Grundlagen der Datenverarbeitung DVG1 - 01 - Einleitung 1 Dr. Gerhard Telschow Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) Mohrenstraße 39, 10117 Berlin Tel.: 20372590 fax:20372469 Email: [email protected] http://www.wiasberlin.de/~telschow/2002ws-dvg1 DVG1 - 01 - Einleitung 2 Ziele der Vorlesung Entwicklung von Fähigkeiten, komplizierte Probleme mit Hilfe der EDV zu lösen. Analyse des Problems Entwicklung des Lösungsalgorithmus Realisierung des Algorithmus in einem Programm Lösung des Problems mit Hilfe des Programms DVG1 - 01 - Einleitung 3 Welche Programmiersprache ? DVG1 - 01 - Einleitung 4 Warum JAVA? Java ist: sehr aktuell und es besteht ein großer Bedarf objektorientiert streng sehr sicher portabel auf allen Rechnern verfügbar gleich implementiert gut standardisiert ähnlich zu C und C++ frei verfügbar Nachteil von Java ist die geringe Ausführungsgeschwindigkeit der Programme. DVG1 - 01 - Einleitung 5 Literatur Ernst-Wolfgang Dieterich, JAVA - Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen, R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999, ISBN 3-486-24200-8, DM 64,Ken Arnold, James Gosling, David Holmes ,The Java Programming Language Third Edition, Adison-Wesley, 2000, ISBN 0-201-70433-1, http://java.sun.com/docs/books/javaprog/thirdedition/ Douglas Bell/Mike Parr, Java beispielhaft, Prentice Hall, ISBN 38272-9563-7, DM 79,95 A.Austermann, J.Gallenbacher, Ch.Lange, M.Spörl, Java 2 mit Methode, C&L Computer und Literaturverlag, ISBN 9-932311-53-1, DM 98,00 Stefan Middendorf, Reiner Singer, Java Programmierhandbuch und Referenz für die JAVA-2-Plattform, dpunkt.verlag, ISBN 3-92099382-9, DM 98,00 http://www.dpunkt.de/java/ DVG1 - 01 - Einleitung 6 Links Prof. Uwe Stephan, Skripte zu Vorlesungen, http://www.tfh-berlin.de/~stephan/s_skrdload.html Bruce Eckel, Thinking in Java, http://www.bruceeckel.com/TIJ2/index.html Java in 21 Tagen, Verlag Markt und Technik, http://www.mut.com/media/buecher/Java2/Inhalt.html http://www.java.sun.com http://developer.java.sun.com/subscription/ DVG1 - 01 - Einleitung 7 Bewertungskriterien Zwei bewertete Übungsaufgaben gehen in die Gesamtnote mit 1/3 ein. Eine Klausur geht in die Gesamtnote mit 2/3 ein. Jeder kann einen Vortrag (1 Einheit) halten. Dieser wird mit der Klausur zusammen zu gleichen Anteilen gewertet. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vortrag Klausur Übung ohne Vortrag DVG1 - 01 - Einleitung mit Vortrag 8