Kondensatoraufgaben A1 Bestimme die Gesamtkapazität, die sich ergibt, wenn Kondensatoren mit C1 = 0, 5 µF und C2 = 8 µF hintereinander geschaltet werden. Welche Energie ist jeweils in den Feldern (zusammen) gespeichert, wenn eine Spannung von 5 V anliegt? A2 Bestimme alle möglichen Kapazitäten, die sich aus Kondensatoren mit den Kapazitäten C1 = 300 pF, C2 = 500 pF und C3 = 1 nF schalten lassen (8 Möglichkeiten). Skizziere die Schaltpläne - Kondensatoren werden durch zwei senkrechte Striche dargestellt A3 Berechne die größte und kleinste Gesamtkapazität aus C1 = 1 µF, C2 = 1µF, C3 = 2 µF und C4 = 4 µF. Wie müssen sie dafür jeweils geschaltet (positioniert) werden? A4 Skizziere je eine Schaltung mit 2 parallel bzw. in Reihe geschalteten (Platten)Kondensatoren. Was gilt jeweils für die Spannung, Ladung bzw. Fläche? A5 Berechne die Ladung Q, auf die ein Plattenkondensator (A = 314 cm2 , d = 0, 5 mm) bei einer Spannung U = 230 V aufgeladen wird, und welche Energie in seinem Feld gespeichert wird. A6 Bestimme die Plattenfläche A eines luftgefüllten Plattenkondensators, der bei einem Plattenabstand d = 1 mm und einer Spannung U = 230 V die gleiche Energie speichert wie eine Autobatterie mit 12 V und 88 Ah A7 Welche der unten genannten Größen verändert sich wie, wenn man einen Plattenkondensator an einem Netzteil auflädt und danach den Plattenabstand d verdoppelt a) ohne das Netzteil vom Kondensator zu trennen b) nachdem man das Netzteil vom Plattenkondensator getrennt hat Betrachte dabei primär die Größen Ladung, Kapazität, Spannung und die elektrische Feldstärke www.Gn314.de [email protected]