Komplett als pdf-File 82 KB - Johann-Sebastian-Bach

Werbung
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
Klasse 11
15
5 Wochenstunden
Mit dem Eintritt in die Oberstufe wird den Schülerinnen und Schülern ein höheres Maß an eigenverantwortlichem Lernen abverlangt. Dem wird durch vermehrt anzufertigende Hausarbeiten
mit selbständiger Informationsrecherche, sowie noch nicht erarbeiteten Lehrinhalten und die im
Team zu erarbeitenden komplexen Projekte aus den Fachbereichen Mathematik, Physik, Biologie, Informatik und Wirtschaftswissenschaft Rechnung getragen. Weiterhin steht die Präsentation in Wort, Schrift und Bild unter Einbeziehung zeitgemäßer Medien im Umgang mit den
Naturwissenschaften im Vordergrund.
Module
84 Std
1 Schaubilder und ihre Auswertung im CAS
18 Std
mit Fach, Modul
Folgen und Grenzwerte
Darstellung von Folgen
Monotonie
Schranken und Grenzwerte
Grenzwerte bei Funktionen
5 Std
Ma 11 LPE 2
Steigung einer Funktion
Anschauliche Bedeutung des Differenzenquotienten
Grenzwert des Differenzenquotienten
Differentiale
6 Std
Ma 11 LPE 3
Hausarbeit 1
Bewegungsabläufe
Darstellung von Bewegungsabläufen in Schaubildern
Mittlere Geschwindigkeit
Momentangeschwindigkeit als Grenzwert
Beschleunigung als Grenzwert
6 Std
Ph 11 sp LPE 1
Einfache Flächeninhalte
1 Std
Projekt 1,2
5 Std
Ph 11 mn LPE 1
2 Himmelsmechanik
Weltbilder bis zur Antike
Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild
Kepler-Ellipsen und Gravitationsgesetz
Sterne und Galaxien, die Geburt des Weltalls
Hausarbeit 2
Projekt 3
Referat 1
Referat 1
Projekt 4
Hausarbeit 3,4
Projekt 5
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
3 Bereitstellung elektrischer Energie
Physikalische Grundlagen
Kraft auf bewegte Ladung
Elektro-magnetische Induktion
Elektromotor
Generator
Transformator
Gefahren im Umgang mit Hochspannung
Gewinnung elektrischer Energie
16
16 Std
10 Std
Ph 10 mn LPE 1
Projekt 6
3 Std
Ph 11 mn LPE
3
Projekt 7
Referat 2
Kraft-Wärme-Kopplung
Bauweise von Kraftwerken zur Gewinnung elektrischer Energie
Typenabhängige Energieausbeute, Grund- und Sptizen-Last
Solarzellen
3 Std
Problematik der Energieversorgung
Verfügbarkeit der Energieträger Wasserstoff, Erdgas, Erdöl, Kohle,
Atomenergie
Schwindende Ressourcen
Treibhauseffekt, Strahlungsgesetze im Überblick
Alternative und regenerative Energien
Langzeitwirkung verschiedener Energietechnologien
Rationelle Energieanwendung, Energiesparen
4 Neuronale Systeme
Ek 11 LPE 1
Referat 3
Referat 4
Hausarbeit 5
Bio 10 LPE 4
12 Std
1 Std
Biologischer Hintergrund
Das menschliche Gehirn
Aufbau und Arbeitsweise biologischer Neuronen, Synapsen
Biologisches Lernen
9 Std
Technische neuronale Netze
Aufbau und Funktionsweise künstlicher Neuronen
Logische Funktionen mit einzelnen technischen Neuronen
Zwei und mehrschichtige neuronale Netze, Kohonen-Netze, laterale
Inhibition
Assoziative Speicher
Modell und Funktionsweise rückgekoppelter technischer Netze
2 Std
Überwachtes Lernen technischer neuronaler Netze
Istwert, Sollwert, Lernschritt, Deltaregel
Lerngeschwindigkeit
Fähigkeiten, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen neuronaler Netze
Bio 10 LPE 2
Referat 5
Hausarbeit 6
Projekt 8
Projekt 9
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
5 Netzwerke
Lokale Netzwerke
Netzwerkkarten und Datenleitung
Protokolle, Datenpakete
Adressierung
Netzwerkbetriebssysteme
Das Client-Server-Modell
Nutzen und Anwendung lokaler Netzwerke
17
9 Std
4 Std
Projekt 10
5 Std
Internet
Nutzung einer weltweiten elektronischen Vernetzung
Protokolle, Datenpakete, Adressierung
Die besondere Stellung von HTML, Standardisierung und Dialekte
Datensicherheit und Umgang mit personenbezogenen Daten
Geschichte des Internet
6 Die Börse als Wirtschaftsmotor
Betriebswirtschaftliches
Soziale Marktwirtschaft
Referat 6
15 Std
3 Std
Freier Markt und staatliche Regulative
Kapital zur Finanzierung in der Wirtschaft
Anleihen und Devisen
Die Börse als Handelsplattform
Grundbegriffe des Börsenhandels
Gk 11 LPE 2
Re 11 LPE
11.13
Referat 7
Referat 8
Hausarbeit 8
Chart-Darstellungen
Kerzen-, Balken-, Liniencharts
Auswirkung des Zeitfaktors
Informationsdichte der Darstellung
Konstruktion von Charts
4 Std
Technische Analyse
Einfache Trendlinien
Unterstützung und Wiederstände
Umkehrformationen, Fortsetzungsformationen
Dreiecke, Wimpel und Flaggen
Open Interest und Umsatz
Gleitende Durchschnitte und Oszillatoren
Trendfolgesysteme, Indikatoren
Rechner und Handelssysteme
Geldmanagement, Handelstaktiken
8 Std
Hausarbeit 7
Projekt 11
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
7 Computer und die menschliche Verantwortung
Wissenschaft und Wirtschaft
Rechnergestützte Forschung, Simulationsprogramme
18
9 Std
4 Std
Just-In-Time Fertigung, rechnergestützte und rechnergeführte Fertigung, Wettbewerbsfähigkeit, Qualitäts- und Preissicherung Produktvielfalt und Rationalisierung
Automatisierung entwickelnder, planerischer, logistischer, fertigender und problemlösender Arbeit
Rechnerunterstützte Kommunikation, Netzwerke, rechnerbasierte
Medienwirtschaft
Der massierte Einsatz von Rechnern und Programmen in Wirtschaft und Gesellschaft macht uns von ihrer einwandfreien Funktion abhängig.
Neugestaltung vieler Berufsbilder, Fortbildung und Umschulung
Neue Berufe entstehen
3 Std
Soziale Aspekte
Rechner dominieren die Arbeitswelt, Freisetzungs- versus Kompensationshypothese
Diversifizierung von Mensch und Arbeit
Personelle Entscheidungssysteme
Juristische Aspekte der Verfügbarkeit von personenbezogenen Informationen
2 Std
Informationstechnik mit ,,neuer Ethik“
Entwicklungen im Hardware und Softwarebereich beeinflussen unser Leben nachhaltig
Rechnergesteuerte Entscheidungen in Forschung, Medizin (Apparatemedizin, Labordiagnose und Euthanasie) und Wirtschaft (Börsencrash durch Cyber-Trade-Systeme)
Militärische Entscheidungssysteme, SDI
Gk 10 LPE 1
Re 10
LPE10.9.2
Re 11 LPE
11.11
Referat 9
Referat 9
Re 11 LPE 11.4
LPE 11.12
Hausarbeit 9
Referat 10
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
8 Projekte
19
40 Std
1 Flächeninhalte
Ober- und Untersummen
Anschaulicher Grenzwert von Ober- und Untersummen
Momentangeschwindigkeit, zurückgelegte Strecke als Flächeninhalte
Arbeit und Energie als Flächeninhalte einer Kraft-Kurve
Potentielle, Kinetische und Spann-Energie als Flächeninhalt auch bei
nicht konstanter Kraft
Modul 1
2 Ober- und Untersummen
Erarbeitung einer Animation zur Darstellung des Prozesses im Schaubild mit numerisch zeitgenauer Angabe des Flächeninhalts im CAS
Modul 1
3 „Das Katapult“
Bau eines Katapults (dampfgetrieben, Gummiband, Biegespannung ).
Messung des Beschleunigungsverlaufs. Berechnung und Messung der
Mündungsgeschwindigkeit Darstellung der Durchführung, der Messergebnisse und des theoretischen Hintergrunds mit Textverarbeitung
und Tabellenkalkulation.
Modul 1
4 „Newton und die Sterne“
Anwendung des Newtonschen Gravitationsgesetzes im Zusammenspiel mit den Kepler-Ellipsen zur Visualisierung der Bewegungsabläufe in einem Sonnensystem mit Planeten, Monden und Kometen in
der eingeführten Programmiersprache.
Modul 2
5 „Ein Sternenleben“
Mit Hilfe eines Autorensystems wird in diversifizierter Gruppenarbeit
in Text, Bild und mit selbst hergestellten Simulationen die vollständige astronomische Geschichte eines Sonnensystems dargestellt. Astrophysikalische Sachverhalte werden in Eigenleistung recherchiert und
korrekt dargestellt. Die Seiten der einzelnen Gruppenmitglieder ergeben die Gesamtdarstellung.
Modul 2
6 Praktikum
Induktion, Elektromotor, Transformator
Modul 3
7 „Kostbare Energie“
Detaillierte Darstellung technischer Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie mit physikalischem Hintergrund in HTML. Verifikation der anlagetypischen Verluste unter Einbeziehung von
verlustmindernden Methoden, wie der Kraft-Wärme-Kopplung oder
des Einsatzes von Kleinst-Blockheizkraftwerken. Bewertung des
möglichen Stellenwerts regenerativer Energien. Ausarbeitung der jeweiligen Auswirkungen auf unser Ökosystem.
Eigenständige Recherche und Aufarbeitung von Teilgebieten durch
Einzelne. Herstellung einer Gesamtpräsentation im Team.
Modul 3
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
20
8 „Neuronen im Wettstreit“
Modellierung somatotopischer Abbildungen nach Kohonen mit Hilfe
der Eingeführten Programmiersprache. Ausgehend vom einfachen
eindimensionalen Fall wird das Modell auf ein zweidimensionales
Neutronengitter erweitert und an einfachen Beispielen getestet.
Kleine Teams programmieren einzelne Unterprogramme, die sich aufgrund vorangegangener Entwicklung einer Daten- und Funktionsstruktur nach einem Schnittstellenabgleich funktionsfähig
verbinden lassen.
Modul 4
9 Überwachtes Lernen neuronaler Netze
Istwert, Sollwert, Lernschritt
Deltaregel
Hebbsches Verfahren
Aktivierungsfunktionen
Backpropagation
Lerngeschwindigkeit
Modul 4
10 Netzwerkpraktikum
Kleine Teams richten ein Client-Serversystem an einem isolierten System aus zwei vernetzten Rechnern mit formatierter Festplatte ein. Sie
führen die notwendigen administrativen Schritte bis zur möglichen
Nutzung als beispielsweise Schul- oder Verwaltungsnetzwerk durch.
Das Projekt setzt einen Bestand an nicht unmittelbar in Gebrauch befindlichen, auch „älteren“ Pentium-Rechnern voraus.
Modul 5
11 „Folge dem gleitenden Durchschnitt“
Programmierung eines Trendfolgesystems in der eingeführten Programmiersprache.
Wird Formationserkennung mit einbezogen, empfiehlt sich die Aufteilung in Programmierteams, die sich einzelner Formationen annehmen. Bei geregelter Daten- und Schnittstellenfunktion lassen sich die
Einzelteile zu einem Gemeinschaftsprojekt verbinden.
Modul 6
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
9
Hausarbeiten
21
4 Std
1 „Von der Sekante zur Tangente“
Erarbeitung einer Animation zur Darstellung des Prozesses im Schaubild mit numerisch zeitgenauer Angabe der Steigung im CAS
Modul 1
2 „Bestimmung des Ortsfaktors“
Durchführung eines einfachen Experiments. Erarbeitung einer numerischen Methode zur Korrektur der Messfehler unter Einbeziehung
der Reibung. Darstellung der Durchführung, der Messergebnisse und
des Korrektursystems mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation.
Modul 1
3 „Sonnen entstehen, Zwerge sterben“
Darstellung der astronomische Geschichte eines Sonnensystems
Modul 2
4 „Sol und seine Nachbarn“
Planeten, Monde und Kometen in unserem Sonnensystem
Modul 2
5 „Energie im neuen Gewand“
Verfahren zur Gewinnung und Einsatzmöglichkeiten alternativer und
regenerativer Energien
Modul 3
6 „Reizleitung und Verarbeitung“
Über die Funktionsweise biologischer Neuronen und Synapsen.
Leitung und Verarbeitung von Reizen im menschlichen Gehirn.
Modul 4
7 „Bullen und Bären“
Anfertigung einer Trendanalyse für ein börsennotiertes Unternehmen
auf der Grundlage von Charts, Newsticker und Bewertung des Umfelds des jeweiligen Börsensegments.
Modul 6
8 „Die Verlustbarriere“
Die Teilnahme an einem Online-Börsenspiel ist obligatorisch, so können die gewonnenen Einsichten in die Chartanalyse direkt verifiziert
werden. Gleichzeitig gelingt es eine aufkommende Euphorie zu
dämpfen und den rein spekulativen Charakter von ungenügend reflektierten Zukunftsvisionen aufzuzeigen.
Modul 6
9 „Das gläserne Individuum“
Regionale und globale Aspekte des Schutzes von Privatsphäre und
Menschenwürde im Datendschungel durch die Gesetzgeber.
Modul 7
Naturwissenschaftlich-Informationstechnischer
Schwerpunkt
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim
10 Referate
22
12 Std
1 Vorstellungen des Menschen von seiner Umwelt
Weltbilder bis zur Antike
Geozentrisches Weltbild
Heliozentrisches Weltbild
Modul 2
2 Gewinnung elektrischer Energie
Bau- und Funktionsweise von Kraftwerken
Modul 3
3 Die klassischen Energieträger
Verfügbarkeit von Wasserstoff, Erdgas, Erdöl, Kohle, Atomenergie
Modul 3
4 Der Treibhauseffekt
Entstehung und Auswirkungen
Modul 3
5 Biologische Neuronen
Aufbau des menschlichen Gehirns
Aufbau und Arbeitsweise biologischer Neuronen
Synapsen
Modul 4
6 Die Geschichte der Informationstechnologie
Entwicklung der klassischen Telekommunikation
Das Internet
Modul 5
7 „Regularien des freien Geldflusses“
Der freier Markt und seine staatlichen Regulative
Modul 6
8 „Parkett und Broker“
Die Handelsplattform Börse und ihre zwei Gesichter
Modul 6
9 Neugestaltung von Berufsbildern durch den Rechnereinsatz
Fortbildung, Umschulung zum lebenslangen Erhalt der Qualifikationen
Neue Berufe durch Informationstechnologie
Modul 7
10 Einflüsse der Entwicklungen im Hardware und Softwarebereich auf
unser Leben
Modul 7
Herunterladen