Grundwissen - Julius-Echter

Werbung
Grundwissen 7.Klasse Natur und Technik – Physik
JEG
Formelzeichen :v Formel :v 
zurückgelegter Wegabschnitt s

t
dafür benötigte Zeit
m
m
km km 1 m
Einheit : [v]  1 ; Umrechnung : 1  3,6 ; 1

s
s
h
h 3,6 s
Unterscheide die Gewichtskraft und die Masse
Gewichtskraft
Masse
Die Gewichtkraft FG gibt an, wie
Die Masse gibt an, wie träge ein Körstark der Körper von der Erde ange- per ist. Sie ist ortunabhängig.
zogen wird. Sie ist ortsabhängig.
Formelzeichen: FG oder G
Formelzeichen: m
Einheit: [FG] = 1 N
Einheit: [m] = 1 kg
Zusammenhang zwischen Gewichtskraft und Masse
Die Beschleunigung gibt an, um wie viel sich die Geschwindigkeit eines Körpers in
einem Zeitabschnitt ändert.
FG = m  g , g ist die Fallbeschleunigung g  9,81
Mechanik
Bewegungen
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Körper bewegt.
Formelzeichen : a Formel : a 
Einheit :a   1
Geschwindigkeitsänderung v

t
dafür benötigte Zeit
m
s2
Körper können sich auf unterschiedliche Arten bewegen:
Bewegungsarten
Bahnformen
gleichförmig
beschleunigt
geradlinig
krummlinig
Rolltreppe,
anfahrendes,
fallender Stein, Schaukel,
Fließband
bremsendes Auto 100 m-Läufer
Mond, Sonne
Kräfte und ihre Wirkungen Kräfte erkennt man an ihren Wirkungen
Formänderung
Abbremsung
Beschleunigung
Bewegungszustandsänderung
Richtungsänderung
Eine Kraft ist festgelegt durch
 Betrag
 Richtung
 Angriffspunkt

Angriffspunkt

F
Richtung
Betrag
Betrag: F
Einheit: [F] = 1N (Newton)
Formelzeichen: F
Kraftarten: Gewichtskraft, Reibungskraft, Elektrische Kraft, Magnetische Kraft
m
N
 9,81
2
kg
s
Die drei Grundgesetze der Mechanik
1. Trägheitssatz: Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich geradlinig gleichförmig,
solange sich alle auf ihn wirkenden Kräfte aufheben.
2. Grundgleichung der Mechanik: F = ma: Die auf einen Körper wirkende Kraft ist
das Produkt aus Beschleunigung und Masse.
Abgeleitete Einheit: 1N  1
kg  m
: Ein Newton ist die Kraft, die einen Körper der
s2
Masse 1 kg pro Sekunde um einen Meter pro Sekunde beschleunigt.
3. Das Wechselwirkungsgesetz: Übt ein Körper eine Kraft auf einen zweiten Körper
aus, so wirkt stets gleichzeitig eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft
vom zweiten auf den ersten Körper.
Kräfteaddition
Zwei gleichgerichtete Kräfte: Der Betrag der Ersatzkraft ist die Summe der Beträge
der Teilkräfte. Zwei entgegengesetzt gerichtete Kräfte: Der Betrag der Ersatzkraft
ist die Differenz der beiden Beträge.

F1
Zwei Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt und unterschiedlichen Richtungen:

Kräfteparallelogramm
 
F2
F1  F2
Das Hookesche Gesetz:
Wird eine Feder von einer Kraft gedehnt
(zusammengedrückt), so sind Dehnung s
und Kraft F zueinander direkt proportional:
Formel: D 
F
N
; Einheit : D   1 ; D nennt man die Federhärte der Feder.
s
m
Herunterladen