Master Sinologie

Werbung
Master Sinologie
Die meisten Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen wollen, müssen Sie vor Vorlesungsbeginn via
LSF (https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/) in der Zeit vom 26. September bis 07. Oktober
2016 belegen. Grundsätzliche Hilfestellungen zum Belegen finden Sie hier:
http://www.hilfe.lsf.uni-muenchen.de/z_studierende/ihre_funktionen_kopie_me/online_anmel
dung_kopie_me/prioris_belegen_kopie_me/index.html#modulbaum
Loggen Sie sich hierzu mit Ihrer Campus-Kennung in LSF ein, klicken Sie links in Ihrem
Auswahlmenü und wählen Sie links aus dem Menü den Punkt Lehrveranstaltungen belegen/
abmelden. Es öffnet sich ein sogenannter Belegbaum, der nach Modulen geordnet ist. Neben
dem Titel einer Lehrveranstaltung, die Sie belegen können, erscheint ein Button mit der
Aufschrift Belegen. Durch Anklicken des Beleg-Buttons erscheint gegebenenfalls eine Liste mit
gleichwertigen Veranstaltungen innerhalb derer Sie Prioritäten vergeben.
Zusatzangebot
MENG-CHEN LEE
Minnan-hua (Hokkien) (P 9.1.3)
2-stündig,
Di 14-16 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Lee
Beginn: 18.10.2016, Ende: 07.02.2017
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017, Sprachkurse Sprachenzentrum: 14.10.2016 - 18.10.2016
Belegnummer: 12609
P 1: Sinologische Hilfsmittel
PROF.DR. RODERICH PTAK
Sinologische Hilfsmittel (P1.1)
2-stündig,
Beginn: 17.10.2016, Ende: 06.02.2017
Dieser Kurs nur in Verbindung mit den “Sinologischen Bibliographien”
Zeit: Montag 17.10.; 31.10; 14.11.; 28.11; 12.12.2016; 16.1.2017, 30.1., jeweils 14-19 Uhr
Ort: Institutsbibliothek
Wir treffen uns erstmalig am 17.10., danach 14-tägig
Beide Kurse bilden ein Paket (Äquivalent 3 Stunden) und können nur als solches, also nicht
getrennt oder über zwei Semester verteilt, besucht werden. Das Kurspaket wird insgesamt
ähnlich gehandhabt wie frühere Hilfsmittelveranstaltungen. Es nimmt sieben Nachmittage in
Anspruch und ist für Studierende im neuen Master-Studiengang Sinologie gedacht.
Die Veranstaltung „Sinologische Hilfsmittel“ führt in traditionelle Werke ein – in
chinesischsprachige und „westliche“. Dazu gehören Lexika, Indizes, Konkordanzen, Werke mit
enzyklopädischem Charakter (leishu), Karten, usw. Außerdem wird es um die „Klassiker“ gehen,
um buddhistische und daoistische Sammlungen; um sog. congshu-Kollektionen, deren Aufbau
und Benutzung; um Biographien, Geographisches, Zeitumrechnungen, Beamtentitel und andere
Spezialbezeichnungen; um die dynastischen Annalen, Lokalchroniken, Statuten und Dokumente;
um Bücher über Kulte, Technisches, literarische Gattungen u.v.a.m. Auch Statistiken und
ausgewählte Themen zum „modernen“ China kommen ggf. zur Sprache.
Die Veranstaltung „Sinologische Bibliographien“ ergänzt und ebnet den „Hilfsmittel“-Kurs.
Hier geht es mehr um Werke mit überblickendem Charakter.
Kurz: Die Teilnehmenden sollen eine gewisse Sicherheit im Umgang mit möglichst vielen
grundlegenden (meist gedruckten) Hilfsmitteln erwerben, um später HS- und Master-Themen
(eher traditionelle) weitgehendst eigenständig erschließen zu können.
Arbeitsform: Übung
Zielgruppe: Da der Kurs auf 10 Personen begrenzt ist und vorab ziemlich umfangreiche
Materialien zu verteilen sind, wird um verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 13.10. (Do)
gebeten – im Sekretariat (Fr. Sucrow) oder beim Dozenten. LSF-Registrierungen alleine genügen
nicht.
Bemerkung: Die beiden Kurse “Übung Sinologische Hilfsmittel” (P 1.1) und “Sinologische
Bibliographien” (P 1.2) bilden ein Paket (Äquivalent 3 Stunden) und können nur als solches, also
nicht getrennt oder über zwei Semester verteilt, besucht werden. Das Kurspaket wird insgesamt
ähnlich gehandhabt wie frühere Hilfsmittelveranstaltungen.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12569
PROF.DR. RODERICH PTAK
Sinologische Bibliographien (P 1.2)
1-stündig,
Beginn: 17.10.2016, Ende: 06.02.2017
Dieser Kurs nur in Verbindung mit den “Sinologischen Hilfsmitteln”
Zeit: Montag 17.10.; 31.10; 14.11.; 28.11; 12.12.2016; 16.1.2017, 30.1.
jeweils 14-19 Uhr
Ort: Institutsbibliothek
Wir treffen uns erstmalig am 17.10., danach 14-tägig
Beide Kurse bilden ein Paket (Äquivalent 3 Stunden) und können nur als solches, also nicht
getrennt oder über zwei Semester verteilt, besucht werden. Das Kurspaket wird insgesamt
ähnlich gehandhabt wie frühere Hilfsmittelveranstaltungen. Es nimmt sieben Nachmittage in
Anspruch und ist für Studierende im neuen Master-Studiengang Sinologie gedacht.
Die Veranstaltung „Sinologische Hilfsmittel“ führt in traditionelle Werke ein – in
chinesischsprachige und „westliche“. Dazu gehören Lexika, Indizes, Konkordanzen, Werke mit
enzyklopädischem Charakter (leishu), Karten, usw. Außerdem wird es um die „Klassiker“ gehen,
um buddhistische und daoistische Sammlungen; um sog. congshu-Kollektionen, deren Aufbau
und Benutzung; um Biographien, Geographisches, Zeitumrechnungen, Beamtentitel und andere
Spezialbezeichnungen; um die dynastischen Annalen, Lokalchroniken, Statuten und Dokumente;
um Bücher über Kulte, Technisches, literarische Gattungen u.v.a.m. Auch Statistiken und
ausgewählte Themen zum „modernen“ China kommen ggf. zur Sprache.
Die Veranstaltung „Sinologische Bibliographien“ ergänzt und ebnet den „Hilfsmittel“-Kurs.
Hier geht es mehr um Werke mit überblickendem Charakter.
Kurz: Die Teilnehmenden sollen eine gewisse Sicherheit im Umgang mit möglichst vielen
grundlegenden (meist gedruckten) Hilfsmitteln erwerben, um später HS- und Master-Themen
(eher traditionelle) weitgehendst eigenständig erschließen zu können.
Arbeitsform: Übung
Zielgruppe: Da der Kurs auf 10 Personen begrenzt ist und vorab ziemlich umfangreiche
Materialien zu verteilen sind, wird um verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 13.10. (Do)
gebeten – im Sekretariat (Fr. Sucrow) oder beim Dozenten. LSF-Registrierungen alleine genügen
nicht.
Bemerkung: Die beiden Kurse “Übung Sinologische Hilfsmittel” (P 1.1) und “Sinologische
Bibliographien” (P 1.2) bilden ein Paket (Äquivalent 3 Stunden) und können nur als solches, also
nicht getrennt oder über zwei Semester verteilt, besucht werden. Das Kurspaket wird insgesamt
ähnlich gehandhabt wie frühere Hilfsmittelveranstaltungen.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12190
P 2: Ausgewählte Themen der Sinologie I
PROF.DR. THOMAS HÖLLMANN
Archäologie und Geschichte Chinas (P2.1/WP1.1/WP7.1 MA)
2-stündig,
Do 12-14 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Höllmann
Beginn: 20.10.2016, Ende: 09.02.2017
Arbeitsform: Hauptseminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12194
DR. SHING MÜLLER
Religiöse Kunst in China (P2.2/WP1.2/WP7.2 MA)
2-stündig,
Mi 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Müller
Beginn: 19.10.2016, Ende: 08.02.2017
Die Kunst des Buddhismus spielte im alten China nicht nur für die Verbreitung, sondern auch
für die tägliche Ausübung des religiösen Rituals eine große Rolle. Man ersehnte die helfende
Kraft der Gottheiten durch das Betrachten ihrer Bilder. Bildwerke wurden von Anhängern
gestiftet, um die eigenen Wünsche an Buddhas und Bodhisattvas zu äußern sowie um die eigene
Frömmigkeit zum Ausdruck zu bringen. Der Siegeszug der buddhistischen Lehre in China ist
zugleich ein Siegeszug ihrer Kunst, die zu einer der Leitformen für die chinesische Kunst wurde.
Jedoch hat die buddhistische Kunst in China trotz ihrer indischen Herkunft eine eigene
Entwicklung.
Wie sehen der Buddha bzw. die Buddhas und die Bodhisattvas aus? Wie wird das Leben des
Buddhas bebildert? Welche Bilder wählte man aus, um eine bestimmte religiöse Idee zu
präsentieren? In diesem einführenden Kurs werden die Gottheiten, die Ikonographie und die
Symbolik des Buddhismus besprochen. Zusätzlich wird ebenfalls die Kunst des Daoismus,
Zoroastrismus und Manichäismus in China behandelt, deren Formen stark von der
buddhistischen Kunst beeinflusst wurden.
Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer werden wöchentlich ein kleines Thema
übernehmen und darüber referieren.
Arbeitsform: Übung
Literatur: Soper, Alexander C., Literary Evidence for Early Buddhist Art in China. Ascona: Artibus
Asiae 1959.
Zürcher, E., Buddhist Conquests of China. Leiden: Brill 1959.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12195
DR. MARC NÜRNBERGER
Ursprung und Spur. Eine Annäherung an das Gefüge des Lotossutras
(P2.1/WP2.1/WP8.1 MA)
2-stündig,
Mo 10-12 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Nürnberger
Beginn: 17.10.2016, Ende: 06.02.2017
Arbeitsform: Hauptseminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12562
PROF.DR. RODERICH PTAK
Von Zheng He bis zum OBOR-Projekt (P2.2/WP2.2/WP8.2 MA)
2-stündig,
Do 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Ptak
Beginn: 20.10.2016, Ende: 09.02.2017
Zheng Hes Expeditionen legen nahe, daß China im frühen 15. Jh. eine überwiegend defensiv
agierende, auf Sicherheit bedachte, maritime Großmacht war. Heute erinnern Politiker,
Unternehmer und Historiker gerne an diese Epoche. Dabei stellen sie Vergangenes in den Dienst
unserer Zeit. Eine passende Devise lautet: „one belt, one region“. China, so Beijings Wunsch,
möge den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Asiens Häfen und
Küstenregionen voranbringen. Hierzu sind viele Texte vorhanden, von denen wir einige in
Auszügen lesen werden. – Kursanmeldung über LSF.
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12563
DR. DR. DOMINIQUE HERTZER
Die Idee der Resonanz (ganying 感应) im Daoismus: Lektüre ausgewählter Textstellen
aus dem Zhuangzi und Huainanzi (P2.2/WP2.2/WP8.2 MA)
2-stündig,
Fr, 21.10.2016 11-13 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Hertzer
Die Veranstaltung wird in drei einzelnen Blöcken abgehalten, jeweils von 10.00-18.00.
In der zweistündigen Einführungsveranstaltung , Freitag den 21.10 2016 von 11.00-13.00 werden
die Texte verteilt und die Termine für die einzelnen Blöcke festgelegt.
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12564
PROF.DR. HANS VAN ESS
Geschichte Xinjiangs (P2.1/WP3.1/WP9.1 MA)
2-stündig,
Di 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 004,van Ess
Beginn: 18.10.2016, Ende: 07.02.2017
In dieser Veranstaltung möchte ich anhand der vorhandenen Sekundärliteratur einen Überblick
über die Geschichte Xinjiangs und seiner Beziehungen zu China geben. Ein besonderer
Schwerpunkt soll dabei auf der späten Kaiserzeit und der Republikzeit liegen. Gleichzeitig soll
begleitend aus chinesischen Quellen des 18. und 19. Jahrhundertsgelesen werden.
Arbeitsform: Seminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12571
P 4: Ausgewählte Themen der Sinologie III
PROF.DR. THOMAS HÖLLMANN
Besprechung sinologischer Standardwerke und Neuerscheinungen (P4.2)
1-stündig,
Mi 10-11 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Höllmann
Beginn: 19.10.2016, Ende: 08.02.2017
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016
Belegnummer: 12574
P 5: Forschungsmodul Sinologie
PROF.DR. THOMAS HÖLLMANN
Kolloquium für Masterstudenten (P5.2)
2-stündig,
Mi 11-12 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Höllmann
Beginn: 19.10.2016, Ende: 08.02.2017
Arbeitsform: Forschungsseminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12575
PROF.DR. RODERICH PTAK
Zur historischen Kartographie Chinas (P5.1 MA)
2-stündig,
Do 10-12 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,
Beginn: 20.10.2016, Ende: 09.02.2017
Alte chinesische und europäische Karten zum chinesischen Kaiserreich und Ostasien insgesamt
sind nicht nur optisch reizvolle und mitunter sehr kunstvolle Gegenstände, sondern geben auch
Auskunft über historische und andere Sachverhalte. Unter den Mongolen etwa gab es Karten, auf
denen die Konturen Europas ziemlich realitätsnah erscheinen. Während der späten Ming- und
frühen Qing-Zeit verbreiteten die Jesuiten europäische Kenntnisse in China. Matteo Ricci und
andere fertigten Weltkarten mit chinesischen Ortsnamen – Karten, in die europäisches und
chinesisches Wissen zugleich einging. Wiederum andere Darstellungen, etwa eine Karte
begleitend zu den Seefahrten Zheng Hes, belegen chinesisches Wissen über die maritime Welt
Asiens. Auch „Exotisches“ im Kleinen ist vorhanden – z.B. Karten, die Taiwan, die Pescadoren,
die Ryukyu-Inseln oder Hainan zeigen.
Wer alte Karten interpretieren möchte, muß sich unter anderem mit Ortsnamen „plagen“.
Manche Karten tragen noch Zusatzinformationen: Beschreibungen fremder Länder oder
Abbildungen, etwa von Monstern und Schiffen. Auch dazu ist allerlei zu sagen. Zur Einführung
empfohlen: Needham’s kartographisches Kapitel in Science and Civilisation (Bd. 3) oder Harleys
(Hg.) Cartography in the Traditional East and Southeast Asian Societies.
Während der ersten Sitzung legen wir den Fahrplan fest und die Themen für studentische
Arbeiten. – Kursanmeldung über LSF.
Arbeitsform: Oberseminar
Literatur: Needham’s kartographisches Kapitel in Science and Civilisation (Bd. 3)
Harleys (Hg.) Cartography in the Traditional East and Southeast Asian Societies.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12576
WP 1: Archäologie und Kunstgeschichte Chinas
PROF.DR. THOMAS HÖLLMANN
Archäologie und Geschichte Chinas (P2.1/WP1.1/WP7.1 MA)
2-stündig,
Do 12-14 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Höllmann
Beginn: 20.10.2016, Ende: 09.02.2017
Arbeitsform: Hauptseminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12194
DR. SHING MÜLLER
Religiöse Kunst in China (P2.2/WP1.2/WP7.2 MA)
2-stündig,
Mi 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Müller
Beginn: 19.10.2016, Ende: 08.02.2017
Die Kunst des Buddhismus spielte im alten China nicht nur für die Verbreitung, sondern auch
für die tägliche Ausübung des religiösen Rituals eine große Rolle. Man ersehnte die helfende
Kraft der Gottheiten durch das Betrachten ihrer Bilder. Bildwerke wurden von Anhängern
gestiftet, um die eigenen Wünsche an Buddhas und Bodhisattvas zu äußern sowie um die eigene
Frömmigkeit zum Ausdruck zu bringen. Der Siegeszug der buddhistischen Lehre in China ist
zugleich ein Siegeszug ihrer Kunst, die zu einer der Leitformen für die chinesische Kunst wurde.
Jedoch hat die buddhistische Kunst in China trotz ihrer indischen Herkunft eine eigene
Entwicklung.
Wie sehen der Buddha bzw. die Buddhas und die Bodhisattvas aus? Wie wird das Leben des
Buddhas bebildert? Welche Bilder wählte man aus, um eine bestimmte religiöse Idee zu
präsentieren? In diesem einführenden Kurs werden die Gottheiten, die Ikonographie und die
Symbolik des Buddhismus besprochen. Zusätzlich wird ebenfalls die Kunst des Daoismus,
Zoroastrismus und Manichäismus in China behandelt, deren Formen stark von der
buddhistischen Kunst beeinflusst wurden.
Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer werden wöchentlich ein kleines Thema
übernehmen und darüber referieren.
Arbeitsform: Übung
Literatur: Soper, Alexander C., Literary Evidence for Early Buddhist Art in China. Ascona: Artibus
Asiae 1959.
Zürcher, E., Buddhist Conquests of China. Leiden: Brill 1959.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12195
WP 2: Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas
DR. HERMANN TESSENOW
Daodejing und Laozi (P8.1 BA / WP2.2 MA)
2-stündig,
Mi 10-12 Uhr c.t., Tessenow
Beginn: 19.10.2016, Ende: 08.02.2017
Wir werden uns zunächst eingehend mit der frühen Geschichte des Textes beschäftigen. Danach
sollen ausgewählte Abschnitte des Textes
gelesen und mögliche Übersetzungen erörtert werden.
Als Literatur werden u.a. folgende Werke verwendet, die sich auch im Handapparat finden:
(1) Michael LaFargue, Tao and Method - A Reasoned Approach to the Tao Te Ching. New York
1994
(2) Livia Kohn and Michael LaFargue (Editors), Lao-tzu and the Tao-te-ching. New York 1998
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12524
DR. MARC NÜRNBERGER
Ursprung und Spur. Eine Annäherung an das Gefüge des Lotossutras
(P2.1/WP2.1/WP8.1 MA)
2-stündig,
Mo 10-12 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Nürnberger
Beginn: 17.10.2016, Ende: 06.02.2017
Arbeitsform: Hauptseminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12562
PROF.DR. RODERICH PTAK
Von Zheng He bis zum OBOR-Projekt (P2.2/WP2.2/WP8.2 MA)
2-stündig,
Do 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Ptak
Beginn: 20.10.2016, Ende: 09.02.2017
Zheng Hes Expeditionen legen nahe, daß China im frühen 15. Jh. eine überwiegend defensiv
agierende, auf Sicherheit bedachte, maritime Großmacht war. Heute erinnern Politiker,
Unternehmer und Historiker gerne an diese Epoche. Dabei stellen sie Vergangenes in den Dienst
unserer Zeit. Eine passende Devise lautet: „one belt, one region“. China, so Beijings Wunsch,
möge den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Asiens Häfen und
Küstenregionen voranbringen. Hierzu sind viele Texte vorhanden, von denen wir einige in
Auszügen lesen werden. – Kursanmeldung über LSF.
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12563
DR. DR. DOMINIQUE HERTZER
Die Idee der Resonanz (ganying 感应) im Daoismus: Lektüre ausgewählter Textstellen
aus dem Zhuangzi und Huainanzi (P2.2/WP2.2/WP8.2 MA)
2-stündig,
Fr, 21.10.2016 11-13 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Hertzer
Die Veranstaltung wird in drei einzelnen Blöcken abgehalten, jeweils von 10.00-18.00.
In der zweistündigen Einführungsveranstaltung , Freitag den 21.10 2016 von 11.00-13.00 werden
die Texte verteilt und die Termine für die einzelnen Blöcke festgelegt.
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12564
WP 3: Zentralasien
DR. ANDREAS SIEGL
Mandschurisch I (P 9.1.2 BA / WP 3.1 MA)
2-stündig,
Di 14-16 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Siegl
Beginn: 12.04.2016, Ende: 12.07.2016
Mandschurisch war die Sprache der Herrscher des Qing-Reiches in China und eine der
wichtigsten Quellensprachen für die Geschichte dieser Zeit. Unzählige Dokumente sind aus
dieser Zeit überliefert, aber auch literarische Werke, hier insbesondere Übersetzungen von
Werken aus der chinesischen Literatur. Die Beherrschung dieser Sprache bietet so einen weiteren,
oftmals vom Klassichen Chinesischen unabhängigen Zugang zum China des 17. bis 19.
Jahrhunderts. Damit sind Kenntnisse des Chinesischen für diesen Kurs zwar manchmal hilfreich,
aber nicht unbedingt notwendig.
In diesem Kurs werden wir uns zunächst mit den Grundzügen der mandschurischen Sprache wie
Schrift und Grammatik auseinandersetzen. Zu Beginn werden wir auf Basis des Lehrbuches
Manchu - A Textbook for Reading Documents von Gertraude Roth-Li erste Übungen machen
und Texte daraus lesen, um dann baldmöglichst andere Werke heranzuziehen, um eine grössere
Bandbreite mandschurischer Texte kennenzulernen.
das Bestehen einer Klausur in der letzten Unterrichtsstunde des Semesters.
Für weitere Fragen zu dem Kurs einfach eine kurze Email an [email protected] schreiben.
Arbeitsform: Sprachunterricht
Nachweis: B.A.-Nebenfach SLK:
Diese Veranstaltung entspricht in WP 3 dem Kurstyp „Themen der Linguistik: i/j/k/l“ (WP
3.0.9/10/11/12).
oder:
Diese Veranstaltung entspricht in WP 4 dem Kurstyp „Themen der Kultur- und
Medienwissenschaften: i/j/k/l“ (WP 4.0.9/10/11/12).
oder:
Diese Veranstaltung entspricht in WP 5 dem Kurstyp „Themen der Älteren Sprachen und
Kulturen: i/j/k/l“ (WP 5.0.9/10/11/12).
Sie erhalten 6 ECTS, wenn Sie entweder eine Klausur (45-90 Min.) schreiben oder eine
mündliche Prüfung (15-30 Min.) ablegen oder ein Thesenpapier (4.500-9.000 Zeichen) oder
Übungsaufgaben (3.500-7.000 Zeichen) fertigen. Die Prüfung muss benotet sein. Die Wahl der
Prüfungsart liegt beim Dozenten.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12205
SEBASTIAN EICHER, PROF.DR. HANS VAN ESS
Klassisches Mongolisch I (WP3.2/WP9.2 MA)
2-stündig,
Di 12-14 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,van EssEicher
Beginn: 18.10.2016, Ende: 07.02.2017
Arbeitsform: Übung
Nachweis: B.A.-Nebenfach SLK:
Diese Veranstaltung entspricht entweder dem Kurstyp ‘Fremdsprachenerwerb, Grundstufe
Niveau 1d’ in WP 1: Sie erhalten 6 ECTS, wenn Sie entweder eine Klausur (60-90 Min.)
schreiben oder eine mündl. Prüfung (15–30 Min.) ablegen. Die Prüfung muss benotet sein. Die
Wahl der Prüfungsart liegt beim Dozenten.
ODER
Diese Veranstaltung entspricht WP 5.0.9/10/11/12 (bundle) in WP 5 Ältere Sprachen und
Kulturen. Sie erhalten 6 ECTS, wenn Sie entweder eine Klausur (45-90 Min.) schreiben oder eine
mündl. Prüfung (15–30 Min.) ablegen oder ein Thesenpapier (4.500-9.000 Zeichen) oder
Übungsaufgaben fertigen. Die Prüfung muss benotet sein. Die Wahl der Prüfungsart liegt beim
Dozenten.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12565
PROF.DR. HANS VAN ESS
Geschichte Xinjiangs (P2.1/WP3.1/WP9.1 MA)
2-stündig,
Di 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 004,van Ess
Beginn: 18.10.2016, Ende: 07.02.2017
In dieser Veranstaltung möchte ich anhand der vorhandenen Sekundärliteratur einen Überblick
über die Geschichte Xinjiangs und seiner Beziehungen zu China geben. Ein besonderer
Schwerpunkt soll dabei auf der späten Kaiserzeit und der Republikzeit liegen. Gleichzeitig soll
begleitend aus chinesischen Quellen des 18. und 19. Jahrhundertsgelesen werden.
Arbeitsform: Seminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12571
WP 7: Archäologie und Kunstgeschichte Chinas
PROF.DR. THOMAS HÖLLMANN
Archäologie und Geschichte Chinas (P2.1/WP1.1/WP7.1 MA)
2-stündig,
Do 12-14 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Höllmann
Beginn: 20.10.2016, Ende: 09.02.2017
Arbeitsform: Hauptseminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12194
DR. SHING MÜLLER
Religiöse Kunst in China (P2.2/WP1.2/WP7.2 MA)
2-stündig,
Mi 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Müller
Beginn: 19.10.2016, Ende: 08.02.2017
Die Kunst des Buddhismus spielte im alten China nicht nur für die Verbreitung, sondern auch
für die tägliche Ausübung des religiösen Rituals eine große Rolle. Man ersehnte die helfende
Kraft der Gottheiten durch das Betrachten ihrer Bilder. Bildwerke wurden von Anhängern
gestiftet, um die eigenen Wünsche an Buddhas und Bodhisattvas zu äußern sowie um die eigene
Frömmigkeit zum Ausdruck zu bringen. Der Siegeszug der buddhistischen Lehre in China ist
zugleich ein Siegeszug ihrer Kunst, die zu einer der Leitformen für die chinesische Kunst wurde.
Jedoch hat die buddhistische Kunst in China trotz ihrer indischen Herkunft eine eigene
Entwicklung.
Wie sehen der Buddha bzw. die Buddhas und die Bodhisattvas aus? Wie wird das Leben des
Buddhas bebildert? Welche Bilder wählte man aus, um eine bestimmte religiöse Idee zu
präsentieren? In diesem einführenden Kurs werden die Gottheiten, die Ikonographie und die
Symbolik des Buddhismus besprochen. Zusätzlich wird ebenfalls die Kunst des Daoismus,
Zoroastrismus und Manichäismus in China behandelt, deren Formen stark von der
buddhistischen Kunst beeinflusst wurden.
Jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer werden wöchentlich ein kleines Thema
übernehmen und darüber referieren.
Arbeitsform: Übung
Literatur: Soper, Alexander C., Literary Evidence for Early Buddhist Art in China. Ascona: Artibus
Asiae 1959.
Zürcher, E., Buddhist Conquests of China. Leiden: Brill 1959.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12195
WP 8: Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas
DR. MARC NÜRNBERGER
Ursprung und Spur. Eine Annäherung an das Gefüge des Lotossutras
(P2.1/WP2.1/WP8.1 MA)
2-stündig,
Mo 10-12 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Nürnberger
Beginn: 17.10.2016, Ende: 06.02.2017
Arbeitsform: Hauptseminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12562
DR. DR. DOMINIQUE HERTZER
Die Idee der Resonanz (ganying 感应) im Daoismus: Lektüre ausgewählter Textstellen
aus dem Zhuangzi und Huainanzi (P2.2/WP2.2/WP8.2 MA)
2-stündig,
Fr, 21.10.2016 11-13 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,Hertzer
Die Veranstaltung wird in drei einzelnen Blöcken abgehalten, jeweils von 10.00-18.00.
In der zweistündigen Einführungsveranstaltung , Freitag den 21.10 2016 von 11.00-13.00 werden
die Texte verteilt und die Termine für die einzelnen Blöcke festgelegt.
Arbeitsform: Übung
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12564
WP 9: Zentralasien
DR. ANDREAS SIEGL
Mandschurisch I (P 9.1.2 BA / WP 3.1 MA)
2-stündig,
Di 14-16 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 003,Siegl
Beginn: 12.04.2016, Ende: 12.07.2016
Mandschurisch war die Sprache der Herrscher des Qing-Reiches in China und eine der
wichtigsten Quellensprachen für die Geschichte dieser Zeit. Unzählige Dokumente sind aus
dieser Zeit überliefert, aber auch literarische Werke, hier insbesondere Übersetzungen von
Werken aus der chinesischen Literatur. Die Beherrschung dieser Sprache bietet so einen weiteren,
oftmals vom Klassichen Chinesischen unabhängigen Zugang zum China des 17. bis 19.
Jahrhunderts. Damit sind Kenntnisse des Chinesischen für diesen Kurs zwar manchmal hilfreich,
aber nicht unbedingt notwendig.
In diesem Kurs werden wir uns zunächst mit den Grundzügen der mandschurischen Sprache wie
Schrift und Grammatik auseinandersetzen. Zu Beginn werden wir auf Basis des Lehrbuches
Manchu - A Textbook for Reading Documents von Gertraude Roth-Li erste Übungen machen
und Texte daraus lesen, um dann baldmöglichst andere Werke heranzuziehen, um eine grössere
Bandbreite mandschurischer Texte kennenzulernen.
das Bestehen einer Klausur in der letzten Unterrichtsstunde des Semesters.
Für weitere Fragen zu dem Kurs einfach eine kurze Email an [email protected] schreiben.
Arbeitsform: Sprachunterricht
Nachweis: B.A.-Nebenfach SLK:
Diese Veranstaltung entspricht in WP 3 dem Kurstyp „Themen der Linguistik: i/j/k/l“ (WP
3.0.9/10/11/12).
oder:
Diese Veranstaltung entspricht in WP 4 dem Kurstyp „Themen der Kultur- und
Medienwissenschaften: i/j/k/l“ (WP 4.0.9/10/11/12).
oder:
Diese Veranstaltung entspricht in WP 5 dem Kurstyp „Themen der Älteren Sprachen und
Kulturen: i/j/k/l“ (WP 5.0.9/10/11/12).
Sie erhalten 6 ECTS, wenn Sie entweder eine Klausur (45-90 Min.) schreiben oder eine
mündliche Prüfung (15-30 Min.) ablegen oder ein Thesenpapier (4.500-9.000 Zeichen) oder
Übungsaufgaben (3.500-7.000 Zeichen) fertigen. Die Prüfung muss benotet sein. Die Wahl der
Prüfungsart liegt beim Dozenten.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12205
SEBASTIAN EICHER, PROF.DR. HANS VAN ESS
Klassisches Mongolisch I (WP3.2/WP9.2 MA)
2-stündig,
Di 12-14 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 109,van EssEicher
Beginn: 18.10.2016, Ende: 07.02.2017
Arbeitsform: Übung
Nachweis: B.A.-Nebenfach SLK:
Diese Veranstaltung entspricht entweder dem Kurstyp ‘Fremdsprachenerwerb, Grundstufe
Niveau 1d’ in WP 1: Sie erhalten 6 ECTS, wenn Sie entweder eine Klausur (60-90 Min.)
schreiben oder eine mündl. Prüfung (15–30 Min.) ablegen. Die Prüfung muss benotet sein. Die
Wahl der Prüfungsart liegt beim Dozenten.
ODER
Diese Veranstaltung entspricht WP 5.0.9/10/11/12 (bundle) in WP 5 Ältere Sprachen und
Kulturen. Sie erhalten 6 ECTS, wenn Sie entweder eine Klausur (45-90 Min.) schreiben oder eine
mündl. Prüfung (15–30 Min.) ablegen oder ein Thesenpapier (4.500-9.000 Zeichen) oder
Übungsaufgaben fertigen. Die Prüfung muss benotet sein. Die Wahl der Prüfungsart liegt beim
Dozenten.
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12565
PROF.DR. HANS VAN ESS
Geschichte Xinjiangs (P2.1/WP3.1/WP9.1 MA)
2-stündig,
Di 16-18 Uhr c.t., Kaulbachstr. 53, 004,van Ess
Beginn: 18.10.2016, Ende: 07.02.2017
In dieser Veranstaltung möchte ich anhand der vorhandenen Sekundärliteratur einen Überblick
über die Geschichte Xinjiangs und seiner Beziehungen zu China geben. Ein besonderer
Schwerpunkt soll dabei auf der späten Kaiserzeit und der Republikzeit liegen. Gleichzeitig soll
begleitend aus chinesischen Quellen des 18. und 19. Jahrhundertsgelesen werden.
Arbeitsform: Seminar
Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist [VVZ]: 26.09.2016 - 10.10.2016, Abmeldung [VVZ]:
13.10.2016 12:00:00 - 13.01.2017
Belegnummer: 12571
Herunterladen