Technische Optik 1. Teil (Grundlagen der Grundlagen) – Licht, Strahlen, Strahlenoptik, Definition nach DIN, Laufrichtung, Winkel – Optische Medien, Brechzahl, Brechungsindex, Brechungsgesetz, Reflexionsgesetz – Abbildung, Nullstrahlformel, Abbildungsgleichung, Linsen, Spiegel – Grundpunkte optischer Systeme, Listingsche Konstruktion – Fresnel, Reflexminderung, Brewsterwinkel, Planplatte, Strahlversatz (Vorgriff auf zweiten Tag Abberation) 2. Teil (Abberation und Einfache Abbildungssysteme) – Polarisation (zirkular, linear, elliptisch) – Abbildungsfehler, geometrische und Wellenoptik, Airy-Scheibe, Auflösevermögen – Bildfeldwölbung, Verzeichnung, chromatische Abberationen – Praxisbeispiele von Abbildungsfehlern und Korrekturmöglichkeiten – Einfache Abbildungssysteme: Fernglas, Teleskop, Blenden, Luken, Pupillen – Strahlparameterprodukt und Etendue 3. Teil (Einfache Abbildungssysteme und Komplexere optische Instrumente) – Optische Fasern, Funktionsprinzip, Monomode- und Multimodefasern – ausgewählter optischer Geräte (Praxisbeispiele) – Optische Bauelemente und Funktionsprinzipien – Konfokalmikroskope – Telezentrischer Strahlengang – ausgewählter optischer Geräte (Praxisbeispiele) 4. Teil (Strahlungsquellen, Empfänger und Bildgeber) – Laser- Prinzip und Aufbau – Halbleiterstrahlungsquellen (LD, LED und OLED) – Optische Sensoren: PD, CCD, CMOS, MCP, etc. – Bildgeber: Displays (LCD, LCOS) und Projektoren 1/18 Dr. Adrian Mahlkow Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 1. Teil (Grundlagen der Grundlagen) Licht, Strahlen, Strahlenoptik, Definition nach DIN, Laufrichtung, Winkel Optische Medien, Brechzahl, Brechungsindex, Brechungsgesetz, Reflexionsgesetz Abbildung, Nullstrahlformel, Abbildungsgleichung, Linsen Grundpunkte optischer Systeme, Listingsche Konstruktion Fresnel, Reflexminderung, Brewsterwinkel, Planplatte 2/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Was ist Geometrische Optik? Geometrische Optik = Strahlenoptik ● → 0 (= Wellenlänge), eigentlich 380 bis 780 nm ● Die Ausbreitung des Lichts ist geradlinig = Strahlen. ● Die Überlagerung von Strahlen geschieht rein additiv ● Keine gegenseitige Beeinflussungen ● Strahlenübergang zw. Medium gemäß Brechungsgesetz. ● Die auf eine Grenzfläche zwischen zwei Medien treffende Strahlung wird gemäß Reflexionsgesetz zurückgeworfen. 3/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Gesetze der Strahlenoptik c n= v Brechzahl n n sin ε = n ' sin ε ' Brechungsgesetz nach Snelius, 1615 Brechungsindex n ε = −ε Reflexionsgesetz 4/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Totalreflexion sei n > n', so wird ε ' = n' sin ε g = <1 n Für Winkel π für 2 ε > εg n sin ε = n ' sin ε ' n εg Medium 1,33 48,75° Wasser tritt Totalreflexion auf 1,45 43,60° Glas, min. 2,00 30,00° Glas, max. 2,4 5/18 Dr. Adrian Mahlkow 24,62° Diamant Technische Optik 2016/2017 Gaussische Näherung & DIN 1335 Für kleine Winkel ε kann man nähern: ● ● ● ● ● ● ● ,ε ' nε = n ε ' ' Die Lichtrichtung verläuft von links nach rechts. Die optische Achse ist Verbindungsgerade der Krümmungszentren. Strecken in Lichtrichtung werden positiv, entgegen der Lichtrichtung negativ gezählt Strecken werden von Scheitelpunkten der Flächen aus gemessen. Strecken senkrecht zur optischen Achse werden nach oben positiv, nach unten negativ gezählt. Strahlneigungswinkel gegenüber der optischen Achse werden negativ gezählt, wenn der Strahl von links oben nach rechts unten verläuft, sie werden positiv gezählt, wenn der Strahl von links unten nach rechts oben verläuft. Flächenradien werden vom Scheitel zum Zentrum gerechnet. 6/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Nullstrahlformel u+i=φ=u ' +i ' n ' n n '− n = + s' s r −h u= s −h u'= s' −h φ= r n ' σ ' = n σ − (n '− n) ρ h 7/18 Dr. Adrian Mahlkow n '− n = (n '− n) ρ r Technische Optik 2016/2017 Lateraler Abbildungsmaßstab l ' s '− r = l s− r l' s' n β = = l n' s 8/18 Dr. Adrian Mahlkow nσ β= n'σ ' Technische Optik 2016/2017 Grundpunkte des optischen Systems Sk F ' = sF' ' s1 = ∞ ; σ 1 = 0 S1 F = sF sk' = ∞; ϖ k' = 0 9/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Brennweite lk' f = n1 ω1 lk' f = lim n1 tan ω 1 für ω 1 → 0 l1 f =− ' ' nk ω k l1 f = − lim ' nk tan ω k' 10/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik für l1 → 0 2016/2017 Vergrößerungen lk' β = l1 lateraler Abbildungsmaßstab σ γ = σ Winkelvergrösserung ' k 1 dsk' α = ds1 Tiefenvergrösserung 11/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Listingsche Konstruktion 12/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Grundpunkte und Schnittweiten 13/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Fresnelschen Formeln Reflexions- und Transmissionskoeffizienten 14/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Brewsterwinkel und Polarisation Senkrechter Einfall und Brewsterwinkel 15/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Reflexion bei senkrechtem Einfall 16/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Antireflexionsbeschichtung 17/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017 Ende von Teil 1 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.out-ev.de E-Mail: [email protected] Tel. : +49 30 609 847-230 Fax : +49 30 609 847-299 Optotransmitter Umweltschutz Technologie (OUT) e.V. Köpenicker Str. 325, Haus 201 12555 Berlin Germany 18/18 Dr. Adrian Mahlkow Technische Optik 2016/2017