Vorschau - Netzwerk Lernen

Werbung
I/A2
Grammatik 1
Wanted: Der Ablativus absolutus!
1 von 24
Wanted: Der Ablativus absolutus! Grammatikübungen zur
Partizipialkonstruktion
Ingeborg Braisch, Hamburg
U
A
H
C
S
R
O
V
„Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“: Unter diesem Motto steht die folgende Unterrichtsreihe
zum Ablativus absolutus. Dieses „Monster“,
das in so gut wie jedem lateinischen Originaltext
zu inden ist, bereitet Latein-Schülern aller Klassenstufen immer wieder Probleme. Gut, wenn
man gleich zu Beginn ein erprobtes Werkzeug
an der Hand hat, um die Nuss zu knacken.
Klassenstufe: Sekundarstufe I
(Latein als 1. oder 2. FS)
Dauer:
3 Unterrichtsstunden
Bereich:
Grammatik: AblativPartizipialkonstruktionen
zur Vollversion
RAAbits Latein
2 von 24
Wanted: Der Ablativus absolutus!
Grammatik 1
I/A2
Fachliche Hinweise
Der Ablativ mit Prädikativum oder Ablativus absolutus (= „Abl. abs.“) ist ein zweigliedriges Satzglied, das aus einem Subjekt im Ablativ mit einem darauf bezogenen, in Kasus, Numerus und
Genus kongruierenden Beziehungswort (= Prädikativum) besteht.
Er kann nur mit beiden Gliedern als Satzglied in einen Satz eingebettet sein und ist damit eine
zweigliedrige adverbiale Bestimmung. Der Abl. abs. tritt – in seiner Grundform – aufgrund der
dreifachen Gestalt des Prädikativums in drei verschiedenen Möglichkeiten auf: entweder als
Substantiv und Partizip, als Substantiv und Adjektiv oder als Substantiv und weiteres Substantiv
bzw. Pronomen oder Eigenname („nominaler Abl. abs.“).
Die geeignete Übersetzung – oder besser Übertragung – dieses im Deutschen unbekannten
Satzglieds bereitet vielfach nicht nur den schwächeren Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten.
U
A
Da das Partizip Präsens (PPA) die Gleichzeitigkeit (darum auch „Partizip der Gleichzeitigkeit“ =
PGlz.) und das Partizip Perfekt (PPP) die Vorzeitigkeit („Partizip der Vorzeitigkeit“ = PVz.) zum
restlichen Satz ausdrückt, bietet sich eine erste „Hilfsübersetzung“ mit temporärer Sinnrichtung an: Die Übersetzung eines Abl. abs. mit einem PPA als Beziehungswort wird dann mit
„während“ eingeleitet, die eines Abl. abs. mit einem PPP als Beziehungswort wird mit „nachdem“ eingeleitet bzw. mit dem Restsatz verbunden. Der nominale Abl. abs. wird immer als
gleichzeitig zum restlichen Satz übersetzt (z.B. „während“ oder „als“).
H
C
Natürlich bieten sich – sobald der Aussage-Sinn des ganzen Satzes erfasst wurde – verschiedene weitere Übersetzungsmöglichkeiten für den Abl. abs. an: durch einen Adverbialsatz bzw.
eine adverbiale Bestimmung (adversativ, kausal, temporal usw.), eine Gleichordnung mit der
übergeordneten Verbalinformation unter Hinzufügen eines erläuternden Wortes und schließlich
durch einen eingeschobenen, eigenständigen Satz.
S
R
Didaktisch-methodisches Konzept
Die vorliegende Unterrichtsreihe dient der Einübung und Wiederholung von (unmittelbar) zuvor
Gelerntem und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Latein als erster oder zweiter Fremdsprache. Die Thematik der Übungssätze ist nicht an den Lehrwerken ausgerichtet.
O
V
Kernstück sind die „Selbsthilfeprogramme“ (M 1 und M 6), die die Schüler schrittweise zu einer
deutschen Übersetzung führen: Erkennen der grammatikalischen Konstruktion, Zerlegung in ihre
Glieder, Übersetzung in eine dem Sinn des Satzes angemessene Form und in gutes Deutsch.
Besonderes Augenmerk wurde auf eine kleinteilige Zergliederung und Betrachtung des grammatikalischen Phänomens gelegt, welche auf die Satzanalyse schwierigerer Sätze und Texte
vorbereiten soll. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler nicht mit grammatikalischem Hintergrundwissen zu „überfrachten“.
Unterstützt werden diese „Selbsthilfeprogramme“ durch Übungen zum Abl. abs. in seiner häuiger auftretenden Form mit Partizip und von Übungssätzen zum nominalen Ablativ. Die „Selbsthilfeprogramme“ zusammen mit dem Spickzettel (M 11) dienen der Wiederholung und Festigung des zuvor erlernten Stoffes. Natürlich können sie auch für eine Ergebnissicherung nach
den Übungen (M 3 und M 8) verwendet werden. In der Folge soll die Reihe der kontinuierlichen
„Stärkung der Abwehrkräfte“ gegen falsches Übersetzen des Ablativus absolutus dienen.
Eine Lernerfolgskontrolle mit dem stets aktuellen Thema „Fußball“ rundet die Unterrichtsreihe
ab.
RAAbits Latein
zur Vollversion
4 von 24
Wanted: Der Ablativus absolutus!
Grammatik 1
I/A2
Materialübersicht
1. Stunde:
Selbsthilfeprogramm I: Wiederholung des Ablativus absolutus
M1
M2
M3
M4
M5
Wanted! Steckbrief eines Monsters
Wanted! Steckbrief eines Monsters: Lösungsweg
Wie gehe ich bei den Übungssätzen zum Ablativus Absolutus vor?
Völlig losgelöst (Übungssätze zum Ablativus Absolutus)
Völlig losgelöst (Lösung)
(Ab, Fo)
(Lö)
(Ab)
(Üb)
(Lö)
2. Stunde:
Selbsthilfeprogramm II: Wiederholung des nominalen Ablativus absolutus
M6
M7
M8
M9
M 10 (Lö)
Wanted! Ein Verwandter: der nominale Ablativus Absolutus
Wanted! Ein Verwandter: der nominale Ablativus Absolutus: Lösungsweg
Wie gehe ich bei den Übungssätzen zum nominalen Ablativus Absolutus vor?
Sieben Herrscher, sieben Sätze
(Übungssätze zum nominalen Ablativus absolutus)
Sieben Herrscher, sieben Sätze (Lösung)
3. Stunde:
„Übung macht den Meister“
M 11 (Ab)
M 12 (Lö)
M 13 (Üb)
Spickzettel für die Übersetzung des Ablativus Absolutus
Spickzettel für die Übersetzung des Ablativus Absolutus: Lösung
Irdisches und Außerirdisches
(Übungssätze zum gesamten Ablativus absolutus)
Irdisches und Außerirdisches (Lösung)
(Ab, Fo)
(Lö)
(Ab)
(Üb)
U
A
H
C
M 14 (Lö)
S
R
O
V
RAAbits Latein
zur Vollversion
8 von 24
Wanted: Der Ablativus absolutus!
Grammatik 1
I/A2
M2
Wanted! Steckbrief eines Monsters: Lösungsweg
U
A
H
C
S
R
O
V
A) Allgemeine Beschreibung
1. Aussehen:
Nomen im Ablativ Sg./Pl.
(Substantiv)
Der Ablativus absolutus ist
grammatikalisch völlig
losgelöst
(= ab-solutus, a, um)
von den restlichen Satzgliedern!
+ Partizip im Ablativ Sg./Pl.
(an Nomen angeglichen nach der KNG-Regel)
Partizip Präsens Aktiv (PPA, PGlz.):
Endung im Abl. Sg.: -nte
Endung im Abl. Pl.: -ntibus
Das PPA ist gleichzeitig und aktiv.
Partizip Perfekt Passiv (PPP, PVz.):
Endungen im Abl. Sg.: -to, -ta, -to; -so, -sa, -so
Endungen im Abl. Pl.: -tis; -sis
Das PPP ist vorzeitig und passiv.
2. Aufenthaltsort: meist zu Beginn des Satzes oder an zweiter Stelle nach dem Subjekt
RAAbits Latein
zur Vollversion
I/A2
Grammatik 1
Wanted: Der Ablativus absolutus!
9 von 24
B) Verhalten beim Sichten eines Ablativus absolutus
1. Stelle fest, was zum Abl. abs. gehört: alles, was zwischen dem Nomen und dem Partizip
steht. Markiere den Abl. abs. und den Hauptsatz:
Silvis in ista regione deletis bestiae non iam vivere possunt.
2. a) Übersetze das Substantiv im Abl.:
silvis
(= Abl. Pl.)
b) Übersetze das Partizip im Abl.:
deletis
(= PPP im Abl. Pl.)
 Subjekt im deutschen Satz (Nominativ!)
 die Wälder
(= Nom. Pl.)
 Prädikat im deutschen Satz
(Achte auf Aktiv und Passiv!)
 „sie wurden zerstört“ (= 3. Pers. Pl. Passiv)
3. Übersetze nun den ganzen Abl. abs. :  deutscher Nebensatz!
 „Die Wälder in dieser Gegend wurden zerstört.“
Silvis in ista regione deletis
4. Übersetze nun den Hauptsatz!
bestiae non iam vivere possunt
U
A
 deutscher Hauptsatz
 Die wilden Tiere können nicht mehr leben.
H
C
5. Setze die beiden deutschen Sätze zusammen:
Im Deutschen steht die Konjunktion (das Bindewort) immer vor dem Satzteil, der die
Übersetzung des Abl. abs. ist.
S
R
Die wilden Tiere können nicht mehr leben.
weil Die Wälder in dieser Gegend wurden zerstört.
oder
Weil Die Wälder in dieser Gegend wurden zerstört. Die wilden Tiere können nicht mehr leben.
6. Schreibe hier noch einmal deine Übersetzung in gutem Deutsch:
O
V
Die wilden Tiere können nicht mehr leben, weil die Wälder in dieser Gegend zerstört wurden.
oder
Weil die Wälder in dieser Gegend zerstört wurden, können die wilden Tiere nicht mehr leben.
Es gibt also verschiedene mehr oder weniger sinnvolle Möglichkeiten, einen lateinischen Satz
mit Abl. abs. ins Deutsche zu übersetzen:
Wir nennen
– Nebensätze, die man mit „als“, „während“, „nachdem“ beginnt:
temporale Nebensätze (tempus, oris: Zeit)
– Nebensätze, die man mit „weil“, „da“ beginnt:
kausale Nebensätze (causa, ae: Grund)
– Nebensätze, die man mit „indem“ beginnt:
modale Nebensätze (modus, i: Art und Weise)
– Nebensätze, die man mit „wenn“ beginnt:
konditionale Nebensätze (condicio, onis: Bedingung)
– Nebensätze, die man mit „obwohl“ beginnt:
konzessive Nebensätze (concessio, onis: Zugeständnis)
– Nebensätze, die man mit „während“, „wohingegen“ beginnt:
adversative Nebensätze (adversus, a, um: gegenübergestellt)
zur Vollversion
RAAbits Latein
I/A2
Grammatik 1
Wanted: Der Ablativus absolutus!
11 von 24
M4
Völlig losgelöst (Übungssätze zum Ablativus absolutus)
„De Apolline undecim vel Quomodo primum homines ad lunam appulerint“
© Thinkstock/iStockphoto
1. Vere anni MCMLXIXi (1969) ineunte
Americani navem sideralem sine viris in
lunam mise-runt.
2. Apolline undecim tandem constructo
tres astronautae Americani lunam petiverunt.
U
A
3. Luna intrata Americani gaudebant et
Sovietici tristes erant.
4. Americanis lunam intrantibus navis
sideralis Sovietica lunam circumvolavit.
5. Simulacris ibi factis lapidibusque collectis res novas de luna accepimus.
H
C
6. Omnibus rebus confectis Americani in terram revolaverunt.
7. Multa pecunia consumpta Americani et Sovietici istud „certamen siderale“ tandem
finiverunt.
S
R
Americānus, a, um: amerikanisch, Subst.: Amerikaner – Apollō undecim: Apollo 11 (erstes Raumschiff,
das auf dem Mond landete) – appellere, ō, pulī, pulsum: landen, anlegen – appropinquāre: sich nähern –
circumvolāre: vgl. circum + volāre – lapis, idis m.: Stein – lūna, ae f.: Mond – nāvis, is f.: Schiff – quōmodo:
wie – sīderālis, e: Sternen-, Raum- – sīdus, eris n.: Stern, Gestirn – simulācrum, ī n.: Abbild; hier: Fotograie
– revolāre: vgl. re-volāre – Soviēticus, a, um: sowjetisch – vēr, is n.: Frühling
O
V
Arbeitsaufträge zu jedem Satz
1. In den Übungssätzen sind die Abl. abs. schon fett hervorgehoben. Kennzeichne das Nomen
und kennzeichne das Partizip. Beispiel:
Vere anni MCMLXIXi (1969) ineunte Americani navem cubiculatam sine viris in lunam
miserunt.
2. Woran erkennst du Nomen und Partizip?
3. Bestimme die Zeitstufe des Abl. abs. mit Blick auf den Hauptsatz. Der Abl. abs. ist entweder
vorzeitig oder gleichzeitig (zum Hauptsatz)! Woran erkennst du die Vorzeitigkeit bzw. Gleichzeitigkeit?
4. Übersetze den Abl. abs.: Verwandele dabei das Partizip und das Nomen des lateinischen
Satzes in das Prädikat bzw. das Subjekt deines deutschen Satzes.
5. Übersetze den Hauptsatz, wie du es gelernt hast.
6. Verbinde beide deutschen Sätze und verwende dabei Bindewörter: „als“, „nachdem“,
„obwohl“, „weil“, „während“. Achte auf gutes und verständliches Deutsch.
zur Vollversion
RAAbits Latein
16 von 24
Wanted: Der Ablativus absolutus!
Grammatik 1
I/A2
M9
Gaius Iulius Caesar
U
A
Carolus Magnus
© Thinkstock/Photos.com
© Thinkstock/Photos.com
© Thinkstock/Photos.com
Sieben Herrscher, sieben Sätze
(Übungssätze zum nominalen Ablativus absolutus)
Ludovicus XIV°
H
C
„De hominibus illustribus“
1. Cnaeo Pompeio Marco Licinio Crasso consulibus Caesar in Gallia contra vicum parvum pugnavit.
2. Carolo Magno duce Saxones proelio victi sunt.
S
R
3. Ludovico XIVo rege Francogalli multa bella cum aliis nationibus gesserunt.
4. Wellingtono imperatore Napoleon imperator Francogallorum loco Waterloo devictus
est.
5. Secretario Generali Leonido Breschnewo auctore navis sideralis Sovietica sine viris
lunam intravit.
O
V
6. Richardo Nixone praeside Americani ad lunam appulerunt.
7. Regina Elisabetha IIa praesente (absente) „Lapides Provolventes“ vocibus et nervis
cantaverunt.
appellere, ō, pulī, pulsum: landen, anlegen – auctor, ōris m.: Urheber (derjenige, der etwas veranlasst) –
Francogallus, a, um: französisch, Subst.: Franzose – „Lapidēs Prōvolventēs“: „Rolling Stones“ – nāvis (is
f.) sīderālis: Raumschiff – praeses, idis m./f.: Beschützer(in); Vorsitzende(r); hier: Präsident(in) – Secretārius
Generālis: Generalsekretär – vīcus, ī m.: Dorf – vōcibus et nervīs cantāre: „mit Stimme und Saiten
musizieren“: singen und spielen
Arbeitsaufträge zu jedem Satz
1. In den Übungssätzen sind die Abl. abs. schon fett hervorgehoben. Kennzeichne die Eigennamen und die zugehörigen Substantive bzw. Adjektive. Beispiel:
Carolo Magno duce Saxones proelio victi sunt.
2. Übersetze den Abl. abs.; ergänze – wo passend – ein Prädikat.
3. Übersetze den Hauptsatz, wie du es gelernt hast. Achte auf gutes und verständliches
Deutsch.
4. Wenn du schon mehrere Sätze übersetzt hast: Bestimme die Zeitstufe des nominalen
Abl. abs. mit Blick auf den Hauptsatz. Was fällt dir auf?
RAAbits Latein
zur Vollversion
Herunterladen