Komplexe Leistung Scheinleistung im Zeitbereich für sinusförmige Spannungen und Ströme (1) Spannung und Strom: u ( t ) = U 2 cos (ωt + ϕu ) , i ( t ) = I 2 cos (ωt + ϕi ) Momentanleistung zu jedem Zeitpunkt: p ( t ) = u ( t ) ⋅ i ( t ) = 2UI cos (ωt + ϕu ) cos (ωt + ϕi ) = UI cos (ϕu − ϕi ) + UI cos ( 2ωt + ϕu + ϕi ) = UI cos (ϕ ) + UI cos ( 2ωt + ϕu + ϕi ) = P + S cos ( 2ωt + ϕu + ϕi ) 2 cos(α ) cos( β ) = cos(α − β ) + cos(α + β ) Komplexe Leistung Scheinleistung im Zeitbereich für sinusförmige Spannungen und Ströme (2) Momentanleistung p(t): Mischgrösse mit dem Durchschnittswert P (Wirkleistung) und der Amplitude S des Wechselanteils (Scheinleistung) p( t ) = P + S cos( 2ωt + ρ u + ρ i ) } Negative Leistung (d. h. Energie zurück in die Quelle) Komplexe Leistung Q = S 2 − P 2 = UI 1 − cos 2 (ϕ ) = UI sin (ϕ ) S = UI P = UI cos (ϕ ) Q = UI sin (ϕ ) Komplexe Leistung Beispiele Gesucht: Aalu, malu 1.6 Mal grösser VB-2 Beispiele Masse der Kupferleitung pro Meter mCu = ACu ⋅ ρ Cu ⋅ l = 79 g Masse der Aluminiumleitung pro Meter: m Al = AAl ⋅ ρ Al ⋅ l = 43 g 1.83 Mal leichter ⇒ Die Aluminiumleitung ist bei gleichem Widerstand leichter als Kupferleitung ⇒ Aluminium ist 2.797 Mal pro kg billiger als Kupfer (Stand 2006) => 2.797*1.83 = 5.13 Mal billiger Aluminiumleitung wurden/werden eingesetzt in: - In der DDR bei Hausinstallationen - Überlandleitungen - Airbus A380 - Chips, Prozessoren VB-3 Beispiele Gesucht: R=f(ν), Ik, Iw Spez. Widerstand: Kupfer: Wolfram: 1.78e-8 Ω/m 5.6e-8 Ω/m VB-4 Beispiele Rw=Rk(1+αΔν+βΔν2) VB-5 Beispiele Kaltwiderstand: Rk = ρ ⋅l A = l λ⋅A λW = 18.2 S ⋅ m / mm 2 l = 0.62m ( ) 2 A = r 2π = 12 ⋅ 10 − 3 mm 2π = 452.4 ⋅ 10 − 6 mm 2 R20 = 73 Ω Warmwiderstand (Widerstand bei Δϑ über Temperatur des Kaltwiderstands): Rw = Rk (1 + α ⋅ Δϑ + β ⋅ Δϑ 2 ) R2200 = 1073 Ω α = 4.1 kK −1 = 4.1 ⋅ 10−3 K −1 β = 1.0 kK − 2 = 1.0 ⋅ 10−6 K − 2 Δϑ = 2180 K VB-7 Beispiele Temperaturabhängigkei t R kalt α β 73 0.0041 0.000001 Übertemp. 0 300 600 900 1200 1500 1800 2180 R warm lin 73 169.36 278.86 401.5 537.28 686.2 848.26 1072.3992 quad 0 1.23 2.46 3.69 4.92 6.15 7.38 8.938 Klammer 0 0.09 0.36 0.81 1.44 2.25 3.24 4.7524 1 2.32 3.82 5.5 7.36 9.4 11.62 14.6904 Temperaturabhängigkeit Wolfram 1200 Warnwiderstand 1000 800 Quasi linearer Verlauf 600 => Beta vernachlässigbar 400 200 0 0 300 600 900 1200 Temperatur VB-8 1500 1800 2180 Beispiele = 15facher Strom! VB-9 Beispiele Gesucht: Iq2 VB-10 Beispiele 1. I4=0 verlangt, dass der Strom der Quelle q1 durch den Widerstand R3 fliesst, wobei dort die Teilspannung U3=R3 Iq1=20V (Knotenregel: iq1 = i3+iR4 = i3) entsteht. 2. Die Punkte a und c müssen das gleiche Potential aufweisen, damit der Widerstand R4 stromlos ist. (Uac = R4*iR4 = R4*0A = 0V) 3. Ist nur möglich wenn Uba = Ubc ist. (Maschenregel: Uac = -Uba+Ubc = 0V) 4. Das heisst, am Widerstand R5 muss die gleiche Teilspannung U5 = 20V herrschen. 5. Dann fliesst in R5 der Strom I5 = U5/R5 = 4A 6. Der gesuchte Quellenstrom Iq2 muss dann Iq1+I5 = 14A betragen VB-11 Beispiele Gesucht: R, X Im I VB-12 Re Beispiele VB-12b Beispiele Oder: 1. Wirkleistung fällt nur über Wirkwiderstand ab PWirk R= I RMS 2 = 150W ( 4 A) 2 = 37.5Ohm 2. Gesamtimpedanz Z= U = 110Ohm I X= und Z= Z 2 − R 2 = 103.4Ohm R2 + X 2 Beispiele Eine Drossel soll durch drei Spannungsmessungen bei der Frequenz f=50 Hz in Wirkwiderstand und Induktivität bestimmt werden. In Übung 3: drei Strommessungen Es seien: U = 70V U1 = 40V Im UDr = 50V R1 = 20 Ω Gesucht: RDr, LDr I VB-13 Re Beispiele I, U1 und URDr müssen in Phase liegen ULDr steht senkrecht dazu •U Jetzt kann UDr eingezeichnet werden U schliesst das Diagramm ULDr • UDr ϕDr ϕ • gemessen I VB-14 • U1 URDr Beispiele Mit dem Kosinussatz lässt sich der Winkel ϕDr bestimmen: U Dr2 + U 12 − U 2 (502 + 402 − 702 )V 2 cos(180° − ϕ Dr ) = = = −0.2 2U Dr U 1 2 ⋅ 50V ⋅ 40V ϕ Dr = 78.5° Folglich: U RDr = U Dr ⋅ cos ϕ Dr = 50V ⋅ 0.2 = 10V U LDr = U Dr ⋅ sin ϕ Dr = 50V ⋅ 0.98 = 49V I= U 1 40V = = 2A R1 20Ω U RDr 19V = = 5Ω 2A I X U 49V = L = LDr = = 78mH ω ω ⋅ I 313 s −1 ⋅ 2 A RDr = LDr VB-15 Beispiele Gesucht: R, X VB-16 Beispiele Klemmen ac (I =6mA, P=108mW) R= P I2 = 108mW (6mA )2 = 3 kΩ U R = 18V Klemmen ab (I' =15mA) ZC = U 1 30V = = = 2kΩ ( kap.) ωC I 15mA Klemmen bc (I‘‘=8.3mA) U x = U 2 − U R2 = U 2 − ( I ′′R ) 2 (30V )2 − (8.3mA ⋅ 3kΩ )2 = Zx = = 16.7V Ux 16.7V = = 2kΩ ( kap. oder ind . ?) I ′′ 8.3mA VB-17 Beispiele Zeigerdiagramm (für Fall ac): UR = 18V; UC = 12V Im 1. Längen von U und Ux gegeben U |U| = 30V UX= 6mA . 2kΩ = 12V 2. Richtung von Ux bekannt UC UR 3. U = UC + UR + UX I VB-17a UX UX Re Beispiele Zeigerdiagramm: UR = 18V; UC = 12V Im UC U Also kapazitiv! UR I Re UX VB-18 Beispiele Gesucht: Uq, UG VB-19 Beispiele VB-20 Beispiele VB-21 Beispiele Zeigerdiagramm: Im I Re Beispiele Winkel zwischen I und Uq tan(α ) = α Im(U q ) Re(U q ) = ( X v + X L + X G )I ( X v + X L + X G ) = ( Rv + RL + RG ) I ( Rv + RL + RG ) α = 60.08° Uq = Re(U q ) cos(α ) = U q = 13467V ( Rv + RL + RG ) I cos(α )