Jahrgangsstufe 8 - Hauptschulbildungsgang Thermodynamik (27 Stunden) Festigung und Kontrolle (5 Stunden) Ziele Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über das thermodynamische Verhalten der Körper, die Wärme und die Umwandlung von Wärme in mechanische Energie. Sie erfahren an Beispielen, in welcher Weise die erkannten Gesetze in der Praxis Anwendung finden. Dabei gewinnen sie die Einsicht, dass technische Prozesse so gestaltet werden müssen, dass eine minimale Belastung der Umwelt eintritt. Inhalte Temperatur Hinweise z siehe Physik 6, Lernbereich Thermodynamik, Temperatur z Temperatur und Bewegungsenergie der Teilchen Diffusion Thermisches Verhalten der Körper Abhängigkeit der Längenänderung fester Dehnungsschleifen, Rollenlagerung bei Körper von Ausgangslänge, TemperaBrücken turänderung und Stoff (Je-desto-Aussage) Flüssigkeiten Gase SE Wärmezufuhr und Volumenänderung Ausgleichsbehälter bei der Warmwasserheizung Wärme Wärmezufuhr, Wärmeabgabe Wärmequellen Abhängigkeit der Wärme von der Masse des Körpers, der Temperaturänderung und dem Stoff (Je-desto-Aussage) Wärmeaustausch Umwandeln von mechanischer, elektrischer, chemischer und Kernenergie in Wärme Mischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur Wärmedämmung SE Wärmeaustausch Wärme und Aggregatzustandsänderungen Wärmedämmende Materialien in Natur, Haushalt und Technik Projekt Wärmedämmung Deuten mit dem Teilchenmodell Schmelzen und Erstarren Sieden und Kondensieren Verdunsten Wärme und mechanische Arbeit Ottomotor Aufbau und Wirkungsweise Dieselmotor Aufbau und Wirkungsweise Dampfturbine Aufbau und Wirkungsweise Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen Historische Entwicklung der Wärmekraftmaschinen Würdigung N. Ottos und R. Diesels Wärmekraftwerk, Heizkraftwerk Gründe für den geringen Wirkungsgrad Wärme, Umwelt und Mensch Heizwert verschiedener Brennstoffe Umweltschäden durch Verbrennungsprozesse Energiebedarf der Welt Wertigkeit der Energieträger Abwärme und ihre Nutzung Diskutieren von Lösungsmöglichkeiten Verantwortung der Menschen für die Umwelt Alternative Energiequellen Projekt Alternative Energiequellen (z. B. Biowärme, Sonnenkollektor, Stirlingmotor)