Physikinformationsblatt

Werbung
Fit für MINT-Berufe
März - Information
Physik
1. Physikalische Größen und Einheiten
Eine physikalische Größe besteht aus Betrag und Einheit (Beispiele: 5 m, 7 kg).
Nur Größen mit gleicher Einheit lassen sich addieren oder subtrahieren, z. B. ist 1 m + 3 m = 4 m. Dagegen
wäre die Summe 1 m + 3 kg unsinnig.
Bei der Multiplikation werden die Beträge und die Einheiten multipliziert, z. B. 2 m ∙ 4 m = 8 m 2.
15m3
3m
Bei der Division werden die Beträge und die Einheiten dividiert, z. B.
= 5m2.
2. Vorsatz vor der Einheit (auch Vorsilbe oder Präfix genannt)
Vorsätze werden eingesetzt, damit Zahlenwerte nicht zu groß oder zu klein werden. In der Schule sind die
häufigsten/ bekanntesten Vorsätze z.B. k für „Kilo“ (bedeutet das 1000fache), c für „Centi“ (bedeutet das 1
Hundertstel) oder m für „Milli“ (bedeutet das 1 Tausendstel).
Beispiele:
1 km bedeutet 1000 • 1m = 1000 m
1
• 1m = 0,01 m
100
1
bedeutet
• 1m = 0,001
1000
1 cm bedeutet
1 mm
Name
Zeichen
m
1
• 1l = 0,01 l
100
1
bedeutet
• 1l = 0,001 l
1000
oder
1 cl bedeutet
oder
1 ml
Bedeutung
Faktor in Dezimal
Faktor in
Zehnerpotenz
Beispiel
Tera
T
Billionenfach
1.000.000.000.000
1012
T-Byte-Festplatte
Giga
G
Milliardenfach
1.000.000.000
109
G-Byte-Festplatte
Mega
M
Millionenfach
1.000.000
106
M-Byte-Festplatte
Kilo
k
Tausendfach
1.000
103
1 kg Butter
Hekto
h
Hundertfach
100
102
1 hl Milch
Deka
da
Zehnfache
10
101
1 Jahrzehnt (Dekade)
Dezi
d
Zehntel
0,1
10-1
1 dm = 0,1 m
Centi
(Zenti)
c
Hundertstel
0,01
10-2
1 cm = 0,01 m
Milli
m
Tausendstel
0,001
10-3
1 ml
Mikro
𝜇 (griech.
Buchst. my )
Millionstel
0,000001
10-6
1
Nano
n
Milliardstel
0,000000001
10-9
Größe von
Nanopartikeln
Mit diesen Aufgaben bist du für eine Ausbildung bei uns gut vorbereitet!
Fit für MINT-Berufe
März - Information
3. Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit , Strecke und Zeit:
Geschwindigkeit v beschreibt, wie schnell ein Körper ist, also welche Strecke s ein Körper in einer
bestimmten Zeit t zurücklegt. Angegeben wird die Geschwindigkeit v in
Umrechnung der Einheiten:
km
h
m
s
∶ 3,6 =
• 3,6 =
m
Beispiel: 36
s
km
Beispiel: 20
h
km
h
m
s
Bezeichnung
Formelzeichen
Einheit
Geschwindigkeit
v
m km
,
s h
Strecke
s
m
Zeit
t
s
km
h
m
und s .
∶ 3,6 = 10
• 3,6 = 72
m
s
km
h
Berechnung/ Formel
𝑠
𝑣=
𝑡
𝑠 =𝑣•𝑡
𝑠
𝑡=
𝑣
4. Zusammenhang von Masse, Volumen und Dichte:
Ein Körper hat ein Volumen V in m3 und eine Masse m in kg. Wenn man wissen will, ob der Körper schwimmt
oder in der Luft schwebt, kommt es darauf an, wie groß die Masse pro Volumen ist. Dieser Quotient heißt
Dichte. Das Formelzeichen ist der griechische Buchstabe „rho“ oder ρ.
Bezeichnung
Formelzeichen
Einheit
Volumen
V
m3
Masse
m
kg
Dichte
ρ
kg
m3
Umrechnung der Einheiten:
kg
kg
g
1000 m3 = 1 dm3 = 1 cm3
kg
1000 m3 = 1
kg
l
=1
g
ml
(l: Liter, ml: Milliliter)
Mit diesen Aufgaben bist du für eine Ausbildung bei uns gut vorbereitet!
Berechnung/ Formel
𝑚
𝑉=
𝜌
𝑚 =𝑉•𝜌
𝜌=
𝑚
𝑉
Fit für MINT-Berufe
März - Information
5. Zusammenhang beim elektrischen Stromkreis zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand:
Glühlampe (Verbraucher)
Elektronen
Spannungsquelle
Ein Stromkreis wird in einer Schaltskizze dargestellt. Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer
Spannungsquelle und einem Verbraucher, wobei Spannungsquelle und Verbraucher durch Kabel einen
geschlossenen Stromkreis bilden. Durch den Stromkreis fließen bewegliche elektrische Teilchen, die
Elektronen. Diese werden durch eine Spannungsquelle mit einer Spannung U angetrieben. So entsteht eine
Stromstärke I. Der Verbraucher hat einen Widerstand R, der die Stärke des Stromflusses begrenzt.
Bezeichnung
Formelzeichen
Einheit
Stromstärke
I
A
Spannung
U
V
Widerstand
R
Ω
(A: Ampere, Ω: Ohm, V: Volt)
Umrechnung der Einheiten:
1A = 1
V
Ω
1Ω = 1
V
A
Berechnung/ Formel
𝑈
𝐼=
𝑅
𝑈 =𝑅•𝐼
𝑈
𝑅=
𝐼
1V = 1Ω ∙ A
6. Zusammenhang von Masse, Ortsfaktor und Gewichtskraft:
Die Erde zieht Massen an. Man sagt, bei der Erde wirkt eine Gewichtskraft FG auf eine Masse m. Die
Gewichtskraft FG ist gleich das Produkt aus der Masse m und einem Faktor g, kurz FG = m∙g. Beim Mond wirkt
auf die gleiche Masse m eine schwächere Gewichtskraft, also ist beim Mond der Faktor g kleiner. Daher nennt
man den Faktor g korrekterweise Ortsfaktor.
N
N
Bei der Erde ist g = 9,81 kg (Näherung: g ≈ 10 kg ).
Bezeichnung
Formelzeichen
Ortsfaktor
g
Gewichtskraft
FG
Einheit
N
kg
N
Masse
m
kg
(N: Newton)
Mit diesen Aufgaben bist du für eine Ausbildung bei uns gut vorbereitet!
Berechnung/ Formel
𝐹𝐺
𝑔=
𝑚
𝐹𝐺 = 𝑚 • 𝑔
𝐹𝐺
𝑚=
𝑔
Fit für MINT-Berufe
März - Information
7. Zusammenhang von Hebelarm, Kraft und Drehmoment:
Die Abbildung zeigt einen zweiseitigen Hebel.
Kraft F2
Du kennst das Gleichgewicht auf der Wippe: Zwei Personen mit unterschiedlichen Massen können dieses
Gleichgewicht herstellen. Es ist somit kein Massengleichgewicht. Beide Personen üben unterschiedliche
Gewichtskräfte F1 und F2 auf die Wippe aus. Es ist also auch kein Kräftegleichgewicht.
Was ist das für ein Gleichgewicht?
Dazu überlegen wir uns, was bei beiden Personen gleich ist. Es ist das Produkt aus Gewichtskraft F und
Hebelarm l. Der Hebelarm ist die Entfernung zum Drehpunkt.
Daraus ergibt sich das Hebelgesetz:
F1 ∙ l1 = F2 ∙ l2
Dieses Produkt nennt man das Drehmoment M.
Daraus ergibt sich: M1 = F1 ∙ l1 und M2 = F2 ∙ l2 sowie das Hebelgesetz M1 = M2
Bezeichnung
Formelzeichen
Einheit
Hebelarm
l
m
Drehmoment
M
Nm
Kraft
F
N
Berechnung/ Formel
𝑀
𝑙=
𝐹
𝑀 =𝐹•𝑙
(Nm: Newtonmeter)
Schubkarre:
Beim einseitigen Hebel befinden sich beide Kräfte auf der gleichen Seite des Drehpunktes:
l2
l1
Mit diesen Aufgaben bist du für eine Ausbildung bei uns gut vorbereitet!
𝐹=
𝑀
𝑙
Herunterladen