BERUFSFACHSCHULE 2. Lehrjahr Ausgabe: 6. Juni 2008 Name, Vorname: ___________________ Stützkurs Datum: _____________ Klasse/Kurs: _____________ Schlusstest Gruppe: _____________ Punkte: _____________ Note: _____________ Klassenschnitt: (Ø/Max.) _____________ Selbsteinschätzung: _________ (freiwillig) PRÜFUNG Serie 1 Inhalt Die nachfolgende Prüfung besteht aus: Arithmetik-Aufgaben Geometrie-Aufgaben Anwendungen des Pythagoras Elektrotechnik-Aufgaben Mechanik-Aufgaben Kursbeurteilung durch Lernenden Leistungsbeurteilung durch Schule Lösungsweg Die Berechnungswege müssen klar ersichtlich sein. Ein korrekter Lösungsweg besteht aus Formelgleichung, Wertegleichung und Einheitengleichung. Für ein Resultat ohne Lösungsweg wird maximal ein Punkt vergeben. Für Resultate, welche nicht unterstrichen sind wird ein halber Punkt abgezogen. Formelsammlung Das selbst geschriebene Formelbuch und die zusammengestellte Formelsammlung des Kurses dürfen benutzt werden. Bewertung / Zeit Für die Maximalnote müssen Sie 40 Punkte erreichen. Für die Lösung der Aufgaben stehen 75 Minuten zur Verfügung. Kursbeurteilung Für die eigenen Bemerkungen zum Kurs und zur Beschreibung der weiteren persönlichen Entwicklung stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die eigene Beurteilung wird durch eine Stellungnahme der Schule ergänzt und wird über den Lernenden dem Lehrbetrieb zum Visum vorgelegt. www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Allgemeines 2 SCHLUSSTEST Ihre Meinung interessiert uns! Thema Wie fanden Sie die Themenwahl? 2 Konnten Sie in der räumlichen Umgebung gut arbeiten? 3 Wie fanden Sie die Gruppengrösse? 4 Wurden Ihre Erwartungen erfüllt? 5 Wie sind Ihre Fortschritte gesamthaft gesehen? 6 Wie finden Sie Ihren Leistungseinsatz am Stützkurs? 7 Wie finden Sie Ihre Leistungen gesamthaft in der Schule? 8 Wie ist die Qualität der Arbeitsunterlagen? 8 Wie fanden Sie die Organisation? 10 Würden Sie den Kurs weiterempfehlen? 11 Brauchen Sie weitere Unterstützung? 12 Glaubt Sie an einen erfolgreichen Lehrabschluss? 13 schlecht Mittel gut 1 Nein Wie fanden Sie die Hilfestellung? Sehr gut Kriterien Ja Stützkurs Bemerkungen zu den einzelnen Fragen und persönlicher Kommentar Bitte die Nummer angeben, zu welcher Sie eine Bemerkung anbringen. Visum und Datum Ausbildner www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Allgemeines 3 SCHLUSSTEST Beurteilung Schule Name, Vorname (Lernende/r): ____________________________________ Datum: _____________ Thema Wie wurde das Lernjournal geführt? 2 Wie wurde mit der Pendenzenliste umgegangen? 3 Wie wurde die Formelsammlung Stützkurs nachgeführt? 4 Wie ist die Leistungssteigerung im regulären Unterricht? 5 Wie wurde der Kurs besucht? 6 Gesamtbeurteilung durch Schule? 7 Glaubt die Schule an einen erfolgreichen Lehrabschluss? 8 Lehrabbruch? 9 Lehrverhältnis umwandeln in Montageelektriker? 10 Beilage Zwischenbericht? 11 schlecht Mittel gut 1 Nein Wie wurden die Aufgaben gelöst? Sehr gut Kriterien Ja Stützkurs Bemerkungen zu den einzelnen Fragen Kommentare durch Lehrperson und Kursleiter Bitte die Nummer angeben, zu welcher Sie eine Bemerkung anbringen. www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Seite 1 SCHLUSSTEST Pos Frage 1 Berechnen Sie für ein 100 m langes TT-Kabel 3x1,5 mm2 das Volumen für einen Kupferdraht von 1,5 mm2. Berechnen Sie für denselben Draht das Gewicht ( 8,9 kg / dm 3 ) . Jeder Berechnungsschritt muss ersichtlich sein. www.ibn.ch Punkte 4 Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos 2 Seite 2 SCHLUSSTEST Frage Wie gross ist der Winkel im gegebenen gleichschenkligen Trapez. Geben Sie die Summe der inneren Winkel an. Punkte c d b 62 www.ibn.ch 2 Bild 22.01.03 a Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos 3 Seite 3 SCHLUSSTEST Frage Punkte Ein Elektromonteur zieht Drähte ein (siehe Skizze). 4 mD Mit welcher Kraft zieht der ausgelernte Elektromonteur an den Drähten? mD 20kg mB 10 kg Unter welchem Winkel muss an den Drähten gezogen werden, damit sich die gegebnen Kräfte einstellen (Massstäbliche Skizze erforderlich)? mB F Das Resultat kann grafisch wie auch rechnerisch mit der Trigonometrie angegeben werden. F m g [N] www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos Frage 4 Fassen Sie so weit wie möglich zusammen! Resultat in Exponentialschreibweise. Die Vorsatzzeichen sind in eine Exponentialform umzuwandeln (wenn vorhanden). Machen Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Vorsatzzeichen und zugehörigen Exponenten. Seite 4 SCHLUSSTEST Punkte 4 a) 103 102 106 k b) m 10 4 c) 10 3 d) www.ibn.ch a 2 3 Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos 5 Seite 5 SCHLUSSTEST Frage Berechnen Sie die schraffierte Fläche des Kreissegmentes mit den Werten von Aufgabe a). Die Höhe ha ist mit Hilfe der Trigonometrie oder grafisch zu bestimmen. Punkte 4 A SK x s Bild 22.04.06 r ha Aufgabe a) 81 r 12cm Aufgabe b) 17 s 34cm www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos 6 Seite 6 SCHLUSSTEST Frage Grafische Lösung, Rechnerische Lösung (Trigonometrie) Die Sonne steht unter dem Winkel von 35° am Horizont. Ein Turm wirft einen Schatten der Länge s auf das Kornfeld. Wie hoch ist der Mast? Der Lösungsweg soll grafisch wie auch rechnerisch erfolgen. Punkte Genaue Skizze 2 Aufgabe a) 35 s 50 m Aufgabe b) 60 s 20 m Für die Skizze erhalten Sie zwei Punkte. www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Seite 7 SCHLUSSTEST Pos Frage 7 Bruchrechnen a) Die nachfolgende Aufgabe ist Zusammenzufassen und als Bruch darzustellen. Jeder Lösungsschritt muss ersichtlich sein. b) Welche wichtigen Leitsätze kennen Sie zum Bruchrechnen? Punkte 2 2 7 5 12 www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos 8 Frage Umformungen Die gegebene Formel ist auf aufzulösen! Jeder Berechnungsschritt muss ersichtlich sein. Das Endresultat darf keinen Doppelbruch aufweisen. Seite 8 SCHLUSSTEST Punkte 2 Formel: R R20 (1 20 ) www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos 9 Seite 9 SCHLUSSTEST Frage Konstruktion Dreieck und Flächenberechnung Von einem Dreieck sind folgende Angaben gegeben. Seite a=6cm, Seite b=4cm, Winkel =40°. Punkte 2 a) Konstruieren Sie die möglichen Dreiecke. b) Bestimmen Sie rechnerisch deren Flächen. www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos Frage 10 Serieschaltung von zwei Widerständen Gegeben sei die nachfolgende Widerstandsschaltung. I Seite 10 SCHLUSSTEST Punkte R1 I1 U1 R2 2 I2 U2 U Bild 1.4.3 Berechnen Sie R1 und R2 aus den gegebenen Gleichungen indem Sie die Einsetzmethode verwenden! Jeder Lösungsschritt muss ersichtlich sein. 50 R1 2 R2 R1 R2 20 www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos Frage 11 Rechnen mit 10er-Exponenten a) Stellen Sie die nachfolgenden Rechnungen möglichst einfach dar! Der Lösungsweg muss eindeutig ersichtlich sein. Seite 11 SCHLUSSTEST Punkte 2 1) 103 103 103 ? 103 2) ? 106 3) 103 103 103 ? 103 4) ? 103 b) Beschreiben Sie die Regeln die bei der Lösungsfindung benutzt wurden! www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Seite 12 SCHLUSSTEST Pos Frage 12 Rechnen mit Vorsatzzeichen a) Nachfolgende Rechnungen sind ohne Taschenrechner auszurechnen. Es sind ausschliesslich die Regeln des Exponentialrechnens zu verwenden. Der Lösungsweg muss eindeutig ersichtlich sein. Die Aufgaben sind jeweils neu zu schreiben: Punkte 2 U 10 mV ? R 1 2) U R I 100 M 10 mA ? U 100 '000 kV ? 3) R I 1000 A 1) I U 2 (100V ) 2 4) P ? 10 m R b) Schreiben Sie für die Vorsatzzeichen die Exponentialwerte auf. 5) k, m, M, , G, p, n, T www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Seite 13 SCHLUSSTEST Pos Frage Punkte 13 Längenberechnung Ein Zaun misst 576,06 m. Berechnen Sie mit Hilfe des Pythagoras die fehlenden Seiten (Masse in Meter)! 2 Skizze: c d b a www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Seite 14 SCHLUSSTEST Pos Frage Punkte 14 Potentiometer: Wie gross sind bei offenem Schalter a) die Spannung U1? b) die Spannung U2? 2 Wie gross sind bei geschlossenem Schalter c) die Spannung U1? d) die Spannung U2? Die Gesamtspannung beträgt 60 V. I U1 R1 S U U2 R2 R3 V R1 100 R2 300 Ri 1000 R3 85 U 60 V Ri Bild 1.5.4 www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Seite 15 SCHLUSSTEST Pos Frage 15 Grundlagen: Temperaturabhängiger Widerstand Die Cu-Wicklung eines Motors hat bei einer Temperatur von 20°C einen Widerstand von 4,6 . Nach längerem Betrieb wird ein Wicklungswiderstand von 5,42 gemessen. Bestimmen Sie die Widerstandsunterschied zwischen Warm und Kalt. Welche Betriebstemperatur hat die Wicklung? ( Al 0,004 www.ibn.ch Punkte 4 1 ) K Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Seite 16 SCHLUSSTEST Pos Frage Punkte 16 Grundlagen: Batterieschaltung Vom Hersteller eines Akkumulators erhalten Sie die abgebildete Kennlinie. 4 Wie gross ist: U [V ] a) b) c) d) die Leerlaufspannung? der Kurzschluss-Strom? der Innenwiderstand? die Klemmenspannung bei Belastung mit 45A? e) Machen Sie eine Skizze der Batterieschaltung mit allen relevanten Elementen. Beschriften Sie alle Elemente. Bild 620.3.1 14 12 10 8,0 6,0 4,0 2,0 I 0 0 www.ibn.ch 25 50 75 100 125 [ A] Auflage 2 8. Juni 2017 BERUFSFACHSCHULE STÜTZKURS 2. LEHRJAHR Pos Frage 17 Grundlagen: Mechanische Leistung Ein Kran hebt in 10 Sekunden eine Last von 1000 kg 15 m hoch. Berechnen Sie : Seite 17 SCHLUSSTEST Punkte 4 a) Wie gross ist die Leistung des Motors bei einem Wikungsgrad von 86%? b) Welchen Strom müsste der Einphasenmotor aufnehmen? www.ibn.ch Auflage 2 8. Juni 2017