Bühnen-Technik DMX PA FOH Klinke XLR Monitoring Hand-Held Fullrange geflogen Multicore Stagebox Male Female Speakon Subwoofer Cinch Einschleifen Endstufe Ohm Volt Ampere Watt PhantomSpeisung DI-Box symmetrisches Signal Digital Multiplex (Lichtsteuerung per Bitcodierung) Public Adress (Beschallungsanlage/-technik) Front of House - Zentrales Mischpult intern. Steckerverbindung (3,5 bzw. 6.3mm) (Auch: Jack) Standart für PA-Systeme! (Steckerverbindung) Beschallung für die Musiker auf der Bühne, um sich selbst zu kontrollieren Mikrofon, was „in der Hand“ gehalten wird Meist Boxen, die für das gesamte Frequenzspektrum XLR-Male meist ausgelegt sind Signal-Ausgang Boxen die über notwendige Vorrichtungen an der Saaldecke befestigt sind XLR-Female meist Mehradriges Kabel zur Verbindung des FoH-Pultes und Signal-Eingang Bühne (ist meist direkt oder über Multipinstecker mit der Stagebox verbunden) Zentrales Steckfeld (meist mit XLR-Buchsen) für die Bühne Weiterleitung der einzelnen Signale (Mikrofone und Instrumente) zum Mischpult und Rückleitung thomann des Mainsignals zu den Endstufen. Stecker Buchse Weitere Stecker- und Buchsenart, meist als Lautsprecherverbindungen Tieftöner (Bass-Töne) ungenormte Steckerverbindung wenn eine durchgehende Leitung unterbrochen und durch einen Umweg wieder geschlossen wird: Die Umwegleitung wird in die durchgehende Leitung eingeschleift E. Wiederstand letzte verstärkende Stufe eines Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, Leistungsverstärkers vor der Last; um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen Baugruppe „Leistungsverstärker“ elektrischen Leiter (Widerstand) fließen zu lassen als Endstufe bezeichnet Elektrischer Widerstand (A) Ampere = (W) Watt : (V) Volt elektrische Spannung elektrischen Stromstärke Leistung In der Praxis weit verbreitet ist eine Speisespannung von 48 V ±4 V besondere Art der Spannungsversorgung von (Phantomspeisung P 48). Kondensatormikrofonen Die Phantomspeisung wird bei Kondensatormikrofonen dazu verwendet, mit einer Gleichspannung die im Mikrofon befindliche Elektronik zu betreiben. zwischen 9 und 48 V ein in der Tontechnik verwendetes Gerät, das ein asymmetrisches Signal in ein symmetrisches Signal umwandelt Dabei wird das eigentliche Signal * Da die Störgeräusche ja auf beide Leiter -gedreht und originaldoppelt über je einen Leiter geführt, Art der Signal-Führung in löschen sich diese während das Signal ohne Verluste wieder wobei bei einem der beiden die elektrischen Leitern zusammengeführt werden kann. Phasenlage um 180 Grad gedreht Eine symmetrische Signal-Führung benötigt demzufolge also wird. immer drei Leiter: einen für die Masse, einen für das Durch diese Schaltungstechnik ist originale Signal und einen für das gedrehte Signal. es möglich, Störgeräusche*und unerwünschte Einflüsse von Außen weitestgehend auszublenden und relativ große Kabellängen zu verwenden. Steckeraufbau: 1. Schaft: Masse 2. Ring: Rechter Kanal bei Stereo-Steckern, negative Phase bei symmetrischen Verbindungen 3. Spitze : Linker Kanal bei Stereo-Steckern, positive Phase bei symmetrischen Verbindungen, Signal („hot“) bei Mono-Steckern 4. Isolatoren asymmetrisches Signal dynamisches Mikro Kondesator Mikrofon* Delay Bei einer unsymmetrischen Signalführung werden nur zwei Leiter benutzt. Dies hat zur Folge, dass Störungen —vor allem bei langen Leitungen — häufiger auftreten können als bei symmetrischer Signalführung. ein elektroakustischer Wandler (Sensor), der Schallereignisse als Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse wandelt ein elektroakustischer Wandler, der Schall in ein entsprechendes elektrisches Signal wandelt; Laufzeitverzögerung, die in der Musikproduktion bei der Laufzeitstereofonie, als Predelay beim Nachhall, als Haas-Effekt bei Beschallungsanlagen auftritt und im Sound-Design gezielt eingesetzt wird In Bezug auf Mikrofone *Dieses Mikrofon nutzt die durch Abstandsänderungen zwischen der (beweglichen) Membran und der Gegenelektrode hervorgerufene Kapazitätsänderungen, um je nach Ausführung Schalldruck oder Schallschnelle in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Faustregel bei 20° C C => Konstant bei 20°C c = s/t t=s/c t=s/343(m/s) Schallgeschwindigkeit c = 343 m/s