Einspritzventile aus-und einbaue - Motor-Talk

Werbung
Steuergerät
Zusatz-lufts
chleber
ter zwischen den äußeren Kontakten 1 und 4
anschließen.
• Die Widerstandswerte lauten bezogen auf
die Außentemperatur: Bei 0°C 5-6,5 kü,
bei 10°C 3-4 kfl, bei 20°C 2,2-2,8 m, bei
30°C1,5-2kn.
• Potentiometer: Ohmmeter zwischen den
mittleren Kontakten 2 und 3 anschließen.
• Stauklappe bewegen und dabei das Ohm
meter beobachten.
• Der Widerstand muß sich verändern.
• Zeigen sich nicht die geforderten Meßwer
te, muß der Luftmengenmesser ausgetauscht
werden.
• Motor warmfahren.
• Lambda-Regelung: Siehe unter »Lambdasonde«.
• Schubabschaltung: Gummiumhüllung
vom Schalter an einem der Einspritzventile
abziehen. Der Stecker bleibt angeschlossen.
• An den blanken Kabelkontakten passende
Hilfsleitungen für den Spannungsprüfer mit
Leuchtdioden anklemmen.
• Diodenprüfer mit Plus- und Minusseite an
schließen.
• Motor von Helfer starten lassen - die
Leuchtdioden müssen flackern.
• Drehzahl auf 3000/min erhöhen und Gas
pedal schlagartig loslassen.
• Bei intakter Schubabschaltung müssen
die Leuchtdioden kurzfristig verlöschen.
• Falls nicht, elektrische Prüfung durchfüh
ren lassen oder Steuergerät ersetzen.
• Vollast-Anreicherung: Hierzu wird ein
Abgastester gebraucht. CO-Meßgerät am
CO-Meßrohr und Drehzahlmesser anschliedarf vorher nicht eingeschaltet worden sein.
ßen, Steckverbindungen für Lambdasonde
und Drosselklappenschalter trennen.
• Motor starten und zunächst im Leerlauf
drehen lassen.
• Drehzahl dann auf etwa 3000/min er
höhen.
• Abgelesenen CO-Wert notieren.
• Jetzt mit einem Kabelstück die Kontakte
im Stecker des Drosselklappenschalters
überbrücken.
• Der CO-Wert muß nun mindestens um
1 Vol.% ansteigen.
• Verändert er sich nicht, Kabelverlauf über
prüfen oder ggf. Steuergerät ersetzen.
• Elektrische Prüfung: Der konstruktive In
nenwiderstand der Prüfgeräte und die Umge
bungstemperatur beeinflussen die Meßwerte
stark. Da können mit Heimwerker-Meßgerä
ten völlig andere Werte herauskommen, als
vom Kundendienst vorgegeben. Deshalb
sollten Sie die elektrische Prüfung in der
VAG.-Werkstatt durchführen lassen.
klemmen. Die Drehzahl muß ein wenig ab- • Die Drehzahl sollte sich beim Zusammenfallen.
klemmen des Schlauches nicht mehr verän• Gleiche Prüfung bei warmgefahrenem Mo
dern, sonst ist vermutlich der Zusatzlufttor und aufgesteckter Kabelverbindung am
schieber defekt.
Zusatzluftschieber.
• Drosselklappenstutzen abschrauben.
• Kraftstoffverteiler vom Saugrohr ab
schrauben.
• Halteklammern der Einspritzventile am
Kraftstoffverteiler abziehen, Kraftstoffvertei
ler abnehmen.
• Kabelstecker am Einspritzventil abziehen.
• Einspritzventil mit einer Zange heraus
ziehen.
• Zum Einbau müssen die Gummidichtun
gen am Ventil zum Saugrohr und zum Kraft
stoffverteiler mit Benzin bestrichen werden,
um eine exakte Abdichtung zu erzielen.
• Wird das Ventil »trocken« eingesetzt, be
steht die Gefahr, daß die Gummiringe ge
quetscht werden und nicht einwandfrei ab
dichten. Das gibt dann Störungen im Fahr
verhalten, z.B. unrunden Leerlauf.
• Halteschrauben des Kraftstoffverteilers
und des Drosselklappenstutzens mit 10 Nm
festziehen.
Was es über den Betätigungszug für die Drosselklappe zu sagen gibt, können Sie im Der GaSZUfl
Vergaserkapitel auf Seite 95 nachlesen.
• Gaspedal von Helfer ganz durchtreten
Drosselklappenhebel und dem Anschlag am Gaszug
lassen.
• Am Lagerpunkt des Gaszugs die Stecksi Drosselklappenstutzen ein Spiel von hoch- einstellen stens 1
cherung so einsetzen, daß zwischen dem mm besteht.
Die Störung
A Kalter Motor springt nicht
oder schlecht an
Geprüft wird bei kaltem Motor, die Kühlmitteltemperatur muß unter 30°C liegen. Die Zündung
• Zündung lahmlegen, siehe Seite 187.
• Stecker am Zusatzluftschieber abgezogen
• Stecker am Zusatzluftschieber abziehen.
lassen.
• Prüflampe an den Kontakten des Kabel
• Exakten Drehzahlmesser anschließen,
steckers anschließen.
Motor starten.
• Anlasser von Helfer betätigen lassen. Die
• Leerlaufdrehzahl ablesen.
Prüflampe muß aufleuchten, andernfalls liegt
• Mit Flachzange den Schlauch vom Zu
eine Unterbrechung in den Leitungen vor.
satzluftschieber zum Ansaugrohr zusammen-
- ihre Ursache
- ihre Abhilfe
1 Sicherung 1 defekt 2
Spannungsversorgungs-Relais
defekt
Auswechseln
Überprüfen, siehe Seite 232,
ggf. austauschen
3 Kraftstoffpumpen fördern nicht
oder nicht genügend
Benzin im Tank? Pumpen
kontrollieren (Seite 73), Fördermenge messen (Seite 74)
Druck messen lassen
Prüfen
Prüfen lassen
Kabelverlauf kontrollieren
4 Druckregler defekt
5 Zusatzluftschieber öffnet nicht
6 Steuergerät defekt
7 Kabelstrang zwischen
TSZ-Schaltgerät und
Steuergerät defekt
8 Motor erhält Nebenluft
B Warmer Motor springt
nicht oder schlecht an
1 Unterdruckleitung zum
Druckregler defekt
2 Siehe A 1,2, 3, 4, 6 und 7
3 Einspritzventile undicht
4 Kühlwasser-Temperaturfühler
defekt
C Motor springt an, stirbt
aber wieder ab
104
Hier das Sammelsaugrohr (2) mit den umliegenden
Bauteilen: 1 - Zusatzluftscnieber; 3 - Dichtung zum
Drosselklappenstutzen (6); 4 - Drosselklappenschalter; 5 - Leeriaufdrehzahl-Einstellschraube.
Einspritzventile
aus-und
einbaue
D Kalter Motor schüttelt im
Leerlauf
1 Siehe A 1 und 5 2
Siehe B 1
3 CO-Wert stimmt nicht
4 Luftmengenmesser oder
Zuleitungskabel defekt
5 Drosselklappenschalter falsch
eingestellt oder defekt
Siehe A 5
Sämtliche Schlauchleitungen
überprüfen
Leitung überprüfen
Ventile überprüfen
Fühler überprüfen
Einstellen (lassen)
Widerstandswerte messen bzw.
Kabelverlauf überprüfen
Einstellung bzw. Funktion
kontrollieren
Störungs-b
eistand
Benzin-Eins
pritzung
Herunterladen