Stoffverteilungsplan Impulse Physik Oberstufe Rheinland

Werbung
Impulse Physik Oberstufe Gesamtband (Ausgabe 2016, ISBN 978-3-12-772690-9)
Stoffverteilungsplan Einführungsphase und Qualifikationsphase Rheinland-Pfalz
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Physik. Der Lehrplan enthält folgende
Vorgaben:
- In der Einführungsphase sind alle sieben Pflichtbausteine im Unterricht zu behandeln, von den sechs Wahlpflichtbausteinen sind zwei
auszuwählen und zu unterrichten.
- In der Qualifikationsphase ist die Behandlung der elf Pflichtbausteine vorgeschrieben. Sie sind um zwölf Bausteine zu ergänzen, die aus
dem Wahlpflichtbereich ausgewählt werden können.
Der vorliegende Stoffverteilungsplan ordnet jedem Lehrplanbaustein die passenden Seiten des Schülerbuches zu. Für die Qualifikationsphase wurde diese Zuordnung für die Bausteine des Leistungsfachs vorgenommen. Diese kann auch als Orientierung für die
Lehrplanbausteine des Grundfachs dienen.
Thema / LF / Pflichtbausteine der Einführungsphase
Ustd
Inhalte
Kompetenzen
Kinematik
10
- Bewegungsgrößen
- gleichförmige Bewegung
- gleichmäßig beschleunigte
Bewegung
Seite im Schülerbuch 772690 / Impulse Physik Oberstufe
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen
- Formale und begriffliche Grundkenntnisse bereitstellen und einen sicheren
Umgang mit den Bewegungsgrößen einüben.
- Begriffsbildung, Mathematisierung und Idealisierung im Sinne des
Methodenlernens fördern.
S. 8
S. 10
S. 14
S. 15
S. 16
S. 18
S. 20
S. 21
Dynamik
10
- Wechselwirkungskonzept für Kräfte
- Trägheit
- Grundgleichung der
Mechanik
- Wechselwirkungsprinzip
Kapitel: Ursache von Bewegungen
- Eine Vertrautheit mit dem Kraftkonzept bewirken und einen sicheren
Umgang mit der Grundgleichung einüben.
- Bei einem Aufbau der Mechanik über den Impuls oder die Impulsströme
den Baustein Erhaltungssätze der Mechanik integrieren.
Erhaltungssätze der Mechanik
10
- Energie; Impuls
- Energieerhaltungssatz
- Impulserhaltungssatz
Beobachten von Bewegungen
Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit
Experiment: Untersuchung nicht gleichförmiger Bewegungen
Geradlinige Bewegungen mit veränderlicher
Geschwindigkeit
Methoden: Ableiten
Methoden: Auswerten von Beschleunigungsvorgängen
Experiment: Untersuchung von Fallbewegungen
Fallbewegungen
S. 38
S. 40
S. 41
S. 42
S. 43
S. 47
S. 45
S. 46
Kräfte
Experiment: Untersuchung der Wechselwirkung von Körpern
Kraft und Gegenkraft
Trägheit
Experiment: Kräfte beschleunigen Körper
Kraft, Masse, Beschleunigung
Methoden: Physikalische Formeln verstehen
Exkurs: Die Newton’schen Axiome
Kapitel: Erhaltungssätze
- Das Konzept der Erhaltung und die Methode des Bilanzierens in ihrer
Bedeutung demonstrieren und deren Anwendung einüben.
- Bei einem Zugang über mengenartige Größen diesen Baustein vorziehen.
Eine Fortführung des Energiekonzeptes in entsprechenden Bausteinen der
Qualifikationsphase beachten.
S. 62
S. 63
S. 64
S. 65
S. 66
S. 67
S. 68
S. 71
S. 76
S. 77
S. 80
Experiment: Die Energie der Bewegung
Experiment: Die Spannenergie
Mechanische Energie
Methoden: Energieerhaltungsprinzip an der schiefen Ebene
Energie und freier Fall
Das Energiekonzept
Energieübertragung
Methoden: Energieerhaltung beim Lösen von Problemen
Experiment: Untersuchung von Stoßvorgängen
Impuls
Impuls und Kraft
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
2
Kreisbewegung
6
- beschreibende Größen
- gleichförmige Kreisbewegung
als beschleunigte Bewegung
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen
- Formale und begriffliche Grundkenntnisse bereitstellen und einüben.
- Eine integrierte Behandlung in Kombination mit anderen Bausteinen ist
möglich.
S. 29
S. 30
S. 30
S. 48
S. 49
Methoden der Mechanik
10
- Kraftansatz; Energieansatz
- Messwerterfassung und
Fehlerbetrachtungen
mechanischer Größen
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen / Erhaltungssätze
- Die kombinierte Nutzung gewonnener Erkenntnisse und Methoden
einüben.
- Methodenlernen anhand komplexerer Problemstellungen zur Mechanik
fördern.
Eine gesplittete Behandlung in Kombination mit anderen
Mechanikbausteinen ist möglich.
S. 13
S. 23
S. 51
S. 54
S. 56
S. 73
S. 74
S. 81
S. 468
Elektrische Wechselwirkung I
10
- elektrische Ladung;
Stromstärke
- elektrische Influenz
- Coulomb-Wechselwirkung
- Radialfeld; elektrische
Feldstärke
- Bewegung einer Punktladung
im homogenen elektrischen
Feld
- Kondensator
- elektrische Feldenergie
- Elementarladung
Methoden: Wie genau dürfen, wie genau müssen
Messergebnisse sein?
Methoden: Videoanalyse
Exkurs: Scheinkräfte
Methoden: Die computergestützte Modellbildung
Methoden: Modelbildung an einem Beispiel mit nicht
konstanter Kraft
Exkurs: Der Weg zum Energieerhaltungssatz
Methoden: Physik und Straßenverkehr: zwei Sichtweisen
Methoden: Raketenflug
Umgang mit Messfehlern
Kapitel: Elektrisches Feld
- Grundkenntnisse und ein strukturierendes Überblickswissen bereitstellen.
- Die Begrifflichkeit kann auch über das homogene Feld angegangen
werden.
Den Zeitrahmen nicht durch überzogene Rechnungen gefährden.
Elektrische Wechselwirkung II
10
Die Kreisbewegung
Beschleunigung bei der Kreisbewegung
Methoden: Mathematische Herleitung der
Zentripetalbeschleunigung
Experiment: Untersuchung von Kreisbewegungen
Kräfte bei der Kreisbewegung
S. 128
S. 129
S. 130
S. 131
S. 132
S. 133
S. 134
Elektrische Ladung
Influenz und Polarisation
Elektrische Felder
Experiment: Die elektrische Feldstärke
Die elektrische Feldstärke
Das Coulomb’sche Gesetz
Exkurs: Drucken und Lackieren – mit Hilfe elektrischer Ladung
Kapitel: Elektrisches Feld
- Ein solides Grundwissen vermitteln.
- Beabsichtigte Vertiefungen und Ergänzungen sind in Verbindung mit dem
Wahlbaustein Teilchen in Feldern möglich.
- Praktikum: Äquipotentiallinien.
S. 135
S. 137
S. 138
S. 140
S. 141
S. 142
S. 144
S. 145
S. 146
S. 147
Energie und Spannung im elektrischen Feld
Exkurs: Die elektrische Spannung in Biologie und Medizin
Der Kondensator, ein Ladungsspeicher
Experiment: Eigenschaften des Kondensators
Der Kondensator im Stromkreis
Methoden: Der Kondensator in der Modellbildung
Ladungsträger im elektrischen Feld
Exkurs: Ablenkung in einer Elektronenstrahlröhre
Experiment: Der Millikanversuch
Nachweis der Elementarladung
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
3
Thema / LF / Wahlpflichtbausteine der Einführungsphase
Ustd
Inhalte
Kompetenzen
Relativistische Dynamik
6
- Masse-Energie-Äquivalenz
- Zusammenhänge zwischen
Energie, Impuls,
Geschwindigkeit
- Grenzfälle
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen
- Einen Einblick in relativistische Zusammenhänge geben und ein Bewusstsein vom Grenzfallcharakter der Newton’schen Mechanik erzeugen.
- Entsprechende Formeln angeben und interpretieren.
Modellbildungssysteme nutzen.
Der Baustein kann auch in der Qualifikationsphase behandelt werden.
Reibung
6
- Fall in Luft
- Anfahr- und Bremsvorgänge
- Superpositionsprinzip
- waagerechter Wurf
- schiefer Wurf
- Die Bedeutung der Reibung bei realen Bewegungsvorgängen
experimentell bewusst machen
- Ein ausführliches Beispiel reicht. Entsprechende Formeln angeben und
Modellbildungssysteme nutzen.
- Gravitationsgesetz
- Satellitenbewegung
- Einen sicheren Umgang mit den Bewegungsproblemen herbeiführen.
- Dieser Baustein kann als Übungs- und Vertiefungsinsel genutzt werden.
Simulationen und Modellbildungssysteme nutzen.
- Größenordnungen von
Geschwindigkeiten,
Beschleunigungen, Kräften,
Energien im Straßenverkehr
- sicherheitstechnische
Konsequenzen;
Sicherheitsregeln
S. 38
S. 50
S. 57
Kräfte
Kreisbewegungen im Verkehr
Methoden: Simulation einer Fallbewegung
S. 24
S. 26
S. 28
Bewegungen in zwei Dimensionen
Wurfbewegungen
Methoden: Der schiefe Wurf - Messverfahren
Kapitel: Gravitiationsfeld
- Ein Grundwissen vermitteln und die kombinierte Nutzung erworbener
Erkenntnisse und Methoden einüben.
- Eine Kombination mit dem Baustein Kreisbewegung ist bedenkenswert.
Der Einsatz von Computersimulationen ist empfehlenswert.
Physik und Verkehr
6
Das Michelson-Morley-Experiment
Die Einstein’schen Postulate
Ort, Zeit, Ereignis
Experiment: Gedankenexperiment Lichtuhr
Messen und Wahrnehmen
Relativistische Masse, Energie und Impuls
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen
Gravitation
6
S. 438
S. 439
S. 442
S. 444
S. 445
S. 450
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen
Wurfbewegungen
6
Seite im Schülerbuch 772690 / Impulse Physik Oberstufe
S. 88
S. 90
S. 91
S. 95
S. 96
Bewegungen am Himmel
Das Gravitationsgesetz
Exkurs: Das Entstehen der Gezeiten
Methoden: Punktweise Berechnung von Planetenbahnen
Das Gravitationsfeld
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen / Erhaltungssätze
- Fachinhalte vertiefen und ergänzen und an verkehrsphysikalischen
Fragestellungen anwenden.
- Ein projektartiges Arbeiten bietet sich an. Unter der Thematik können auch
entsprechende Pflichtbausteine behandelt werden.
S. 12
S. 18
S. 19
S. 47
S. 50
Methoden: Überholen? …Im Zweifel nie!
Methoden: Auswerten von Beschleunigungsvorgängen
Methoden: Was man aus Diagrammen ablesen kann Bremsvorgänge
Exkurs: Eine Knautschzone hilf Leben retten
Kreisbewegungen im Verkehr
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
4
Physik und Sport
6
- Größenordnungen von
Geschwindigkeiten,
Beschleunigungen, Kräften,
beim Sport
- biomechanische Grundlagen
- sporttechnische und sportmedizinische Konsequenzen
Kapitel: Beschreiben von Bewegungen / Erhaltungssätze
- Fachinhalte vertiefen und ergänzen und an sportphysikalischen
Fragestellungen anwenden.
- Fachübergreifende Aspekte der Thematik nutzen. Ein projektartiges
Arbeiten bietet sich an. Unter der Thematik können auch entsprechende
Pflichtbausteine behandelt werden.
S. 70
Die Sprunghöhe
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
5
Thema / LF / Pflichtbausteine der Qualifikationsphase
Ustd
Inhalte
Kompetenzen
Magnetische Wechselwirkung
10
10
- Magnetfelder und bewegte
Ladungen
- magnetische Feldstärke;
Lorentzkraft
- Halleffekt
Kapitel: Magnetisches Feld
- Ein solides Grundwissen vermitteln.
- Strukturelle Gesichtspunkte durch Analogiebetrachtungen und Vergleiche
betonen.
Empfehlenswert ist die Verknüpfung mit dem
Wahlbaustein Teilchen in Feldern.
10
S. 158
S. 159
S. 160
S. 161
S. 162
S. 163
S. 164
Das magnetische Feld
Magnetfeld elektrischer Ströme
Experiment: Untersuchung der magnetischen Feldstärke
Elektronen im Magnetfeld
Die Lorentzkraft
Experiment: Der Hall-Effekt
Elektrizitätsleitung in festen Stoffen
Elektromagnetische Wechselwirkung I
Kapitel: Induktion
- Induktion
- allgemeines Induktionsgesetz
- Lenz'sche Regel;
Selbstinduktion; Induktivität
S. 179
- Ein solides Grundwissen vermitteln.
- Entsprechend der didaktischen Absicht (grundlagenorientiert vs.
anwendungsorientiert) empfiehlt sich die Verknüpfung dieses
Grundlagenbausteins mit einem entsprechenden Wahlbaustein. Der enge
Zeitrahmen kann damit entschärft werden
Mechanische Schwingungen I
10
Seite im Schülerbuch 772690 / Impulse Physik Oberstufe
- Schwingungsphänomene und
beschreibende Größen
- Bewegungsgleichung und
Bewegungsgesetze der freien
linearen Schwingung
- Schwingungsdauerformel;
Energie des linearen
Oszillators
S. 180
S. 181
S. 185
S. 188
Experiment: Erzeugung einer Induktionsspannung an einer
Leiterschaukel
Methode: Einsatz von Messwerterfassungssystemen I
Elektrische Spannung durch Magnetfelder
Die Lenz’sche Regel
Selbstinduktion
Kapitel: Schwingungen
- Ein solides Grundwissen vermitteln.
- Die Rolle der Mathematik kann hier eindrucksvoll zur Einsicht gebracht
werden, indem die Thematik mit den zur Verfügung stehenden Mitteln der
Analysis angegangen wird. Mathematisieren, Formelinterpretation und
Analogiedenken im Sinne des Methodenlernens fördern.
- Praktikum: Schwingungsdauer
S. 104
S. 105
S. 106
S. 106
S. 107
S. 107
S. 108
S. 110
S. 113
Experiment: Untersuchung eines Federpendels
Merkmale von Schwingungen
Kräfte bei der harmonischen Schwingung
Methoden: Modellbildung zum linearen Kraftgesetz
Energie und harmonischer Oszillator
Methoden: Die Bedeutung der Ableitung zeitlich veränderlicher
Größen
Methoden: Die Ableitung in der Physik
Experiment: Das Fadenpendel
Methoden: Darstellung einer Schwingung im Zeigermodell
Elektromagnetische Schwingungen
Kapitel: Induktion
- elektromagnetischer Schwingkreis; Analogie zum
mechanischen Oszillator
- Thomson-Formel
- Energie des elektrischen
Schwingkreises
- gedämpfte Schwingungen
S. 204
S. 205
- Ein strukturierendes Grundwissen vermitteln.
- Im Gegensatz zum Grundfach sind hier Herleitungen aus der
Differentialgleichung angebracht.
Mathematisieren, Formelinterpretation und Analogiedenken im Sinne des
Methodenlernens fördern.
S. 206
Der elektrische Schwingkreis
Methoden: Herleitung und Lösung der Thomson’schen
Schwingungsgleichung
Methoden: Analogie zwischen mechanischen und
elektromagnetischen Schwingungen
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
6
Mechanische Wellen
10
- Entstehung und Ausbreitung
von Wellen
- Beschreibende Größen und
Wellengleichung
- Interferenz; Huygens'sches
Prinzip
- stehende Wellen
Kapitel: Wellen
- Ein solides Grundwissen vermitteln.
- Im Gegensatz zum Grundfach sind hier vertiefende Übungen zu
empfehlen.
Es kann auch sinnvoll sein, interaktive Computersimulationen zu nutzen.
- Praktikum: Stehende Wellen
S. 214
S. 216
S. 218
S. 222
S. 224
S. 225
S. 226
S. 228
S. 230
Wellenoptik I
10
- Doppelspaltexperiment und
Wellenmodell des Lichts
- Auflösungsvermögen
- Polarisation
- elektromagnetisches
Spektrum
Kapitel: Wellenmodell des Lichtes
- Eine Vertrautheit mit dem Wellenmodell herstellen und dessen Anwendung
auf Lichtphänomen fördern.
- Ergänzend oder ersatzweise sind unter Beachtung des Zeitrahmens auch
andere Experimente möglich (Fresnelspiegel, Einfachspalt, Gitter,...).
Eine evtl. Fortführung in dem Wahlbaustein Wellenoptik II bedenken
Mikroobjekte I
10
- quantenmechanisches
Verhalten von freien
Elektronen und Photonen am
Doppelspalt
(experimentelle Befunde)
- Wahrscheinlichkeitswelle
- Heisenberg'sche Unschärferelation
- Fotoeffekt
- Comptoneffekt
S. 250
S. 251
S. 257
S. 258
S. 262
S. 263
S. 269
S. 272
Experiment: Untersuchung von Licht am Zweifachspalt
Interferenzen am Zweifachspalt
Experiment: Untersuchung von Licht am optischen Gitter
Interferenz von Licht am optischen Strichgitter
Beugung von Licht
Beugung begrenzt das Auflösungsvermögen
Polarisation des Lichtes
Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung
Kapitel: Quantenobjekte
- In die quantenphysikalische Denkweise als Fundament
naturwissenschaftlicher Bildung einführen.
- Die Problematik der Begriffsbildung auf der Basis der experimentellen
Befunde am Doppelspaltexperiment thematisieren.
Mikroobjekte III
10
Mechanische Wellen
Harmonische Wellen
Methoden: Mathematische Beschreibung von Wellen
Überlagerung von Wellen
Methoden: Interferenz
Experiment: Erzeugung stehender Wellen an einem
Gummiband
Stehende Wellen
Experiment: Ausbreitung von Wasserwellen
Das Huygens’sche Prinzip
S. 281
S. 282
S. 289
S. 290
S. 292
S. 298
S. 305
Interferenz mit Elektronen
Elektronen am Zweifachspalt
Exkurs: Photonen erzeugen Beugungsbilder
Zwei-Wege-Experimente
Quantenobjekte
Die Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation
Zustandsfunktionen
Kapitel: Quantenobjekte
- Solide Kenntnisse über experimentelle Befunde bereitstellen und
Fertigkeiten im formalen Umgang fördern.
- Die Effekte als die Formen der Photon-Elektron-Wechselwirkung
verdeutlichen.
Beim traditionellen Einstieg in die Quantenphysik über den Fotoeffekt
müsste dieser vorgezogen werden
S. 284
S. 285
S. 286
S. 296
Experiment: Der Fotoeffekt I: Der Hallwachs-Versuch
Experiment: Der Fotoeffekt II: Versuche mit der
Vakuum-Fotozellen
Licht löst Elektronen aus
Der Comptoneffekt
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
7
Atomphysik I
10
- Elektron-Atom-Wechselwirkung (Franck-Hertz-Versuch)
- Linienspektren; Termschema
- Atommodell; Periodensystem
Kapitel: Atomphysik
- Die Idee der Quantisierung atomarer Vorgänge zur Einsicht bringen und
ein solides Grundwissen bereitstellen.
- Beabsichtigte Vertiefungen und Ergänzungen sind nur in Verbindung mit
dem Wahlbaustein Atomphysik II möglich.
- Praktikum: Linienspektren
S. 312
S. 314
S. 316
S. 317
S. 318
S. 322
S. 329
Kernphysik I
10
- Kernprozesse (radioaktiver
Zerfall; Fission; Fusion)
- Bindungsenergie
- einfaches Kernmodell
Kapitel: Kernphysik
- Ein Grundwissen vermitteln.
- Die Beschränkung auf den Minimalkurs erfordert einen strukturorientierten
Zugang.
Ein experimentell orientierter Zugang ist nur in Verbindung mit dem
Wahlbaustein Kernphysik II möglich.
Energie und Entropie
10
- Energieströme und Energieträger
- Entropie als Energieträger;
Entropieerzeugung und
Entropiestrom
- entropische Betrachtungen
Atome
Experiment: Der Franck-Hertz-Versuch
Anregung und Ionisation von Atomen
Experiment: Untersuchung des Lichtes verschiedener
Spektralröhren
Spektraluntersuchungen
Untersuchung von Wasserstoff
Exkurs: Ordnung im Periodensystem
S. 348
S. 349
S. 358
S. 361
S. 368
Atomkerne
Radioaktive Strahlung
Die Entstehung radioaktiver Strahlung
Radioaktiver Zerfall
Energie aus dem Atomkern
Kapitel: Thermodynamik
- Die Aspekte und die fundamentale, gebietsübergreifende Bedeutung des
Energiebegriffs und des Entropiebegriffs zur Einsicht bringen.
- Eine eventuelle Ergänzung durch die Wahlbausteine Energiegewinnung
und Thermodynamik bedenken. Empfehlenswert ist der direkte Zugang
zum Entropiebegriff über die Entropie als Energieträger ∆E = T ∙ ∆S
S. 406
S. 407
S. 408
S. 409
Entropie
Entropie und Wahrscheinlichkeit
Statistische Definition der Entropie
Entropie anschaulich
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
8
Thema / LF / Wahlpflichtbausteine der Qualifikationsphase
Ustd
Inhalte
Kompetenzen
Energiegewinnung
10
- Energietechniken
- Leistungsvergleiche
- Energiespeicher
Kapitel: Induktion u.a.
- Inhaltliche Grundlagen für Bewertungsansätze schaffen.
- Fachübergreifende Aspekte der Thematik nutzen.
Schwerpunktsetzung nach Rahmenbedingungen
(Unterrichtsform, örtliche Gegebenheiten, Interessen, ...) vornehmen.
Eventuelle Vorbereitung durch geeignete Bausteine bedenken.
Teilchen in Feldern
10
10
10
- e/m-Bestimmung
- Teilchenbeschleuniger;
Massenspektrometer
- e-Bestimmung
(Millikan-Experiment)
Seite im Schülerbuch 772690 / Impulse Physik Oberstufe
S. 178
S. 186
S. 200
S. 416
S. 422
S. 370
…
Exkurs: Elektrodynamik
Induktion und Energie
Exkurs: Drehstrom
Energieversorgung
Nutzung der Sonnenenergie
Exkurs: Leichtwasser-Kernreaktoren
Kapitel: Magnetisches Feld u.a.
- Inhalte ergänzen und vertiefen.
- Praktika, Referate, Exkursionen, Computersimulationen bieten sich an.
Fachübergreifende Bezüge nutzen.
- Praktikum: e/m-Bestimmung
S. 146
S. 170
S. 171
S. 172
S. 449
Experiment: Der Millikanversuch
Experiment: Bestimmung der Masse eines Elektrons
Elektronen haben eine Masse
Exkurs: Geladene Teilchen in Feldern
Experiment: Zyklotron-Experimente
Elektromagnetische Wechselwirkung II
Kapitel: Magnetisches Feld u.a.
- Magnetfeld einer Spule;
magnetische Feldenergie
- Maxwell-Gleichungen
- Felder und Bezugssysteme;
Lorentz-Transformation
S. 167
S. 189
S. 236
S. 452
- Ein höheres Maß an Vertrautheit und ein tieferes Verständnis bewirken.
- Anhand dieses physikalisch-grundlagenorientierten Bausteins kann
exemplarisch der Prozess der Theorienbildung in der Physik verdeutlicht
werden. Eine evtl. Fortführung im Wahlbaustein Relativitätstheorie I
bedenken. Auf eine angemessene Elementarisierung achten.
Magnetische Felder spezieller Leiteranordnungen
Die Energie im magnetischen Feld
Die Maxwell’schen Gleichungen
Exkurs: Transformationen
Elektromagnetische Wechselwirkung III
Kapitel: Induktion u.a.
- Magnetfeld einer Spule;
magnetische Feldenergie
- technische Anwendungen der
Induktion (Generator, MHDGenerator, Tachometer,
Induktionsschleifen, Wirbelstrombremse, Drosselspule,
Funkeninduktor, ...)
S. 167
S. 186
S. 187
S. 189
S. 201
S. 202
- Ein höheres Maß an Vertrautheit und ein tieferes Verständnis bewirken.
- Dieser technisch-anwendungsorientierte Baustein stellt eine didaktische
Alternative zum Baustein Elektromagnetische Wechselwirkung II dar.
Schülereigentätigkeit durch Gruppenarbeit und projektartiges Arbeiten
fördern.
Magnetische Felder spezieller Leiteranordnungen
Induktion und Energie
Wirbelströme
Die Energie im magnetischen Feld
Experiment: Messungen am Transformator
Der Transformator
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
9
10
Elektromagnetische Wechselwirkung IV
Kapitel: Induktion
- Wechselspannung;
Effektivwert
- Impedanzen;
Phasenverschiebung
- Wechselstromkreise
S. 191
S. 192
S. 194
S. 195
S. 197
S. 198
S. 199
- Inhaltlich und experimentell erweitern und vertiefen.
- Es empfiehlt sich, diesen technisch-anwendungsorientierten Baustein
experimentell anzugehen. Entsprechend der Geräteausstattung bieten sich
Schülerübungen und Stationenpraktika an.
- Praktikum: Wechselstromkreise
Mechanische Schwingungen II
10
10
- freie gedämpfte
Schwingungen
- Schwingungsformen
(erzwungene Schwingungen;
Resonanz; anharmonische
Schwingungen; Überlagerung
von Schwingungen;
gekoppelte Schwingungen)
Kapitel: Schwingungen
- Ein strukturierendes Überblickwissen vermitteln.
- Schwerpunkte setzen und eine Auswahl treffen.
Die Thematik hat einen hohen Anwendungsbezug und eignet sich als
Vorbereitung für den Baustein Nichtlineare dynamische Systeme.
Modellbildungssysteme nutzen
S. 111
S. 112
S. 114
S. 116
S. 118
S. 119
Nicht harmonische Schwingungen
Methoden: Untersuchung nicht harmonischer Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Synthese und Analyse von Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Exkurs: Rückkopplung
Nichtlineare dynamische Systeme
Kapitel: Schwingungen
- Beispiele nichtlinearer
dynamischer Systeme;
Chaosphänomene
- Merkmale und Systembedingungen; Beschreibung
chaotischer Phänomene
- Strukturen im Chaos;
Sensitivität
S. 120
S. 121
S. 121
S. 123
- Einen Überblick mit einem vertiefteren Einblick anhand exemplarischer
Beispiele geben.
- Beim innerphysikalischen Zugang über Schwingungen die
Differentialgleichungen mit Rechnern bearbeiten. Ein fachübergreifender
Zugang über allgemeine chaotische Systeme führt vorzugsweise zu einer
diskreten Darstellung mittels Differenzengleichungen.
Elektromagnetische Wellen
10
Wechselspannung und Wechselstrom
Elektrische Energie, Leistung und Wirkungsgrad
Experiment: Kondensator oder Spule im Wechselstromkreis
Wechselstromkreis mit Kondensator oder Spule
Exkurs: Reale Spule
Exkurs: Frequenzen sieben und sperren
Methoden: Der Wechselstromkreis mit Widerstand und Spule
in der Modellbildung
- Rückkopplung
- offener Schwingkreis
- Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen
- Modulation
Kausalität und Chaos
Der Weg ins Chaos
Schwingung und Chaos
Ordnung im Chaos
Kapitel: Wellen u.a.
- Kenntnis und Einsicht auf experimenteller Grundlage schaffen.
- Fragestellungen aus der Funktechnik exemplarisch angehen und
experimentell behandeln.
Interessen der Lernenden und Lehrenden aufgreifen.
S. 207
S. 234
S. 238
S. 239
S. 241
S. 242
Exkurs: Rückkopplung
Elektromagnetische Wellen
Experiment: Untersuchung der Strahlung eines elektrischen
Schwingkreises
Die Entstehung elektromagnetischer Wellen
Exkurs: Wellen im Alltag
Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
10
Akustische Wellen
10
- Schallerzeugung (Ton, Klang,
Geräusch,
Musikinstrumente,...)
- Schallausbreitung
(Schallgeschwindigkeit,
Wellenmodell, Interferenz,
Dopplereffekt)
- Schallwahrnehmung
(Schallfeldgrößen, Ohr,
Lärmschutz, technische
Akustik)
Kapitel: Wellen u.a.
- Den Beschäftigungsgrad mit Wellen erhöhen und einen Überblick mit
einem vertiefteren Einblick anstreben.
- Der Zeitrahmen erfordert eine Schwerpunktsetzung. Ein projektartiges
Arbeiten bietet sich an.
Schülerinteressen aufgreifen, Alltagsbedeutung herausstellen,
fachübergreifende Bezüge nutzen.
- Praktikum: Schallgeschwindigkeit
Wellenoptik II
10
- Interferenzphänomene in der
Natur (dünne Schichten)
- technische Anwendungen der
Lichtinterferenz
(Holografie, Interferometrie,
räumliches Filtern, ...)
- Braggreflexion;
Elektronenbeugung
- Röntgenstrahlung;
Grenzwellenlänge
- Einen Überblick mit einem vertiefteren Einblick anhand exemplarischer
Beispiele geben.
- Dieser Baustein dient der Erweiterung und Vertiefung. Interessen von
Lernenden und Lehrenden aufgreifen und Schwerpunkte setzen.
Die Gelegenheit zur Förderung der Schülereigentätigkeit durch
Schülerexperimente, Gruppenarbeit und projektartiges Arbeiten nutzen.
- quantenmechanische
Atommodelle
(Eindimensionaler
Potenzialtopf, Orbitale)
- Leistungen der Atommodelle
(chemische Bindung,
charakteristische
Röntgenstrahlung,
Lumineszenz, Laser, ...)
S. 260
S. 261
S. 264
S. 265
S. 266
S. 274
Interferometer
Exkurs: Interferometer selbst gebaut
Streuung
Exkurs: Holografie
Farberscheinungen an dünnen Schichten
Licht und Beleuchtung
Kapitel: Quantenobjekte
- Durch experimentelles Arbeiten den Beschäftigungsgrad erhöhen.
- Dieser Baustein ist eine experimentelle Vertiefungsinsel zu den Bausteinen
Mikroobjekte I und Mikroobjekte III.
S. 270
S. 280
S. 283
S. 294
S. 295
Atomphysik II
10
Exkurs: Schwingungen in der Musik
Exkurs: Schallwellen
Der Dopplereffekt
Die Bestimmung einer Wellenlänge
Experiment: Versuche mit Ultraschall
Ultraschall
Kapitel: Wellenmodell des Lichtes
Mikroobjekte II
10
S. 117
S. 215
S. 221
S. 223
S. 232
S. 233
Röntgenstrahlung
Experiment: Wechselwirkung von Elektronen mit einer
Graphitpulverschicht
Exkurs: Elektronenbeugung in der Forschung
Experiment: Untersuchung von Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung
Kapitel: Atomphysik
- Das Wissen über atomare Vorgänge durch eine intensivere Beschäftigung
erweitern und vertiefen.
- Die Atommodelle nicht zu formalisiert angehen.
Den Zeitrahmen durch die Behandlung exemplarisch ausgewählter
Beispiele wahren.
Eine Kombination mit dem Wahlbaustein Geschichte der Physik
bedenken.
S. 324
S. 326
S. 327
S. 328
S. 330
S. 331
S. 333
S. 334
Modell des Potenzialtopfs
Schrödingergleichung und Wasserstoffatom
Orbitale und Quantenzahlen
Exkurs: Atome mit mehreren Elektronen
Experiment: Aufnahme von Röntgenspektren
Charakteristisches Röntgenspektrum
Farbstoffe
Laser
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
11
Kernphysik II
10
- Nachweis- und
Messmethoden
- Experimente zur Absorption,
zum Zerfallsgesetz, zur
Zählstatistik
- quantenmechanische Bezüge
(Tunneleffekt, Beta-Zerfall, ...)
Kapitel: Kernphysik
- Kenntnis und Einsicht auf experimenteller Grundlage schaffen und
inhaltlich vertiefen.
- Anzahl und Umfang der Experimente dem Zeitrahmen anpassen.
Quantenmechanische Begründungen nicht zu formalisiert angehen
Kernphysik III
10
- Strahlenquellen; Radionuklide
- Strahlendosen;
Transferfaktoren
- biologische Strahlenwirkung
- Grenzwerte; Strahlenschutz
- Fundamentalteilchen;
fundamentale Wechselwirkungen und
Austauschteilchen
- Standardmodell als
Ordnungsschema
- experimentelle Befunde;
offene Frage
- Inhaltliche Grundlagen für Bewertungsansätze schaffen und einen
Überblick in Strahlenbelastungen mittels Größenvergleichen geben.
- Dieser Baustein kann ohne den Baustein Kernphysik II unterrichtet
werden.
Fachübergreifende Aspekte der Thematik nutzen.
- elektronische Schaltungen
- Dimensionierung von
Schaltungen
- Eigenleitung;
Störstellenleitung
- Einen Einblick in die Ergebnisse der modernen Grundlagenforschung
geben.
- Zur Veranschaulichung elementarer Wechselwirkungen bieten sich
Feynman-Diagramme an.
Informationen und elementarisierte Darstellungen in geeigneten Medien
nutzen.
- Bändermodell
- Eigenschaften von
Festkörpern (elektrische,
thermische, magnetische,
optische)
Dosimetrische Größen
Strahlenbelastung des Menschen
Exkurs: Nutzen und Risiken der Kernenergietechnik
S. 373
Elementarteilchen
Kapitel: Atomphysik u.a.
- Das Denken in Baugruppen und den Aufbau wichtiger Schaltungen
einüben.
- Der Eigenwert des Bausteins liegt im selbsttätigen und verständigen
Umgang mit elektronischen Schaltungen (Praktikum).
Eine theoretische Untermauerung ist nur mit dem Wahlbaustein
Festkörperphysik möglich.
Festkörperphysik
10
S. 364
S. 365
S. 371
Kapitel: Kernphysik
Elektronik
10
Nachweis der Radioaktivität mit dem Geiger-Müller-Zählrohr
Methoden: Zählstatistik
Exkurs: Detektoren
Experiment: Nachweis der verschiedenen Strahlungsarten
Eigenschaften radioaktiver Strahlung
Experiment: Absorption von γ-Strahlung
Wechselwirkung der γ-Strahlung mit Materie
Kapitel: Kernphysik
Elementarteilchenphysik
10
S. 350
S. 351
S. 352
S. 353
S. 354
S. 356
S. 357
S. 338
S. 340
S. 150
S. 152
S. 203
Halbleiter und Leiter
p-n-Übergang und Leuchtdioden
Diode und Transistor
Exkurs: Feldeffekttransistoren
Geregelte Netzwerke
Kapitel: Atomphysik u.a.
- In grundlegende Modellvorstellungen einführen und anhand
exemplarischer Beispiele einen vertieften Einblick geben.
- Die Behandlungstiefe richtet sich nach der Kursfolge und inwieweit
quantenmechanische Kenntnisse bereitstehen.
S. 164
S. 169
S. 336
S. 339
…
Elektrizitätsleitung in festen Stoffen
Exkurs: Supraleitung
Vom Atom zur Materie
Metalle im Bändermodell, Halbleiter im Bändermodell
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
12
Relativistische Kinematik I
10
- Relativität der Gleichzeitigkeit;
Relativitätsprinzip;
Bezugssysteme
- Folgerungen und
Konsequenzen (LorentzKontraktion, Zeitdilatation,
Zwillingsparadoxon)
- experimentelle Belege
Kapitel: Relativitätstheorie
- In die relativistische Denkweise der Kinematik als Fundament
naturwissenschaftlicher Bildung einführen.
- Die wissenschaftstheoretische Bedeutung von Physik als theoriegeleitete
Erfahrungswissenschaft verdeutlichen. Den Mangel an
Experimentiermöglichkeiten durch Nutzung von Bild-, Film- und
Simulationsmaterialien ausgleichen.
Relativistische Kinematik II
10
- Raum-Zeit-Diagramme
- Folgerungen und
Konsequenzen (LorentzKontraktion, Zeitdilatation,
Paradoxa)
- experimentelle Belege
10
- Masse-Energie-Äquivalenz
- Zusammenhänge zwischen
Energie, Impuls,
Geschwindigkeit
- Grenzfälle
Experiment: Das Michelson-Morley-Experiment
Die Einstein’schen Postulate
Experiment: Thermoskannenversuch zum Myonenzerfall
Ort, Zeit, Ereignis
Experiment: Gedankenexperiment Lichtuhr
Messen und Wahrnehmen
Das Zwillingsparadoxon
Kapitel: Relativitätstheorie
- Kenntnisse und Einsichten vertiefen und ergänzen.
- In Kombination mit dem Baustein Relativistische Kinematik I die
Thematik an Hand von Diagrammen und Rechnungen intensiver
behandeln.
Relativistische Dynamik
10
S. 438
S. 439
S. 441
S. 442
S. 444
S. 445
S. 447
S. 443
S. 446
S. 448
S. 448
S. 449
Methoden: Minkowski-Diagramme
Längenkontraktion
Methoden: Geschwindigkeitsaddition
Exkurs: Vergangenheit und Zukunft
Experiment: Zyklotron-Experimente
Kapitel: Relativitätstheorie
- Einen vertieften Einblick in relativistische Zusammenhänge geben und ein
Bewusstsein vom Grenzfallcharakter der Newton’schen Mechanik
erzeugen.
- Falls die Thematik in der Einführungsphase behandelt wurde, entfällt
dieser Baustein hier.
Er kann ohne relativistische Kinematik unterrichtet werden.
Modellbildungssysteme nutzen
S. 450
S. 451
Relativistische Masse, Energie und Impuls
Methoden: Relativistische Erhaltungsgrößen
Interpretationen der Quantenphysik
Kapitel: Quantenobjekte
- Naturphilosophische
Probleme (Realität,
Indeterminismus,
Messprozess, ...)
- Interpretationen der
Quantenphysik und
erkenntnistheoretische
Fragestellungen
- experimentelle Befunde
S. 297
S. 299
-
Naturphilosophische Grundfragen bewusst machen
und naturwissenschaftliche Antworten anbieten.
- Die Problematik der Interpretationen auf der Basis der experimentellen
Befunde am Doppelspaltexperiment thematisieren.
S. 300
S. 302
S. 303
Messungen an Quantenobjekten
Exkurs: Auswirkungen der Heisenberg’schen
Unbestimmtheitsrelation
Photonen im Interferometer
Verschränkung
Deutungen
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
13
Astronomie
10
- Sternbilder; scheinbare
tägliche und jährliche
Sternbewegungen
- Scheinbare Sonnenbewegung
- Planetenbewegungen vor dem
Fixsternhimmel: Schleifenbewegung, Ungleichförmigkeit, Kepler-Gesetze
Kapitel: Gravitationsfeld
- Grundkenntnisse und einen Überblick über Phänomene und
Gesetzmäßigkeiten geben.
- Für eine dynamische Erklärung der Planetenbewegungen ist ein Rückgriff
auf den Wahlbaustein Gravitation notwendig. Ggf. ist das
Gravitationsgesetz vorzugeben.
Das vielfältige Medienangebot nutzen.
- Praktikumsmöglichkeiten nutzen.
Astrophysik
10
- Zustandsgrößen der Sonne:
Radius, Masse, mittlere
Dichte, effektive Temperatur
- Masse-Leuchtkraft-Beziehung;
Sternentwicklung
- Standardsonnenmodell
- Struktur des Universums
- Entwicklung des Universums
(Urknalltheorie; Hintergrundstrahlung; Hubble-Gesetz;
Weltalter)
- historische Weltbilder
- Einen Einblick in Fragen, Probleme und Methoden der Astrophysik geben.
- Im Vergleich zum Grundfach das Argumentationsniveau durch
innerphysikalische Bezüge erhöhen.
Grundkenntnisse aus der Atom- und Kernphysik sind Voraussetzung.
Sternentwicklung als Abriss.
- wissenschaftliche
Revolutionen (Copernicus,
Galilei, Einstein,
quantenphysikalische
Revolution)
- physikhistorische Fallbeispiele
S. 391
S. 392
Exkurs: Am Rande des Universums
Kernfusion in Sternen – Die Sonne
Kapitel: Astrophysik
- Grundfragen der Menschheit bewusst machen und naturwissenschaftliche
Antworten anbieten.
- Dieser Baustein kann ohne den Baustein Astrophysik unterrichtet werden.
Informationen und elementarisierte Darstellungen in geeigneten Medien
nutzen.
Geschichte der Physik
10
S. 95
Bewegungen am Himmel
Methoden: Die numerische Rechenmethode durch
Schrittverfahren
Methoden: Punktweise Berechnung von Planetenbahnen
Kapitel: Astrophysik
Kosmologie und Weltbilder
10
S. 88
S. 94
S. 382
S. 386
S. 388
Weltmodelle
Kosmologie
Struktur des Weltalls
Kapitel: Wellenmodell des Lichte u.a.
- Die kulturhistorische Bedeutung der Physik bewusst machen und/oder
physikhistorische Bezüge herstellen.
- Eine thematische Auswahl treffen. Entsprechend der didaktischen Absicht
kann der Baustein als Block unterrichtet werden oder in andere Bausteine
im Sinne einer genetischen Rekonstruktion integriert werden.
S. 46
S. 73
S. 79
S. 253
S. 288
S. 372
S. 382
…
Exkurs: Die Newton’schen Axiome
Exkurs: Der Weg zum Energieerhaltungssatz
Exkurs: Der Weg zum Impulserhaltungssatz
Modelle des Lichtes
Exkurs: Die Geschichte des Fotoeffekts
Exkurs: Wissenschaft und Gesellschaft
Weltmodelle
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
14
Strahlenbiophysik
10
- harte Röntgenstrahlung;
Schwächungsgesetze;
Abschirmung
- Energiedeposition im
Gewebe; Überlagerung von
Röntgenstrahlen
- Dosis-Effekt-Kurven; linearquadratische Funktionen;
fraktionierte Bestrahlung
Kapitel: Kernphysik
- Einen Einblick in eine Strahlenanwendung der modernen Medizin geben.
- Der Baustein kann nur in Verbindung mit den Bausteinen Mikroobjekte III
und Kernphysik III unterrichtet werden. Zur Erstellung von
Überlagerungsprofilen ist der Rechnereinsatz empfehlenswert.
Strömungsphysik
10
- Strömungsphänomene und
Strömungsarten
- Kontinuitätsgleichung;
Strömungsgesetze
(Bernoulli-Gleichung, Stokes'sches Gesetz, Reynolds-Zahl)
- dynamischer Auftrieb
10
- Gesetze des idealen Gases
- thermodynamische Maschinen
(Wärmepumpe, StirlingMotor)
- Entropie als
Energieentwertung
Exkurs: Moderne Physik – Moderne Medizin
Kapitel: Strömungsphysik
- Einen Überblick mit einem vertiefteren Einblick unter Schwerpunktsetzung
geben.
- Schülerinteressen aufgreifen, die Alltagsbedeutung herausstellen und
fachübergreifende Bezüge nutzen.
Ein projektartiges Arbeiten bietet sich an.
- Praktikum: Sinkgeschwindigkeiten
Thermodynamik
10
S. 367
S. 430
S. 431
S. 432
S. 434
Strömungen
Methoden: Herleitung der Bernoulli-Gleichung
Strömungswiderstände
Experiment: Der dynamische Auftrieb
Kapitel: Thermodynamik
- Ein Verständnis für Möglichkeiten und Grenzen thermodynamischer
Maschinen erreichen.
- Das Gas als Arbeitsmittel thermodynamischer Maschinen und die Entropie
als Energieentwertung als Leitidee herausstellen.
Eine Kombination mit dem Baustein Energie und Entropie ist
bedenkenswert.
Fachübergreifende Bezüge nutzen
S. 398
S. 399
S. 401
S. 403
S. 411
S. 412
S. 414
S. 417
Experiment: Die Gasgesetze
Das thermische Verhalten von Gasen
Druck und Temperatur im Teilchenmodell
Innere Energie
Kühlschrank und Wärmepumpe
Die Umsetzung von Energie durch Motoren
Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
Energieentwertung
Physik der Atmosphäre / Geophysik
Kapitel: Thermodynamik u.a.
- Aufbau der Atmosphäre;
atmosphärische Kreisläufe
- Strahlungsgesetze;
- Strahlungsbilanz;
Klimamodelle
- Luftbewegungen; Wetter
- Erdgestalt; Erdbeben;
Ebbe und Flut
S. 93
S. 220
S. 418
S. 420
S. 421
- Anwendungen der Physik in Nachbardisziplinen verdeutlichen.
- Der Zeitrahmen erfordert eine Themenauswahl.
Eine Kombination mit dem Wahlbaustein Thermodynamik bzw.
Strömungsphysik unter entsprechender Schwerpunktsetzung ist
bedenkenswert. Fachübergreifende Bezüge nutzen.
Entstehung der Gezeiten
Exkurs: Erdbeben
Strahlungsgesetze
Die mittlere Temperatur der Erde
Treibhausgase
Stoffverteilungsplan EP/QP RP zu Impulse Physik Oberstufe
15
Herunterladen