Bundeswettbewerb 1 der 29. Österreichischen Physikolympiade 1. Kugelschreiber (2 P.) In vielen Kugelschreibern gibt es Schraubenfedern, die durch Betätigen des Druckknopfes zusammengedrückt werden können, sodass an der Kuli-Spitze eine schreibende Miene erscheint. Die Kraft der Schraubfedern erfolgt in guter Näherung dem Hooke’schen Gesetz. Betrachten wir einen Kuli bei dem zu Beginn des Knopfdrückens eine Kraft von F 1 = 3N erforderlich sei, der Federweg 1cm betrage, und am Ende dieses Federweges eine Kraft von 5N anliege. Frage: Wie viel Energie wird benötigt, um diesen Kuli zum Schreiben zu öffnen? 2. Gegen die Wand … Eine homogene Kugel mit dem Radius R/2 befindet sich wie im Bild dargestellt in einem geschlossenen zylindrischen Behälter. Der Behälter ist völlig mit Wasser gefüllt. Der Behälter rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit um eine lotrechte starre Achse. Diese starre Achse fällt mit der Symmetrieachse des Zylinders zusammen. a) Finde einen Ausdruck für die Druckkraft, die die Innenwand des Behälters auf die Kugel ausübt.Bezeichne dabei die Dichte von Wasser mit 0 und die Dichte der Kugel mit . (4 P.) b) Finde heraus, um welchen Betrag sich diese Kraft ändert, wenn dieses Experiment auf der ISS durchgeführt wird (praktisch Schwerelosigkeit). (1 P.) 3. Größtmögliche Annäherung Ein Proton (Masse m, Ladung e) und ein Alpha-Teilchen (Masse 4m, Ladung 2e) bewegen sich auf einer Geraden aufeinander zu. Die Anfangsgeschwindigkeit des Alphateilchens ist v, die Anfangsgeschwindigkeit des Protons ist gleich –v. a) Finde heraus, wie groß die Geschwindigkeit des Schwerpunkts am Anfang der Bewegung ist. (1 P.) b) Finde einen Ausdruck für den kleinsten Abstand r, den Alphateilchen und Proton erreichen können. (4 P.) 4. Zwei Kondensatoren in einer Schaltung Die beiden Kondensatoren in der rechten Schaltung sind zu Beginn nicht geladen. a) Wie groß ist die Stromstärke in jedem der Widerstände unmittelbar nach dem Schließen des Schalters S? (3 P.) Nach genügend langer Zeit sind die Kondensatoren geladen. b) Wie groß ist nun der Strom in jedem der Widerstände? (1,5 P.) c) Wie groß ist die Ladung in jedem der beiden Kondensatoren? (1,5 P.) Mag. Engelbert Stütz Bundeswettbewerb 1 der 29. Österreichischen Physikolympiade 5. Bestimmung des B-Feldes der Erde Versetzt man diese Spule (700 Windungen, Länge = 19,0cm, Breite = 13,7cm) in Rotation, so erhält man bei einem Speicheroszilloskop unten abgebildetes Spannungssignal. Ermittle mit den Spulendaten und aus dem Screenshot des Speicheroszilloskops das B-Feld der Erde! (6 P.) Zusatzfrage: Wie muss das Gerät mit der rotierenden Spule aufgestellt werden, damit die Bestimmung des B-Feldes der Erde ausschließlich mit den Spulendaten und dem Screenshot möglich ist? (1 P.) GUTES GELINGEN! Mag. Engelbert Stütz