A-BWL Seminar zur Unternehmensethik im SS 2010 (Priv.-Doz. Dr. Lilia Waehlert) Im kommenden Sommersemester findet ein Seminar zur Unternehmensethik statt. Gegenstand des Seminars ist das Kennen lernen und die Erarbeitung zentraler unternehmensethischer Ansätze, die anhand aktueller Fallbeispiele bzw. Dilemmasituationen konkretisiert und diskutiert werden sollen. Durch Diskussion ausgewählter Fälle sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigt werden, über ethische Probleme der Unternehmensführung angemessen zu argumentieren. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden die zentralen unternehmensethischen Ansätze anhand einer Literaturanalyse aufgearbeitet und im Rahmen einer Seminararbeit schriftlich niedergelegt und zu den gegebenen Terminen präsentiert und diskutiert. Im zweiten Teil werden Fallstudien erarbeitet und vor dem Hintergrund der bekannten unternehmensethischen Ansätze diskutiert und analysiert (Fallanalyse). Wesentlicher Schwerpunkt hierbei liegt darin zu erkennen, dass verschiedene Unternehmensethiken zu unterschiedlichen Bewertungen von Dilemmasituationen führen und unterschiedliche Lösungsansätze zum Umgang mit derartigen Situationen nach sich ziehen. Auch dieser Teil ist schriftlich zu erarbeiten und zu präsentieren. Jede der Teilleistungen muss von jedem Teilnehmer selbständig erarbeitet und in Form einer eigenständigen schriftlichen sowie mündlichen Leistung abgeliefert werden. Die schriftlichen Leistungen sind jeweils ca. eine Woche vor den mündlichen Präsentationen via E-Mail an [email protected] abzugeben (genauere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsplanung). Bei Fragen zum Seminar, Ablauf und/oder zur Absprache der einzelnen Leistungen (Recherche, Gliederung, Inhalte, Formales etc.) wenden Sie sich bitte rechtzeitig via E-Mail ([email protected]) an mich oder vereinbaren Sie einen Termin! Eine Vorbesprechung zum Seminar, in welcher die Themen verbindlich vergeben werden, findet am 05. Februar, 12.00 – 13.00 Uhr, in Raum H 7, Campus II statt. 1 Seminarthemen und Anforderungsskizze Jeder Teilnehmer muss zwei Teilleistungen erarbeiten. Die Anmeldung und Zuordnung zu den Fällen und Seminarthemen ist verbindlich! Teil I: Seminararbeit Hier geht es um die schriftliche Ausarbeitung eines ausgewählten unternehmensethischen Ansatzes. Die Ausarbeitung erfolgt anhand eines Literaturstudiums. Es gelten die üblichen formalen Richtlinien zur Erstellung von Seminararbeiten (Umfang: max. 10 Seiten). Die Seminararbeit sollte folgende Punkte enthalten: 1. Grundsätzliche Sichtweise/Position des unternehmensethischen Ansatzes inklusive philosophischer Basis 2. Definition und kurze Darstellung des Ansatzes 3. Ziele, Aufgaben und zentrale Fragestellung des Ansatzes 4. Detaillierte Darstellung des unternehmensethischen Konzeptes 5. Kritische Reflexion (Stärken und Schwächen, Leistungsumfang und Leistungsgrenzen) des unternehmensethischen Ansatzes Jeder Teilnehmer bearbeitet einen unternehmensethischen Ansatz (gemäß der erfolgten Themenzuordnung bei der Vorbesprechung). Die Präsentation der Seminarthemen erfolgt gemeinsam/nach Abstimmung. Folgende unternehmensethische Ansätze werden im Seminar behandelt: 1. Situative oder republikanische Unternehmensethik: Der Ansatz von Steinmann/Löhr 2. Integrative Unternehmensethik: Der Ansatz von Ulrich 3. Gerechtigkeitsorientierte Unternehmensethik (Rawls, Rich) 4. Tugendethische Ansätze 5. Neo-liberale Ordnungsethik: Der Ansatz von Homann 6. Governance Ethik: Der Ansatz von Wieland 7. Christliche Unternehmensethik (Kreikebaum) Teil II: Fallanalyse Gegenstand dieses Teils ist die Analyse der jeweiligen Fälle bzw. Dilemmasituationen aus Sicht der bekannten Ansätze. Jeder Teilnehmer wählt einen Fall aus und bearbeitet diesen aus Sicht des gewählten unternehmensethischen Ansatzes. Die Fallanalyse sollte ca. 5 Seiten umfassen und folgende Punkte enthalten: 2 1. Kurzskizze des Falls: Zunächst soll der Fall kurz dargestellt werden. Dabei geht es um eine eigenständige Herausarbeitung des ethischen/moralischen Grundproblems sowie der unterschiedlichen Positionen, die zur Dilemmasituation führen. Diese Darstellung sollte wertfrei und objektiv sein, d.h. keine eigenen Meinungen und Wertungen enthalten! 2. Fallanalyse: Aus Sicht des jeweiligen gewählten Ansatzes sollen die Fälle analysiert werden. Die Fallanalyse sollte folgende Punkte berücksichtigen: 1. Fehler- und Ursachendiagnose: Was wurde falsch gemacht? Was führte zur dargestellten Situation? 2. Konzeptentwicklung anhand des jeweiligen unternehmensethischen Ansatzes: Entwicklung von kurz-, mittel- und langfristigen Strategien, Verhaltenskodizes, Regeln und Maßnahmen zur Verhinderung derartiger Situationen in der Zukunft, Ableitung von Unternehmensleitlinien, Gestaltung der Unternehmenskultur 3. Ableitung und Aufzeigen konkreter organisatorischer Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten anhand des jeweiligen Ansatzes, z.B. Personalentwicklungsmaßnahmen, Schulungen von Führungskräften, Ombudsmannsystem etc. 3 Terminplanung 05.02.2010: Vorbesprechung und Themenzuteilung 14.04.2010: Einführungsvortrag „Grundlagen der Unternehmensethik“ 14.00 – 16.00 Uhr c.t. in Raum H 6, Campus II 14.05.2010: Abgabe der Seminararbeit via Mail 21.05.2010: Blockveranstaltung I: Präsentation der Seminararbeiten und Diskussion der Ansätze 10.00 c.t. – 16.00 Uhr in Raum H 6, Campus II 25.06.2010: Abgabe der Fallanalyse via Mail 02.07.2010: Blockveranstaltung II: Präsentation der Fallanalysen und Abschlussdiskussion 10.00 c.t. – 16.00 Uhr in Raum H 6, Campus II 4 Themenzuordnung Situative Unternehmensethik Integrative Unternehmensethik Gerechtigkeitsorientierte Unternehmensethik Internetspionage: Zensur versus Freiheit Benedikt Lauth Leiharbeiter: Chance oder Missbrauch? Marc Becker Patrick Noske Christian Schwan Judith Verena Kalthoff Arne Klöckner Tugendethik Katja Noll Neo-liberale Ordnungsethik Stefan Marquardt Hakan Demir Daria Jablonowska Governance-Ethik Christliche Unternehmensethik Stefan Berend Julia Schwanbeck Ralf Schepers Tim Gottschalk 5