Rahmenlehrplan Agro

Werbung
Rahmenlehrplan
Agro-Technjk
dipl. Agro-Technikerin HF
dipl. Agro-Techniker HF
Trägerschaft
AgriAliForm
5200 Brugg
fenaco
3012 Bern
-
Juni 2008
2008
0
•
•
•
.
•
1
—
•
1
•
1
•
•
•
•
.
—
1
1‘
•
•
•
II
•
1
•
1
•
•
•
•
•
)
1;
1
•
•
•
•
1
•
1
1
•
•
1
•
_
1
•
1
t
0
•
1
•
1
•
1
•
•
1
•
•
•
e
•
•
•
•
•
•
•
1
-
•
•
1
e
•
II
•
•
1
•
1
•
-
II
•
0
0
0
.
—
1~
—
.
1~~
.
—
Der sprachlichen Einfachheit halber sowie aufgrund des heutigen Sprachgebrauches werden
im Text für den Bildungsgang »Agro-Technjk‘ die Begriffe Agro-Technikerin HF und Agro
Techniker HF verwendet.
1.
Einführung
1.1
Trägerschaft
Zur Trägerschaft des vorliegenden Rahrnenlehrplans (RLP) gehören
folgende Organisationen der Arbeitswelt (OdA):
AgriAliFonn
OdA der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Spezial- und Ver
arbeitungsberufe
Laurstr. 10
5200 Brugg
056/462 54 30
fenaco
OdA für den Bereich Agrarwirtschaft
Erlachstrasse 5
3012 Bern
031/30891 11
Der vorliegende RLP wurde von den Organisationen der Arbeitswelt
(AgriAlirorm und Fenaco) in Zusammenarbeit mit den folgenden Bil
dungsanbietern verfasst:
Inforama, Rütti 5, 3052 Zollikofen, Tel. 031/910 52 61
Strickhof, Eschikon, 8315 Lindau, Tel. 0521354 9843
1.2
Zweck des Rahmenlehrplans
Mit dem vorliegenden RLP wird der Bildungsgang zur/zum dipl. Agro-Technikerin
HF / dipl. Agro-Techniker HF so beschrieben, dass ein eindeutig positionierbares
Berufsprofil und die zu erreichenden Qualifikationen ersichtlich werden. Damit
stellt der RLP eine wichtige Grundlage dar, um gesamtschwejzerisch die Bil
dungsqualität für Agro-Technikerinnen und Agro-Technjker zu definieren. Vom
Rahmenlehrplan ausgehend können die Bildungsanbieter ihre Lernziele und Bil
dungsinhalte ableiten.
Weiter regelt der vorliegende RLP die Bereiche gemäss Art. 7 der Verordnung
des EVD über Mindestvorschrjften für die Anerkennung von Bildungsgängen und
Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11. März 2005.
1.3
Überprüfung des Rahmenlehrplans
Dieser RLP wird von den OdA und den Bildungsanbietern alle 5 Jahre überprüft,
bei Bedarf an neue Anforderungen und Veränderungen in der Agrarwirtschaft, in
den Arbeitsprozessen sowie dem Berufsprofjl angepasst und aktualisiert. Bei Be
darf und grundlegenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft kann dieser RLP
auch in einem kürzeren Intervall aktualisiert werden.
1.4
Grundlagen
Folgende Dokumente dienten als Grundlage für den vorliegenden RLP
Verordnung des EVD über ~ für die Anerkennung von 811dungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11.
März 2005 (M1Vo HF)
1.5
•
Leitfaden des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie (BBT) „Reh
menlehrpläne der höheren Fachschulen“ vom 31.03.2006
•
Kriterienraster des BBT,,Qualitätssichemng Rahmenlehrpläne der höheren
Fachschulen“ vom 18.09.2006
Titel
Deutscher Titel:
Französischer Titel:
Italienischer Titel:
dipl. Agro-Technikerjn HF / dipl. Agro-Techniker HF
agro-technicien diploms ES / agro-technicienne diplo
m~e ES
tecnico 555 in agronomia / tecnica 555 in agronnomia
Für die internationale Verwendung wird folgender englischer Titel empfohlen:
Agriculturalist with College of Higher VET Diploma
1.6
Systematik der landwirtschaftlichen Bildung
Abbildung 1 (vgl. Seite 6) gibt eine Übersicht über die landwirtschaftliche Bildung,
respektive über die Einbettung der Ausbildung zur/zum Agro-Technikerin / Agro
Technikerin die landwirtschaftliche Bildungslandschaft.
Im Bereich Höhere Berufsbildung (Bereich Tertiär B) sind neben der Höheren
Fachschule mit dem Abschluss als Agro-Technikerin und Agro-Techniker weitere
Bildungsgänge zu finden. Ebenfalls auf Stufe Höhere Fachschule wird der Bil
dungsgang zum/zur dipl. Agro-Kaufmann HF 1 dipl. Agro-Kauffrau HF angeboten.
Zudem gibt es auf Stufe Höhere Fachprüfung den Abschluss als Meisterland
wirtlMeisterlandwirtin, respektive auf Stufe Berufsprüfungen den/die Landwirt /
Landwirtin mit Fachausweis.
Die Abgrenzung der verschiedenen Abschlüsse ergibt sich aus dem Vergleich der
Berufsprofile. Im vorliegenden Rahmenlehrplan ist das Berufsprofil von Agro
Technikerinnen und Agro-Technikern beschrieben (vgl. Kap. 2). Um den direkten
Vergleich zu ermöglichen, wird im Anhang 2 zu diesem Rahmenlehrplan eine Po
sitionierung dieser Ausbildung im Vergleich zu den anderen Ausbildungen im Be
reich Höhere Berufsbildung vorgenommen.
0
Abbildung 1
0
Systematik der landwirtschaftlichen Bildung
Landwirtschaftliches Berufsbildungs-systern
Tertiärstufe
A&8
‚
i
Höhere
Fachprüfung
Meister-Landwjnln
i
1
•
Höhere
Fachschule
Agro-Technikerln HF
Agro-Kaufleute HF
Berufsprüfung
•
Sekundarstufe 1
Primarstufe
weijährige tDreijährige
GrundGrundBildung
Bildung
Eidg.
Eidg. FähigkeitsBerufs-Attest Zeugnis
Obligatorische Schule
in der Regel 9 Jahre
FachHochschule*
Ing. Agr. Fit
Unaversitäre
Hochschule
Ing. Agr. EiN
*Schweiz Hochschule für Landwirt1.
sc~.a
•
Landwirt mit
Fachauswejs
Sekundarstufe ~
I
f
Berufs-
t
Maturjtjfts-
Schule
BerufsMatura
od
wirtscha
lL~
Gymnasium
Matura
t
0
2.
Berufsprofil
2.1
Einleitung
In diesem Kapitel wird das Berufsprofll der / des Agro-Technikerinnen / Agro
Technikers analysiert. Die Analyse erfolgt in drei Schriften:
• Zuerst wird das Berufsfeld als Ganzes, im Sinne einer Übersicht beschrieben.
Hier wird kurz auf die verschiedenen Bereiche, in denen Agra-Technikerinnen
und Agro-Techniker tätig sind und die Funktionen, die sie dort wahrnehmen,
eingegangen. In einem weiteren Abschnitt sollen die Leserin und der Leser
einen Einblick in das Umfeld und die speziellen Herausforderungen von Agro
Technikerinnen und Agro-Technikern erhalten.
• Um das Berufsfeld detailliert zu analysieren, ist eine Strukturierung vorzu
nehmen. In einem nächsten Schrift wird deshalb aufgezeigt, wie die Autoren
bei der Strukturierung des Berufsfeldes vorgegangen sind und in welche Ar
beitsfelder und Arbeitsprozesse das Berufsfeld schliesslich eingeteilt wird.
• Im letzten und wichtigsten Schrift steht die Analyse der einzelnen Arbeitsfelder
und Arbeitsprozesse im Zentrum.
2.2
2.2.1
Das Berufsfeld von Agro-Technjkerjnnen und Agro
Technikern in der Ubersicht
Arbeitsbereiche, Funktionen und Umfeld
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker sind Generalisten im Nahrungsmittelsektor. Sie zeichnen sich durch breit gefächerte Kompetenzen und ihre Fähigkei
ten zum vernetzten Denken aus.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker arbeiten in Unternehmen oder führen
Unternehmen die direkt oder indirekt in der Landwirtschaft tätig sind. Das heisst,
es handelt sich um Betriebe, die im vor- oder nachgelagerten Sektor der Land
wirtschaft zu finden sind, oder um landwirtschaftliche Betriebe, die erhöhte Anfor
derungen an die Betriebsführung stellen. Kennzeichnend für die Agro
Technikerinnen und Agro-Techniker ist, dass sie in Unternehmen arbeiten, die ei
nen engen Bezug zur landwirtschaftlichen Produktion aufweisen. Diese Unter
nehmen übernehmen nebst der Funktion der Nahrungsmittelproduktion Aufgaben
im Handel, in der Vermarktung und in der Verarbeitung von Lebensmitteln, sowie
in der Bereitstellung von Produktionsmitteln für die Landwirtschaft. Daneben sind
aber auch wichtige Dienstleistungsunternehmen wie Beratungs- und Treuhandstellen und nicht zuletzt die ganze Palette von Verbänden der Agrarbranche in
diesem Berufsfeld anzusiedeln. Weitere wichtige Bereiche, in denen auf die Stär
ke der Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker gebaut wird, sind die Verwaltung
und das Qualitätsmanagement von Nahrungsmitteln (Labeladministration, Labelkontrollen).
Agro-Technikerjnnen und Agro-Techniker übernehmen in diesen Unternehmen
verantwortungsvolle operative Aufgaben, wie die selbständige Betreuung von
Kunden, die Bearbeitung von Beratungsmandaten, die Organisation und Führung
von Bereichen des Betriebes oder von ganzen Betrieben. Daneben können sie
aber auch im strategischen Bereich des Unternehmens wichtige Aufgaben über
nehmen, beispielsweise bei der Entwicklung von Strategien mitwirken oder die
bisherige Ausrichtung des Unternehmens analysieren. Agro-Technikerinnen und
Agro-Techniker können ihre Stärken vor allem dann ausspielen, wenn es darum
geht, Iandwirtschaftliches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu
verknüpfen.
In ihrem Arbeitsfeld arbeiten Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker eng mit
anderen Fachleuten zusammen. Oft handelt es sich bei diesen Fachleuten um
Agronomen. Wichtig sind in vielen Unternehmen der Kontakt und der Umgang mit
7
den Landwirten und Landwjrtinnen. Oft steht die Zusammenarbeit mit den Kunden
im Vordergrund.
Allgemein stehen Agro-Technikerjnnen und Agro-Techniker in einem vielschichti
gen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Umfeld. Der Grund liegt in der
enorm breiten lnteressensvielfalt und den entsprechenden Ansprüchen1 die heute
an die Landwirtschaft und die damit verbundenen Bereiche gestellt werden. Ihren
Ausdruck findet dieser Umstand in den vielfältigen politischen und gesetzlichen
Regelungen für diese Branche. Um dieses Umfeld mitgestalten zu können, be
steht eine Vielzahl von Verbänden, die nebst der reinen Interessensvertretung
wichtige Dienstleistungen anbieten. Durch die zunehmende Grenzöffnung und
Globalisierung im Agrarsektor wirkt aber zunehmend auch das wirtschaftliche
Umfeld direkt auf die Agrarbranche. Dies verlangt nach Fachkräften, die nicht nur
über ein fundiertes Wissen der gesetzlichen Grundlagen verfügen, sondern auch
die betriebswirtschaftlichen Methoden kompetent anwenden.
2.2.2
Spezifische Herausforderungen im Berufsfeld
Das vielschichtige und komplexe Umfeld, in dem sich Agro-Technikerinnen und
Agro-Techniker bewegen führt zu speziellen Herausforderungen, welche das Be
rufsfeld prägen. Meist ergeben sich solche Herausforderungen durch das Zu
sammentreffen von zwei oder mehr Gruppen, die unterschiedliche Ansprüche an
die Landwirtschaft oder an die Produkte aus der Landwirtschaft haben. Diese ver
schiedenen Sichtweisen zu kennen, sie gegeneinander abzuwägen und schliess
lich in diesem Spannungsfeld Lösungen zu finden, ist eine grosse Herausforde
rung der Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker gewachsen sein müssen.
Nachfolgend sind als Beispiel zwei solche Bereiche, in denen die Landwirtschaft
unterschiedlichen Ansprüchen gegenüber steht (man spricht in diesem Zusam
menhang auch von der Multifunktionalität der Landwirtschaft), kurz dargestellt:
•
Die landwirtschaftliche Produktion steht immer in engem Kontakt mit den na
türlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Luft, Licht, Nährstoffe) und beeinflusst
daher das ökologische Umfeld stark, respektive steht unter dem Einfluss der
natürlichen Bedingungen. Diese Interaktionen führen dazu, dass verschiedene
Anspruchsgruppen unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was unter
nachhaltiger Produktion zu verstehen ist und welche Produktionsformen zu
unterstützen sind.
•
Die Landwirtschaft in der Schweiz ist geprägt durch die Politik und ist deshalb
oft Thema von öffentlichen Diskussionen und politischen Entscheiden. Der
Grund dafür ist, dass die Landwirtschaft neben der Nahrungsmittelproduktion
weitere Aufgaben übernimmt, die im öffentlichen Interesse sind. Gleichzeitig
wird durch die Grenzöffnung die Wirtschaftlichkeit wichtiger, respektive die
Konsumenten haben den Anspruch, Lebensmittel zu günstigen Preisen einzu
kaufen oder im Bewusstsein eines Mehrwertes (z.B. ökologische Produktion)
einen höheren Preis zu bezahlen. Wichtig ist, dass Fachleute, welche beide
Seiten kennen und verstehen, hier eine Vermittlerrolle einnehmen und da
durch das Image der Landwirtschaft positiv prägen können.
2.3
Strukturierung des Berufsfeldes
2.3.1
Allgemeines
Das Berufsfeld wird in einem ersten Schritt in Arbeitsfelder unterteilt. Dabei sollen
alle typischen Bereiche des Berufsfeldes, in denen Agro-Technikerinnen und
Agro-Techniker tätig sind, durch die Arbeitsfelder abgedeckt sein und damit auch
das Berufsprofil eindeutig beschrieben werden.
Die einzelnen Arbeitsfelder sind geprägt von Arbeitsprozessen, an denen Agro
Technikerinnen und Agro-Techniker beteiligt sind.
Abbildung 2 zeigt in grafischer Form wie das Berufsfeld strukturiert wird.
Abbildung 2
Struktur des Berufsfeldes
~4 Beruft Id des Agro-. echnikers
-
1
1
1
[Arbeilsfeid~Aj IArböii~Mld@i f~gB~itst~ld
ArbeitsProzess
Al
ArbeitsPräzess
A2
Arböits
Prozess
A3
ArbeitsProzess
81
ArbeitsL~, Prozess
B2
J-.
F—~ 1
1
cj &rt‘öitsfe dbl jArbeitsfeid Ej
Arbeits
Prozess
Arbeits
Prozess
Dl
Lci
~—
Aibeits-.
Prozess
~C2
1
1
Arbeits
Prozess
El
Arbeits
Prozess
E2
Arbe1ts~
1 Prozess
[
D2
Arbeit~
1 Prozess
LD3
1 Arbeits
1
Prozess
Arbeits
Prozess
E4
2.3.2
Arbeitsfelder von Agro-Technjkerjnnen und Agro-Technjkern
Nachfolgend werden fünf Arbeitsfelder beschrieben, in denen Agro-Technikerinnen
und Agro-Techniker typischerweise tätig sind. Zur besseren Ubersichtlichkeit wird
jedem Arbeitsfeld ein Buchstabe zugeteilt:
A
Beratung und Verkauf im Bereich Produktionstechnik
B
Treuhänderische Dienstleistungen für die Landwirtschaft
C
Handel mit landwirtschaftlichen Rohprodukten
D
Tätigkeiten im Vollzug und in landwirtschaftlichen Verbänden
E
Führen von komplexen oder spezialisierten landwirtschaftlichen oder
landwirtschaftsnahen Unternehmen
Aufteilung der Arbeitsfelder in Arbeitsprozesse
In jedem Arbeitsfeld gibt es verschiedene Arbeitsprozesse. Arbeitsprozesse kön
nen teilweise mehreren Arbeitsfeldern zugeteilt werden. Um Überschneidungen
zu vermeiden, werden die Arbeitsprozesse dem Bereich zugeteilt, in welchem sie
am wichtigsten sind.
In der Tabelle 1 sind die fünf Arbeitsfelder mit den dazugehörenden Arbeitspro
zessen dargestellt. Zur eindeutigen Identifikation erhält jeder Arbeitsprozess zu
sätzlich zum Buchstaben aus dem Arbeitsfeld eine Zahl.
0
Tabelle 1
-.
Arbeitsfelder und dazu gehörende Arbeitsprozesse
~
A
Beratung und Verkauf im Bereich
Produktionstechnik
8
• elli
• Erarbeitung von vertieftem Fachwissen
im Bereich der Produktionstechnik
• Kundengerechte Kommunikation
• Erkennen von Kundenbedürfnissen und
entsprechend angepasste Angebote
schaffen
• Führen und Abschliessen von Buchhal
tungen
• Steuerberatungen für die Landwirtschaft
Treuhänderische Dienstleistungen für
die Landwirtschaft
• Einkauf und Qualitatssicherung
c
• Lagerung, Transport und Verkauf
Handel mit landwirtschaftlichen Roh
produkten
D
Tätigkeiten im Vollzug und in land
wirtschaftlichen Verbänden
E
Führen von komplexen oder speziali
sierten landwirtschaftlichen oder
Iandwirtschaftsnahen Unternehmen
• Analyse der Interessengruppen und
Konsequenzen für Verband ableiten
• Stellungsnahmen zu politischen Themen
verfassen
• Mit einer kooperativen Haltung Voll
zugsaufgaben übernehmen
• Strategische Führung eines Betriebes
• Angepasste Personalführung und Perso
nalentwicklung
• Anwendung einer angepassten und wirt
schaftlichen Produktionstechnik
• Finanzmanagement eines Betriebes
2.4
Analyse der Arbeitsfelder und der Arbeitsprozesse
2.4.1
Allgemeines
In diesem Kapitel werden die Arbeitsfelder und die Arbeitsprozesse im Detail un
tersucht.
In einem ersten Schrift werden für jedes Arbeitsfeld das Umfeld mit den Akteuren
und die zukünftige Entwicklung des Arbeitsfeldes beschrieben. Zudem wird die
Berufstradition angesprochen.
Schliesslich wird jeder Arbeitsprozess und die damit verbundenen Anforderungen
beschrieben.
2.4.2
Die Arbeitsfelder von Agro-Technilcerinnen und Agro-Technikern
~
Umfeld!Akteure
Kennzeichnend für dieses Arbeitsfeld ist der intensive Kontakt mit dem Kunden oder der
Kundin, meistens handelt es sich hierbei um Landwirte oder Landwjrtinnen. Das heisst, das
Umfeld ist geprägt durch die praktische Landwirtschaft und deren Bedürfnisse.
Weitere wichtige Akteure sind Fachexperten und Berufskollegen, die sich im gleichen Be
reich spezialisiert haben und ein wichtiges fachliches Netzwerk für den Agrotechniker bil
den.
Das Umfeld in diesem Arbeitsfeld ist geprägt durch Konkurrenz. Das heisst, dass verschie
denste Anbieter um Kunden werben und dadurch der Erfolgsdruck gross ist. Dieser Druck
wächst gleichzeitig mit dem Kostendruck und der Liberalisierung in der produzierenden
Landwirtschaft.
Berufstraditjon
Der Verkauf von Produktionsmiueln direkt via Aussendienstmitarbeiter hat in der Landwirt
schaft eine lange Tradition. Er hat durch die schnelle Weiterentwicklung und Differenzierung
der Produktionsmjftej (vor alle im Bereich Pflanzenschutz und Fütterung) in den letzten Jah
ren an Bedeutung gewonnen.
Zukünftige Entwicklung
Durch die zunehmende Spezialisierung in der Landwirtschaft wird von den Verkäufern und
Beratern vermehrt fundiertes Fachwissen zu den Produkten verlangt.
Die Landwirte und Landwirtinnen werden in Zukunft vermehrt die modernen Informations
technologien nutzen, um selbstständig Informationen zu verschiedensten Produktionsmit
teln zu bekommen. Für den Berater und Verkäufer wird es deshalb umso wichtiger, nicht
nur als Experte, sondern als professioneller Verkäufer, aufzutreten
0
Umfeld/Akteure
Hauptakteur in diesem Arbeitsfeld sind die Landwirte und Landwirtinnen. Das Verhältnis zum
Kunden ist geprägt von einem regelmässigen Kontakt im Zusammenhang mit dem Buchhal
tungsabschluss.
Weitere zum Teil im Arbeitsfeld tätig Akteure, respektive Konkurrenten, sind die staatlichen
Beratungsdienste und die Bauernverbände. Diese können allerdings nur bedingt Treuhandaufgaben übernehmen und sind daher nur eine partielle Konkurrenz.
Zum Umfeld gehören im Weiteren die Behörden (Steuerverwaltung, Landwirtschaftsamt)
Der Treuhänder nimmt eine Vermittlerrolle zwischen den Behörden und seinen Kunden ein.
Berufstradition
Die Bedeutung der treuhänderischen Dienstleistungen nahm einen grossen Sprung mit der
Einführung der Buchhaltungspflicht für die Landwirtschaft (Anfang 90er Jahre). Traditionel
lerweise haben Landwirte einen guten Kontakt zum Treuhänder und die Beziehung ist ge
prägt von Vertrauen.
Zukünftige Entwicklung
Vor allem der Bereich der Steuerberatung wo laufend Änderungen auf Gesetzesstufe und
im Vollzug vorkommen, wird zunehmend komplexer. Hier werden die spezialisierten Treu
handuntemehmen künftig noch mehr gefordert.
Die Ansprüche im Zusammenhang mit Betriebsplanungen, Finanzierungsfragen und Be
triebsübergaben werden sich in Zukunft, bedingt durch die Liberalisierung und den wirt
schaftlichen Druck, weiter erhöhen.
o
Iii
Die Landwirtschaft als Lieferant von Rohprodukten und die Verarbeitungsindustrie als Ab
nehmer der Produkte sind wichtige Akteure in diesem Arbeitsfeld. Daneben können auch
andere Handelspartner als Abnehmer auftreten.
Wichtige Akteure sind die direkten Konkurrenten im entsprechenden Markt. Sie prägen die
Struktur des Marktes und damit einen wichtigen Teil des Umfeldes.
Berufstradition
Der Handel mit landwirtschaftlichen Rohprodukten hat eine sehr lange Tradition. Lange Zeit
waren es vor allem landwirtschaftliche Genossenschaften, welche den Handel prägten. Da
für viele Produkte die Märkte staatlich geregelt waren, gab es wenig Möglichkeiten für die
Konkurrenz.
)
Zukünfti e Entwicklun
Die Märkte werden komplexer und differenzierter. Starke Handelspartner werden vermehrt
versuchen auf die Preise zu drücken.
Die Qualitäts-Standards in der Produktion werden weiter erhöht. Kontrolle und Qualitätssi
cherung werden weiter an Bedeutung gewinnen.
IInlnr.rL!5(41(:
Agro-Technikerjnnen und Agro-Techniker im Vollzug haben einerseits ihr staatliches Umfeld
mit den entsprechenden Gesetzen und Ausführungsbestimmungen aber vor allem auch
Behörden und Fachstellen, mit denen die Aufgaben koordiniert werden. Auf der anderen
Seite stehen die Kunden, das können Landwirte 1 Landwirtinnen, Berater oder weitere Amts
stellen sein, mit ihren Bedürfnissen.
Bei der Tätigkeit in Verbänden sind die Akteure besonders vielfältig. Nebst den Verbands
mitgliedern, für welche die lnteressensvertretung und weitere Dienstleistungen übernommen
werden, nehmen andere Verbände und Organisationen einen wichtigen Platz ein.
Berufstradition
Verbände und Verbandstätigkeit haben in der Schweizer Landwirtschaft eine sehr lange Tra
dition. Praktisch jede Gruppierung innerhalb der Landwirtschaft hat ihren Verband und damit
ihre lnteressensvertretung. Oft sind Landwirte in mehreren Verbänden gleichzeitig vertreten
(Zuchtverband, Milchverband, Verband der Getreideproduzenten, etc.)
Zukünfti e Entwicklun
lnteressensvertretung wird auch künftig wichtig bleiben. Die Bedeutung der Verbände wird
aber in einem zunehmend liberalisierten Umfeld eher abnehmen. Stattdessen wird die Bün
delung des Angebotes wichtiger.
Durch die steigende Regelungsdichte ist davon auszugehen, dass die Vollzugsaufgaben
eher zunehmen.
Q
E- FÜh n von omplexen od ~r spe~
a isiert n 1- n •
-
1*
1.
i
schaft iche o • er landwirtsctiaftsnahe
~ ~
.
..
.€
Umfeld/Akteure
Für die Unternehmensführung sind die Lieferanten und die Abnehmer zentrale Akteure.
Daneben gehören aber auch Akteure aus Forschung und Beratung, Berufskollegen sowie
die Behörden zum Umfeld des landwirtschaftlichen Unternehmers oder der landwirtschaftli
chen Unternehmerin.
Zentral im Umfeld dieses Arbeitsfeldes ist die Bevölkerung, respektive die Wirkung der Be
völkerung via politischen Entscheidungsprozess. Landwirtschaftliche Unternehmer und Un
ternehmerinnen werden einerseits durch diese Umfeldkomponente in der unternehmerischen
Tätigkeit eingeschränkt (ökologische Auflagen etc.), andererseits werden sie von der öffentli
chen Hand finanziell für ihre Dienstleistungen entschädigt.
Berufstradition
Ausgeprägte Berufstradition, die vor allem auch durch die gesetzlichen Grundlagen getragen
wird (Bodenrecht, Pachtrecht).
Zukünftige Entwicklung
Weitere Liberalisierungsschrifte im Inland und zunehmende Grenzöffnungen führen dazu,
dass der wirtschaftliche Druck weiter zunimmt. Von den Landwirten und Landwirtinnen wird
Unternehmertum gefordert. Das führt vermehrt auch zu komplexen oder sehr spezialisierten
landwirtschaftlichen Unternehmungen. Auch auf Untemehmen der Verarbeitung des Han
dels und des Verkaufs im Agrarsektor ist mit einem zunehmenden Druck zu rechnen.
-.
0
2.4.3
0
Die einzelnen Arbeitsprozesse
-
Erarbeitung von vertieftem Agro-Technikerjnn~n
und
AgroFachwissen im Bereich der Techniker vertiefen sich selbstständig in
Produktionstechnik
spezifische
produktionstechnische
Fachgebiete.
Aufbauend auf die fundierten Kenntnisse in Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik sind Agro-Technikerjnnen und Agro
Techniker in der Lage, vertiefte Informationen zu einem spezifi
schen Fachgebiet zu beschaffen und zu analysieren. Sie nutzen
dabei effizient die verschiedenen Informationsquellen. Die Inhal
Sie arbeiten sich effizient in produk- te daraus können sie vernetzen und deren Wichtigkeit beurtei
tionstechnische Fachgebiete ein, in de- len.
nen sie nicht über fundiertes Fachwis
sen verfügen.
Bei der Einarbeitung in neue Fachgebiete nutzen sie ihre natur
wissenschaftlichen Grundlagen und ihr Wissen aus bekannten
Fachgebieten. Angesichts der dynamischen Entwicklung in der
Produktionstechnik, ist diese Kompetenz zentral.
Kundengerechte Kommu- Agro-Technikerjnnen
und
Agronikation
Techniker vermitteln ihr Fachwissen in
geeigneter Weise sowohl in mündlicher
wie in schriftlicher Form.
Fachwissen und Informationen werden so aufbereitet, dass es
der Kunde oder die Kundin leicht verstehen und nachvollziehen
kann. Sowohl die mündliche wie die schriftliche Sprache ist ge
prägt von Prägnanz, Stilsicherheit und Lebendigkeit. Landwirte /
Landwirtinnen und der Landwirtschaft nahe stehende Personen
Sie führen zielgerichtete Gespräche mit haben eine sehr eigenständige Begrifflichkeit. In beratender
ihren Kunden.
Funktion wenden Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker die
se Begriffliähkeit an.
Sie wenden in ihren Gesprächen die wichtigsten Regeln der
zwischenmenschlichen Kommunikation zielgerichtet an. Sie
sind sich dabei des grossen Einflusses einer guten Kommunika
tion bewusst. Zudem wissen sie was es heisst, das eigene
Kommunikationsverhalten zu reflektieren.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker kommunizieren bei
0
0
Bedarf in einer Fremdsprache.
A3
Erkennen von Kundenbe- Agro-Technikerinnen
und
Agrodürfnissen und entspre- Techniker richten ihr Augenmerk auf
chend angepasste Ange- den Kunden und seine Bedürfnisse.
bote schaffen
Sie richten den Marketing-Mix eines
Produktes auf die Kundenbedorfnisse
aus.
Agro-Technjkerinnen und Agro-Techniker analysieren die Kun
den und deren Bedürfnisse periodisch mittels geeigneten Me
thoden, z.B. Befragungen. Beim direkten Kundenkontakt reagie
ren sie sensibel auf allfällige neue Bedürfnisse.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker entwerfen zu einem
Produkt einen passenden Marketing-Mix. Die Grundlagen aus
dem Marketing benutzen sie, um die Kundenbedürfnisse opti
mal zu befriedigen und ein entsprechendes Angebot zu schaf
fen und zu kommunizieren.
Der enge Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis und zum land
wirtschaftlichen Fachwissen wird bewusst dazu verwendet, die
ses Angebot an die praktische Landwirtschaft anzupassen.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker sind in der Lage als
Produktmanager aufzutreten und damit Verantwortung für ein
Produkt oder eine Produktlinie zu übernehmen. Bei kleinen und
mittleren Unternehmen können sie mit der entsprechenden Er
fahrung Verantwortung für eine Marketingstrategie übernehmen.
B1
Führen und Abschliessen Auf Grund von buchhalterischen Aufvon Buchhaltungen
zeichnungen und Belegen erstellen
Agro-Technjkerinnen
und
AgroTechniker eine korrekte Buchhaltung.
Sie schliessen die Buchhaltung ab.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker verbuchen alle in
landwirtschaftlichen oder landwirtschaftsnahen Betrieben vor
kommenden Geschäftsfälle korrekt. Sie wenden dazu eine ge
eignete Software an.
Sie schliessen die Buchhaltung mittels Software sicher und effi
zient ab.
Sie geben dem Kunden Rückmeldung
zur wirtschaftlichen Situation seines Den Buchhaltungsabschluss analysieren Agro-Technikerinnen
Betriebes.
und Agro-Techniker so, dass sie den Kunden eine kurze und
16
0
0
1 fundierte Rückmeldung geben können. Wirtschaftliche Proble
me in einzelnen Betriebszweigen werden schnell erkannt und
bei Bedarf angesprochen.
82
Steuerberatungen für die Agro-Technikerjnnen
und
Agro
Landwirtschaft
Techniker erarbeiten zusammen mit
den Landwirten / Landwirtinnen Mög
lichkeiten zur Steueroptimierung.
cl
Einkauf und Qualitätssi Agro-Technikerinnen
und
Agro Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker wenden bei der Be
cherung
Techniker kaufen landwirtschaftliche schaffung von landwirtschaftlichen Rohprodukten ihre fundierten
Rohprodukte bei den Landwirten / Kenntnisse der landwirtschaftlichen Produktion an. Markttrends
Landwirtinnen ein.
werden frühzeitig erkannt und darauf entsprechend reagiert. Die
Landwirte / Landwirtinnen werden frühzeitig über die Bedürfnis
Beim Einkauf legen sie grosses Ge se des Handels und der Industrie informiert, so dass sie ihre
wicht auf die Qualität
Produktion auf die Bedürfnisse der nachgelagerten Stufen aus
richten können.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker beantworten steuerli
che Fragen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Betrie
ben fundiert. Sie schenken nicht nur einer kurzfristigen Steueroptimierung Beachtung, sondern ziehen auch mittel- bis lang
fristige Auswirkungen der heutigen Steuerpraxis mit in die Ana
Bei Verkäufen von landwirtschaftlichen lyse ein. Dabei werden steuerliche Fragen immer im betriebs
Betrieben beraten Agro-Technikerinnen wirtschaftlichen und betrieblichen Zusammenhang betrachtet.
und Agro-Techniker die Kunden zu
steuerlichen Themen.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker wenden ihre fundier
ten Kenntnisse der Steuerpraxis und der damit zusammenhän
genden Regelungen bei Verkäufen von landwirtschaftlichen
Betrieben gezielt an. Sie können sich Informationen zu steuerli
chen und rechtlichen Fragen effizient und gezielt beschaffen.
Agro-Technikerinnen und Agro~-Techniker richten sich beim Ein
kauf strikte nach den Qualitätsansprüchen des Handels. Sie
suchen bei Qualitätsproblemen, sofern diese mit der Produkti
onstechnik zusammenhängen, mit den Landwirten nach Lösun
gen.
17
0
C2
0
Lagerung, Transport und Agro-Technikerinnen
und
Agro
Verkauf
Techniker lagern die Rohprodukte in
geeigneter Weise und organisieren den
Transport.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker prüfen die Lagerfä
higkeiten und die Ansprüche an den Lagerraum sorgfältig. Sie
organisieren einen kostengünstigen Transport, der ideal auf das
Rohprodukt abgestimmt ist. Dazu müssen sie die Handelswege
und üblichen Transportmittel genau kennen.
Agro-Technikerjnnen und Agro-Techniker verkaufen ihre Roh
Sie verkaufen die Rohprodukte an ge produkte gewinnbringend, indem sie über die entsprechende
eignete Käufer.
Marktstruktur und die Marktkrafte bestens informiert sind. Durch
Marktanalysen und unter Anwendung der Marktlehre können sie
sich diese Informationen über weite Teile selbstständig beschaf
fen.
Dl
Analyse der Interessen Agro-Technikerinnen
und
Agro
gruppen und Konsequen Techniker analysieren als Verantwortli
zen für Verband ableiten
che in Verbänden und weiteren land
wirtschaftlichen Organisationen die da
mit zusammenhängenden Interessen
gruppen. Aus der Analyse leiten sie
deren Ansprüche ab.
Die Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker sind sich der Ver
schiedenheit der Interessen und Ansprüche an die Landwirt
schaft bestens bewusst. Durch die Fähigkeit zum vernetzten
Denken und durch ihre Sozialkompetenz sind sie in der Lage, in
einer konkreten Situation die Interessengruppen fundiert und
zielgerichtet zu analysieren.
Auf Grund der ausgesendeten Signale verschiedener Interes
sengruppen und verschiedener Parteien können Agro
Technikerinnen und Agro-Techniker die Auswirkungen bevorstehender Entscheidungen auf ihre Organisation ableiten. Sie
sind als Interessenvertreter in der Lage, geeignete Allianzpart
ner zu gewinnen, um die Ideen der eigenen Organisation durch
zusetzen. Sie können ihre Position in Bezug setzen zu anderen
Sie machen Vorschläge zur Umsetzung Interessengruppen und zu den Tendenzen in Politik und Wirt
der Erkenntnisse im Verband.
schaft. Daraus werden entsprechende Massnahmen entworfen
und umgesetzt.
Ausgehend vom politischen Umfeld und
den Zielen des Verbandes erarbeiten
Agro-Technikerinnen
und
Agro
Techniker Grundlagen für die Ver
bandsaktivitäten.
18
0
D2
0
Stellungsnahmen zu politi Agro-Technikerinnen
und
Agro
schen Themen verfassen
Techniker verfassen im Rahmen der
politischen Entscheidungsfindung und
der lnteressensvertretung gegen aus
sen Stellungsnahmen zu wichtigen
Themen der Organisation.
Durch das Verfassen von pointierten und stilistisch angepassten
Stellungsnahmen für die eigene Organisation wird auf den poli
tischen Entscheidungsprozess im Sinne einer lnteressensver
tretung Einfluss genommen.
Mit einer kooperativen Ha!- Agro-Technikerjnnen
und
Agrotung
Vollzugsaufgaben Techniker setzen im Bereich des landübernehmen
wirtschaftlichen Vollzugs die gesetzlichen Grundlagen von Bund und Kanton
um.
Agro-Techniker übernehmen, ausgehend von fundierten Kennt
nissen der gesetzlichen Grundlagen, anspruchsvolle Vollzugsaufgaben. Sie nehmen dabei jeden Einzelfall sorgfältig auf
und beurteilen ihn mit der gängigen Vollzugspraxis.
Die Stellungnahmen werden auf Grund eines breiten Hinter
grundwissens, das sich Agro-Technikerinnen und Agro
Dazu führen Agro-Technikerjnnen und Techniker angeeignet haben, verfasst. Um der Stellungsnahme
Agro-Techniker fundierte Recherchen zusätzlich Gewicht zu verleihen, wird das dichte Beziehungs
durch und arbeiten sich sorgfältig ins netz bewusst genutzt.
Thema ein.
D3
Bei schwierigen Situationen wird eine kooperative Haltung einSie suchen im Rahmen der gesetzli- genommen und zusammen mit den Betroffenen Lösungen erar
chen Grundlagen zusammen mit den beitet. Unangenehme Entscheide treffen Agro-Techniker unter
betroffenen Landwirten / Landwirtinnen Einbezug eines hohen Masses an Sozialkompetenz.
nach geeigneten Lösungen.
El
Strategische Führung ei- Agro-Techniker analysieren die stratenes Betriebes
gische Ausgangslage eines Betriebes
und dessen Stärken und Schwächen,
Dazu gehört ebenfalls die Analyse des
Umfeldes.
Die Agro-Techniker arbeiten mit den Grundlagen der strategi
schen Führung und fällen ihre strategischen Entscheidungen
nach diesem Prozess. Sie sind mit den wichtigsten lnstrumen
ten des strategischen Managements vertraut und wenden diese
sicher in der Praxis an.
Unter Einbezug der Resultate dieser
Analyse und den Untemehmenszielen
erarbeiten Agro-Techniker verschiedene geeignete Strategien.
Das Umfeld der Schweizer Landwirtschaft ist den Agro
Technikerinnen und Agro-Technikern in allen wesentlichen De
tails vertraut. Diese Kenntnisse befähigen sie, zusammen mit
den volkswirtschaftlichen Grundlagen, eine umfassende Um
feldanalyse durchzuführen. Den Trends im Umfeld wird dabei
19
0
0
Sie wählen eine geeignete Strategie speziell Beachtung geschenkt.
und setzen diese im Unternehmen um.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker wenden bei der Aus
wahl und Umsetzung der Strategie geeignete Methoden wie
Nutzwertanalyse und Unternehmensführungszyklus konsequent
an.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker wenden die Instru
mente des strategischen Managements regelmässig und wir
kungsvoll an. Damit können auch in betriebswirtschaftlich kom
plexen Situationen erfolgreiche Strategien entwickelt und umge
setzt werden.
E2
Angepasste Personalfüh Agro-Technikerinnen
und
Agro Auf der Grundlage einer guten zwischenmenschlichen Kommu
rung und Personalentwick Techniker führen ihre Mitarbeiter ziel- nikation, einem geschickten Konfliktmanagement und ange
lung
orientiert.
passten Lohnmodellen entwickeln Agro-Technikerinnen und
Agro-Techniker einen wirkungsvollen Führungsstil. Sie reflektie
Sie ziehen bei der Personalführung be ren diesen Führungsstil und sind sich dessen Bedeutung be
triebliche, wirtschaftliche, aber auch wusst.
soziale Gesichtspunkte mit in die Über
legungen ein.
Der Führungsstil der Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker
ist geprägt von Respekt, Toleranz und klaren Botschaften. Die
Agro-Technikerjnnen
und
Agro Rückmeldungen sind wertschätzend und motivierend.
Techniker legen Wert auf eine ange
passte Personalentwicklung.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker schenken der Perso
nalentwicklung grosse Beachtung. Sie erarbeiten mit den Mitar
beitern geeignete Entwicklungsziele aus und unterstützen sie
bei deren Umsetzung.
E3
Anwendung einer ange- Agro-Technikerinnen und Agropassten und wirtschaftli- Techniker setzen im Unternehmen die
chen Produktionstechnik
modernsten Erkenntnisse der Produktionstechnik ein,
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker überprüfen laufend
ihre Produktionstechnik und beurteilen moderne Verfahren und
Techniken auf deren betriebliche Eignung. Dabei profitieren sie
von ihren naturwissenschaftlichen Grundlagen und dem fundier
20
0
0
ten Spezialistenwissen.
Sie überprüfen und analysieren die
Wirtschaftlichkeit ihrer Produktions Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker wenden die Grundla
zweige laufend und ergreifen nötigen gen der Kostenkalkulation in ihrer Praxis zuverlässig und regel
falls Massnahmen zur Kostensenkung. mässig an. Gestützt auf ihr fundiertes Grundlagenwissen sind
sie in der Lage auch für weniger bekannte Betriebszweige ent
Bei der Produktion liegt ein grosses sprechende Kalkulationen durchzuführen. Sie beherrschen das
Augenmerk auf den Marktverhältnissen. Handwerk der Kostenkalkulation so gut, dass für einfache Pro
duktionsformen eigenständige Kalkulationsvorlagen erstellt
werden können.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker analysieren die Märk
te von ihren Produkten laufend und stützen sich dabei auf ihre
Grundlagen aus der Marktlehre.
E4
Finanzmanagement eines Agro-Technikerinnen
und
Agro
Unternehmens
Techniker analysieren ein Unternehmen
anhand der wichtigsten Finanzkennzah
len.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker berechnen mit Hilfe
der Buchhaltung die wichtigsten Kennzahlen ihres Betriebes.
Auf Grund dieser Werte, den produktionstechnischen Kennzah
len sowie qualitativer Merkmale des Betriebes, führen sie jähr
lich eine detailliierte Stärken-Schwächen-Analyse durch. Die
Sie planen die Wirkung von Investitio daraus gewonnenen Erkenntnisse setzen die Agro
nen im Detail und können darauf auf Technikerinnen und Agro-Techniker sofort in Massnahmen um.
bauend fundierte Investitionsentscheide
treffen.
Vor Investitionen stellen Agro-Technikerinnen und Agro
Techniker detaillierte Überlegungen zur Finanzierung, zur Wirt
Mittels Businessplan planen Agro
schaftlichkeit und zur Tragbarkeit an. Dazu nutzen sie die gän
Technikerinnen und Agro-Techniker
gige Software als wichtiges Planungsinstrument. Bei der Pla
den Einstieg in neue Produktionszwei
nung tragen Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker neben
ge.
den finanziellen auch den arbeitswirtschaftlichen, den rechtli
chen sowie den sozialen Veränderungen Rechnung.
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker erstellen einen geeig
neten Businessplan, bevor sie in einen neuen Produktionszweig
einsteigen. Darin werden einerseits Fragen zu Investitionen und
21
0
0
Finanzierung, zur Entwicklung des Cash-flows und zur Wirt
schaftlichkeit
angestellt.
Gleichzeitig
klären
Agro
Technikerinnen und Agro-Techniker darin Fragen zum Markt,
zum Marketing und zu den Risiken des Betriebszweiges im De
tail. Der Businessplan wird herangezogen1 um einen objektiven
und bewussten Entscheid zu fällen.
0
3.
Ausbildungskonzept
3.1
Grundsätze der Ausbildung
Ziel der Ausbildung ist es, Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker mit
praktischem landwirtschaftlichem Hintergrund auszubilden, so dass diese
verantwortungsvolle Aufgaben im vor- und nachgelagerten Bereich der
Landwirtschaft übernehmen können. Voraussetzung für den Eintritt in die
Höhere Fachschule ist eine abgeschlossene berufliche Grundausbildung
und der Nachweis von mindestens einem Jahr Berufserfahrung nach Lehrabschluss. Diese beiden Voraussetzungen gewähren einen ausgeprägten
Praxisbezug und ein hohes Mass an praktischen Erfahrungen.
Die Ausbildung zur/zum Agro-Technikerin/Agro-Techniker ist umsetzungs
orientiert ausgerichtet und beinhaltet sowohl schulische wie berufsprakti
sche Ausbildungselemente. Zusammen bilden diese Elemente ein Ganzes,
das die Erreichung der hohen beruflichen Kompetenzen sicherstellt. Ausbil
dungsabschnitte mit theoretisch-abstrakten Lerninhalten und solche mit an
gewandten berufspraktischen Problemstellungen sollen sich ergänzen und
wirken in der Ausbildung komplementär zueinander. Je nach Ausbildungs
bereich erhält eines der beiden Elemente mehr oder weniger Gewicht.
Um eine praxisorientierte Ausbildung sicherzustellen ist es wichtig, dass die
Lehrkräfte über einen entsprechend hohen Praxisbezug verfügen.
3.2
Bildungsbereiche und ihre zeitlichen Anteile
3.2.1
Aufteilung nach Lernbereichen
IäÖÜ 0
Lern
ndön
Allgemeinbildung
Produktionstechnik
41j1
Agrarwirtschaft
_________________
4;:!
Unternehmensführung
Projektarbeiten, Exkursionen, Studienreise, Semesterarbeit
Diplomarbeit
-74‘
Praktikum
‚€zI
Total: Soll
3600
_________________
___________________
3.2.2
Aufteilung Lernstunden nach Lernformen
enifortn
Präsenzunterricht
Selbststudium zur Vertiefuni der Unterrichtsinhalte
Vorbereitung Prüfungen
Projektarbeiten, Exkursionen, Studienreise,
Semesterarbeit
Diplomarbeit
Praktikum
Anrechenbare Lernstunden aus Berufstätigkeit
bei berufsbegleitender Angebotsform
Total Soll
1400- 1700
500 800
eriiiund~
:. erüfs
1100- 1400
800 1100
3600
3600
-
-
0
3.3
Allgemeinbildung, Produktionstechnik, Agrarwirtschaft
und Unternehmensführung
Dieser Teil der Ausbildung findet in der Regel in Form von Präsenzunter
richt im Klassenverband oder in Gruppen, ergänzt durch die selbstständige
Vertiefung der Unterrichtsinhalte, stall. Die Wissensvermittlung und Vertie
fung spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Daneben soll selbststän
dig konkretes Wissen auf die Praxis übertragen und angewendet werden.
Der Unterricht richtet sich daher nach den Grundsätzen der Erwachsenen
bildung. Das heisst, es werden Lernsituationen geschaffen, in denen die
Lernenden ihre Erfahrungen mit einbeziehen, diese mit neuen Erkenntnis
sen und Modellen erweitern, um schliesslich dessen Übertragung auf kom
plexe, unbekannte Probleme zu fördern. Zentral ist die Förderung der Selb
ständigkeit, der Reflexionsfähigkeit und der Analysefähigkeit, da diese Fä
higkeiten eng mit den berufsspezifischen Kompetenzen zusammenhängen.
3.4
Projekte, Übungen und Transfers in die Praxis
Ziel dieses Ausbildungsbereichs ist die Förderung eines fächerübergreifen
den Verständnisses durch das selbstständige Bearbeiten von praxisorien
tierten Aufgabenstellungen.
Die Projekte, Übungen und Transfers werden in verschiedenen Gruppenzu
sammensetzungen durchgeführt. So kann nebst dem selbständigen Arbei
ten die Organisation im Team geübt und damit die Erkenntnisse im Bereich
Sozialkompetenz angewendet werden.
Folgende konkrete Aufgabenstellungen kommen für diesen Ausbildungsbe
reich in Frage (keine abschliessende Aufzählung):
•
•
•
3.5
Erarbeitung eines Businessplans für einen Betrieb oder ein Produkt
Anlegen eines Versuches auf einem Landwirtschaftsbetrieb zu einer
aktuellen Fragestellung aus der Praxis
Teilnahme an Projekten, deren Fragestellung anwendungsorientiert ist
und das vernetzte Denken fördert
Semesterarbeit
In der Semesterarbeit vertiefen sich Agro-Technikerinnen und Agro
Techniker in ein selbst gewähltes Thema. Dabei gehen sie gezielt vor und
bearbeiten eine angewandte Fragestellung mittels geeigneter Methoden
(z.B. Marketingkonzept für ein Unternehmen der vor- und nachgelagerten
Branche). Die Semesterarbeit dient als Vorbereitung für die wesentlich um
fangreichere Diplomarbeit.
Nach Möglichkeit soll die Semesterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Be
trieb aus der Agrarbranche erstellt werden.
3-6
Diplomarbeit
Am Ende der Ausbildung verfassen Agro-Technikerinnen und Agro
Techniker eine Diplomarbeit. Ausgehend von einem klar formulierten Auf
trag wird ein Thema vertieft und mittels geeigneter Methoden bearbeitet. Bei
der Themenwahl sind die Lernenden grundsätzlich frei. Voraussetzung ist,
dass das Thema eine für die Praxis relevante Fragestellung aus der Land
wirtschaft oder dem Agribusiness (vor- und nachgelagerter Bereich der
Landwirtschaft) beinhaltet.
Die Bildungsanbieter erstellen eine ‚Anleitung zum Verfassen einer selb
ständigen Arbeit (Diplomarbeit, Semesterarbeit, Projektarbeity‘.
24
Die Bewertungskriterien für die Diplomarbeit werden in der „Anleitung zum
Verfassen einer selbständigen Arbeit“ festgelegt.
Q
3.7
Praktikum
3.7.1
Allgemeine Vorgaben
Während der Ausbildung absolvieren Agro-Technikerinnen und Agro
Techniker ein Praktikum im Bereich des Agribusiness. Neben den anderen
praxisbezogenen Unterrichtselementen gibt das Praktikum den Lernenden
ein vertieftes Bild ihres zukünftigen Tätigkeitsgebietes. Das Praktikum muss
dabei folgenden Vorgaben genügen:
•
•
•
•
3.7.2
Die Praktika sind kompetenzorientiert, werden in den Praktikums
betrieben von Fachkräften begleitet und stehen unter der Aufsicht der
Bildungsanbieter. Die Einsatz- und Tätigkeitsgebiete entsprechen dem
Bildungsstand der Agro-Technikerinnen und Agro-Techriiker.
Die gesammelten Erfahrungen, Kompetenzen und Eindrücke des Prak
tikums werden in einem Praktikumsberjcht reflektiert.
Die Bildungsanbieter erlassen ein Praktikumsreglement in dem die An
forderungen an das Praktikum (Dauer, Zeitpunkt, Praktikumsbetrieb,
Betreuung, Praktikumsbericht, Vertrag) im Detail geregelt sind. Das
Praktikum entspricht diesen Anforderungen.
Die Bildungsanbieter bezeichnen eine für das Praktikum verantwortli
che Lehrperson, einen so genannten Praktikumsbetreuer oder eine
Praktikumsbetreuerjn.
Vorgaben Vollzeitausbildung
Zusätzliche Anforderungen bei der Vollzeitausbildung:
• Das Praktikum dauert mindestens 18 Wochen.
•
Mindestens 50% des Praktikums werden in einem Unternehmen der Ag
rarwirtschaft (vor- und nachgelagerter Bereich der Landwirtschaft) ab
solviert.
• Der Rest des Praktikums kann direkt beim Bildungsanbieter absolviert
werden, wenn Projekte und Anwendungen mit einem entsprechend ho
hen Arbeitsmarktbezug durchgeführt werden. Hoher Arbeitsmarktbezug
heisst, dass mit Arbeitsmethoden und unter Bedingungen gearbeitet
wird wie sie im Berufsfeld anzutreffen sind.
• Es wird empfohlen, das Praktikum an einem Stück zu absolvieren. Zu
lässig ist auch eine Aufteilung des Praktikums auf maximal zwei Unter
nehmen.
3.7.3
Vorgaben für die berufsbegleitende Ausbildung
Bei der berufsbegleitenden Ausbildung wird die berufliche Tätigkeit an die
Ausbildungszeit angerechnet. Deshalb sind zusätzlich nachfolgende Vorga
ben zu erfüllen:
•
•
Schulbegleitende Tätigkeit von mindestens 50% im Berufsfeld des/der
Landwirtes 1 Landwirtin, der/des Agro-TechnikerinlAgro-Technikers oder
eines verwandten Berufes.
Von der berufspraktischen Tätigkeit müssen mindestens zwei Monate
Praktikum im Bereich des Agribusiness oder anderen landwirtschafts
nahen Betrieben ausgewiesen werden.
25
•
0
•
Um die Verknüpfung und den Transfer von Wissen aus dem Unterricht
zu fördern, wird während des Praktikums eine konkrete Fragestellung
bearbeitet. Diese Analysen und Resultate werden ebenfalls im Prakti
kumsbericht dokumentiert.
Im Praktikumsreglement regeln die Bildungsanbieter die Anforderungen
an die berufliche Tätigkeit während der Ausbildung.
3.7.4
Bewertung des Praktikums
vgl. Kapitel 5.6
4.
Zulassungsbedingungen
Die Zulassungsbedingungen richten sich nach der MiVo HF Anhang 4, Ziff.
2.
Die detaillierten Regelungen werden in einem separaten Aufnahmeregle
ment von den Bildungsanbietem geregelt. Dieses Reglement richtet sich
nach den folgenden Vorgaben:
4.1
Prüfungsfreie Aufnahme
Prüfungsfrei zum Studiengang aufgenommen wird, wer über ein eidgenös
sisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Landwirt / Landwirtin oder einem nahe
verwandten Beruf verfügt. Als »nahe verwandt“ gelten folgende Berufe:
• Landwirt /Landwirtin mit Spezialrichtung Biolandbau
• Winzer / Winzerin
•
•
•
Gemüsegärtner / Gemüsegärtnerin
Obstbauer /Obstbäuerin
Geflügelzüchter! Geflügelzüchterin
Wer über einen anderen Abschluss der Sekundarstufe II verfügt, muss zum
Abschluss auf Stufe Höhere Fachschule nach Verordnung MiVo 5‘400
Lernstunden vorweisen. Die Bildungsanbieter können entsprechende Vorkurse, in denen die fehlenden landwirtschaftlichen Kompetenzen vermittelt
werden, im Umfang von 1800 Lernstunden, anbieten.
Die Aufnahme ist in jedem Fall provisorisch.
4.2
Definitive Aufnahme
Die definitive Aufnahme erfolgt nach der Probezeit. Die Dauer der Probezeit
sowie die Bedingungen für die definitive Aufnahme werden im Aufnahmereglement der Bildungsanbieter festgelegt.
4.3
Anforderung an die berufliche Praxis
Der Kandidat verfügt, nach Abschluss des EFZ, über mindestens ein Jahr
berufliche Praxis im Berufsfeld des Landwirtes / Landwirtin, der/des Agro
Technikerin/Agro-Technikers oder eines verwandten Berufes.
4.4
Anrechnung von bereits erworbenen Qualifikationen
Ausbildungen im Tertiärbereich werden angerechnet, sofern wesentliche
Kompetenzen und Qualifikationen der Ausbildung zur/zum Agro-Technikerin
HF/Agro-Techniker HF entsprechen. Dazu gehören folgende Ausbildungen:
26
•
•
•
•
Höhere Fachprüfungen in den Berufen der AgriAliForm
Agro-Kaufmann HF
Betriebswirtschafter HF
Hochschulstudien (Universität, Fachhochschule, ETH) in wirtschaftlicher
oder agronomischer Richtung.
Angerechnet werden die Kompetenzen, die eindeutig den Kompetenzen der
Ausbildung zur/zum Agro-Technikerin/Agro-Techniker entsprechen und bei
denen ein Leistungsnachweis belegt werden kann.
Absolventinnen und Absolventen von allgemein bildenden Schulen der Se
kundarstufe 2 (Matura, Berufsmatura, Wirtschaftsmittelschule, etc.) wird der
Unterricht in den allgemein bildenden Fächern angerechnet, sofern sie
nachweistich über mindestens das Kompetenzniveau, das in der Ausbildung
zur!zum Agro-Technikerin/Agro-Techniker verlangt wird, verfügen. Der Bil
dungsanbieter entscheidet über die Anrechnung international anerkannte
Sprachdiplome, anerkannte Abschlüsse im Bereich Informatik (z.B. SIZ),
etc.
Die Bildungsanbieter entscheiden im Einzelfall über die Anrechung der be
reits erworbenen Qualifikationen.
4.5
Zulassung zu Studiengängen der Fachhochschulen
und zu Nachdiplomstudien der Hochschulen
Auf Grund der Empfehlungen der Konferenz der Fachhochschulen (KFH)
können Absolventen einer höheren Fachschule ohne Matura in einen Bil
dungsgang der Fachhochschule eintreten.
Die Zulassung richtet sich nach den entsprechenden Aufnahmebedingun
gen der Fachhochschule, respektive des Nachdiplomstudiums an der Hoch
schule.
5.
Qualifikationsverfahren
5.1
Grundsätzliches
Die Bildungsanbieter regeln die Qualifikationsverfahren in einer separaten
Promotionsordnung.
Grundsätzlich werden alle Bildungsinhalte und Kompetenzen geprüft, wel
che zur Erreichung der Handlungskompetenzen gemäss Berufsprofil erfor
derlich sind.
Die Beurteilung der erzielten Leistungen erfolgt gestützt auf im Voraus fest
gelegter, den Lernenden bekannt gegebener, Kriterien.
Die Bewertung der Leistungen in den Lehrveranstaltungen erfolgt in Noten
mit einer Skala von 1 bis 6. Die Noten 4 bis 6 stehen für genügende Leis
tungen. Es werden ganze und halbe Noten vergeben.
5.2
Promotionsordnung
Die von der Schule erlassene Promotionsordnung regelt mindestens nach
folgende Punkte:
•
•
•
Verfahren von schriftlichen und mündlichen Qualifikationsverfahren
Bedingungen für die Promotion
Bedingungen für die Zulassung zur Diplomprüfung (Abschlussqualifika
tion)
27
•
•
5.3
~ bei ungenügenden Leistungen in den Qua
lifikationsverfahren
Rechtsschutz und Rekursverfahren
Diplomprüfung
Die Diplomprüfung bildet einen wichtigen Teil der Abschlussqualjfikation In
der Diplomprüfung prüfen die Bildungsanbieter an konkreten Fragestellun
gen aus der Praxis (zum Beispiel Fallstudien), ob die Agro-Technikerinn~~
und Agro-Techniker über die für das Berufsfeld wichtigen Handlungskompe
tenzen verfügen. Bei der Diplomprüfung stehen die Fähigkeiten zum ver
netzten Denken, zur Analyse von konkreten Problemstellungen und zur
Umsetzung des erworbenen Wissens im Zentrum.
5.4
~
Die Leistungen der Lernenden sind laufend zu beurteilen. Jedes Fach wird
dabei separat bewertet. Die Lehrperson gibt vor jeder Unterrichtssequenz
bekannt wie und nach welchen Kriterien geprüft wird. Die Zwischenqualifika..
tionen sind ausschlaggebend für die Promotion und die Zulassung zur Dip
lomprüfung.
5.5
Bewertung der selbstständjgen Arbeiten
5.5.1
Diplomarbeit
In der Diplomarbeit haben die Lernenden nachzuweisen, dass sie selbstständig, unter Anwendung von geeigneten Methoden, eine für die Praxis re
levante Fragestellung vertieft bearbeiten können. Die Bewertungskriterien
definieren die Bildungsanbieter in der ‚Anleitung zum Verfassen einer
selbstständigen Arbeit“. Um die Ausbildung erfolgreich abzuschliessen,
muss die Diplomarbeit mit einer genügenden Note bewertet werden. Die
Wiederholungs- und Rekursmöglichkeiten richten sich nach der Promoti
onsordnung.
5.5.2
Semesterarbeit
Die Bewertung der Semesterarbeit erfolgt grundsätzlich analog der Diplom
arbeit. Die Note aus der Semesterarbeit kann in die Promotion einfliessen.
5.5.3
Projekte
Die Beurteilung der Projekte erfolgt durch die Betreuungsperson nach im
Voraus festgelegten Kriterien.
Die erworbenen Kompetenzen können in Rahmen einer Qualifikation über
prüft werden.
5.6
Bewertung des Praktikums
5.6.1
Praktikumsbe~~~ej~
Die im Praktikumsbetrieb verantwortliche Fachkraft verfasst zum Abschluss
des Praktikums für den Lernenden ein Arbeitszeugnis.
5.6.2
Bildungsanbieter
Die Praktikumsbetreuerin 1 der Praktikumsbetreuer bewertet den Prakti
kumsbericht. Die Kriterien zur Bewertung werden im Praktikumsreglement
festgelegt. Die Bewertung erfolgt mittels einer Note gemäss Kapitel 6.1.
Beim berufsbegleitenden Lehrgang fliessen die Resultate aus der konkreten
Fragestellung ebenfalls in die Bewertung ein.
28
O
5.7
Abschlussqualifikation
Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung müssen folgende Bedingun
gen erfüllt sein:
• Genügende Note in der Diplomprüfung
•
Genügende Note in der Diplomarbeit
6.
Allgemeine und ergänzende Bemerkungen
6.1
Umweltbereich
Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker stehen in Ihrem Berufsfeld häufig
in direktem oder indirektem Kontakt mit den natürlichen Ressourcen (vgl.
Kapitel 2.2.2). Dem Bereich Umwelt wird deshalb im Unterricht besondere
Beachtung geschenkt. Dabei wird das Thema in verschiedenen Fächern
und damit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet:
• Mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen sind die Lernenden in der
Lage, verschiedene ökologische Prozesse zu verstehen und damit eine
vertiefte Einsicht in die ökologischen Wechselwirkungen zu gewinnen.
• In der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre wird das
Thema aus ökonomischer Sicht betrachtet. Zentral dabei ist das Ver
ständnis wie Märkte funktionieren und was unter öffentlichen Gütern zu
verstehen ist. Zudem spielt die natürliche Umwelt als wichtiger Teil des
gesamten ökonomischen Umfeldes in der Unternehmensführung eine
zentrale Rolle.
• In der Produktionstechnik beschäftigen sich die Lernenden mit umwelt
schonenden Produktionsverfahren. Sie entwickeln dabei ein vertieftes
Verständnis für die Interaktion zwischen landwirtschaftlicher Produktion
und natürlicher Umwelt.
6.2
Interkulturelle Kompetenz
Die interkulturelle Kompetenz wird durch die Zusammenarbeit mit Bildungsanbietern verschiedener Sprachregionen gefördert. Für die Lernenden soll
ein Schulwechsel möglich sein. Dies bedingt, dass die verschiedenen 811dungsanbieter ihre Bildungsgänge koordinieren. Interkulturelle Kompeten
zen werden zudem in folgenden Fächern direkt im Unterricht gefördert:
• In der Volkswirtschaftslehre wird die Bedeutung des Aussenhandels und
der Globalisierung aufgezeigt. Gleichzeitig kann anhand dieser Thema
tik die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in unserem Wirt
schaftssystem aufgezeigt werden.
• Viele Angestellte im Nahrungsmittelsektor stammen aus anderen Kul
turkreisen. Für angehende Führungskräfte ist es unerlässlich im Rah
men des Personalmanagements die interkulturellen Kompetenzen ge
zielt zu fördern.
• Die interkulturelle Kompetenz wird gefördert durch die intensive Be
schäftigung mit der zwischenmenschlichen Kommunikation, welche in
der Ausbildung einen hohen Stellenwert hat.
7.
Schlussbestimmungen
7.1
Übergangsbestimmungen
Die laufenden Studiengänge werden nach der Verordnung vom 15. März
2001 und nach bisherigen Lehrplänen und Reglementen abgeschlossen.
7.2
Inkrafttreten
Der Rahmenlehrplan für den dipl. Agro-Techniker HF / die dipl. Agro-Technikerin HF
tritt am 01.08.2008 in Kraft.
Erlassen durch die Organisation der Arbeitswelt fenaco, Unternehmensgruppe der
Schweizerischen Agrarwirtschaft, Erlachstrasse 5, 3012 Bern und AgriAliForm, Organi
sation der Arbeitswelt OdA Landwirtschaft und landwirtschaftliche Spezialberufe, c/o
Bildung SBV, Laurstrasse 10, 5200 Brugg.
Bern / Brugg, Juni 2008
fenaco, Bem
AgriAliForm, Brugg
Der Präsident
Der Sekretär
/2~./
Hans Steiger
Jürg Hiltbrand
<t~Pi~eer~izat
Dieser Rahmenlehrplan wird genehmigt
Bem,
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
Die Direktörin
Dr. U:
iakob Rösch
Anhang 1
Glossar
Abschlussqualifikation
Zur Abschlussqualifikation gehört die Diplomprüfung, die Dip
lomarbeit und die gewichteter, Leistungen aus den Zwischenqua
Agribusiness
Bezeichnung für den vor- und nachgelagerten Bereich der Land
wirtschaft. Dazu gehören Handel-, Verarbeitungs- und Dienstleis
tungsunternehmen im Nahrungsmittelsektor. In diesem Zusam
menhang wird die produzierende Landwirtschaft nicht zum Agri
Berufsfeld
Gesamtheit der Arbeitsbereiche, in denen Akteure mit einer be
Berufsprofil
Beschreibt die Gesamtheit von Handlungskompetenzen, die in
einem bestimmten Berufsfeld beobachtbar sind, sowie die Ar
Betriebslefterschule
Lehrgang, der zum Abschluss Meisterlandwirt / Meisterlandwirtin
führt. In der Regel ist die Betriebsleiterschule als Institution einer
Kognitionsstufen Kl bis
1(6
Bezeichnen sechs Stufen der Denkleistung nach Bloom, B. S.
(u.a.): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Aufla
Lernstunde
Sie umfasst Präsenzzeiten, den durchschnittlichen Aufwand für
selbstständiges Lernen, persönliche Arbeiten oder Gruppenar
beiten, Lernkontrollen und Qualifikationsverfahrsn sowie die Ein
übung der Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Sie ist die
Grundlage für die Berechnungen von Lernleistungen in internati
Multifunktionalität
Bezeichnung für den Umstand, dass die Landwirtschaft neben
der Produktion von Nahrungsmitteln weitere Funktionen über
nimmt wie Erhaltung der Kulturlandschaft, Versorgungssicherheit
1 Produktionsmittel
Für die Produktion benötigte Rohstoffe. Für die Landwirtschaft
typische Produktionsmittel sind Dünger, Saatgut, Pflanzen-
1 Produktionstechnik
Fachgebiete der Landwirtschaft, die sich direkt mit Grundlagen
der Produktion beschäftigen wie zum Beispiel Düngung, Fülle
Qualifikationsverfahren
1 Zwischenqualifikation
Verfahren zur Feststellung von Kompetenzen.
Als Zwischenqualifikationen werden alle Qualifikationsverfahren,
1 die während der Ausbildung stattfinden, bezeichnet.
Anhang 2
Positionierung
dipl. Agro-Technikerjn HF1
dipl. Agro-Technjker HF
im Vergleich zum/zur
dipl. Agro-Kaufman,, HF2
dipl. Agro-Kauffrau HF
dipl. Meisterlandwjrt3
dipl. Meisterlandwirtjn
8.
Positionierung im Vergleich: Agro-Techniker 1
Agro-Kaufleute
8.1
Das Berufsprofil im Vergleich
Agro-Kaufleute haben ein klares Berufsprofil mit Schwerpunkt „Markt
Orientierung“, das heisst Märkte, Marketing und Unternehmensführung sind im
Mittelpunkt der Ausbildung und Berufspraxis.
Das Berufsproflj des Agro-Technikers hat den Schwerpunkt in der Kombination
von produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen. Das heisst,
sie übernehmen in Arbeitsfeldern Fach- und Führungsverantwortung, in denen
fundierte produktionstechnische Kompetenzen verbunden mit kaufmännischen
Grundlagen gefordert sind.
Nachfolgend wird aus Gründen der Einfachheit und der Leserlichkeit nur noch von Agro-Techniker
gesprochen. Gemeint sind jeweils sowohl männliche wie weibliche Personen
2 Nachfolgend wird die Bezeichnung Agro-Kaufleute als geschlechtsneutraler Begriff verwendet
~ Nachfolgend wird aus Gründen der Einfachheit und der Leserlichkeit nur noch von Meisterlandwirt
gesprochen. Gemeint sind damit jeweils sowohl männliche wie weibliche Personen.
1
32
Nachfolgende Grafik illustriert den Vergleich des Berufsprofils.
Abbildung 3
Vergleich der Arbeitsbereiche von Agro
Technikern und Agro-Kaufleuten
Arbeitsbereich
Führung spez./gr. Landwirtschaftsbetrieb
Beratung Produktionstechnik
Beratung Pflanzenschutz, Fütterung etc.
Beratung Wirtschaftlichkeit
Leiter Landi Agrarbereich
Qualitätsmanagement Label, Kontrolle
Schnittstelle Verwaltung/Landwirtschaft
Verbandstatigkeit
Treuhand, Agrotreuhand
Handel mit landw. Rohprodukten
Verkauf von Produktionsmitteln
Handel mit verarbeiteten Produkten
Geschäftsleiter Landi
Leiter Landi Laden
Leiter Rechnun swesen Landi
Ei nun der beiden Ausbildun en
A ro-Techniker HF
A ro-Leute HF
-
Eine weitere Differenzierung des Berufsprofils geht aus der Verordnung des EVD
über Mindestvorschrjften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdip
lomstudien der höheren Fachschulen hervor. Darin sind in Artikel 1 die Bereiche
definiert und in den Anhängen die besonderen Voraussetzungen dazu beschrie
ben. Gemäss BBT lässt sich der Bildungsgang Agro-Kaufleute dem Bereich Wirt
schaft (Bereich c) zuordnen, hingegen ist der Bildungsgang Agro-Techniker dem
Bereich Landwirtschaft- und Forstwirtschaft (Bereich d) zuzuordnen.
8.2
Die Bildungsinhalte im Vergleich
In der Ausbildung zum Agro-Techniker liegt ein grosses Gewicht auf den produk
tionstechnischen Grundlagen. Das heisst, die produktionstechnischen Fächer wie
Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik, welche bereits die berufliche Grund
bildung prägen, werden weiter vertieft. Diese Vertiefung geht deutlich über die
Inhalte der Berufs- und Meisterprüfung hinaus. Für den Agro-Techniker spielt die
landwirtschaftliche Betriebsführung auch in den betriebswirtschaftlichen Fächern
eine wichtige Rolle. So werden wichtige Grundlagen wie Planung, Marketing,
Kostenrechnung und Controlling, mit modernen Instrumenten aus der betriebs
wirtschaftlichen Beratung, zuerst im landwirtschaftlichen Betrieb, fundiert ange
wendet. Auch hier sind die Bildungsinhalte der Berufs- und Meisterprüfung Teil
der gesamten Ausbildung.
Die Ausbildung Agro-Kaufleute baut auch auf eine landwirtschaftliche Grundaus
bildung auf, konzentriert sich dann auf den kaufmännischen Bereich und die
‚Markt-Orientierung« Einen wichtigen Stellenwert haben daher Fächer wie Rech
nungswesen, Marktlehre und Betriebswirtschaft der vor- und nachgelagerten Stu
fen.
33
9.
Vergleich der Kompetenzen von Agro
Techniker und Meisterlandwjrt
Landwirt mit Meisterprüfung
Das Ziel der Eidgenössischen landwirtschaftlichen Meisterprüfung (Höhere Fachprüfung) ist gemäss Wegleitung folgendermassen definiert:
Der Kandidat / die Kandidatin besitzt die notwendigen Fähigkeiten und umfassen
de Kenntnisse, um einen Landwiaschaftsbefriel, wirtschaftlich, markt- und um
weltgerecht zu planen, zu organisieren und zu leiten; zudem soll er/sie sich über
eine breite Allgemeinbildung ausweisen und die Multifunktionalität der Landwirt
schaft in ihren Zusammenhängen darstellen können.
Im Zentrum der Ausbildung zum Meisterlandwirt steht demnach eine optimale Be
triebsführung; wobei es sich beim Betrieb in der Regel um einen landwirtschaftli
chen Familienbetrieb handelt. Ziel ist, dass der Meisterlandwirt über die neuesten
produktionstechnischen Grundlagen verfügt und daneben das betriebswirtschaft..
liche Rüstzeug mitbringt, um seinen Betrieb den Veränderungen im Umfeld anzu
passen. Dabei sind Kenntnisse des landwirtschaftlichen Umfeldes, insofern sie
einen Einfluss auf Betriebsebene haben, von grosser Bedeutung.
9.1
Agro-Technjker
Die Höhere Fachschule geht einen grossen Schritt weiter als die Ausbildung zum
Meisterlandwirt. Die Kompetenzen sind in mehreren Bereichen weit reichender.
Im Bereich Unternehmensführung qualifiziert die Ausbildung dazu, auch sehr
komplexe und ausgesprochen spezialisierte landwirtschaftliche Betriebe erfolg
reich zu führen, oder Führungsfunktionen ausserhalb der landwirtschaftlichen
Produktion (in den vor- und nachgelagerten Stufen) übernehmen zu können. Die
naturwissenschaftlichen Grundlagen und die Vertiefung in der Produktionstechnik
befähigen die Absolventen zudem, sich so tief in einen landwirtschaftlichen The
menbereich einzuarbeiten, dass sie darin beratende Funktionen übernehmen
können. Da in den vor- und nachgelagerten Stufen, aber auch im Bereich von
landwirtschaftlicher Beratung und Treuhand, bezüglich Kommunikation, Sozialkompetenz und Managementfahigkeit grosse Anforderungen gestellt werden, liegt
ein weiteres Schwergewicht der Ausbildung in diesen Bereichen. Um die Qualität
der täglichen Arbeit in obigen Bereichen zu verbessern, sind zudem sprachliche
Kompetenzen (Muttersprache, Fremdsprache), analytisches Denken und fundier
te Kenntnisse der gängigen Informatikmiftel nötig. Die Effizienz der Arbeit eines
Agro-Technikers wird schliesslich vor allem daran gemessen, wie er seine Kom
petenzen umsetzt, dass heisst, wie erfolgreich er ihm gestellte Aufgaben, Projekte
und Verantwortungsbereiche bearbeitet. Diesen Kompetenzen wird in der Ausbil
dung viel Gewicht beigemessen und mittels Methoden wie Projekten, Übungen,
Semesterarbeit und Diplomarbeit angegangen. Dies ist ein weiterer zentraler Un
terschied der Höheren Fachschule im Vergleich zur Höheren Fachprüfung.
Tabelle 2 (vgl. Seite 35) zeigt die Unterschiede der beiden Bildungsgänge auf.
Tabelle 2
Tabellarische Gegenüberstellung der Bildungsgänge zum
Agro-Technjker HF und zum Meisterlandwjrt
‘Ausbilctungsberejc),
Agrarwirtschaft, Unternehmensführung
Produktionstechnik
Informatik
Agro-Techniker
Ausbildungszeit (Lektionen, Lernstunden)
740
300
400
220
120
Persönhichkeitsbilciung, Kommunikation
Sprachen
120
250
Naturwissenschaften, Mathematik
170
Total Lektionen
1 Meisterlandwi,j
30
1800
550
Praxisversuche, ausserlandw. Tätigkeit
Projekte, Semesterarbeiten
ja
ja
Betriebsstuide
Diplomarbeit
ja
ja
—-
3600
900
Total Lernsfunden
9.2
-
ja
Die Kompetenzen des Meisterlandwjrtes als Teil der Aus
bildung zum Agro-Technjker
Aus obigen Ausführungen wird bereits klar, dass sich die Kompetenzen der bei
den Ausbildungswege zum Teil überschneiden, respektive die Höhere Fachschu
le teilweise eine Weiterführung der bereits in der Ausbildung zum Meisterlandwirt
erworbenen Kompetenzen darstellt. Abbildung 4 auf der nachfolgenden Seite
zeigt schematisch die Höhere Fachprüfung (darin enthalten ist auch die Berufsprüfung) als Teil der Höheren Fachschule. Entsprechend seinem Gewicht nimmt
jedes Modul eine bestimmte Fläche ein. Das Schema zeigt auf, in welchen Berei
chen zusätzliche Kompetenzen vermittelt werden und welcher Anteil der Bil
dungsinhalte der Höheren Fachschule durch die Höhere Fachprüfung abgedeckt
wird.
0
9.3
0
Abbildung 4
[~grarrecht
Übersicht über die Bildungsinhalte des AgroTechnikers
[Allg. Rechtskunde u. grarrechtj
Marketing
j AgrarpoliVWL
arketing II
erkauf
VWL
Politik
Al e 1 bilde
F che
utsch
Fr nzösisch
Matheitiatik/S~istj
aturwi enschaften
1. formatik
Kalkulation, Finanzierung~
Steuern
Versicherunqen
pers.Imeth.
Kompetenzen
Bet ebswi
Ii~9mmu
chaft
i~tboi~~ Pers.;Imeth. Ko pet
~nj
IY .lomarbe
Betriebsstudie
Projekt
Pra iku.~,
ruflichellätig
Module der Berufsprüfung und der HFP
rbeit
od Ie• er oheren Fachschule
te
Herunterladen