Brosch_101013_BaH_Musikschule Angebot_zv4.indd

Werbung
Das Angebot der Musikschule Reinach
Welches Instrument passt zu mir?
An unserer Musikschule können Kinder
und Jugendliche ab dem obligatorischen
Kindergarten bis zum Abschluss ihrer
Ausbildung, jedoch höchstens bis zum
25. Altersjahr, den Unterricht besuchen.
Ein Wort vorweg.
Das Fundament der Musikerziehung, die
musikalischen Grundkurse 1 und 2, sind
in den Stundenplan der Primarschule
integriert und kostenlos. Während dieser
Grundausbildung wird zusammen mit
dem Kind, den Eltern und der Grundkurslehrperson abgeklärt, ob ein Kind ein
Musikinstrument erlernen oder ob es sich
dem Singen oder einem weiterführenden musikalischen Elementarunterricht
wie Chorsingen oder Rhythmusschulung
zuwenden will.
Die vorliegende Broschüre soll Eltern
und Kindern Anregung und Hilfe zur
Wahl eines geeigneten Musikinstrumentes bieten. Zudem empfehlen wir Ihnen
den Besuch des alljährlich im Frühjahr
stattfindenden Tags der offenen Tür. An
dieser Veranstaltung können alle Instrumente gehört, gesehen und ausprobiert werden. Und an den während des
Schuljahres stattfindenden öffentlichen
Konzerten können die Kinder die Musikschülerinnen und Musikschüler beim
Musizieren erleben.
Über diese und weitere Veranstaltungen
können Sie sich im Wochenblatt, auf
der Internetseite der Gemeinde Reinach
www.reinach-bl.ch und bei unseren Lehrpersonen informieren.
Selbstverständlich stehen Ihnen die
Lehrpersonen und die Musikschulleitung
gerne zur Verfügung, falls Sie Fragen
haben oder die Eignung Ihres Kindes
für ein bestimmtes Instrument näher
abklären möchten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Die Schulleitung
Unsere Schule ist ein offenes Musikhaus, das zu vielseitigen musikalischen Aktivitäten anregt.
Die Lehrpersonen und die Schulleitung
legen grossen Wert auf eine gute Zusammenarbeit. Dazu gehört insbesondere ein
breites fächerübergreifendes Angebot, in
dem die Schülerinnen und Schüler auch
ausserhalb des Einzelunterrichts musikalisch gefördert werden.
Im Zusammenspiel in verschiedenen
Ensembles, Bands und Orchestern entwickeln sie soziale Kompetenzen und
lernen, in der Gruppe Verantwortung zu
übernehmen.
An Konzerten haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit ihr Schaffen
an die Öffentlichkeit zu tragen.
Mit unserer musikalischen Erziehung
leisten wir einen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Unsere Musikerziehung leistet einen
wertvollen Beitrag zu einer ausgewogenen Bildung. Im Musikunterricht
sprechen wir Seele, Geist und Körper
an und lehren gleichzeitig das musikalische Handwerk. Die Schülerinnen und
Schüler lernen neue Musikrichtungen
und Epochen kennen, die ihre Schulbildung ergänzen und ihre gesamtheitliche
Weltanschauung erweitern.
Die Musiklehrpersonen weisen eine hohe
berufliche Qualifikation auf und bilden
sich fortwährend weiter, um den sich
stetig wandelnden Ansprüchen an die
Musikerziehung anzupassen.
Das Leitbild der Musikschule Reinach.
Wir fördern die Freude und das Interesse an der Musik.
„Die Musik beseelt unsere Herzen, beflügelt die Gedanken und die Fantasie.“
(Platon) Die Musik ist ein Ausdrucksmittel, das weder sprachliche noch
kulturelle Barrieren kennt und ist seit
Menschengedenken ein wichtiger Teil
des gesellschaftlichen Lebens.
In unserem Musikunterricht sprechen wir
das Schöpferische und das Künstlerische
in den Schülerinnen und Schülern an
und stellen die Freude an der Musik in
den Mittelpunkt. Die Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Individualität
gefördert und dürfen an unserer Schule
entdecken, dass Freude und Lernen in
der Musik einander die Hand geben.
Basiskurse.
Elementarunterricht.
Chor
Die stimmlichen Fähigkeiten der Kinder werden
altersgerecht und auf ganzheitlicher Grundlage sowohl
mit chorischer Stimmbildung als auch mit lustigen, beschwingten oder
mit besinnlichen Liedern
unterschiedlichster Art bis
hin zur Mehrstimmigkeit
aufgebaut. Konzerte und
Singspiele, welche mit
kleinen Rollen die Erarbeitung eines Textes möglich
machen, sind wesentliche
Ziele der Chorarbeit.
Voraussetzungen Freude
am Singen
Mindestalter ab 1. Kindergartenjahr Singkreis, ab 7
Jahren Kinderchor, ab 9
Jahren Konzertchor
Stimmbildung in Kleingruppen für Chorkinder
In Zweier- und Vierergruppen wird die Stimme
intensiv geschult. So
werden das stimmliche
Erleben und der Chorklang
gefördert und es können
solistische Aufgaben im
Chor übernommen werden.
Rhythmus
Chor
Stimmbildung
Voraussetzungen Mitwirkung im Kinder- oder
Konzertchor
Mindestalter 8 Jahre
Rhythmuskurs
Mit Händen, Füssen und
Schlägeln werden im
Rhythmuskurs Holzstöcke,
Schlagzeug, Congas, Bongos, Djembés und diverse
Kleinperkussionsinstrumente zum Leben erweckt.
Dabei werden rhythmische
Grundlagen geschaffen,
die Koordination von Händen und Füssen trainiert,
verschiedene Spieltechniken erarbeitet und unterschiedliche Notationsformen kennen gelernt.
Die ideale Vorbereitung für
den Instrumentalunterricht! Pflicht für den
Schlagzeugunterricht.
Voraussetzungen ein Jahr
musikalischer Grundkurs
empfohlen
Mindestalter 7 Jahre
Instrumente.
Ergänzende Kurse.
Blockflöte
Für Kinder hat sich seit
Jahrzehnten die Sopranblockflöte als Einstiegsinstrument etabliert,
auf welcher schon bald
einfache Melodien gespielt werden können. Für
Fortgeschrittene gibt es
zusätzlich zum Einzelunterricht die Möglichkeit,
mit allen Vertretern der
Blockflötenfamilie im Rahmen des Ensemblespiels in
Berührung zu kommen, um
damit auch die persönliche Vorliebe für die eine
oder andere Stimmlage zu
entwickeln.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 7 Jahre
Panflöte
Auf der Panflöte können
folkloristische Stücke
sowie Popmusik, aber auch
klassische Musik gespielt
werden. Die Blastechnik
der Panflöte ist ähnlich
wie die der Querflöte.
Die Panflöte eignet sich
sehr gut für das Zusammenspiel mit der Kirchenorgel sowie mit Gitarre,
Akkordeon, Harfe, Cembalo
und Klavier. Es besteht die
Möglichkeit, in einem bestehenden Pan-Ensemble
mitzuspielen.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 7 Jahre
Querflöte
Die silberglänzende
Querflöte, ursprünglich
aus Holz, wird heute aus
Neusilber, Silber oder Gold
hergestellt. Ihr heller,
brillanter Ton entsteht
durch Blasen von Luft auf
die Kante des Mundlochs.
Panflöte
Querflöte
Das grosse, vielseitige Flötenrepertoire, von der Barockzeit bis zur Moderne,
lädt zum Musizieren ein.
Die Querflöte, wie auch
das Konzertpiccolo sind
wunderschöne Soloinstrumente, eignen sich jedoch
auch hervorragend für das
Ensemblespiel sowie für
die Mitwirkung im Sinfonie- und Blasorchester. Für
kleine Kinder gibt es auch
die gebogene Querflöte.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 7 Jahre
Oboe
Die Oboistin oder der
Oboist bläst mit vollem
Körpereinsatz die zartesten
Melodien, denn durch die
enge Öffnung des Doppelrohrblatts fliesst nur wenig
Luft. So können in einem
Atemzug ganze Lieder
gespielt werden. Kinder,
die den Zahnwechsel
Oboe
hinter sich haben und mit
den Fingern alle Klappen
greifen können, dürfen mit
dem Erlernen dieses aussergewöhnlichen Instrumentes
beginnen, das im Orchester
immer den Ton angibt.
Voraussetzungen abgeschlossener Zahnwechsel,
Blockflöte sinnvoll
Mindestalter 7 Jahre
Blockflöte
Klarinette
Die Klarinette ist nach
dem verwandten Saxofon
das jüngste Holzblasinstrument und zugleich
eines der vielseitigsten
Instrumente überhaupt.
Sowohl die Volksmusik- als
auch die Jazzmusikszene
finden für den äusserst
modulationsfähigen, bisweilen schrillen, bisweilen samtenen Klang des
Instruments Verwendung.
Auch Blas- und Sinfonieorchester bedienen sich
der Klarinetten.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 6 Jahre
Fagott
Das Fagott ist das Fundament des Orchesters. Man
kann schon bald kleine
Stücke spielen. Fagottisten sind soziale Musikerinnen und Musiker, weil
das Instrument meist im
Ensemble gespielt wird.
Ausserdem braucht es ein
wenig handwerkliches
Geschick, um die eigenen
Mundstücke, Rohre genannt, selbst herzustellen.
Für kleinere Kinder gibt es
auch Kinderfagotte.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 8 Jahre
Saxofon
Mit einer unerschöpflichen
Vielfalt an Klangmöglichkeiten ist das Saxofon in
sehr vielen Stilrichtungen
zu Hause. Wer Freude am
Spielen in einer Gruppe
hat, kann zusätzlich zum
Einzelunterricht aus einer
grossen Auswahl an Ensembles (Saxofonquartette, Jazz-/Blues-Bands,
Saxofon
Posaune
Fagott
Klarinette
Trompete
Rock-/Pop-Gruppen,
klassische Orchester oder
Blasorchester) auswählen.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 8 Jahre
Trompete
Die Trompete besticht
durch ihren strahlenden,
hellen Klang. Das ähnlich
aussehende, aber kürzer
gebaute Kornett klingt etwas weicher als die Trompete. Merkmal aller Blechblasinstrumente ist die Art
der Klangerzeugung, bei
denen die schwingenden
Lippen der Bläserin oder
des Bläsers den Ton hervorrufen. Verwendung: in
Klassik, Jazz, Rock, Pop
und Blasmusik.
Voraussetzungen Fortgeschrittener Zahnwechsel,
insbesondere der vorderen
Schneidezähne
Mindestalter 8 Jahre
Posaune
Dieses Instrument ist bekannt für seinen warmen,
aber auch sehr majestätischen Klang. Es ist das
einzige Instrument aus
der Familie der Blechblasinstrumente, bei dem die
Tonhöhe mit einem Zug
verändert wird. Die Posaune wird in allen Musikbereichen (wie Klassik, Jazz,
Rock, Blasorchester usw.)
eingesetzt. Posaunen
werden in verschiedenen
Grössen gebaut, so dass
Kinder schon früh mit dem
Spielen beginnen können.
Voraussetzungen Fortgeschrittener Zahnwechsel
Mindestalter 8 Jahre
Kontrabass
Horn
Wie der Name schon sagt,
waren es ursprünglich
Tierhörner auf denen
Hirten und Jäger einzelne Töne spielten, um
sich in der freien Natur
zu verständigen. Später
wurden die Hörner aus
Metall gefertigt und vor
allem die Jäger benutzten
sie, um wichtige Ereignisse bekannt zu geben.
Aus den Jagdhörnern
wurden richtige Musikinstrumente mit Tasten, die
viel mehr als nur ein paar
Signale spielen können.
Man braucht sie in allen
möglichen Orchestern und
Bands. Für den Anfangsunterricht gibt es kleine
Kinderhörner.
Voraussetzungen Fortgeschrittener Zahnwechsel
Mindestalter 8 Jahre
Tuba
In der Blechbläserfamilie
ist die Tuba das tiefste
und dadurch grösste
Instrument (Rohrlänge ca.
4 Meter). Es ist in verschiedenen Klangkörpern
Violoncello
Horn
Tuba
zu hören: im Blechbläserquintett, Blasorchester,
Musikverein, Brassband,
Jazzcombo und in seiner
anspruchsvollsten Rolle im
klassischen Symphonieorchester. Die elementare
Blastechnik wird im Schulalter auf kleiner mensurierten Instrumenten
erlernt.
Voraussetzungen Trompetenunterricht
Mindestalter 11 Jahre
Streichinstrumente
Die Streichinstrumente
sind eine ganze Familie:
Violine (Geige), Viola
(Bratsche), Violoncello
(Cello) und der Kontrabass
(Bassgeige). Ohne sie läuft
nichts im Sinfonieorchester. Aber auch in kleineren
Ensembles wie Duo, Trio
und Quartett, zusammen
mit Klavier oder in einer
Band, kommen sie voll zur
Geltung. Da die Bewegungsabläufe anspruchsvoll sind, ist ein früher
Beginn empfehlenswert.
Gitarre
Voraussetzungen gutes
Gehör
Mindestalter 5-7 Jahre,
Kontrabass ab 8 Jahre
Gitarre
Es gibt viele Vorstellungen
darüber, was Gitarre und
Gitarrenspiel bedeutet.
Die Musikschule bietet die
Möglichkeit die faszinierende Welt unterschiedlicher
Gitarren und Musikstile
kennen zu lernen; von der
Musik vergangener Jahrhunderte über Volksmusik
aus aller Welt bis hin zum
E-Bass
Viola
Violine
Jazz und zur Popmusik.
Voraussetzungen keine
Mindestalter ca. 6 Jahre
Elektrische Gitarre
Voraussetzungen keine
Mindestalter ca. 9 Jahre
E-Bass
Der E-Bass funktioniert
beim Ensemblespiel wie
ein Kontrabass, ist jedoch
einfacher zu spielen und
für gewisse Stile wie Funk,
Rock, Pop etc. geeigneter.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 8 Jahre
Harfe
Klavier
Harfe
Die Harfe fasziniert als
Soloinstrument sowie in
kammermusikalischer Besetzung. Bereits im Grundschulalter ist der Einstieg
auf der keltischen Harfe
möglich, später erfolgt in
der Regel der Umstieg auf
die Pedalharfe. Die Harfe
vermag alle Zuhörerinnen
und Zuhörer mit traditioneller klassischer und
mit moderner Musik zu
verzaubern.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 6 Jahren
Klavier
Das Repertoire an Klaviermusik ist fast unerschöpflich: von Barock bis Pop,
vom Kinderlied bis zum
Virtuosenstück. Durch
seine Vielstimmigkeit kann
man auch Stücke, die für
Band oder Orchester geschrieben wurden, ganz alleine interpretieren. Aber
auch als Begleitinstrument
ist das Klavier fast nicht
wegzudenken. Dank seiner
übersichtlichen Tastatur
ist es das bevorzugte Instrument der Komponisten
und Arrangeure. Wer den
Mut hat zu improvisieren,
kann sich sein eigenes
Seelengemälde erschaffen.
Voraussetzungen Ein
Klavier oder ein E-Piano
mit gewichteter Tastatur
zuhause.
Mindestalter 5-7 Jahre
Cembalo
Bei diesem historischen
Tasteninstrument werden die Saiten über die
gedrückten Tasten angezupft. Das Cembalo wird
vor allem in der barocken
Keyboard
Cembalo
Musik gespielt.
Voraussetzungen Interesse an alter Musik
Mindestalter 7 Jahre
Keyboard
Das Keyboard hat viele
Sounds von andern Instrumenten und eine Begleitautomatik, die so genannte “Styles” von Volksmusik
bis Techno anbietet. Es
hat eine leichtgängige
5-Oktaven-Tastatur, ist
preisgünstig und leicht zu
transportieren. Man spielt
mit der rechten Hand die
Computerstudio
Melodiestimme, während
die linke mit Akkorden
die Begleitung “steuert”.
Es ist aber auch möglich,
darauf wie auf einem
Klavier zu spielen. In
seinen Tiefen verbirgt sich
ein ganzes Tonstudio und
man kann das Keyboard
auch an den Computer
anschliessen.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 7 Jahre
Weitere Möglichkeiten:
Computerstudio
Computerstudio
Wie in vielen Lebensbereichen, hat auch in
der Musikproduktion der
Computer viele andere
Geräte und Arbeitsverfahren verdrängt. So ist
praktisch jedes Stück, das
wir am Radio, mp3-Player, als Untermalung von
Games, Filmen etc. hören,
auf einem „normalen“
Computer entstanden oder
zumindest bearbeitet worden. Im Computerstudio
der Musikschule können
alle gängigen Verfahren
Marimbafon
gelernt und praktiziert
werden, wie Audio-Aufnahmen, Schnitt und
Mix, aber auch die rein
“labormässige” Musikproduktion mithilfe von
Midi-Spuren und Soundlibraries. Besonders beliebt
ist die Verwendung von
Loops und das Produzieren von Popsongs, wobei
die Begleitung mit Midi
produziert und die Stimme
mit Mikrofon aufgenommen wird.
Voraussetzungen Klavieroder Keyboardunterricht,
genügend Interesse, Zeit
und Durchhaltevermögen.
Am Computer geht nichts
“schnell”.
Mindestalter 12 Jahre
Akkordeon
Das Blasinstrument mit
Tasten, das sogar atmen
kann, gilt heute als sehr
vielseitiges Instrument.
Akkordeon
Schlagzeug
Es können darauf Stücke
aus der zeitgenössischen
Musik, der Klassik bis
zur Volksmusik gespielt
werden. Als Solo- und Ensemble-Instrument vermag
das Akkordeon viele zu
faszinieren.
Voraussetzungen keine
Mindestalter 7 Jahre
Schlagzeug
und Marimbafon
Das Schlagzeug ist nicht
nur ein einziges Instrument wie die Trommel,
sondern umfasst eine
grosse Vielzahl an Instrumenten wie die Pauke, das
Tamburin, das Marimbafon oder das Xylofon, um
einige zu nennen. Schülerinnen und Schüler können
ab der Mittelstufe ein
Ensemble bilden. So lässt
sich mit verschiedensten
Schlaginstrumenten eine
spannende Klangwelt
erzeugen. Der Anfang ist
auf zwei Arten möglich:
1) Beginn auf der kleinen Trommel und später
Erweiterung auf diverse
Schlaginstrumente wie die
Drumset etc. oder
2) Beginn auf Marimbafon.
Voraussetzungen mindestens 1 Jahr Rhythmuskurs
Mindestalter ca. 9 Jahre
Gesang
„Die Stimme eines Menschen ist sein zweites
Gesicht.” (Gérard Bauer)
Im Vordergrund steht der
Umgang mit der eigenen
Stimme unter Einbezug
des gesamten Körpers,
der Atmung, der Sprache
und der Interpretation der
Musik und des Textes. Das
Unterrichtsspektrum reicht
von Pop und Jazz über
Musical bis zur klassischen
Literatur und soll den
Schülerinnen und Schülern
die gesamte Bandbreite
der stimmlichen Möglichkeiten öffnen.
Voraussetzungen keine
Mindestalter ca. 12 Jahre,
bis dahin wird der Besuch
des Chores oder Instrumentalunterrichtes empfohlen
Gehör
Gesang
Gehörbildung und allgemeine Musiklehre
Dieser Kurs richtet sich an
Schülerinnen und Schüler
mit besonderem Interesse
an der Musik. Er ist eine
perfekte Ergänzung zum
Instrumentalunterricht
auf dem Weg zu einem
vertieften Umgang mit
musikalischen Inhalten.
Voraussetzungen
Instrumental- oder
Gesangsunterricht
Mindestalter ca. 12 Jahre
Übung macht den Meister.
Oder die Meisterin.
Um sich in der Musik mit
dem Instrument ausdrücken zu können, braucht
es das Üben. Als Musiklehrerinnen und Musiklehrer
möchten wir Ihnen die
nachstehenden Gedanken
mit auf den Weg geben:
Legen Sie gemeinsam mit
Ihrem Kind eine tägliche
Übungszeit fest und helfen
sie ihm beim Einhalten
dieser Fixzeiten.
Das Kind sollte in Ruhe,
ohne Störung durch
Radio, Fernsehen oder
elektronische Medien und
wenn möglich immer am
gleichen Ort üben können.
Die tägliche Auseinandersetzung mit dem Instrument ist wichtig, auch am
Wochenende.
Bei jungen Schülerinnen
und Schülern ist es von
Vorteil, wenn ein Elternteil
beim Üben zwischendurch
dabei ist, Interesse und
Freude zeigt und kleine
Fortschritte lobt, ebenso,
dass ein Elternteil hin und
wieder den Musikunterricht
besucht, um Einblick in
die Arbeitsweise der Lehr-
person zu bekommen.
Besuchen Sie die Vorspielstunden und Auftritte
Ihres Kindes und hören Sie
sich zusammen auch die
anderen Auftretenden an.
Unterstützen Sie gemeinsames Musizieren, wie das
Mitspielen in Ensembles
oder Orchestern.
Rechnen Sie mit Krisen,
aber werfen Sie nicht
gleich das Handtuch.
Suchen Sie gemeinsam mit
dem Kind und der Lehrperson nach Lösungen.
Wissenswertes
zum Unterricht.
An- und Abmeldung
An- und Abmeldungen sind
für das Herbstsemester jeweils bis zum 15. Mai resp.
für das Frühjahrssemester
bis zum 15. November an
das Sekretariat zu senden.
Die dazu notwendigen Formulare können Sie auf dem
Sekretariat oder bei der
Lehrkraft beziehen sowie
unter www.reinach-bl.ch
herunterladen. Über die
Aufnahme wird schriftlich
orientiert.
Semestergebühren
Wenn die Schülerin bzw.
der Schüler aufgenommen
wird, verpflichtet die Anmeldung zur Bezahlung
des Kurses während mindestens eines Semesters,
ungeachtet dessen, ob die
Schülerin oder der Schüler
den Unterricht besucht
oder nicht. Die Gebühren
sind auf dem Einlageblatt
ersichtlich und werden
semesterweise in Rechnung gestellt. Bei ausserterminlichem Austritt oder
Ausschluss kann kein
Anspruch auf Rückerstattung des Schulgeldes
erhoben werden.
Rabatte
Bei zwei oder mehr Kindern aus einer Familie wird
ein Geschwisterrabatt von
10% gewährt. Zudem besteht die Möglichkeit einer
Beitragsreduktion. Reichen
Sie dafür beim Sekretariat
der Musikschule ein
schriftliches Gesuch ein
(Adresse auf der Rückseite
der Broschüre).
Ferien
Das Schuljahr der Musikschule mit seinen beiden
Semestern sowie die Ferien
und schulfreien Tage entsprechen der Regelung bei
der Primar- und Sekundarschule. Lokale schulfreie
Tage, die von der Primaroder Sekundarschule Reinach angeordnet werden,
gelten hingegen nicht für
die Musikschule.
Absenzen
Bei Erkrankung eines
Kindes wird um direkte
Mitteilung – nach Möglichkeit frühzeitig – an die
Musiklehrperson gebeten.
Musikstunden, die wegen
Krankheit oder spezieller
Schulanlässe ausfallen,
können nicht nachgeholt
werden.
Stundenplan
Wegen der fixen Schulzeiten ist die Stundenplaneinteilung für den Musikunterricht zum vornherein
sehr eingeschränkt. Das
erfordert von Schülern und
Eltern Flexibilität. An der
Musikschule wird von
Montag bis Samstag
unterrichtet. Schülerinnen
und Schüler müssen auch
bereit sein, an ihrem
schulfreien Nachmittag
den Musikschulunterricht
zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler sind
verpflichtet, den Stundenplan einzuhalten und den
Unterricht lückenlos zu
besuchen. Bei wiederholten unentschuldigten Absenzen ist ein Ausschluss
möglich.
Orte des
Unterrichts.
8
7
6
4
Unterrichtsorte
1 Primarschule Aumatten
Aumattstrasse 73
2 Primarschule Fiechten
Fiechtenweg 72
3 Kindergarten St. Nikolaus, Gartenstrasse 16
5
3
1
7 Kindergarten Habshag
Habshagstrasse
8 Primarschule Reinacherhof, Fleischbachstrasse 2
4 Primarschule Weiermatten, Egertenstrasse 20
5 Sekundarschule Lochacker, Lochackerstrasse 75
2
6 Primarschule Surbaum
Stockackerstrasse 5
Sekretariat Musikschule
1 Primarschule Aumatten
Aumattstrasse 73
Leitung. Sekretariat.
Musikalisch-pädagogische Leitung Franco Tosi, [email protected]
Administrative Leitung Marie-Hélène Marti, [email protected]
Sekretariat Monika Feller, [email protected]
Musikschule Reinach, Aumattstrasse 73, Postfach 862, 4153 Reinach
Tel. 061 711 53 83, Fax 061 711 48 39, www.reinach-bl.ch
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9-11 und 14–17 Uhr
Dienstag- und Donnerstagnachmittag geschlossen
Stand: 2011
Herunterladen