Aufbau des Sonnensystems 1. Wie lassen sich die Planeten unseres Sonnensystems gruppieren. Geben sie typische Eigenschaften der Gruppen an. Lösung: erdähliche Planeten (Merkus, Venus, Erde, Mars): feste Oberfläche, verhältnismäßig kleiner Radius, verhältnismäßig kleine Masse, vergleichsweise große Dichte, Sonnenentferung etwa 0,4AE-1,5AE jupiterähnliche Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun): Gasplaneten, verhältnismäßig großer Radius, verhältnismäßig große Masse, vergleichsweise kleine Dichte, Sonnenentferung etwa 6AE-30AE Quelle: Grundlagen der Astrophysik, Handreichung für den Unterricht der gymnasialen Oberstufe, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, München 2009 2. Ebbe und Flut (a) Erklären Sie die Entstehung von Ebbe und Flut. (b) Berechnen Sie die wirkenden Kräfte auf einen Kubikmeter Wasser auf der dem Mond zugewandten Seite der Erde. Lösung: (a) Zentrifugalkraft FZ überall auf der Erde gleich, Gravitationskraft G vom Abstand zum Mondmittelpunkt abhängig. Mittelpunkt der Erde: FZ = G mondzugewandte Seite der Erde: FZ < G, also Gesamtkraft in Richtung Mond mondabgewandte Seite der Erde: FZ > G, also Gesamtkraft vom Mond weg (b) FG = 0, 0343N , FZ = 0, 0332N 1