STORMARNSCHULEAHRENSBURG = ^ PhQ1: Aufgaben zum Doppelspaltversuch mit Licht 1. Grilnes Licht der Wellenlänge 546nni trifft parallel auf einen Doppelspalt. A u f einem 2m entfernten Schirm wird für den gegenseitigen Abstand der beiden Minima 4. Ordnung der \^"ert 1.9cm gemessen. Bereciineii Sie den Absiandder Spa/fiiiineii. -• Ein Doppelspalt mit dem Spaltinittenabstand 4.91 •10"'m wird von parallelem monochromatischem Licht beleuchtet. Auf einem Schmu im Abstand von 2m sind Interferenzstreifen mit einem Abstand von l.Tnim zu beobachten. Berechnen Sie die Wellenlänge des Lichies. 3. Paralleles monochromatisches Licht unbekannter Wellenlänge fällt senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand 0.10mm . Das entstehende Beugungsbild wird in 3.0ra Abstand vom Doppelspalt auf einem Scliinn beobachtet. Der Abstand eines Maximums 1. Ordnimg vom Maximum 0. Ordnung beti-ägt 1.8cm . Bereclinen Sie die Wellenlänge des verwendeien Lichis. -l^Paralleles monochromatisches Licht der Wellenlänge 750nm tallt senb'echt auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstaiid O.lOinm . Das entstehende Beugungsbild wird in 3.0in .Abstand vom Doppelspalt auf einem 30an breiten Scliimi beobachtet. Berechnen Sie. Mie viele Maxinia insgesamt beobachtet werden können. 5- Mit Hilfe einer Ka-Lichtquelle mit der Wellenlänge 5,9-10"'m und eines Doppelspaltes werden auf einem Schinn. der vom Doppelspalt 3.39in entfernt ist. hiterferenzstreifen erzeugt. Für die hellen Streifen wnrd der Streifenabsland 2mm gemessen. Berechnen Sie den Abstand der Minen der beiden Spalte. 6- Paralleles Licht fällt saikrecht auf einen Doppelspah m i t dem Spaltinittenabstand 5 •10"'ra . Das Beugungsbild wird auf einem ebenen Schimi aufgefangen, der pai'allel zur Doppelspaltebene m 2m .Abstand aufgestellt ist. Bereclinen Sie den Abstand benachbarter heller- Sa-eifen für eine Spektrallinie der Wellenlange 50önm . 7. Im Licht einer Quecksilberlampe beobachtet man auf einem Schimi. der 2,73m vom Doppelspalt mit dem Spaltniiuenabstand 1,2mm entfernt ist, für den .Abstand \'om hellsten Sü-eifen bis zum hellen ^--Sti-eifen im gilinen Licht 6.2mm und im blauen Licht 4.96mm . Berechnen Sie die Wellenlängen der beiden Qiiecksilberlinien. II y CQ S O G i ^ ^ S 1 S2 •5 ^ 8. .Auf einen Doppelspait mit veränderbarem Spaltabstand fällt gillnes Licht der Wellenlänge 500nm . Das Bild des Spalts wird auf einem Schinn im .Abstand 50cm beobachtet-. Der Abstand benachbarter heller Streifen auf dem Schirm beträgt 4,0mni . a) Berechnen Sie den Spahabsiand. ^Berechnen Sie. wie groß der Spaltabstand ge\\ähh werden inuss, damit Lichr dej' Wellenlänge SOOnm ebenfalls den Streifenabstand 4,0mm erzeugt. c) Die grüne Lichtquelle wird durch eine u 'S gelb erscheinende Quelle ersetzt. Diese erzeugt zwei sichtbare Spektrallinien bei 510nm (grün) und bei "^65iim iroti. wodurch eine gelbliche Mischfai'be entsteht. Fertige.}} Sie eine farbige Skizze des BeHgungsbildes dieser Lichtquelle über einen Bereich von 4 Ordnungen rechts und links des zentralen Ma.xuuums an. 3 rsi 9. Ein Doppelspalt wird mit emfai-bigem Licht beleuchtet. .Auf einem Schirni in der Entfernung 4.85ra vom Doppelspalt entstehen Interferenzstreifen, deren .Abstand 2,6mm beträgt. Ziu- Ennittlung des Spaltabstandes wird der Doppelspalt anschließend mit einer Konvexlinse abgebildet. Bei dei" Gegenstand.sweite 10.5cm und der Bildweite 4.20m entsteht das Bild des Doppelspaltes mit dem .Abstand 5.1cm der Mitten der Spaltbilder voneinander. Berechnen Sie die Wellenlänge des verwendeien Licl^ 10. Em Doppelspalt mit einem Spaltabstand von 1.2mm wird mit einer Quecksilberdampflampe beleucliier Auf de"; 2.73ni entfernten Schirm beobachtet man liir jeweils ."^ Streifenabs,tände i m grünen Licht 6.2nim und i m blauen Licht 4.9mm . Berechnen Sie die Wellenlängen. all f. a. o Q o i: P cyO .5 g "2 p r:: -O i