KM_III_4

Werbung
Kristallstruktur und Mikrostruktur
Zusammenfassung
Teil I
Teil II
1
Koordinatensysteme; Gitter
1
Erstarrung/ Grundlagen
2
Punktsymmetrieoperationen
2
Erstarrung/ Gefüge
3
Translationssymmetrie
3
Praktische Aspekte: Schweißen; Thermisches Spritzen
4
Raumgruppen
4 Texturanalyse
5
Kristallstrukturen
6
Symmetrie der physikalischen Eigenschaften
Teil III
1
Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung –
Phänomenologie und Begriffe
2 Erholung/ Rekristallisation
3
Kornvegröserung / Kinetik
Teil I
Kristallographie
Das Gitter
Der Metrik-Tensor; Anwendungen
Symmetrieoperationen
Der reziproke Raum
Netzebene; Millerische Indizes
Transformationen; Transformationsmatrizen
Teil I
Kristallklassen, Blickrichtungen
4
Teil I
Symmetrieoperationen
Teil I
Kristallsysteme
Teil I
Bravaisgitter
primitives: t0 = 0
innenzentriertes(I): t0 = 0 und a/2+b/2+c/2; (body centered cubic – bcc)
einseitig flächenzentriertes: (A,B,C): t0 = 0 und b/2+c/2, oder a/2+b/2, oder a/2+c/2
allseitig flächenzentriertes (F): t0 = 0 und a/2+b/2, b/2+c/2 und a/2+c/2
(face centered cubic – fcc)
rhomboedrisch-zentriertes (R): t0 = 0, 2/3a + 1/3b+1/3c und 1/3a+2/3b+2/3c
Teil I
Raumgruppen
Punktsymmetrie-Bestimmung
Symmorphe/Nicht-symmorphe Raumgruppen
Spezielle / Allgemeine Lagen
Laueklassen
Teil I
Kristallstrukturen
Strukturbericht/Pearson Symbole
Strukturfaktor
Integrale Reflexionsbedingungen
tP4
Teil I
Symmertrie der physikalischen Eigenschaften
Das Neumann-Curie Prinzip
Symmetrischen Tensoren 2 Stufe
Tensorflächen
Oberflächenenergie
0 0
0
Teil II
Phasenübergänge und Keimbildung
Gibbssche Energie
Strukturelle Klassifikation der Phasenübergängen
Thermodynamische Klassifikation der Phasenübergängen
Glasübergangstemperatur
Arten von Keimbildung
Kritischer Radius und kritische Aktivationsenergie für Keimbildung
Teil II
Erstarrung
Erstarrung von Legierungen ohne Konzentrationsänderungen
Thermodynamische Beschreibung
Kontinuierliches Wachstum
Laterales Wachstum
Erstarrung von Legierungen mit Konzentrationsunterschieden
Thermodynamische Beschreibung; Gefüge
Teil II
Texturanalyse
Arten von Texturen, gemäß der Entstehung
Stereographische Projektion
Polfiguren; das Messprinzip; Der Informationsgehalt
Spezielle Texturen
Stärke/Schärfe der Textur
Teil III
Kristallbaufehler
Versetzungen
Arten von Versetzungen
Gleiten von Versetzungen
Energie der Versetzungen
Bestimmung der Versetzungsdichte
Korngrenzen
Arten von Korngrenzen
Energie der Korngrenzen
Bewegung von Korngrenzen
Treibende Kraft
KWKG
GWKG
Teil III
Erholung
Prozesse
Triebkraft
Kinetik
Rekristallisation
Kornvergrößerung
Prozesse
Prozesse
Triebkraft
Triebkraft
Kinetik
Kinetik
Lehrbücher
Teil I
W. Kleber, Einführung in die Kristallographie, 1998
Teil II + Teill III
E.J. Mittemeijer, Fundamentals of Materials Science, Springer, 2010
G. Gottstein, Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer, 2001
D.V. Potter, K.E. Easterling, M.Y. Sherif, Phase Transitions in Metals and Alloys, CRC Press, 2009
Sprechstunde:
6.02 11 - 12
Was kommt nicht in der Klausur
Vorlesung KM-I-1
Vorlesung KM-I-1
Kosinusse der Winkeln
Numerische Werte für physikalische Eigenschaften
Gruppe-Untergruppe Relationen
KM-I-2
KM-I-4
Die Liste der Raumgruppen
Triklin
P1
P1
Monoklin
P2, P21, C2,
Pm, Pc, Cm, Cc
P2/m, P21/m, C2/m, P2/c, P21/c, C2/c
Orthorhombisch
P222, P2221, P21212, P212121, C2221, C222, F222, I222, I2121,21,
Pmm2, Pmc21, Pcc2, Pma2, Pca21, Pnc2, Pmn21, Pba2, Pna21, Pnn2, Cmm2, Cmc21, Ccc2, Amm2, Abm2, Ama2, Aba2, Fmm2, Fdd2, Imm2, Iba2,
Ima2
Pmmm, Pnnn, Pccm, Pban, Pmma, Pnna, Pmna, Pcca, Pbam, Pccn, Pbcm, Pnnm, Pmmn, Pbcn, Pbca, Pnma, Cmcm, Cmca, Cmmm, Cccm, Cmma,
Ccca, Fmmm, Fddd, Immm, Ibam, Ibca, Imma
tetragonal
P4, P41, P42, P43, I4, I41
P4, I4
P4/m, P42/m, P4/n, P42/n, I4/m, I41/a
P422, P4212, P4122, P41212, P4222, P42212, P4322, P43212, I422, I4122
P4mm, P4bm, P42cm, P42nm, P4cc, P4nc, P42mc, P42bc, I4mm, I4cm, I41md, I41cd
P 4 2m, P 4 2c, P 4 21m, P 4 21c, P 4 m2, P 4 c2, P 4 b2, P 4 n2, I 4 m2, I 4 c2, I 4 2m, I 4 2d
P4/mmm, P4/mcc, P4/nbm, P4/nnc, P4/mbm, P4/mnc, P4/nmm, P4/ncc, P42/mmc, P42/mcm, P42/nbc, P42/nnm, P42/mbc, P42/mnm, P42/nmc,
P42/ncm, I4/mmm, I4/mcm, I41/amd, I41/acd
trigonal
P3, P31, P32, R3
P3, R3
P312, P321, P3112, P3121, P3212, P3221, R32
P 3 1m, P 3 1c, P 3 m1, P 3 c1, R 3 m, R 3 c
hexagonal
P6, P61, P65, P62, P64, P63
P6
P622, P6122, P6522, P6222, P6422, P6322
P6mm, P6cc, P63cm, P63mc
P6/mmm, P6/mcc, P63/mcm, P63/mmc
kubisch
P23, F23, I23, P213, I213
Pm 3 , Pn 3 , Fm 3 , Fd 3 , Im 3 , Pa 3 , Ia 3
P432, P4232, F432, F4132, I432, P4332, P4132, I4132
P 4 3m, F 4 3m, I 4 3m, P 4 3n, F 4 3c, I 4 3d
Pm 3 m, Pn 3 n, Pm 3 n, Pn 3 m, Fm 3 m, Fm 3 c, Fd 3 m, Fd 3 c, Im 3 m, Ia 3 d
P6/m, P63/m
P 6 m2, P 6 c2, P 6 2m, P 6 2c
P3m1, P31m,
KM-I-4
Kristallklassen – Raumgruppen Tabellen
KM-I-6
Tabellen mit unabhängigen Komponenten der Tensoren
Piezoelektrizität
Kristallsystem
Triklin
Monoklin
Kristallklasse
1
m
2
Orthorhombisch 222
Tetragonal
4mm
Trigonal
32
Hexagonal
6mm
Kubisch
-432, 23
Zahl der Komponenten
18
10
8
3
3
2
3
1
KM-I-5
Tabellen mit den Zonalen und Serialen Reflexionsbedingungen
KM-II-4/ KM-III-2
Die Namen von Walz- und Rekristallizationtexturen und die entsprechenden Euler-Winkeln
Die ganze Vorlesung KM-II-3: das Schweißen und das thermischen Spritzen
Viel Gluck bei der Prüfung
Herunterladen