Verb - Ruhr-Universität Bochum

Werbung
Grammatikstunde zur Wortart Verb (Realschule, 6. Sj., 1993)
(Projekt Prof. Dr. A. Bremerich-Vos)
(tu-gr-A-verb-6-re, Transkriptstand 9/2002, Prof. Dr. Wolfgang Boettcher, Ruhr-Universität Bochum)
Legende:
-
auffällige Betonung wird durch Großbuchstaben der entsprechenden Silbe markiert, also "GROSSartig"
Wörter in runden Klammern "Sie war (gestern) hier" = vermuteter Wortlaut
3 Punkte in runden Klammern "(...)" = unverständliche Passage
Pause/Schweigephase wird in diesem (= nicht von mir hergestellten) Transkript lediglich durch „P“ angezeigt
Angaben zu nicht-verbalen Auffälligkeiten = eckige Klammern "[lacht]"
Lehrerin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
Schüler/Schülerin
So, wenn wir jetzt vollständig sind,
dann würd ich sagen, dann könnten wir mal anfangen, oder?
[mehrere:] Jaaaa.
Gestern wollte ich von euch wissen, welche Wortarten ihr in der
Grundschule schon gelernt habt.
Diese Wortarten konnte ich auch
dem kleinen Text entnehmen, den
ich dann eingesammelt habe. Und
heut hab ich EIne dieser Wortarten
ausgewählt. [Schreibt "Wortarten"
als Überschrift an die Tafel]
Hier halt ich mal ein Beispiel
hoch. [Hält Wortkarte "laufen"
hoch.) Sibylle!
(...)
Bitte?
Ein Verb.
Ja!
Da gibts auch ein anderes Wort
dafür.
Wart, bis ich frage. [Schreibt "Verb"
an die Tafel.) Jetzt darfst' s sagen.
Tunwort.
Mhm. [Schreibt "Tunwort" unter
"Verb" an die Tafel.] Habt ihr
noch einen Begriff in
der Grundschule dafür gehabt?
[einige:] Ja. Ja.
Marcel?
Zeitwort.
Mhm. [Schreibt "Zeitwort" an.] Das
wars? Kann mir jetzt jemand erklären,
was ein Verb ist? Viktor?
Was man tun kann. Zum Beispiel
laufen, das kann man tun,
Aha. [Schreibt neben "Verb" "etwas,
was man tun kann" an die Tafel.]
Oder, oder Noch a Erklärung?
Des gibts in den verschiedenen
Zeiten, zum Beispiel Gegenwart und
Vergangenheit. Und Grundform
Aha! Wo könnt ich denn das hier hinschreiben?
Zeitwörter.
Mhm. [Schreibt neben "Zeitwort"
"steht in verschiedenen Zeiten".]
Du hast grad eben noch was genannt,
weißt du's noch?
Grundform.
Ja. Weißt du noch, was das is?
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
Zum Beispiel laufen, da kann man
äh ähm sagen lief, und laufen
is dann das Grundwort.
Aha, und woran erkennt man die
Grundform?
An dem ähm, an der Endung "-en".
Mhm. [Schreibt an die Tafel:
"Grundform: Endung -en, z.B.
laufen"] So, jetzt möcht ich euch
bitten, ich geb euch jetzt nen Text,
den kennt ihr schon von gestern.
Daß ihr den jetzt in Partnerarbeit
durchlest, ein Lineal und einen
Farbstift nehmt, ich würd sagen
ROT, und dann sucht ihr mal alle
VERben raus, die ihr in dem Text
findet.
Bekommt da jeder eins?
Jeder bekommt eins, ja.
[Austeilen, dabei leichte Unruhe; die SchülerInnen arbeiten am Text. Dauer: 6 Min.]
So, die meisten sind soweit, ja? So,
dann leg ich mal ne Folie auf, und
dann guck mer mal, was ihr alles
gefunden habt. So, wer möchte
denn mal anfangen? Nadine?
Behaupten.
Mhm. Begym?
Bestreitet.
Mhm. Halil?
Sagte.
Was?
Sagen.
Mhm.
Fühlt.
Nehmen wir gleich zweimal. Hmh?
Victor?
Jung.
[anderer S:] Sagte kommt aber
auch noch.
Moment!
Jung!
[andere S:] Nein! Sagte!
Susanne?
Adjektiv, wie ist sie? Jung.
Ja, also das klammern wir hier mal
aus.
Sagte.
Mhm.
Glaubte.
[anderer S:] Kannte.
[anderer S:] Ja, kannte, (...)
[anderer S:] wer kannte.
Florian. Da ist noch eins.
Hatte.
Stefan?
Schimpfte.
Ja, hab ich gerade angestrichen.
Hats noch eins?
Verstand.
[anderer S:] Ne, obwohl.
[anderer S:] Verstand
[anderer S:] Verstand?
[anderer S:] Nach links!
Ja, ich habs. Gut. Gibts noch eins?
[Durcheinander. Folgendes ist zu
verstehen verstorbene. Daraufhin
vereinzelter Protest].
Marcel, bitte sags mal laut und
124
125
126
127
128
129
130
131
312
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
171
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
nicht einfach so raus.
Wie ist der Mann? Verstorben.
Ja. Da war aber noch was in der
Nähe. Sabrina?
Ähm, da, lachte.
Mhm. Pierre?
Äh, einzurichten.
Aha. Markus?
Zusammengekracht.
[Protest und Zustimmung einzelner.]
[anderer S:] Man kann
zusammenkrachen.
[anderer S:] Mhm, doch.
[anderer S:] Zurecht.
Ja, ich habs. Aber ist zurecht ein
Verb?
Nee.
Was anderes von dem Satz, Pierre?
Fabian?
Schweren.
Clarissa!
Kam.
Ja. Wenn wir das zusammennehmen,
dann gehts. Jessica?
Fürchtete.
Mhm. Susanne!
Fliegen.
Ja. Rudolf!
Blubbern.
Mhm. Markus?
Redete.
Jawohl. Und Jessica?
Redete.
Ja, hab ich gerade unterstrichen.
Anfing.
Mhm. Stefan.
(...)
Ja, hat jemand noch ein Verb gefunden? Patrizia?
Mußten.
Mhm. Fabian!
Störrisch.
Was ist mit störrisch?
Nö, ist doch gar keins.
Ja. Nadine?
Gewöhnen.
Gut, gut.
Aber das kann man nicht sehen!
So, hat jetzt jemand noch ein Verb
auf seinem Blatt, das nicht unterstrichen wurde auf der
Folie? Nein. Jetzt beim Durchlaufen hab ich Verschiedenes gehört und gesehen. Ihr habt alle
danach geschaut, ob man das Wort,
das ihr unterstreicht, so verwenden
kann, man TUT etwas. (P) Und da
ist ein paar Schülern etwas aufgefallen. Susanne?
Des was man tut, kann man
nicht anfassen.
Kannst du das mal erklären?
(Häh?)
Wenn ich laufe, kann mich irgendjemand aus der Klasse mich
nicht anfassen.
Ja, das stimmt. Hilft uns aber in
dem Moment jetzt net weiter. Ja?
Pierre?
Laufen ist kein Gegenstand.
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
Fragen wir jetzt nach Gegenständen?
Nein, aber
Laß dich net auf die falsche
Spur bringen. Thomas?
(...)
Jetzt sags nochmal im Satz.
Also weil, äh wenn einer was
fühlt, dann kann der andere das
nicht sehen. (...)
Ja, was kann der andere net
sehen?
Daß der was fühlt.
Ja, also wenn ich jetzt etwas
fühle, kann des jemand anderes
das normalerweise nicht sehen. (...
nur die Handlung). WO funktioniert
denn das, das Fühlen? Wo läuft
das ab?
(...)
Ja. So, dieses Fühlen haben wir im
Text auch zweimal drin. Ich rahm
es mal ein. Jetzt Frage an euch,
findet ihr jetzt noch mehr Verben
in dem Text, auf die des man kann
etwas, das ist etwas, was man
tun kann net zutrifft. Thomas?
Glaubte.
Aha, gut. Jetzt, in welcher Zeile
kommts denn? Susanne?
Kannte.
Wie siehts mit kannte aus?
Nee, fühlte vielleicht.
Es geht doch nicht ums Fühlen,
sondern ums Tun, warum es
Tun heißt.
Ah, ich weiß!
Erst ne Antwort auf der Susanne
ihre Frage.
Schimpfte.
Erst ne Antwort auf Susannes
Frage. Fabian? Was ist keins?
Kannte.
Das ist kein was, kannte?
Das ist kein Gefühl.
Es geht doch gar nicht ums Gefühl,
es geht dadrum, ob man das tun
kann.
Ja, ein Tunwort.
Aha, also net ganz klar, ob das ne
Tätigkeit ist.
Kannte.
Was meinen die anderen dazu?
Das kann man (...) tun.
es sind aber noch andere Verdrin, wos eindeutiger ist.
Alissa!
Gewöhnen.
Mhm. Halil!
Ähm. Redete.
Kann man das tun, oder nicht?
Ja, kann man tun.
Marcel?
Das kann man tun.
Ja, jetzt hat der Torben mich
vorher was gefragt, als ich durchgegangen bin. Welches Wort war
das, wo du net sicher warst?
Mußte.
Aha.
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
315
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
Weil da, ähm. Bei müßte, man kann
ja müssen.
[Gelächter] Man kann Verschiedenes
müssen.
Eben, ja. Also, es ist nicht immer
eine Handlung oder eine Tat, ja?
Nicole!
Hatte. [zustimmende und ablehnende Äußerungen der MitschülerInnen]
Ja, ja. Jetzt sind nur noch so ein
paar kleine Wörtchen drin, die auch
Verben sind. Die vermiß ich noch.
Eines, das hat Marcel, glaub ich,
vorher schon gesagt.
Blubbern. Des kann man!
[anderer S:] Kam.
[anderer S:] Lachte. Lachen.
Was ist damit?
Kann man auch tun.
Ja, findet jemand etwas, das man
nicht tun kann? Jetzt will ich bitte
nur noch solche Wörter genannt
haben!
Kam, mußten, kannten
Zwei davon haben wir schon.
Susanne!
Hatte
Ja. Was ist damit?
Also, man kann was haben, kann es
aber auch nicht haben.
Ist das ne Tätigkeit, ich habe?
Nöö.
Markus?
Äh, anfing?
Mhm?
Des kann man doch
Ja, irgendwas anfangen kann man.
Jetzt helf ich mal ein bißchen nach.
Schaut euch mal die Wörtchen an,
oder des oder des. Wie siehts
damit aus?
Begleiter, also ähm, also des sind
Begleiter, wo meistens entweder vorne oder hinten stehen können.
Sabrina, jetzt gucksch bitte nochmal geNAU hin. Steht dieses ist
und dieses war vor einem Substantiv?
Nee.
Was ist denn des Verb?
Ähm, ich wollt sagen kam zurecht?
Des kam zurecht?
Ja, des ist auch (P) nicht ganz
eindeutig. Da hab ich auch ein
Kästle drumrum gemacht. Aber bleib
mer mal gschwind bei meinen zwei
kleinen Wörtchen, was mach ich
denn jetzt mit denen? Sabrina?
Also, da kann man fragen was war
oder was ist oder was kam oder
sowas. Mit w.
[verzweifelt] Ihr habt die ganze
Zeit gesagt Ein Verb ist etwas, was
man tut! Wie siehts denn jetzt mit
ist und war aus?
Hilfsverb.
Ja! Toll! Er kennt noch die
Formulierung! UND kann jetzt
jemand, etwas ist, ist des ne Tat?
Nee.
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
Und etwas war ist des ne Tat?
Auch net
Michael?
[Er antwortet nicht.]
Nein! So, wenn wir jetzt nochmal
alles betrachten, ist die Definition
ein Verb ist etwas, das man
tun kann? (P) Grad eben haben
wir noch Verben gefunden, auf die
es nur teilweise zutrifft bzw. sogar gar nicht, was muß man denn
dann zu dieser Bezeichnung sagen?
(P) Marcel?
Das stimmt net immer, man kann net
alles tun.
Ja. [Schreibt an die Tafel "Ein Verb
ist nicht immer ein Tunwort"] Und
wie siehts jetzt mit der Erklärung
Zeitwort aus? Pierre?
Tunwort, äh Verb ist immer ein Zeitwort
Kannst des mal erklären?
Kann man zu jeder Zeit tun.
Mhm, du darfst des nicht mit dem
erklären. (P) Guck dir mal diesen
Teilsatz da an [weist auf
den Tafelanschrieb "gibt es in
verschiedenen Zeiten" hin], da
kannst jetzt vielleicht was
entnehmen, was als Erklärung gilt.
[Schreibt auf "Ein Verb ist immer
ein Zeit", hier bricht sie
zunächst ab]
Ja, jetzt gehst du von den Tageszeiten aus, welche Zeiten kennt ihr
noch? Welche sind noch mit- oder
hauptsächlich gemeint? Susanne?
Des kann man in verschiedenen
Zeiten tun, äh, also Sachen kann
man morgens, abends (...) machen.
[S lachen.]
Also, wenn ich jetzt gestern geweint hab, dann heißt das ich hab
gestern geweint, also Gegenwart
und Vergangenheit.
Genau, da sind die grammatischen
Zeitformen mit gemeint. [Schreibt
weiter "wort, es kann in verschiedenen Zeitformen stehen"] So, jetzt
möcht ich euch mal ein Plakat
vorne hinhängen, da stehn jetzt
Erklärungen drauf, wie in Schulbüchern - jetzt in diesem Fall Grundschulbüchern - steht, was ein Verb
ist. Und die vergleich mer jetzt mal
mit dem, was ihr jetzt grade rausgefunden habt bzw. noch von früher gewußt
habt. [Hängt Plakat an die Tafel:
"Was ist ein Verb?
In Grundschulbüchern steht:
Verben
1. sagen, was jemand tut
2. bezeichnen Handlungen
3. geben Zeitstufen an
4. weisen Personalendungen auf
5. geben ein Sein oder Geschehen an"]
Kann da jemand mal
was dazu sagen? Tina!
(...)
Erklärt des jemand aus der Klasse,
Marcel, du?
Man kann jemanden erschießen oder
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
427
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
jemanden runterschubsen.
Mhm. Haben wir hier auf dem Plakat
net ne Erklärung, die eigentlich dasselbe sagt, aber viel genauer
oder verständlicher, Victor?
Er hat gedacht, er hat gehandelt
Ja, mit was ist denn Handlung
gleichzusetzen? Da gibts nen Punkt,
der sagt dasselbe. Pierre?
Bei In Grundschule, da steht ja
Sprachbücher.
Ja, ich habs gemerkt. (P) Was ist
denn eine Handlung? Steht da net
irgendwo was in der Nähe, was
dasselbe aussagt?
(...)
Ja, Fabian,
(...)
Jetzt sagt mir bitte net Beispiele
für ne Handlung, sondern einfach
ein anderes Wort. (P) Des steht direkt vor eurer Nase, gar net weit
weg. Sabrina!
Geschehen?
Unter Umständen, aber du kannst
viel enger (...). (P) Markus?
Ähm, weisen Personalendungen auf
(...)
Oh. Weißt du, was das heißt?
Nöö. [Gelächter]
Victor!
Des hört auf mit bestimmten Buchstaben.
Ja. Des hab ich aber jetzt gar
nicht gemeint. Was bleibt übrig?
Ihr seid wirklich am weitesten
ferngeschweift, wie es nur geht,
Nadine?
Tun
Eben. Tun und Handlung. Ist ja
dasselbe! (P) So, wenn wir jetzt
diese zwei Sätze [Zeigt auf Satz 1
und 2.] angucken, was haben
wir denn da festgestellt, kann des
mal jemand wiederholen? (P) Ist das
eine Erklärung vom Verben, die gilt
für alle Verben? Marcel?
Nee.
Nee. Ist klar. Stimmt. Wie siehts mit
Nummer 3 aus?
Des hat was mit Zeitwort zu tun,
gibt es in verschiedenen Zeiten,
also was man tut.
Jaa. Da haben wir jetzt also eine
Definition, die für alle Verben gilt.
Die möcht ich jetzt mal noch
weglassen, die ist sicherlich nicht
jedem geläufig. Markus, jetzt habt
ihrs mal schon mitbekommen, und
wie siehts mit DER aus, ist die für
euch verständlich?
[Schüler bejaht]
Wenn du sie verstehst, mußt du sie
mir erklären, Marcel! Kannst ja mit
was anfangen und sagen jawohl,
des ist ein Verb! He? Jetzt
schüttelst doch den Kopf. Pierre!
Ein Sein, es ist also ein Sein oder
Geschehen ist zusammengekracht.
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
Ja, mhm. Also, ich würd sagen, die
schwierige Erklärung, die lass mer
au weg. (P) So, wie findet ihr des
denn jetzt, wenn solche Dinge in
Grundschulbüchern stehn, und die
Schüler sollen des lernen und sollen sagen okay, also ein Verb ist
erstens, zweitens, drittens, viertens, fünftens - wie gehts euch
denn da? Könnt ihr damit was anfangen? Susanne?
Nein. Also wenn der des net versteht, solange können wir auch damit nichts anfangen. Auch später
mal, wenn wir ne Sprache net verstehen, können wir damit auch
nichts anfangen, wenn wir net wissen, was man redet.
Ja. Also ist es natürlich viel sinnvoller, ganz einfache Merkmale von
Verben zu formulieren, mit denen
man überprüfen kann, was ist ein
Verb. Mit dem da kommen wir nicht
weit, des haben wir vorher gemerkt, ja? Der Pierre hat gesagt,
ein Verb ist ein Zeitwort, trifft auf
alle Verben zu, mit diesem Merkmal
könnten wir jetzt was schaffen. Ich
hab jetzt also noch ein zweites Plakat gemacht, auf dem hab ich Gemeinsamkeiten von ALlen Verben
aufgeschrieben, und denen versuchen wir jetzt mal einen Namen zu
geben. [Hängt neues Plakat auf:
"Was haben alle Verben gemeinsam?
1.
sie sieht - sie sah
sie hat - sie hatte
sie redet - sie redete
Diese Probe gilt für alle Verben
2.
ich sehe, du siehst, Oma sieht
er hat, wir haben"]
(...) aber manchmal schreibt man
Verben auch groß, die vorne an der
Tafel stehen.
Des ist richtig. So, hier hab ich
jetzt farbig herausgehoben, was
alle Verben gemeinsam haben. Jetzt
kann man zwei Punkte aufstellen,
Halil?
Das, was man tut.
Jetzt warn wer grad eben doch so
weit, daß man nicht alle tun kann.
Victor!
Nummer 1, Gegenwart und Vergangenheit.
Ja. Welches Merkmal, das steht
schon an der Tafel. Victor, um was
gehts da, Gegenwart, Vergangenheit, Oberbegriff?
Zeitwort.
Zeitwort, ja. [Schreibt neben "1."
"Zeit-Probe".] Wenn man das also
überprüft, kann man das in verschiedene Zeiten setzen, und es ist
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
möglich, es ist EIN Beweis, die
Zeitprobe, daß dieses Wort ein Verb
ist. Des ham wer hier unten auch
schon rausbekommen. Ne zweite
Möglichkeit? Nadine!
Gibt es in verschiedenen Formen
Ja, kannst du mir die Formen mir
benennen, was sind des für Formen, die da hier vorn stehen?
ich, du, sie, er, wir
Aha, kannst du damit was anfangen? Was sind des alles, Jessica?
Die Personen.
Hervorragend. [Schreibt neben die
Ziffer "2" "Personen-Probe".]
Also wenn man verschiedene Personen davorsetzen
kann, als zweites Merkmal, das für
viele Verben gilt. Des müßt ihr
jetzt net abschreiben, ich hab des
euch aufgeschrieben, des teil mer
gschwind AUS, und auf der Rückeite sollt ihr dann mal verSUchen,
ob die zwei Proben bei den Wörtern,
die da angegeben sind, zutreffen.
Bevor wir das machen, machen wir
noch zwei, drei Beispiele gemeinsam.
Ich hab noch ein paar Verbkarten
dabei.
[3 Minuten Austeilen der Arbeitsblätter]
So, wer möchts denn mal bei dem
ersten aussuchen? In die verschiedenen Zeiten setzen? Rüdiger?
Laufen, lief, ähm er Setzt du mal die Person davor und
liest es dann so ab, wie es da
steht? So wies da steht!
Laufen, lief
Wer tuts?
Er
Noch ne andere Zeit? Es geht dadrum, daß man verschiedene nehmen kann. Markus?
(...)
Beides die gleiche.
Er läuft!
Ja! Jetzt, Markus wärsch du dran?
Ähm, (...)
Nadine!
Sie läuften
[anderer S:] Sie läuften? Was?
[anderer S:] Sie wollten laufen
Jetzt erfindet ihr lauter Vergangenheitsformen. Es gibt noch andere Personen, die laufen können,
Sybille!
Sie laufen
Ja. Sabrina?
Ähm ich laufe
Mhm. Also zwei, würd ich sagen,
reichen. Machen wirs noch mit einem Verb, und dann probiert ihrs
mal alleine. Ina?
Folgen
Mhm. Nadine!
Er folgte
Gut.
Sie folgten
Ja. (P) Und bei den Personen, kann
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
631
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
man die noch ersetzen? (P)
Vanessa!
Ich folgte
Können wir auch noch hinschreiben,
haben wir.
Wir
Genau, das würde auch passen. (P)
So, diese andere Personen, die ihr
noch kennt, die könnt ihr jetzt alle
verwenden, jetzt dreht ihr mal
bitte das Blatt rum, (P) diese Seite
(P) Markus, lies mal bitte vor, was
da steht!
[Lehrerin ermahnt zur Stille, indem
sie zischt]
„Unter den folgenden Wörtern
sind 7 Verben. Suche sie herund führe die Zeit-Probe
und die
Personen-Probe mit ihnen
durch wie in dem Beispiel unter den Wörtern. Fangen,
Frauen, Gehen, Gardinen,
Trinken, Birnen, Erschrecken,
Plätzchen, Asien, Nadel,
Rund, Saufen; Brötchen, Sitzen, Kitzeln“
So. Jetzt möcht ich euch bitten, zur
Übung die sieben Verben rauszusuchen und dann schriftlich diese
Zeit- und Personenprobe durchzuführen, im Heft ne Tabelle anzufangen, den Anfang haben wir hier
auf dem Blatt bzw. an der Tafel.
Machen wir das ins Heft?
Ins Heft!
Frau L., Frau L.? Ich brauch ein
Blatt
Nadine, Moment
Frau L.? Ins Grammatik oder Ins Grammatikheft!
Wieviele braucht man? Drei Zeilen?
[Die SchülerInnen arbeiten 5 Minuten, dann tritt größere Unruhe auf].
Herunterladen