Programm Repetitionstests MOE 2017

Werbung
Programm Repetitionstests MOE 2017
Datum
Test
Nr.
Seiten
von bis Anz.
1
2-Feb.
16-Feb.
2-März
9-März
16-März
1. ELT
16
16
3. EFT
1. Einführung
3.2 Mechanisches System
3.2.1 Zeit
3.2.2 Geschwindigkeit
3.2.3 mech. Arbeit und Leistung
17
24
8
3. EFT
3.3 Thermisches System
25
41
17
3. EFT
3.4 Elektrochemisches System
1
85
85
2. ELT
2. Grundlagen Elektrotechnik
86
94
9
2. ELT
2.5 Elektrische und
magnetische Felder
3
6
7
3.3.1 Thermische Energie
3.3.2 Wärme
3.3.3 Umgang mit Wärme
3.3.4 Temperatur in Grad Celsius und Kelvin
3.3.5 Aufbau des thermischen Systems
3.3.6 Aggregatszustände
3.3.7 Wärmeübergang
3.3.8 Längenausdehnung
3.4.1 Elektrochemischer Prozess
3.4.2 Primärelemente
3.4.3 Sekundärelemente
2.1 Elektrotechnisches Energiesystem
2.2 Elektrizität und elektrische Vorgänge
2.3 Elektrische Systemgrössen
2.4 Elektrischer Stromkreis
2.5.1 Elektrische Felder (E-Felder)
2.5.2 magnetische Felder (B-Felder)
95
136
42
2. ELT
2.6 Die drei Basiselemente
R, L, C
2.6.1 Elektrischer Widerstand
2.6.2 Spezifischer Widerstand
2.6.3 Leitfähigkeit
2.6.4 Leiterwiderstand
2.6.5 Temperaturabhängigkeit von Widerständen
2.6.6 Serieschaltung
2.6.7 Spannungsfall auf Leitungen
2.6.8 Basiselemente Kondensator und Spule
2.6.9 Kondensator
2.6.10 Spule
2
9
8
7. ELT
7.2 Wechselstrom/
Wechselspannung
7.2.1 Die Entstehung von Wechselspannung
7.2.2 Einphasige Wechselspannung (Sinus)
10
18
9
7. ELT
7.3 Wechselstromwiderstände
7.3.1 Der Ohmsche Widerstand R (Wirkwiderstand)
7.3.2 Der induktive Blindwiderstand
7.3.3 Der kapazitive Blindwiderstand
4
5
Thema
1.1 Energie
1.2 Technische Systeme,
1.3 Internationales Einheitensystem (SI)
1.4 Umgang mit Energie
1.5 Repetition
2
23-März ERFA
30-März
44
Titel
1
1
9-Feb.
44
Fach
1
65
65
6. MAT
6. Mathematik
6.1 Formelzeichen-Masseinheiten
6.2 Taschenrechner
6.3 Rechenaufgaben lösen
6.4 Flächen
6.5 Potenzieren
6.6 Formeln umstellen
6.7 Volumen,
6.8 Längeneinteilung
6.9 Rechtwinkliges Dreieck
6.10 Grafische Darstellung
19
23
5
7. ELT
7.4 Wirk-, Blind-, Scheinleistung
7.4.1 Die Scheinleistung
7.4.2 Das Leistungsdreieck
7.4.3 Der Leistungsfaktor cos phi
24
28
5
7. ELT
7.5 Die Gesetze von Kirchhoff
29
40
12
7. ELT
7.6 Serie-, Parallelschaltung von
Widerständen
41
52
12
7. ELT
7.7 Dreiphasenwechselstrom
1
86
86
1.-6. TGL Technologische Grundlagen
7.5.1 Maschensatz
7.5.2 Knotenpunktsatz
7.6.1 Die Serieschaltung
7.6.2 Die Parallelschaltung
7.6.3 Übungsaufgaben zu Serie- und Parallelschaltung
7.7.1 Grundlagen
7.7.2 Sternschaltung
7.7.3 Dreieckschaltung
7.7.4 Leistung bei Dreiphasenwechselstrom
Erfahrungstag Serie Abschlussprüfung
1
20
20
7.-10.EST Elektr. Systemtechnik
Erfahrungstag Serie Abschlussprüfung
1
53
53
8. ITE
8. Installationstechnik und
Technik der Energieverteilung
1
8.1 Energieverteilung
8.2 Transformatoren
8.3 Messgeräte
27-Apr.
8
1
42
4-Mai
53
44
12
9. TEN
3. EFT
9. Wärme- und Kältegeräte
3.5 Lichttechnisches System
3.5.1 Was ist Licht?
3.5.2 Physikalische Grundlagen
3.5.3 Lichterzeuger
3.5.4 Lichttechnische Grössen
9.8 Lichtquellen
9.8.1 Repetition Beleuchtungstechnik
9.8.2 Überblick Lichterzeuger
9.8.3 Temperaturstrahler,
9.8.4 Entladungslampen
9.8.5 LED
9.8.6 Lampensockel
9.9 elektrische Maschinen
9.9.1 Übersicht Elektromotoren
9.9.2 Motor- und Generatorprinzip
9.9.3 Grundlagen
9.9.4 Dreiphasen-Asynchronmotor
9.9.5 Einphasen-Asynchronmotor
9.9.6 Kleinmotoren
9.9.7 Stromwendermotoren
9
45
11-Mai
44
9.1 Überblick Wärme und Kältegeräte
9.2 Wärmegeräte
9.3 Kochgeräte
9.4 Warmwasseraufbereitung
9.5 Raumheizgeräte
9.6 Kühlgeräte
9.7 Wärmepumpe
10
73
72
84
28
12
9. TEN
9. TEN
592
Stand: 22.11.16
2
Herunterladen