
stand kann etwas größer ausfallen.
Was in der Bilanz bedeutet, dass der 12 Ω Widerstand
3)
wegen der Toleranz jetzt herausfällt.
2.4.8
ProtokollführerIn
Geben Sie den Wirkungsgrad η der Z-Stabilisierung
allgemein als Funktion von UA , UE ,
Datum
RV und RL an!
Versuchsdurchführung
Datum
Wirkungsgrad:
η=
1. Abgabe
Für Pab sieht man leicht, dass Pab =
UA 2
RL
Pab
Testat Ja
Pzu
(8)
Testat Nein => 2. Abgabe erforderlich
gilt.Begründung:
Für Pzu gilt
Pzu = Iges · UE
U Datum
E − UA
=
· UE
RV
Testat Ja
UE2 − UE UA
=
RV Nein => Wiederholung in einem Jahr
2. Abgabe
Testat
Begründung:
In Formel (8) eingesetzt
η=
UA2 RV
RL (UE2 − UE UA )
9
(9)
Herunterladen