Angaben für das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Werbung
Beichelt, Timm
Deutsche Europapolitik im Kontext der EU-Krise
3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS Zentralmodul "Struktur" / MES ZB Po, WPM 1
Mittwoch, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 311
Über viele Jahrzehnte waren die Einstellungen der Deutschen und die Politik deutscher Regierungen gegenüber „Europa“ durch eine vorbehaltlose Unterstützung der europäischen Integration geprägt. Heute verfolgen die Bundesregierung und andere politische Akteure dagegen nicht
mehr bedingungslos das Ziel der immer weiteren Vertiefung. Eher ist eine Strategie der interessengeleiteten Europapolitik erkennbar, nach der die EU und Europa im Übereinklang mit deutschen Stabilitätspräferenzen (um)gestaltet werden sollen. Im Seminar gehen wir dem Wandel der
deutschen Europapolitik in verschiedenen Dimensionen nach. Thematisiert werden unter anderem politisch-kulturelle Aspekte sowie die institutionelle Ausgestaltung der Europapolitik. Beides
geschieht vor dem Hintergrund relevanter Analysekonzepte und Theorien der europäischen Integration.
Literatur:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Hix, Simon / Høyland, Bjørn, 2011: The Political System of the European Union. Third Edition.
New York: Palgrave Macmillan.
Sturm, Roland / Pehle, Heinrich, 2012: Das neue deutsche Regierungssystem. Dritte Auflage.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Wiener, Antje / Diez, Thomas, 2004: European Integration Theory. Oxford: Oxford University
Press.
Seminarorganisation und Scheinerwerb:
Referat: 3 ECTS-Punkte. Referat und „kurze“ Hausarbeit (15-20 Seiten): 6 ECTS-Punkte. Referat und „lange“ Hausarbeit: (20-25 Seiten): 9 ECTS-Punkte.
Jede Sitzung beginnt mit einem studentischen Referat (max. 20 Minuten). Wenn sich mehr Referenten als Themen finden, werden Referatsgruppen gebildet. Auf Wunsch können die Referate
benotet werden (z.B. für Studierende, die lediglich einen Schein über 3 ECTS-Punkte erwerben
möchten); die Noten werden für die gesamte Referatsgruppe vergeben. Bei Scheinen mit Hausarbeit stellt die Note der Hausarbeit die Scheinnote dar (=Referatsnoten werden hier nicht berücksichtigt). Anmeldung für Referatsthemen: ab sofort unter [email protected].
Abgabe der Hausarbeiten: 31.3.2013. Bis zum 15.4.2013 abgegebene Arbeiten erhalten einen Malus
von einer halben Note. Ab dem 16.4.2013 werden keine Hausarbeiten mehr angenommen.
Referate können auf deutsch oder englisch gehalten werden Hausarbeiten können auf deutsch, englisch oder französisch geschrieben werden.
Zugriff auf Seminarunterlagen über Moodle: Passwort Europapolitik
Prof. Dr. Timm Beichelt
Wintersemester 2012/13
Seminar: Deutsche Europa-Politik im Kontext der EU-Krise
Mittwoch, 11-13 Uhr
GD 311
Veranstaltungsplan
17.10.
Einführungssitzung
I. Gesellschaftliche Grundlagen
24.10.
Politische Kultur der alten Bundesrepublik: Europa als „Rettungsanker“
31.10.
Keine Seminarsitzung (Reformationstag)
7.11.
Politische Kultur seit der Wiedervereinigung: Aneignung des Europagedankens
II. Der politische Prozess
14.11.
Europapolitik und der europäische Politikzyklus
21.11.
EU als Verhandlungsarena: die Europapolitik der Bundesregierung
28.11.
EU als Mehrebenenparlamentarismus: die Europapolitik des Bundestages
5.12.
Wie schreibe ich eine Hausarbeit? (Christiane Barnickel)
12.12.
Israel, Deutschland und die EU (Round Table mit Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter Israels in Deutschland)
19.12.
Sektorale Interessenvermittlung: Verbände und die EU
9.1.
Territoriale Interessenvermittlung: politische Parteien und die EU
III. Politikbereiche und theoretische Entwicklungen
16.1.
Von der Integration zur Desintegration ?
23.1.
Wirtschaftspolitik: vom „kranken Mann Europas“ zur ökonomischen Supermacht?
30.1.
Außenpolitik: zwischen „Zivilmacht“ und Interessenpolitik
6.2.
Justiz- und Innenpolitik: die stille Vergemeinschaftung
Scheinerwerb:
-
Regelmäßige Anwesenheit (!).
Referat: 3 ECTS-Punkte. Referat und „kurze“ Hausarbeit (15-20 Seiten): 6 ECTS-Punkte. Referat
und „lange“ Hausarbeit: (20-25 Seiten): 9 ECTS-Punkte.
Prof. Dr. Timm Beichelt
Wintersemester 2012/13
Seminar: Deutsche Europa-Politik im Kontext der EU-Krise
Mittwoch, 11-13 Uhr
GD 311
Referentenliste
Thema
Referent/in
24.10.
Politische Kultur der alten Bundesrepublik: Europa als „Rettungsanker“
Lea Jaenicke, Britta Lehmann
7.11.
Politische Kultur seit der Wiedervereinigung: Aneignung des Europagedankens
Jasna Ibach
14.11.
Europapolitik und der europäische Politikzyklus
Johanna Greiß, Bernadette
Zyla
21.11.
EU als Verhandlungsarena: die Europapolitik der Bundesregierung
Johannes Schaffeldt, David
Romanowski
28.11.
EU als Mehrebenenparlamentarismus: die
Europapolitik des Bundestages
Pawel Hanslik, Estelle
Badie, Jeanne Queneudec
19.12.
Sektorale Interessenvermittlung: Verbände
und die EU
Michael Dahm, Aline
Ditzler, Lena Brommer
9.1.
Territoriale Interessenvermittlung: politische Parteien und die EU
Klara Schneider, Gordon
Wagner, Sebastian Hennig
16.1.
Von der Integration zur Desintegration?
Amelie Greser, Stephan Bischoff
23.1.
Wirtschaftspolitik: vom „kranken Mann
Europas“ zur ökonomischen Supermacht?
Claudia Kurze, Clélie Le
Calve, Alexander Skrzypczak
30.1.
Außenpolitik: zwischen „Zivilmacht“ und
Interessenpolitik
Sarah Schaffarczyk, Alicia
von Voss, Leslie Fornero
Justiz- und Innenpolitik: die stille Vergemeinschaftung
Heinz Tönnies
6.2.
Scheinerwerb:
-
Regelmäßige Anwesenheit (!).
Referat: 3 ECTS-Punkte. Referat und „kurze“ Hausarbeit (15-20 Seiten): 6 ECTS-Punkte. Referat
und „lange“ Hausarbeit: (20-25 Seiten): 9 ECTS-Punkte.
Prof. Dr. Timm Beichelt
Wintersemester 2012/13
Seminar: Deutsche Europa-Politik im Kontext der EU-Krise
Mittwoch, 11-13 Uhr
GD 311
Detaillierter Seminarplan
(inkl. Texte im Reader)
17.10. Einführungssitzung
Kein Text im Reader
Texte zur Vertiefung (= Texte, die für das Seminar als Grundlage anzusehen sind):
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Beyme, Klaus von, 2011: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland.
11. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Bulmer, Simon / Jeffery, Charles / Padgett, Stephen (Hrsg.), 2010: Rethinking
Germany and Europe: Democracy and Diplomacy in a Semi-Sovereign State.
Basingstoke: Palgrave Macmilan.
Hix, Simon / Høyland, Bjørn, 2011: The Political System of the European Union. Third Edition. New York: Palgrave Macmillan.
Katzenstein, Peter, 1987: Policy and politics in West Germany. The growth of a
semisovereign state. Philadelphia: Temple University Press
Schmidt, Manfred G., 2011: Das politische System Deutschlands. 2. Auflage.
München: C.H. Beck.
Schmidt, Manfred G. / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), 2006: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt, Siegmar / Hellmann, Gunther / Wolf, Reinhard (Hrsg.), 2007: Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag.
Sturm, Roland / Pehle, Heinrich, 2012: Das neue deutsche Regierungssystem.
Dritte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
24.10. Politische Kultur der alten Bundesrepublik: Europa als „Rettungsanker“
Basistexte:
Loth, Wilfried, 1995: Rettungsanker Europa? Deutsche Europa-Konzeptionen
vom Dritten Reich bis zur Bundesrepublik. In: Hans-Erich Volkmann (Hrsg.):
Ende des Dritten Reiches - Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine perspektivische
Rückschau. München: Piper, S. 201-221.
Winkler, Heinrich August, 1993: Nationalismus, Nationalstaat und nationale
Frage in Deutschland seit 1945. In: Heinrich August Winkler / Hartmut Kaelble
(Hrsg.): Nationalismus - Nationalitäten - Supranationalität. Stuttgart: Klett-Cotta,
S. 12-33.
Texte zur Vertiefung:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Wiesbaden: VS Verlag, Kap. 4.
Conze, Eckart / Metzler, Gabriele (Hrsg.), 1997: Deutschland nach 1945. Ein
Lesebuch zur deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. München: C.H.
Beck.
Conze, Vanessa, 2005: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in
Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung. München:
Oldenbourg.
Enzensberger, Hans-Magnus, 1987: Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben
Ländern mit einem Epilog aus dem Jahre 2006. Frankfurt: Suhrkamp.
Glaser, Hermann, 1999: Deutsche Kultur, 1945-2000. Berlin: Ullstein.
Rohe, Karl, 1994: Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts. In: Oskar Niedermayer / Klaus von Beyme (Hrsg.): Politische Kultur in
Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske+Budrich, S. 1-21.
Rohe, Karl, 1987: Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer
Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und
Fragestellung Politischer Kultur-Forschung. In: Dirk Berg-Schlosser / Jakob
Schissler (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der
Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 39-49.
Westle, Bettina, 2002: Politische Kultur. In: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 319-341.
7.11. Politische Kultur seit der Wiedervereinigung: Aneignung des
Europagedankens
Basistexte:
Enzensberger, Hans Magnus, 2011: Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas. Frankfurt: Edition Suhrkamp.
Habermas, Jürgen, 2011: Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Frankfurt: Suhrkamp, S. 97-129
Texte zur Vertiefung:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Wiesbaden: VS Verlag, Kap. 4.
Habermas, Jürgen, 1998: Die postnationale Konstellation. In: Jürgen Habermas
(Hrsg.): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt: Suhrkamp,
S. 91-170.
Habermas, Jürgen, 2011: Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Frankfurt: Suhrkamp.
Hankel, Wilhelm / Nölling, Wilhelm / Schachtschneider, Karl Albrecht u.a.,
1998: Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muss. Reinbek:
rororo.
Höpner, Martin / Schäfer, Armin / Zimmermann, Hubert, 2012: Erweiterung,
Vertiefung und Demokratie: Trilemma der europäischen Integration. Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 27.04.2012, Nr. 99, S. 12:
http://www.mpifg.de/aktuelles/themen/doks/12-04-27_HoepnerSchaefer_FAZ_text.pdf.
Rohe, Karl, 1994: Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts. In: Oskar Niedermayer / Klaus von Beyme (Hrsg.): Politische Kultur in
Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske+Budrich, S. 1-21.
Rohe, Karl, 1987: Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer
Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und
Fragestellung Politischer Kultur-Forschung. In: Dirk Berg-Schlosser / Jakob
Schissler (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der
Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 39-49.
Westle, Bettina, 2002: Politische Kultur. In: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 319-341.
14.11. Europapolitik und der europäische Politikzyklus
Basistexte:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Wiesbaden: VS Verlag, Kap. 3.
Wallace, Helen, 2011: An Institutional Anatomy and Five Policy Modes. In:
Helen Wallace / Mark Pollack / Alisdair Young (Hrsg.): Policy-Making in the
European Union. Sixth edition. Oxford: Oxford University Press, S. 69-106.
Texte zur Vertiefung:
Benz, Arthur, 2004: Einleitung: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Arthur Benz (Hrsg.): Governance - Regieren in
komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 11-28.
Maurer, Andreas / Mittag, Jürgen, 2003: The 'One' and the 'Fifteen': The Member States between procedural adaptation and structural revolution. In: Wolfgang
Wessels / Andreas Maurer / Jürgen Mittag (Hrsg.): Fifteen into one? The European Union and its member states. Manchester: Manchester University Press, S.
413-454.
Pollack, Mark A., 2011: Theorizing EU Policy-Making. In: Helen Wallace /
Mark Pollack / Alisdair Young (Hrsg.): Policy-Making in the European Union.
Sixth edition. Oxford: Oxford University Press, S. 15-44.
21.11. EU als Verhandlungsarena: die Europapolitik der Bundesregierung
Basistexte:
Paterson, William, 2010: Does Germany Still Have a European Vocation? In:
German Politics, vol. 19, no. 1, S. 41-52.
Sturm, Roland / Pehle, Heinrich, 2012: Das neue deutsche Regierungssystem.
Dritte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, Kap. 3.1, S. 49-67
Texte zur Vertiefung:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Wiesbaden: VS Verlag, Kap. 6
Erb, Scott, 2003: German Foreign Policy. Navigating a New Era. Colorado:
Lynne Rienner Publishers.
Hellmann, Gunther, 2006: Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaft.
Janning, Josef, o.J.: Bundesrepublik Deutschland. In: Werner Weidenfeld /
Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration. Baden-Baden:
Nomos. (gemeint sind die Beiträge von Janning in verschiedenen Jahrgängen des
Jahrbuchs)
Marhold, Hartmut, 2006: Deutsche Europapolitik nach dem Regierungswechsel
2005. In: Integration, vol. 29, no. 3, S. 1-22.
Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 2006: Europapolitik als Staatsraison. In:
Manfred G. Schmidt / Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 467-490.
28.11. EU als Mehrebenenparlamentarismus: die Europapolitik des
Bundestages
Basistexte:
Vollrath, Sven, 2012: Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Rechte
nach dem Vertrag von Lissabon durch den Deutschen Bundestag und die Begleitgesetzgebung. In: Gabriele Abels / Annegret Eppler (Hrsg.): Auf dem Weg zum
Mehrebenenparlamentarismus? Funktionen von Parlamenten im politischen System der EU. Nomos: Baden-Baden, S. 177-193.
Niedobietek, Matthias, 2012: Die Integrationsverantwortung von Bundestag und
Bundesrat nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Gabriele
Abels / Annegret Eppler (Hrsg.): Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Funktionen von Parlamenten im politischen System der EU. Nomos: Baden-Baden, S. 159-176.
Texte zur Vertiefung:
Auel, Katrin, 2006: The Europeanisation of the German Bundestag: Institutional
Change and Informal Adaptation. In: German Politics, vol. 15, no. 3, S. 249-268.
Barnickel, Christiane, 2012: Der Bundestag in der Europäischen Union (Ein)Blick von innen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, vol. 43, no. 2, S.
324-340.
Beichelt, Timm, 2012: Recovering space lost? The German Bundestag’s new potential in European politics. In: German Politics, vol. 21, no. 2, S. 143-160.
Gröning-von Thuna, Sebastian, 2010: Die neuen Begleitgesetze zum Vertrag von
Lissabon aus Sicht des Deutschen Bundestages - offene Fragen und neue Herausforderungen. In: Integration, vol. 33, no. 4, S. 312-333.
Schröder, Hinrich, 2012: Die Mitwirkung des BUndestages in EUAngelegenheiten nach dem EUZBBG in der Praxis - ein Kurzkommentar. In:
Zeitschrift für Parlamentsfragen, vol. 43, no. 2, S. 250-278.
Sturm, Roland / Pehle, Heinrich, 2011: Das neue deutsche Regierungssystem.
Dritte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, Kap. 3.2, S. 67-86
5.12. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Kein Text im Reader
Texte zur Vertiefung:
Stykow, Petra / Daase, Christopher / MacKenzie, Janet u.a., 2010: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Zweite Auflage. München: Fink.
12.12. Roundtable „Israel und Europa“
Kein Text im Reader
19.12. Sektorale Interessenvermittlung: Verbände und die EU
Basistext:
Sturm, Roland / Pehle, Heinrich, 2011: Das neue deutsche Regierungssystem.
Dritte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, Kap. 3.7, S. 155173
Texte zur Vertiefung:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Wiesbaden: VS Verlag, Kap. 5.1
Beyers, Jan / Kerremans, Bart, 2004: Bureaucrats, Politicians, and Societal Interests. How is European Policy Making Politicized? In: Comparative Political Studies, vol. 37, no. 10, S. 1119-1150.
Eising, Rainer, 2004: Der Zugang von Interessengruppen zu den Organen der Europäischen Union: eine organisationstheoretische Analyse. In: Politische Vierteljahresschrift, vol. 45, no. 4, S. 494-518.
Eising, Rainer, 2004: Die Europäisierung deutscher Interessengruppen: Passen
die Institutionen und reichen die Kapazitäten? In: Rainer Eising / Beate KohlerKoch (Hrsg.): Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos, S. 311-339.
Eising, Rainer / Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), 2004: Interessenpolitik in Europa.
Baden-Baden: Nomos.
Lowery, David / Poppelaars, Caelesta / Berkhout, Joost, 2008: The European
Union Interest System in Comparative Perspective: A Bridge Too Far? In: West
European Politics, vol. 31, no. 6, S. 1231-1252.
Schmid, Josef, 2007: Interessenvermittlung und Policy-Making im europäischen
Mehrebenensystem. Vom Korporatismus zum Pluralismus zur organisierten
Anarchie? In: Nils C. Bandelow / Wilhelm Bleek (Hrsg.): Einzelinteressen und
kollektives Handeln in modernen Demokratien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, S. 43-57.
Sebaldt, Martin / Straßner, Alexander, 2004: Verbände in der Bundesrepublik
Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
9.1. Territoriale Interessenvermittlung: politische Parteien und
die EU
Basistext:
Sturm, Roland / Pehle, Heinrich, 2011: Das neue deutsche Regierungssystem.
Dritte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, Kap. 3.8, S. 173187
Wimmel, Andreas, 2012: Deutsche Parteien in der Euro-Krise: Das Ende des
Konsensprinzips? In: Integration, vol. 35, no. 1, S. 19-34.
Texte zur Vertiefung:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Wiesbaden: VS Verlag, Kap. 5.2
Wimmel, Andreas / Edwards, Erica E., 2011: The Return of 'Social Europe': Ideas and Positions of German Parties towards the Future of European Integration.
In: German Politics, vol. 20, no. 2, S. 293-314.
16.1. Von der Integration zur Desintegration ?
Basistext:
Neyer, Jürgen, 2011: Wider die Vereinigten Staaten von Europa. In: Leviathan,
vol. 39, no. 4, S. 479-498.
Höpner, Martin / Schäfer, Armin / Zimmermann, Hubert, 2012: Erweiterung,
Vertiefung und Demokratie: Trilemma der europäischen Integration. Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 27.04.2012, Nr. 99, S. 12:
http://www.mpifg.de/aktuelles/themen/doks/12-04-27_HoepnerSchaefer_FAZ_text.pdf.
Texte zur Vertiefung:
Enzensberger, Hans Magnus, 2011: Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas. Frankfurt: Edition Suhrkamp.
Höpner, Martin / Schäfer, Armin, 2010: Grenzen der Integration - wie die Intensivierung der Wirtschaftsintegration zur Gefahr für die politische Integration
wird. In: Integration, vol. 33, no. 1, S. 3-20.
Schimmelfennig, Frank, 2012: Zwischen Neo- und Postfunktionalismus:
Die Integrationstheorien und die Eurokrise. In: Politische Vierteljahresschrift, vol. 53, no. 3, S. 394-413.
23.1. Wirtschaftspolitik: vom „kranken Mann Europas“ zur ökonomischen Supermacht?
Basistext:
Busch, Andreas, 2010: Der Euro als Vor- und Nachteil für Deutschland. In:
Aus Politik und Zeitgeschichte, vol. 43, no. 25.10.2010, S. 26-32 (siehe
auch http://www.bpb.de/apuz/32445/der-euro-als-vorteil-und-nachteilfuer-deutschland).
Texte zur Vertiefung:
Bönker, Frank, 2013: Europäische Integration und kapitalistische Vielfalt.
In: Timm Beichelt / Bozena Choluj / Gerard C. Rowe u.a. (Hrsg.): Europa-Studien. Eine Einführung. Zweite Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
30.1. Außenpolitik: zwischen „Zivilmacht“ und Interessenpolitik
Basistexte:
Baumann, Rainer, 2007: Deutschland als Europas Zentralmacht. In: Siegmar Schmidt / Gunther Hellmann / Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur
deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 62-72.
Maull, Hanns W., 2007: Deutschland als Zivilmacht. In: Siegmar Schmidt
/ Gunther Hellmann / Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen
Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 73-84.
Texte zur Vertiefung:
Ondarza, Nicolai von / Varwick, Johannes, 2013: Europa in der Welt: Die
vielen Gesichter der EU-Außenbeziehungen. In: Timm Beichelt / Bozena
Choluj / Gerard C. Rowe u.a. (Hrsg.): Europa-Studien. Eine Einführung.
Zweite Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Rittberger, Volker (Hrsg.), 2001: German foreign policy since unification.
Theories and case studies. Manchester: Manchester University Press.
Siegmar Schmidt / Gunther Hellmann / Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag
6.2. Justiz- und Innenpolitik: die stille Vergemeinschaftung
Basistext:
Hellmann, Gunther / Baumann, Rainer / Bösche, Monika u.a., 2005: DeEuropeanization by Default? Germany's EU Policy in Defence and Asylum. In:
Foreign Policy Analysis, vol. 1, no. 1, S. 143-164.
Texte zur Vertiefung:
Lavenex, Sandra, 2011: Justice and Home Affairs: Communitarization With
Hezitation. In: Helen Wallace / Mark Pollack / Alisdair Young (Hrsg.): PolicyMaking in the European Union. Sixth edition. Oxford: Oxford University
Press, S. 457-480.
Müller, Thorsten, 2003: Die Innen- und Justizpolitik der Europäischen Union.
Eine Analyse der Integrationsentwicklung. Opladen: Leske+Budrich.
Musch, Elisabeth, 2012: Consultation Structures in German Immigrant Integration Politics: The National Integration Summit and the German Islam Conference. In: German Politics, vol. 21, no. 1, S. 73-90.
Herunterladen