Seminarfachangebot Abitur 2018 Thema - AEG

Werbung
Seminarfachangebot Abitur 2018
Thema: Grenzen Leiter/in: Bm
Kurzbeschreibung:
Wenn man derzeit das Wort „Grenze“ hört, denkt man unwillkürlich an die
geschlossenen Grenzen in Mazedonien und anderswo in Europa, an denen
Flüchtlinge warten, um in Europa Aufnahme zu finden. Um diese und
andere politische Grenzen soll es in diesem Seminar aber nur neben
vielen anderen Fragestellungen gehen. Wir wollen uns fragen, in welchen
Lebensbereichen und Zusammenhängen es über die politische Dimension
hinaus Grenzen gibt: Warum grenzen Menschen sich ein oder ab? Wo,
wann und wozu überschreiten wir Grenzen? Welche Grenzen gibt es im
Sport, in der Literatur, in der Kunst, in der Religion? Wie haben sich
Grenzen und Grenzerfahrungen im Lauf der Geschichte verändert? Wie
lassen sich geographische, politische, ethnische Grenzen beurteilen?
Grenzen, Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen können sehr
unterschiedlicher Natur sein.
Diesen und anderen Fragen werden wir uns in dem Seminar nähern und
überlegen, ob es über politische, historische und psychologische Grenzen
hinaus noch andere Dimensionen des Begriffes gibt. Münden soll das
Ganze in einer Facharbeit, die jede/r Teinehmer/in individuell nach seinen
persönlichen Interessen und Ideen gestalten und erarbeiten soll. Dabei
geht es vor allem auch darum, dass die Teilnehmer ihr Seminar aktiv
selbst mitgestalten, eigene Ideen einbringen und umsetzen. Ausdrücklich
soll darauf verwiesen werden, dass in diesem Seminar unterschiedlichste
Fachrichtungen (Kunst, Musik, Literatur, Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Politik,
Geschichte etc.) und Methoden (Analysen, empirische Untersuchungen - z.B.
Expertenbefragung - ), aber auch produktions- oder handlungsorientierte Arbeiten)
einen Raum finden können.
Seminarfachangebot „ Musikstadt Hamburg“ für das Schuljahr
2016/17. Leiterin: Frau Appel
Die Hansestadt Hamburg kann auf eine bedeutende, sich über vier
Jahrhunderte erstreckende Musikgeschichte vom 17. Jahrhundert bis in die
Gegenwart zurückblicken. Künstler wir Georg Philipp Telemann, Carl Philipp
Emanuel Bach und Johannes Brahms sind ebenso sehr bedeutende
Musikerpersönlichkeiten in der Musikgeschichte Hamburgs, wie auch Georg
Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Gustav Mahler.
Nicht nur im Bereich der ernste Musik eingeordneten klassischen Musik
verbindet die Hansestadt Hamburg viele bedeutende Musikerpersönlichkeiten
mit ihrer Stadtgeschichte, sondern auch im populären
Unterhaltungsmusikbereich
finden sich berühmte Sänger, Musiker und Bands, die ihre
Erfolgsgeschichte oftmals in Hamburg begonnen und durch Auftritte in der
Hansestadt eine internationale Musikkarriere gestartet haben. Ein Beispiel
hierfür seien die Beatles, die im August 1960 im berüchtigten „Indra“ auf der
Reeperbahn den Grundstein zu ihrer Weltkarriere gelegt haben.
Auch die voraussichtlich 2017 endgültig fertiggestellte, neue Elbphilharmonie,
sowie weitere, traditionelle Konzertsäle, die Hamburger Oper und einige
Musicaltheater prägen die bedeutende musikkulturelle Metropole Hamburg
und bieten ein vielfältiges, interessantes Bild des Musiklebens der Hansestadt,
die man sonst häufig nur als Hansestadt des großen Hafens mit Handel und
Gewerbe an Elbe und Alster kennt.
Im Rahmen des Seminarfachs sollen einige Nachmittags- und
Abendexkursionen nach Hamburg stattfinden. Museumsbesuche, z.B. des
Beatlesmuseums an der Reeperbahn oder des Brahmsmuseums, eventuell
ein Besuch oder eine Führung durch die neue Elbphilharmonie, sowie jeweils
mindestens ein Konzert-, Opern- und Musicalbesuch stehen auf dem
Programm des dreisemestrigen Seminarfaches.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 11.Klassen sollten
kulturelles, historisches und vor allem musikalisches Interesse, sowohl im
Bereich der klassischen als auch der populären Musik, mitbringen für dieses
Seminarfach.
Thema: Finnland
Leiter/in: Herr Brock
Kurzbeschreibung:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Brock.
Thema: Fischerei
Leiter/in: Herr Gries
Kurzbeschreibung:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Gries.
Thema „Unsere Eltern und Großeltern“ –
(Re)konstruierte Zeitgeschichte
Leiter: Frau Raabe / Herr Hoke
Kurzbeschreibung:
Zu Beginn des Jahres 2013 thematisierte eine ZDF-Serie Erfahrungen
der Generation der NS-Zeit, insbesondere während des Zweiten
Weltkriegs.
In Anlehnung an den Titel des Dreiteilers "Unsere Mütter, unsere
Väter" (ZDF, 2013) können in diesem Seminarfach zeitgeschichtliche
Ereignisse und Erlebnisse der älteren, noch lebenden Generationen,
ggf. der eigenen Familiengeschichte, untersucht werden.
Zu berücksichtigen ist allerdings, dass es sich bei diesen historischen
Aspekten stets um Konstruktionen handelt.
Im Rahmen der Facharbeit können spezifische Aspekte der
Zeitgeschichte erforscht bzw. kreativ ausgestaltet werden. Dabei muss
keinesfalls der Nationalsozialismus im Zentrum stehen, im Gegenteil:
Nahe liegender werden wahrscheinlich andere Ereignisse und
Erlebnisse der Generation Ihrer (Groß-)Eltern sein.
Die methodische Grundlage Ihrer Facharbeit kann
-eine Zeitzeugen-Befragung („Oral history“),
-eine Analyse von „Ego-Dokumenten“
Thema: Die dunkle Seite der Macht
Leiter/in: Lange (Lg)
Kurzbeschreibung:
Wer bei diesem Titel an „Star Wars“ denkt, kann hier anknüpfen
und über den parabolischen Gehalt der Welt der Sith-Lords und
Jedi-Ritter reflektieren. Das Seminarfach soll aber einen sehr viel
weiteren Horizont eröffnen. Macht spielt in allen Formen des
menschlichen Zusammenlebens eine zentrale Rolle und bedingt das
Entstehen sozialer Strukturen: in der Familie, unter Freunden und
Feinden, in Schule und Beruf, im öffentlichen Leben sowie in Politik
und Weltgeschichte.
Gemeinhin ist Macht ein eher negativ besetzter Begriff, was z.B.
Machiavelli um 1500 beschrieben hat mit seinem „anthropologischen Pessimismus“: Demzufolge brachte die „potenzia
occulta“ (auch hier schon: die dunkle Macht) den im „Paradies“
noch friedlichen, tüchtigen Menschen zu Ehrgeiz und Habsucht.
Diese Ambivalenz des Menschen zwischen seiner hellen und
dunklen Seite zum Positiven aufzulösen, kann nach Machiavelli nur
einer dritten Seite des Menschen gelingen: seinem Urteilsvermögen und seinem Intellekt, verbunden mit einer (guten
gesetzlichen) Ordnung.
Wir können in diesem Seminarfach also den kritischen Blick auf
Mächtige (und dies waren nicht immer nur Politiker!) verschiedener
Zeiten und Kulturen sowie deren politische Ordnung werfen. Hier
bieten sich –neben Literatur- und historischer Quellenanalyse- auch
linguistische und/oder körpersprachliche Untersuchungen am
Beispiel von Film- und Tonaufnahmen an.
Ein spannendes Feld bietet außerdem die Analyse sozialer
Mikrostrukturen, z.B. in psychologischer Sicht, um die dunkle von
der hellen Seite der Macht im Sinne einer „guten interpersonellen
Ordnung“ zu unterscheiden.
Weiterhin sind auch philosophische Untersuchungen möglich, z.B.
hinsichtlich der Realisierbarkeit des sogenannten „herrschaftsfreien
Diskurses“ nach Habermas, einem Soziologen und Philosophen des
20. Jahrhunderts. Dieser Idee zufolge ermöglichten erst solche
Gespräche wahre Erkenntnis, in denen Machtverhältnisse keine
Rolle mehr spielen.
Thema: Bier
Leiter/in: Marggraf
Kurzbeschreibung:
Das Thema Bier bietet zum 500-jährigen Jubiläum des
Reinheitsgebotes eine Vielfalt von denkbaren Themen u.a. aus den
Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Biologie, Chemie, Geschichte
oder Kunst.
Vom Bier brauen oder Brautechniken, ober- und untergäriger Hefe,
Brauvorgängen, Biersorten über Alkohol- & Drogenmissbrauch,
Geschichte, Regionale Besonderheiten (Franken ist die Region mit
den meisten Brauereien weltweit!) Ursachen und Entstehung des
Reinheitsgebotes, Wirkung von Drogen, Erfindung des Biers, Wein,
Alkoholherstellung, alkoholfreie Biere.
Besonderheiten:
Erwünscht ist ein praktischer Anteil in der Facharbeit (z.B.
Experiment, Umfrage).
Ein Besuch einer Brauerei ist vorgesehen. Sofern die Jahreszeit und
Planung des Schuljahres dies zulässt, eine Exkursion nach Franken
u.a. mit Besuch von Kleinbrauereien.
Leiter/in: Herr Dr. Naler
Kurzbeschreibung:
Das Semiarfach "TEIP - Technik, Elektronik, Informatik, Physik"
beschäftigt sich weitläufig mit Problemen und Experimenten aus
dem Bereich Technik, Informatik, Elektronik und Physik.
Ziel des Semiarfaches ist es, ein eigenes Projekt aus den
entsprechenden Bereichen in einem kleinen festen Team (möglichst
2 Personen) eigenverantwortlich zu planen, umzusetzen und in der
Facharbeit zu dokumentieren. Ein solches Projekt kann zum Beispiel
der Bau eines Gitarrenverstärkers, eines Spinnenroboters, einer
über eine Webseite gesteuerten Drohne, das Programmieren einer
Simulation oder das Entwickeln eines physiklaischen Experimentes
sein. Es kann also gebastelt, gelötet und programmiert werden.
Auch die Bearbeitung von theoretischen Fragestellungen aus den
oben genannten Bereichen ist hier möglich.
Für wen?
Dieses Seminarfach ist für Schülerinnen und Schüler gedacht,
welche eine Affinität zur naturwissenschaftlichen Arbeitsweise,
eigene Ideen und Spaß am Lösen von technischen, mathematischen
und physikalischen Problemen im weitesten Sinn haben.
Ablauf:
Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung, werden eigene
Projektideen gemeinsam entwickelt und feste Teams gebildet.
Bevor nun die Projekte in Angriff genommen werden, ist eine
Machbarkeitsstudie Voraussetzung, in der der zeitliche und der
finanzielle Aufwand für die Projektumsetzung beleuchtet wird. (Die
eventuell entstehenden zusätzlichen Kosten für die Realisierung der
Projekte, insbesondere der Hardwareprojekte, können nur innerhalb
eines gewissen und kleinen Rahmens von der Schule getragen
werden.) Nach der Machbarkeitsstudie werden die
Thema: Meer
Leiterin: Frau Rübsam
http://www.greekmythology.com/Myths/Heroes/Odysseus/odysseus.html, [16.03.16; 18:57]
Kurzbeschreibung:
Im ersten Kurshalbjahr werden wir das Meer beispielsweise aus
folgenden Blickwinkeln betrachten...
• das Meer als Lebensraum für seine vielen Bewohner,
• das Meer als Motiv in der Kunst und Literatur,
• das Meer als Nahrungsquelle des Menschen,
• das Meer als Schauplatz des Welthandels, hierbei z.B. auch geschichtliche Aspekte,
• das Meer als Motor des Klimas, Erwärmung der Meere usw.
Die Themenliste ist um Ihre Ideen erweiter- und veränderbar. Es
werden
vorerst keine Grenzen gesetzt, sofern der Bezug zum Thema „Meer“
erkennbar bleibt.
Dies erfordert von Ihnen allerdings ein breit gefächertes Interesse, auch
an den Themen Ihrer MitschülerInnen. Außerdem sollten Sie bereit
sein,
eigenständig Ihren Themenschwerpunkt zu entwickeln und
voranzutreiben
und dabei – wie ein guter Seemann/eine gute Seefrau –
Flauten zu überwinden und ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Eine Exkursion ans Meer ist keinesfalls ausgeschlossen, kann aber auch
nicht versprochen werden.
Thema: Südindien
Leiter/in: Herr Zeitler
Kurzbeschreibung:
Wir wollen uns mit der faszinierenden Welt (Süd)Indiens beschäftigen
und uns in diesem Zusammenhang mit dem Landschafts- und
Kulturraum befassen.
Im ersten Kurshalbjahr sollen die Reise nach Indien vorbereitet und
individuelle Themenschwerpunkte gefunden werden, zu denen dann
auch auf der Seminarfachfahrt recherchiert werden wird.
Mögliche Themenschwerpunkte können sich zum Beispiel auf folgende
Bereiche beziehen:
Schulalltag und Ausbildungsmöglichkeiten
Fauna und Flora
Gewürz- oder Teeanbau
Kunst und Tanz in Südindien
Rolle der Religion im Alltag (Hinduismus und Christentum)
Mode zwischen indischem und westlichem Stil
Die Rolle der Frau
Das sind nur einige der möglichen Themen, die bearbeitet werden
können.
Besonderheiten:
Im Zusammenhang mit diesem Seminarfach findet eine Studienreise
nach Kerala/Südindien statt (04.-12.1.2017), die für alle Teilnehmer
des Seminarfachs verbindlich ist. Wir besuchen unsere Partnerschule
und haben die Möglichkeit, vor Ort für die Facharbeit zu
recherchieren.
Die Kosten für diese Reise betragen inklusive aller
Nebenkosten ca. € 1.650,-.
Zudem sollten die Kursteilnehmer über eine gewisse körperliche und
emotionale Stabilität verfügen, um die tropischen Bedingungen und
vielfältigen starken Eindrücke genießen zu können.
Die überdurchschnittliche (!) Bereitschaft zur Übernahme von
Verantwortung und zum besonderen Einsatz wird vorausgesetzt,
ebenso die Fähigkeit zur Kommunikation in englischer Sprache.
Thema: Werbe- und Filmanalyse
Leiter/in: Herr Thiele
Kurzbeschreibung:
Es geht um fächerübergreifendes Arbeiten in den Fächern
Deutsch, Musik und Kunst, ggf. Geschichte, Physik, …
Wir werden Werbung im Fernsehen und im Radio unter
verschiedenen Aspekten (Kommunikationswissensschaft,
Psychologie, Gestaltung, Filmtechnik, …) analysieren.
Ähnliches lässt sich auch auf Filme anwenden, wenngleich hier
(aus Zeitgründen) nur ausschnittsweise.
Möglichen Themen sind vielfältig:
Farben und Farbverschiebungen in Filmen
Filmmusik von Ennio Morricone
Perspektiven im Western
Waschmittelwerbung im Laufe der Jahrzehnte
Technische Vorraussetzungen für den Film
YouTube Lernvideos für Mathematik
Besonderheiten:
Besuch einer Filmhochschule in Hamburg, einer Werbeagentur,
oder des HOLI KINOs in Hamburg o.ä. je nach Neigung des Kurses
Herunterladen