vorlesungsexperimente tu chemnitz institut für physik

Werbung
VORLESUNGSEXPERIMENTE
TU CHEMNITZ INSTITUT FÜR PHYSIK
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.
Einführung ...........................................................................................................................2
2.
Mechanik Punktmasse ........................................................................................................3
3.
Mechanik starrer Körper......................................................................................................8
4.
Mechanische Schwingungen ............................................................................................10
5.
Mechanische Wellen .........................................................................................................14
6.
Schall.................................................................................................................................16
7.
Mechanik fester Körper .....................................................................................................18
8.
Ruhende Flüssigkeiten......................................................................................................22
9.
Strömende Medien ............................................................................................................24
10.
Ruhende Gase ..................................................................................................................26
11.
Kinetische Wärmetheorie ..................................................................................................27
12.
Wärmemenge – 1. Hauptsatz ...........................................................................................29
13.
Zweiter Hauptsatz .............................................................................................................31
14.
Grundstromkreis................................................................................................................32
15.
Elektrostatik.......................................................................................................................33
16.
Magnetostatik ....................................................................................................................36
17.
Elektrodynamik..................................................................................................................37
18.
Leitungsvorgänge..............................................................................................................42
19.
Geometrische Optik...........................................................................................................46
20.
Physikalische Optik ...........................................................................................................50
21.
Photometrie .......................................................................................................................55
22.
Elektromagnetische Wellen...............................................................................................57
23.
Elektronik...........................................................................................................................60
24.
Struktur der Materie...........................................................................................................63
Einführung
1. Einführung
V1/0001
V1/0002
V1/0003
V1/0004
V1/0005
V1/0011
V1/0041
V1/0042
V1/0042-1
V1/0051
V1/0061
V1/0071
V1/0081
V1/1101
V1/1101-1
V1/1102
V1/1103
V1/1104
V1/1111
V1/1202
V1/1203
V1/1301
V1/2104
V1/2106
V1/2107
V1/2111
V1/2301
V1/2302
V1/2303
V1/2304
V1/2305
V1/2306
V1/2307
V1/2308
V1/2309
V1/2310
V1/3001
V1/3002
V1/4001
V1/4002
V1/4003
V1/4004
V1/4004-1
V1/4005
Wie kommt denn das? – Kletteraffe
Wie kommt denn das? – Kreisel Tippe-Top
Wie kommt denn das? – Fahrradkreisel
Wie kommt denn das? – Oberflächenspannung
Wie kommt denn das? – Zwei Luftballons
Wie kommt denn das? – Suffi (Trinkente)
Wie kommt denn das? – Kaleidoskop
Wie kommt denn das? – Verzauberte Schrift „hohe Eiche“
Alternative zu 1/0042
Wie kommt denn das? – Schwingung im Festkörper
Wie kommt denn das? – Elektrostatik
Wie kommt denn das? – Influenz
Wie kommt denn das? – Wunderlampe
Farbige Schatten
Alternative zu 1/1101
Optische Täuschung – Längentäuschung
Mach’sche Streifen
Visionspersistenz des Auges
Mischung 1+1<2
Vektor im Raum
Drehwinkel ist kein Vektor
Modell partielles Differential
Interferenzkomperator
Längenmessung – induktiv
Dehnungsmessstreifen
Räumlicher Einheitswinkel
Stroboskopischer Effekt
Stroboskopischer Effekt
Kurzzeitmessung mit Kathodenstrahloszillographen
Messung der Stoßzeit
Persönliche Gleichung bei Zeitmessung
Zeitmessung mit Lissajous-Figuren
Stroboskopische Bewegungsanalyse
Drehzahlmessung mit Stroboskop
Stroboskopie – Kuriosa
Messung der Öffnungszeiten von Kameraverschlüssen
Differentiale in der Physik
Alternative zu 1/3001 mit dem Rechner
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften
Alternative zu 1/4004
Kräfteparallelogramm
-2-
Mechanik Punktmasse
2. Mechanik Punktmasse
2.0.
Darstellungsmöglichkeiten
V2/0001
V2/0003
V2/0004
2.1.
Rotation und Translation mit Fahrrad
Schraubenlinie im Vectorscope
Ortsvektor mit Vectorscope
Kinematik
2.1.1.
Messung
V2/1101
2.1.2.
Messung der Geschwindigkeit einer Pistolenkugel
Eindimensionale Bewegung
2.1.2.0.
Luftkissenbahn
V2/1200
V2/1200-1
V2/1201
V2/1205
2.1.2.1.
Luftkissenbahn geneigt
V2/1210
V2/1212
V2/1214
2.1.2.2.
V2/1221
Luftkissenbahn – Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung mit
Rechner
v = const mit Luftkissenbahn und Rechner
Freier Fall
V2/1230
V2/1232
V2/1233
V2/1234
V2/1235
V2/1236
V2/1237
V2/1238
2.1.2.4.
Luftkissenbahn – beschleunigte Neigung
Luftkissenbahn – geneigte Ebene nach unten
Luftkissenbahn – geneigte Ebene nach oben
Luftkissenbahn mit Rechner
V2/1220
2.1.2.3.
Luftkissenbahn – Einstellung
Luftkissenbahn mit Rechner
Luftkissenbahn – x-Messung mit Laser
Luftkissenbahn – Bewegung mit v = const
Freier Fall – Fallschnüre
Freier Fall – Fallröhre
Fallgesetze mit rotierender Spritzdüse
Freier Fall ohne Luftreibung Pappe auf Klotz
Bestimmung der Erdbeschleunigung
Freier Fall bei stroboskopischer Beleuchtung
Freier Fall – Aufzeichnung mit Speicheroszillograph
Fall mit Luftwiderstand Papierbogen, -knäuel im Vergleich
Geneigte Ebene
V2/1241
V2/1242
v = sqrt(2gh) unabhängig vom Weg
Fallrinne mit elektrischen Kontakten
-3-
2.1.3.
Wurfbewegung
V2/1301
V2/1302
V2/1302
V2/1304
2.1.4.
Kreisbewegung
V2/1411
V2/1412
V2/1421
V2/1422
V2/1423
2.2.
Schiefer Wurf – Wasserstrahl
Freier Fall – waagerechter Wurf (Grimsehl-Apparat)
Wurf – stroboskopische Beleuchtung
Hinweise zu 2/1303
Zentralbeschleunigung
Drehbewegung Winkelgeschwindigkeit mit Vectorscope
Winkelgeschwindigkeit Modellscheibe
Winkelgeschwindigkeit Fahrradfelge als Modell
Drehbewegung Zentripetalkraft mit Vectorscope
Newton’sche Axiome
2.2.1.
Trägheitsaxiom
V2/2100
V2/2100-1
V2/2101
V2/2102
V2/2103
V2/2105
V2/2106
V2/2107
V2/2108
V2/2109
V2/2110
V2/2111
V2/2112
V2/2113
V2/2114
V2/2120
2.2.2.
Grundgesetz der Mechanik
V2/2202
V2/2202-1
V2/2203
V2/2204
V2/2205
V2/2206
V2/2212
V2/2232
2.2.3.
Trägheit kleiner auf großem Wagen
2/2100 mit TV
Trägheit einer großen Eisenmasse: Hammer-Nagel-Hand
Trägheit – Kugel mit zwei Fäden
Trägheit – Klorolle
Trägheit – Turm von Münzen
Trägheit – Feile-Feilenheft
Trägheit – 2 Weingläser Holzstab
Trägheit – Holzstab-Papierröllchen-Rasierklingen
Trägheit – Schlag gegen Tür
Trägheit – Teller auf Tuch
Trägheit – flotter Kellner
Trägheit Bleistift-Zeitung
Trägheit Blechplatte-Zeitung (auch Bernoulli)
Trägheit – Glasplatte mit Loch
Luftkissenbahn – Trägheitsaxiom
Nachweis f = m ∗ a mit Luftkissenbahn und Lichtschranke
Nachweis f = m ∗ a mit Luftkissenbahn, Newtonmeter und
CASSY
Kraftmessbügel
Durchbiegung – statische Kraftwirkung
Lineares Kraftgesetz
Federkraftmesser – 1 Newton
Tangentialkraft – Schleifscheibe
Masse – Gewicht (Tür verschieben)
Gegenwirkungsprinzip
V2/2301
V2/2302
V2/2304
V2/2304-1
V2/2305
V2/2306
V2/2307
V2/2307-1
V2/2308
actio = reactio an zwei Wagen
Rückstoßauto
Luftreaktionsrädchen
Freihand zu 2/2304
Federkraft auf zwei Modelleisenbahnwagen
Segners Wasserrad
actio = reactio (CO2 Patrone)
Wasserrakete
Newton-Axiom 3 (magnetische Kräfte)
-4-
2.2.5.
Innere Kräfte
V2/2501
V2/2503
V2/2504
2.3.
Wie 2/2308
Abgeschlossenes System – verschiedene Kräfte
Innere Kräfte
Erhaltungssätze
V2/3100
2.3.2.
Erhaltungssatz für die Masse (Rotwein/Wasser)
Energieerhaltung
V2/3201
V2/2302
V2/2303
V2/2304
V2/2305
V2/3206
V2/3207
V2/3208
V2/3209
V2/3210
V2/3211
V2/3212
2.3.3.
v = sqrt ( 2gh ) unabhängig vom Weg
Hemmungspendel
E pot = E kin
Atwood-Fallmaschine
Kugeltanz Tischtennisball
Kugeltanz Stahlkugel/Glaslinse
Energiesatz elastische Bälle
E
= E kin = const .
Luftkissenbahn pot
Luftkissenbahn Potentialfalle – Energiesatz
Flaschenzug
Springscheibe – potentielle Energie
Energiesatz – nichtkonservative Kräfte
Schleifenbahn
Impulserhaltung
V2/3300
V2/3301
V2/3302
V2/3311
V2/3312
V2/3313
V2/3314
V2/3315
V2/3316
V2/3317
V2/3318
V2/3320
V2/3321
V2/3322
V2/3323
V2/3324
V2/3325
V2/3330
V2/3331
V2/3332
V2/3333
V2/3334
V2/3335
V2/3336
V2/3337
V2/3338
Kraftstoß – Messung mit Spiegelgalvanometer
Kraftstoß – Ei fallenlassen
Kraftstoß mit Luftkissenbahn, CASSY und Newtonmeter
Impulserhaltungssatz – Wagen ruht
Impulserhaltungssatz – laufenden Wagen verlassen
Impulserhaltungssatz – gegen rollenden Wagen laufen
Impulserhaltungssatz – über Wagen laufen
Impulserhaltungssatz – schräg gegen Wagen laufen
Schwerpunktsatz
Abgeschlossenes System
Schwerpunkt Pendelwagen
Kugelstoßapparat – 1 Kugel
Kugelstoßapparat – 2 Kugeln
Kugelstoßapparat – 3 Kugeln
Kugelstoßapparat – 4 Kugeln
Kugelstoßapparat – 5 Kugeln
Unelastischer Stoß – Pb-Schrot-Säckchen
Elastischer Stoß – Kugeln gleicher Masse
Elastischer Stoß – v 1 = v 2
Elastischer Stoß – v 1 <> v 2
Elastischer Stoß – Reflexion
Elastischer Stoß – Wagen gegen Wagen
Rückprallhärteprüfer
Elastischer Stoß – klein gegen groß
Elastischer Stoß – groß gegen klein
Elastischer Stoß m1 ~ 2 * m 2
-5-
2.3.4.
Elastischer Stoß
V2/3400
Stoßversuche mit Luftkissenbahn
V2/3410
Luftkissenbahn – Impulserhaltungssatz
V2/3411
V2/3412
V2/3413
p=0
Luftkissenbahn – Impulserhaltungssatz m1 <> m 2
Luftkissenbahn – Impulserhaltungssatz innere Kräfte
Gegenversuch zu 2/3412
v2 = 0
Luftkissenbahn – elastischer Stoß m1 = m 2
V2/3420
V2/3421
V2/3441
V2/3442
V2/3443
2.3.5.
V2/3544
V2/3545
V2/3611
V2/3615
Ballistisches Pendel mit Luftgewehr
Schiefer Stoß m1 = m 2 mit Münzen
Schiefer Stoß mit Luftkissentisch
Schiefer Stoß m1 <> m 2 mit Münzen
Schiefer Stoß – Plastikball
Nichtzentraler Stoß mit Vectorscope
Zentralkräfte
V2/4101
V2/4111
V2/4112
V2/4113
V2/4211
V2/4301
V2/4302
V2/4303
2.5.
Luftkissenbahn – plastischer Stoß
Ballistisches Pendel
Plastischer Stoß
Unelastischer Stoß – klein gegen groß
Unelastischer Stoß – groß gegen klein
Unelastischer Stoß m1 <> m 2
Nichtzentraler Stoß Rechner
V2/3700
2.4.
Luftkissenbahn – elastischer Stoß
Elastischer Stoß – gleiche Münzen
Elastischer Stoß – verschiedene Münzen
Elastischer Stoß – Münzreihe
Nichtzentraler Stoß Freihand
V2/3601
V2/3602
2.3.7.
p ges = 0
Plastischer Stoß
V2/3530
V2/3540
V2/3541
V2/3542
V2/3543
2.3.6.
m1 = m 2
Potentialtopf CONATEX
Flächengeschwindigkeit („indischer Seiltrick“)
Flächensatz – Kugel wickelt sich um Stab
Pendel für Zentralbewegung mit Vectorscope
Drehwaage von Cavendish Modell
Zentralbewegung auf Luftkissentisch
Bewegung in Potentialmulde – Kugel in Uhrglas
Bewegung in Potentialmulde – Pendel
Trägheitskräfte
2.5.1.
Eindimensionale Bewegung
V2/5100
V2/5101
V2/5101-1
V2/5102
V2/5103
V2/5104
V2/5105
Trägheitskräfte – Masse an Federwaage
Ruhendes-beschleunigtes Bezugssystem – Wagen auf Wagen
Wie 2/5101 mit TV
Wagen mit Klotz in der Horizontalen
Wagen mit Klotz auf geneigter Ebene
Trägheitskräfte – 2 Massestücke – Seidenpapier
Trägheitskräfte – Fahrstuhlmodell
-6-
V2/5107
V2/5108
2.5.2.
Zentrifugalkraft
V2/5200
V2/5201
V2/5202
V2/5203
V2/5204
V2/5205
V2/5206
V2/5207
V2/5208
2.5.3.
Poggendorff’sche Waage – mittlere Masse abwärts
Poggendorff’sche Waage – mittlere Masse aufwärts
Zentrifugalkraft – Wattsches Doppelpendel
Zentrifugalkraft – Kugelschwebe
Schleifenbahn
Rotationsstarre – „Kreissäge“ aus Papier
Rotationsstarre – laufende Kette
Fliehkrafttachometer
Zentrifugalkraft – Bierflasche
Hemmungspendel – Schleifenbahn
Zentralbeschleunigung/Zentrifugalbeschleunigung
Corioliskraft
V2/5301
V2/5302
V2/5303
V2/5303-1
V2/5306
V2/5307
V2/5308
Corioliskräfte – Spielzeugpistole auf Drehtisch
Corioliskräfte – berußte Kugel von Mitte nach Rand
Foucault – Pendel
Foucault – Pendel mit TV
Corioliskräfte – Kugel von Rand nach Rand
Corioliskräfte – Kugel über schnell rotierende Scheibe
Corioliskräfte – Kugel von Peripherie nach innen
-7-
Mechanik starrer Körper
3. Mechanik starrer Körper
3.0.
Modelle
V3/0001
V3/0002
V3/0003
V3/0004
V3/0005
3.1.
Grundlagen
V3/1001
V3/1002
V3/1101
V3/1501
V3/1502
V3/1503
3.2.
Drehmoment als freier Vektor
Drehmomentscheibe
Drehmomentwaage
Folgsame/Unfolgsame Garnrolle
Drehmomente im magnetischen Feld
Drehmoment mit Drillachsen
Hebel nach Huygens
Vektorcharakter des Drehmomentes – Motor auf Drehscheibe
Drehbewegung
V3/3101
V3/3102
V3/3103
V3/3105
V3/3201
V3/3301
V3/3501
V3/3502
V3/3503
V3/3511
3.4.
Zerlegung paralleler Kräfte
Parallele Kräfte
Potentialflaschenzug
Gleichgewicht – Schwerpunkt
Schwerpunkt – Massenmittelpunkt
Massenmittelpunkt – irres System
Drehmoment
V3/2100
V3/2101
V3/2102
V3/2103
V3/2104
V3/2105
V3/2106
V3/2107
3.3.
Freiheitsgrade – Punkt auf Bahn
Freiheitsgrade – Punkt auf Ebene
Freiheitsgrade – Punkt im kartesischen Koordinatensystem
Freiheitsgrade – 2 Punkte im kartesischen Koordinatensystem
Freiheitsgrade – starrer Körper im kartesischen Koordinatensystem
Pohl’sche Rollen
Achsenlage bei Rotation eines Körpers
Trägheitsmoment – Schwingtisch
Modell Flächenträgheitsmoment – 3 Massen
Trägheitsmoment äquatorial – polar
Drillachse für Trägheitsmoment und Steiner’scher Satz
Rotations- und Translationsenergie „Wilhelms Kugeln“
Maxwell’sche Scheibe – Energiesatz bei Rotation
Energieerhaltungssatz Yo-Yo
Energie der Rotation (rohes Ei)
Drehimpuls
V3/4001
V3/4002
V3/4003
V3/4004
V3/4005
V3/4006
V3/4007
V3/4008
V3/4010
V3/4011
Drehimpuls am Fahrradkreisel Lk=-Ls
Drehimpuls am Fahrradkreisel Lk=-Ls und kippen
Drehimpuls am Fahrradkreisel senkrecht angedr. Kreis. kippen
Drehimpuls am Fahrradkreisel von außen kippen
Drehimpuls am Fahrradkreisel von außen abbremsen
Drehschemel mit Schwunghammer waagerecht
Drehschemel mit Schwunghammer senkrecht
Drehschemel mit Schwunghammer kreisen
Massenträgheitsmoment auf Drehscheibe ändern (Pirouette)
Drehimpuls einer Taschenuhr
-8-
V3/4012
V3/4021
3.5.
Drehimpuls eines Staubsaugers
Drehimpuls rohes/gekochtes Ei
Kreisel
3.5.1.
Freie Achsen
V3/5101
V3/5102
V3/5104
V3/5105
V3/5106
V3/5107
V3/5108
V3/5109
V3/5109-1
V3/5109-2
V3/5110
V3/5111
V3/5112
V3/5112-1
V3/5113
3.5.2.
Kräftefreier Kreisel
V3/5201
V3/5211
V3/5221
V3/5224
V3/5225
V3/5226
V3/5227
V3/5228
V3/5231
3.5.3.
Trägheitsellipsoide 4 Stück
Kiste werfen – stabile Achsen
Stabile Achsen – Holzscheibe
Stabile Achsen – Kette
Stabile Achsen – Erde-Mond-Modell
Stabile Achsen – Hantel
Freie Achsen eines Quaders
Freie Achsen – Doppelkegel
Freie Achsen – Deutschland mir markiertem Massenmittelpunkt
Freie Achsen – Puppe
Freie Achsen – Tanzender Reifen
Freie Achsen – Schlüssel
Freie Achsen – Metallscheibe
Freie Achsen – Waagschale
Freie Achsen – Hula-Reifen
Momentane Drehachse
Kreisel mit und ohne Nutation
Figurenachse und momentane Drehachse Fahrradkreisel
Kreiselachsen und –kegel
Achsen beim kräftefreien Kreisel
Kurskreisel – Modell
Kreisel Einführung
PHYWE – Kreisel mit Magnetachse
Kreisel mit und ohne Präzession
Kreisel mit Präzession
V3/5300
V3/5301
V3/5302
V3/5303
V3/5304
V3/5305
V3/5306
V3/5307
V3/5307-1
V3/5308
V3/5309
V3/5310
V3/5311
V3/5312
V3/5313
Kreisel – Drehimpulserhaltungssatz Diskus Vorversuch
Pappscheibe als Diskus
Kreisel unter Einwirkung eines Drehmomentes
Präzessionsgeschwindigkeit = f(Drehmoment)
Präzessionsgeschwindigkeit = f(Winkelgeschwindigkeit)
Bummerang
Kollergang
Fahrradmodell – freihändig fahren lassen
Fahrradmodell – freihändig lenken
Kreisel (raumfeste Drehimpulsachse)
Fahrradkreisel läuft auf Schnur
Fahrradkreisel vollführt Präzession
Erzwungene Präzession
Präzessionsbewegung eines kardanisch aufgehängten Kreisels
Kreisel mit Magnetachse unter Einwirkung eines B-Feldes
-9-
Mechanische Schwingungen
4. Mechanische Schwingungen
4.0.
Darstellungsmöglichkeiten
V4/0001
V4/0006
V4/0007
V4/0008
V4/0009
V4/0104
Gleichgewichtslagen
Torsionsschwingungen
Darstellung einer Schwingung mit Drehspiegel
Gedämpfte/ungedämpfte Schwingung 2 Federn in Wasser
Pendel mit Ankerhemmung
Sinus-, Rechteck- und Sägezahnschwingung mit
Funktionsgenerator
wie 4/0104 mit Darstellung im Oszillograf
Euler-Verfahren zur Berechnung einer Schwingung
V4/0105
V4/0201
4.1.
Freie Schwingung
4.1.0.
Einführung
V4/1001
V4/1002
4.1.1.
Federschwinger
V4/1101
V4/1102
V4/1103
V4/1104
V4/1105
V4/1106
V4/1107
V4/1108
V4/1109
V4/1109-1
V4/1109-2
V4/1109-3
V4/1110
V4/1111
V4/1121
V4/1122
V4/1123
V4/1124
4.1.2.
Fadenpendel
Fadenpendel weiche Feder und Masse
Kreisbewegung – Sinus im Vectorscope
Kreisbewegung – Schwingung
Lineares Kraftgesetz – harmonische Schwingung
Federschwinger – Abhängigkeit von der Masse
Federschwinger – Abhängigkeit von der Federkonstante
Gedämpfte Blattfederschwingung mit Drehspiegel
Erzwungene Schwingung mit Drehspiegel
Schwingung mit Speicheroszillograf schreiben
Schwingung auf Luftkissen
Wie 4/1109 – Masse ändern
Wie 4/1009 – Federkonstante ändern
Wie 4/1109 – Masse und Federkonstante ändern
Schwingung auf Luftkissenbahn mit Rechner dargestellt
Drehschwingungen – harmonische Schwingungen
Schwingung mit Wagen auf Glasbahn
Wie 4/1121 – Masse ändern
Wie 4/1121 – Federkonstante ändern
Wie 4/1121 – Masse und Federkonstante ändern
Mathematisches Pendel
V4/1200
V4/1201
V4/1202
V4/1203
V4/1204
V4/1205
V4/1206
Mathematisches Pendel – Unabhängigkeit von der Masse
Mathematisches Pendel – T = f (Länge )
Mach’sches Pendel – T = f (g )
Sekundenpendel
Quasielastische Kräfte bei Pendelauslenkung
Zykloidenpendel
Differentialgleichung für mathematisches Pendel beliebiger
Auslenkung
- 10 -
4.1.3.
Physisches Pendel
V4/1301
V4/1303
V4/1304
V4/1305
4.2.
Physisches Pendel
Glockenpendel – reduzierte Pendellänge
Reifenpendel
Physische Pendel gleicher Schwingungsdauer
Gedämpfte Schwingung
V4/2001
V4/2003
V4/2005
V4/2006
V4/2007
V4/2008
4.3.
Gedämpfte Schwingung infolge Öls – Schwingfall
Wie 4/2001 – Kriechfall
Gedämpfte elektrische Schwingung mit Speicheroszillograf
Gedämpfte Schwingung – Schwingfall-Kriechfall mit USG
Gedämpfte Schwingung mit Spiegelgalvanometer
Gedämpfte Schwingung – vergrößerte Schwingungsdauer
Erzwungene Schwingung
4.3.0.0.
Fremderregung
V4/3001
V4/3002
V4/3003
V4/3005
V4/3006
V4/3007
V4/3008
4.3.0.1.
Resonanz
V4/3011
V4/3012
V4/3013
V4/3014
V4/3015
V4/3016
V4/3017
V4/3018
4.3.0.2.
Resonanz zweier Stimmgabeln
Erzwungene Schwingung – singende Gläser
Resonanzkatastrophe – Einsturz der Tacoma-Narrows-Bridge
Luftkissenbahn – erzwungene Schwingung
Resonanz mit Schwingtopf
Resonanz – Oberton durch höheren Grundton erregt
Resonanz – Grundton durch Oberton eines tieferen Tones erregt
Akkord durch tieferen Cluster erregt
Kopplung
V4/3021
V4/3022
V4/3023
V4/3024
V4/3025
4.4.
Pohl’sches Pendel
Zungenfrequenzmesser – Freihand
Kritische Drehzahl – Drehmaschinenmodell
Zungenfrequenzmesser
Resonanzkurve – Pendelreihe
Zungenfrequenzmesser – elektrisch erregt
Erzwungene Schwingung – weiche Feder
Zwei gekoppelte Fadenpendel – lose Kopplung
Gekoppelte Fadenpendel – feste Kopplung durch tiefere Lage
Gekoppelte Fadenpendel – feste Kopplung über größere Masse
Gekoppelte Fadenpendel – erzwungene Schwingung
Erzwungene Schwingung – Resonanz am mathematischen Pendel
Koppelschwingung
4.4.0.
Kopplung
V4/4001
V4/4002
V4/4003
V4/4007
V4/4008
V4/4009
V4/4010
V4/4011
Gekoppelte Stabpendel – gleiche Phase
Gekoppelte Stabpendel – in Gegenphase
Gekoppelte Stabpendel – anfangs eins in Ruhe
Mit Feder gekoppelte Stabpendel – gleiche Länge
Mit Feder gekoppelte Stabpendel – etwas verschiedene Länge
Gekoppelte Federpendel
Gekoppelte Quer- und Längsschwingungen
Zwei Fadenpendel untereinander – kleine Masse auslenken
- 11 -
V4/4012
V4/4013
V4/4014
V4/4015
V4/4021
V4/4025
V4/4031
V4/4032
V4/4033
V4/4034
V4/4041
V4/4042
V4/4043
4.4.5.
Parametrische Resonanz
V4/4501
V4/4502
4.5.
Addition
V4/5101
V4/5102
V4/5103
V4/5104
4.5.2.
4.5.3.
Überlagerung von Schwingungen – gleichphasig
Überlagerung von Schwingungen – gegenphasig
Zum Additionstheorem für Sinusfunktionen
Zum Additionstheorem Sinus – Umkehr zu 4/5103
Schwebung
V4/5202
V4/5204
V4/5205
Schwebungen mit Stimmgabeln
Überlagerung von Schwingungen
Wie 4/5204
Senkrecht zueinander
V4/5301
V4/5310
V4/5312
V4/5313
V4/5314
V4/5323
V4/5324
V4/5331
Kreuzpendel
Überlagerung senkrechter Schwingungen – verschiedene Phase
Überlagerung mit konstanter Phasenlage – Kreis
Überlagerung mit konstanter Phasenlage – Gerade
Lissajous-Figuren mit zwei Spiegeln
Lissajous-Figuren mit Oszillograf
Wie 4/5314
Kreiszykloiden
Kippschwingung
V4/6001
V4/6002
4.7.
Parametrische Erregung eines langen Fadenpendels
Parametrische Resonanz Federschwinger – Pendel
Überlagerung
4.5.1.
4.6.
Zwei Fadenpendel untereinander – große Masse auslenken
Zwei Fadenpendel untereinander – gegenseitig auslenken
Zwei Fadenpendel untereinander – gleichseitig auslenken
Gekoppelte Pendel mit CASSY darstellen
Kopplung longitudinal – Torsionsschwingung
Schlingertank
Elektroakustische Rückkopplung mit Stimmgabel
Akustische Rückkopplung über Stimmgabelresonator
Mechanische Rückkopplung am Wasserstrahl
Akustische Rückkopplung mit Verstärkeranlage
Mehrere gekoppelte Fadenpendel in Resonanz – quer
Wie 4/4041 – aber Längsschwingung
Wie 4/4041 – Längs- und Querschwingung
Kippschwingung – Klapperbrunnen
Kippschwingung – stoßweises Auslaufen von Wasser
Ausgedehnte Medien
V4/7001
V4/7002
V4/7003
V4/7004
V4/7005
V4/7006
V4/7007
Eigenschwingung – 1 Kugel, 2 Federn
Eigenschwingung – 2 Kugeln, 3 Federn
Eigenschwingung – 3Kugeln, 4 Federn
Schwingung ausgedehnter Medien – Flachmaterialstreifen
Schwingung ausgedehnter Medien – Lage eines Knotens
Resonanz von Luftsäulen
Monochord
- 12 -
V4/7008
V4/7009
V4/7010
4.8.
Eigenschwingungen des Federseils
Chladni’sche Klangfiguren
Heißluftposaune
Ergänzungen
V4/8001
V4/8002
V4/8003
V4/8004
V4/8005
V4/8007
V4/8008
Fouriersynthese einer Sägezahnfunktion
Fourieranalyse eines Klaviertones
Konsonanz – Dissonanz
Intervalle in verschiedener Tonlage
Lissajous-Figuren mit Oberschwingungen eines Monochords
Lichttonrad Modell Welte-Lichttonorgel
Laserspiele
- 13 -
Mechanische Wellen
5. Mechanische Wellen
5.0.
Aufbauten
V5/0001
V5/0002
V5/0100
V5/0151
V5/0152
V5/0153
V5/0154
5.1.
Wellenwanne – allgemeiner Aufbau
Erregung „fortlaufender“ Wellen
Lange Spirale großen Durchmessers „Anaconda“
Lange Spirale – Transversale Störung
Lange Spirale – grobe Zeitmessung an der Störung
Lange Spirale – Ausbreitung einer longitudinalen Störung
Wie 5/0153 – aber mit grober Zeitmessung
Modelle
5.1.1.
Eindimensionale Wellen
V5/1101
V5/1102
V5/1105
V5/1107
5.1.2.
Polarisation
V5/1201
V5/1202
V5/1203
V5/1204
V5/1205
V5/1206
V5/1207
V5/1211
V5/1212
V5/1213
5.1.3.
Entstehung einer Welle – Schraubenmodell
Stehende Kreiswelle
Kreiswellen fortlaufend
Interferenz
V5/2001
V5/2002
V5/2003
V5/2004
V5/2005
V5/2011
5.3.
Polarisation von Querwellen – Spalt waagerecht
Polarisation von Querwellen – Spalt senkrecht
Polarisation von Querwellen – Spalt schräg
Polarisation von Querwellen – Spalt beliebig
Polarisation – zirkular polarisierte Wellen
Polarisation – Querwellen – Polarisator und Analysator parallel
Polarisation – Querwellen – Polarisator und Analysator senkrecht zueinander
Linear polarisierte Welle
Zirkular polarisierte Welle
Elliptisch polarisierte Welle
Modelle
V5/1301
V5/1302
V5/1303
5.2.
Querwellen – mit Federseil
Querwellen – mit Pendelreihe
Längswellen-Modellversuch – Mach’sche Wellenmaschine
Längswelle – mehrere Haftmagnete
Interferenz zweier Kreiswellen
Überlagerung zweier Wellen – Modell
Zwei Wellen mit geringem Frequenzunterschied
Wie 5/2003 – Frequenz angleichen
Interferenz mit unterschiedlichen Abstand der Erreger
Schwebung f 2 < f 1 und f 2 > f 1
Stehende Wellen
V5/3201
V5/3202
V5/3205
Stehende Querwellen – fest und lose
Saitenschwingungen
Phasensprung bei Reflexion – Federseil
- 14 -
V5/3206
V5/3207
V5/3208
V5/3301
V5/3302
V5/3402
V5/3403
V5/3501
V5/3502
V5/3601
5.4.
Huygens-Prinzip
V5/4000
V5/4001
V5/4002
V5/4003
5.5.
Beugung an einer Kante
Beugung am schmalen Schirm
Beugung am Spalt
Streuung – Beugung
Beugung am Doppelspalt
Beugung am Gitter
Doppler-Effekt
V5/8001
V5/8003
V5/8004
V5/8005
V5/8006
5.9.
Brechung einer ebenen Wellenfront
Brechung von Kreiswellen
Brechung von Wellen – Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit
Beugung
V5/7001
V5/7101
V5/7201
V5/7211
V5/7301
V5/7401
5.8.
Reflexion einer ebenen Wellenfront am ebenen Spiegel
Reflexion einer ebenen Wellenfront am Hohlspiegel
Brechung
V5/6001
V5/6002
V5/6004
5.7.
Ebene Wellenfronten fortlaufend
Ebene Wellenfronten stehend
Huygens’sches Prinzip – eine Elementarwelle
Huygens’sches Prinzip – Überlagerung von Elementarwellen
Reflexion
V5/5101
V5/5201
5.6.
Phasensprung bei Reflexion – „Anaconda“
Stehende Querwelle
Ungestörte Überlagerung von Wellen
Chladni-Figuren
Heißluftposaune
Stehende Längswellen mit „Anaconda“
Stehende Längswellen – elektrisch erregt
Stehende Ultraschallwellen
Kundt’sche Staubfiguren
Stehende 3-cm-Wellen
Doppler-Effekt – Pfeife kreist
Doppler-Effekt an Wellenwanne
Doppler-Effekt mit Frequenzmessung
Doppler-Effekt zwei kreisende Lautsprecher
Doppler-Effekt mit 3-cm-Wellen
Phasen und Gruppen
V5/9001
V5/9002
V5/9003
V5/9004
V5/9005
V5/9006
Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
Signalübertragung durch mechanische Wellen mit Federseil
Signalübertragung durch Schallwellen
Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Rechner
Fouriersynthese für Wellengruppen mit Rechner
Fourierintegrale von Gruppen aus Mozart KV281 und KV331
- 15 -
Schall
6. Schall
6.1.
Schallausbreitung
V6/1001
6.2.
Klingel im Vakuum
Schallfeld
6.2.0.
Aufbauten
V6/2001
V6/2010
6.2.1.
Messungen
V6/2100
V6/2101
V6/2102
V6/2111
V6/2112
V6/2113
6.2.3.
Interferenz zweier kohärenter Schallquellen
Interferenz zweier kohärenter Ultraschallwellen
Fesnel-Spiegelversuch mit Ultraschallwellen
Interferenz von Schallwellen – gleichphasig
Interferenz von Ultraschallwellen – gleichphasig
Interferenz von Schallwellen – gegenphasig
Interferenz von Ultraschallwellen – gegenphasig
Lloyd’scher Spiegelversuch mit Ultraschallwellen
Austasten eines Ultraschall-Interferenzfeldes
Stehende Ultraschallwellen mit Rechner
Stehende Ultraschallwellen mit Oszillograf
Beugung
V6/2501
V6/2502
V6/2503
V6/2504
6.2.6.
Reflexion von Ultraschallwellen
Interferenz
V6/2401
V6/2401-1
V6/2402
V6/2403
V6/2403-1
V6/2404
V6/2404-1
V6/2405
V6/2406
V6/2411
V6/2411-1
6.2.5.
Schallfeld mit Ultraschall – Grundaufbau komplett
Schallfeld mit Ultraschall – Grundaufbau nur Rechner
Schallfeld mit Ultraschall – Grundaufbau nur Oszillograf
Wellenfront zeichnen mit Ultraschallaufbau
Phasenlage einer Wellenfront mit Ultraschall
Schallgeschwindigkeitsbestimmung mit Ultraschall
Reflexion Brechung
V6/2302
6.2.4.
Schallfeld mit Hörschall – Grundaufbau
Ultraschallwellen – Grundaufbau
Beugung von Ultraschallwellen an der Kante
Beugung von Ultraschallwellen am Spalt
Beugung von Ultraschallwellen am Doppelspalt
Beugung von Ultraschallwellen am Gitter
Stehende Wellen
V6/2601
V6/2602
V6/2603
V6/2604
V6/2605
V6/2606
Stehende Ultraschallwellen
Kundt’sche Staubfiguren – verschiedene Gase
Kundt’sche Staubfiguren – verschiedene Töne
Schwingende Luftsäule – Heißluftposaune
Schwingung ausgedehnter Medien (Bierflasche)
Helmholtz-Resonatoren
- 16 -
6.2.7.
V6/2701
6.2.8.
Schallerzeuger
V6/2802
V6/2803
V6/2804
6.3.
Lippenpfeife offen – gedackt
Lippenpfeife – Pfeifenlänge
Lippenpfeife – Obertöne
Schallempfindungen
V6/3001
V6/3002
V6/3004
V7/3005
6.4.
Interferenzversuch nach Quincke
Hörbereich des Ohres
Fourieranalyse eines Klaviertones
Intervalle in verschiedener Tonlage
Genauigkeit Tonhöhenbestimmung abhängig von Tondauer
Ultraschall
V6/4000
V6/4001
V6/4002
V6/4003
V6/4021
V6/4022
V6/4030
V6/4101
Ultraschall 300 kHz – Grundaufbau
Stehende Ultraschallwellen
Beugung von Ultraschallwellen an Kante
Reflexion von Ultraschallwellen
Entgasung einer Flüssigkeit mit Ultraschall
Entgasung einer Flüssigkeit mit Ultraschallreinigungsgerät
Ultraschallwind
Ultraschallerzeugung mit Galtonpfeife
- 17 -
Mechanik fester Körper
7. Mechanik fester Körper
7.1.
Festkörpertheorie
7.1.1.
Gittermodelle
V7/1101
V7/1102
V7/1103
V7/1104
V7/1104-1
V7/1104-2
V7/1105
V7/1105-1
V7/1105-2
V7/1106
V7/1106-1
V7/1106-2
V7/1107
V7/1108
V7/1109
V7/1110
V7/1110-1
V7/1110-2
V7/1111
V7/1111-1
V7/1112
V7/1112-1
V7/1112-2
V7/1113
V7/1113-1
V7/1114
V7/1114-4
V7/1115
V7/1116
V7/1116-1
V7/1117
V7/1117-1
V7/1117-2
V7/1120
7.1.2.
Realversuche zum Gitter
V7/1251
V7/1261
V7/1262
V7/1271
7.1.3.
Elementarzelle – kubisch
Elementarzelle – kubisch flächenzentriert
Elementarzelle – kubisch raumzentriert
Graphitgitter
Graphitgitter
Graphitgitter
Diamantgitter
Diamantgitter – Würfelausschnitt
Diamantgitter – viele Atome
Natriumchlorid – Gitter
Natriumchlorid – Gitter PHYWE
Natriumchlorid – Gitter dicht
Cäsiumchlorid – Gitter
Gitter von Eis
Kalziumfluorid – Gitter
Gitter von Quarz
Gitter von Kohlendioxid
Gitter von Jod
Bravais-Gitter – triklin
Bravais-Gitter – triklin
Bravais-Gitter – monoklin primitiv
Bravais-Gitter – monoklin basiszentriert
Wie 7/1112
Bravais-Gitter – orthorhombisch primitiv
Bravais-Gitter – orthorhombisch basiszentriert
Bravais-Gitter – tetragonal primitiv
Bravais-Gitter – tetragonal raumzentriert
Bravais-Gitter – hexagonal primitiv
Bravais-Gitter – rhomboedrisch als Rhombus
Bravais-Gitter – rhomboedrisch als hexagonale Säule (hcp)
Bravais-Gitter – kubisch primitiv
Bravais-Gitter – kfz, fcc
Bravais-Gitter krz, bcc
Gitterschwingungen im Festkörper
Wachsen von Kristallen
Spaltbarkeit mit festen Kantenwinkel bei NaCl
Spaltbarkeit in Schichten bei Gips (Marienglas)
Anisotropie – Schlagfiguren bei Glimmer
Gitterfehler
V7/1301
V7/1302
V7/1303
V7/1311
V7/1312
V7/1313
V7/1314
Verfestigung
Steifigkeit eines gereckten Drahtes
Kupferdraht – weich oder als Nagel zu verwenden
Verzerrung im Gitter durch Substitution
Verzerrung des Gitters durch Zwischengitterbausteine
Verzerrung im Gitter durch Substitution auf Luftkissentisch
Verzerrung im Gitter durch Zwischengitterbaustein mit LKT
- 18 -
V7/1340
V7/1351
V7/1352
V7/1353
V7/1354
V7/1355
V7/1381
V7/1382
7.1.4.
Gittermodelle
V7/1400
V7/1401
V7/1402
V7/1403
V7/1404
V7/1405
V7/1406
V7/1407
V7/1421
V7/1422
V7/1423
V7/1423-1
V7/1424
V7/1425
V7/1426
V7/1431
V7/1432
V7/1433
V7/1441
V7/1442
V7/1443
V7/1444
7.1.5.
Kristallbaukasten
TT – Modell zur Keimbildung 2 Bausteine
TT – Gittermodell 3 Atome längs
TT – Gittermodell 3 Atome abgewickelt
TT – Gittermodell 3 Atome Dreieck
TT – Gittermodell 4 Atome längs
TT – Gittermodell 4 Atome Quadrat
TT – Gittermodell 4 Atome Parallelepiped
TT – Gittermodell 3 Lagen für fcc
TT – Gittermodell für hcp
TT – Gittermodell hcp aus 3 Schichten
TT – Gittermodell hcp aus 4 Ebenen fest aufgebaut
TT – Gittermodell fcc aus 3 Schichten
TT – Gittermodell kubisches Gitter aus 3 Lagen
TT – Gittermodell fcc Gitter aus 3 Lagen kubisches Gitter
TT – Gittermodell einfach kubisch
TT – Gittermodell kfz
TT – Gittermodell krz
TT – Gittermodell Gitter aus 5 Ebenen
TT – Gittermodell 3 quadratische Schichten gleicher Größe
TT – Gittermodell fcc-Gitter mit angeschnittener 111 Ebene
kfz aus 111 oder 100 Ebenen zusammengesetzt
Seifenblasenmodell
V7/1500
V7/1501
V7/1502
V7/1503
V7/1504
V7/1505
V7/1511
V7/1512
7.1.6.
Wandern von Versetzungen
Versetzungen – Bleiglocke
Versetzungen – Bleiglocke mit flüssigem Stickstoff
Vergleich zu 7/1352 Ni-Glocke
Beweglichkeit von Gitterversetzungen Alu
Wie 7/1354 mit Blei
Modell elastische Verformung (Buch)
Modell plastische Verformung (Bündel von Broschüren)
Seifenblasenmodell – Grundaufbau
Kristallwachstum – 2 Seifenblasen
Kristallwachstum – 3 Seifenblasen
Kristallwachstum – Anlagern an Reihe
Kristallwachstum – Anlagern an 2 Nachbarn
Kristallwachstum – anlagern an 3 Nachbarn
Kristallwachstum – Realkristall Versetzungen
Kristallwachstum – Realkristall Stör- und Leerstellen
Stahlkugelmodell
V7/1601
V7/1606
V7/1611
V7/1612
V7/1613
V7/1613-1
V7/1621
V7/1621-1
V7/1622
V7/1622-1
V7/1623
V7/1623-1
V7/1651
Stehlkugelmodell auf Polylux
Stahlkugelmodell in Projektion
Stahlkugelmodell – Anlagerung an 120°-Ecke
Stahlkugelmodell – Anlagerung an lineare Kette
Stahlkugelmodell – Bildung eines leeren 6er-Rings
Wie 7/1613
Stahlkugelmodell – Tempern Kristallitbildung
Wie 7/1621
Stahlkugelmodell – Tempern Verschwinden von Versetzungen
Wie 7/1622
Stahlkugelmodell – Tempern stabile 6er Anordnung
Wie 7/1623
Modellversuch zur Koaleszenz
- 19 -
7.1.7.
Modell zu Moiree
V7/1701
V7/1702
V7/1711
V7/1712
7.2.
Modell zu Moiree durch Drehen von Strichgittern
Modell zu Moiree durch Verschieben von Strichgittern
Modell zu Moiree durch Drehen von Kreuzgittern
Modell zu Moiree durch Verschieben von Kreuzgittern
Elastizität/Festigkeit
7.2.1.
Dehnung
V7/2101
V7/2102
V7/2103
V7/2104
V7/2110
V7/2120
7.2.2.
Scherung
V7/2201
7.2.3.
Drillung – Gummiklotz
Torsion eines Stabes
Gleichzeitige verschiedenartige elastische Beanspruchung
Sonstiges
V7/2601
V7/2602
7.2.7.
Knickung
Torsion
V7/2501
V7/2502
V7/2551
7.2.6.
Biegung eines Balkens – Blechstreifen
Biegung eines Balkens – spannungsoptisch neutrale Faser
Durchbiegung eines Balkens – Brett mit Spiegeln
Biegung – neutrale Faser Gummischwamm
Flächenträgheitsmoment und Biegepfeil
Knickung
V7/2401
7.2.5.
Scherung
Biegung
V7/2301
V7/2302
V7/2305
V7/2306
V7/2307
7.2.4.
Dehnung Hook’sches Gesetz
Querkontraktion
Verformungsellipse
Zusammenhang Druck – Kraft
Material oberhalb Fließgrenze
Gedächtnisdraht
Kerbspannung
Elastische Hysterese bei Gummi
Tiefe Temperaturen
V7/2701
V7/2702
V7/2703
V7/2704
V7/2711
V7/2712
V7/2713
V7/2721
Elastisches Verhalten bei tiefen Temperaturen Gummi
Wie 7/2701 mit Würstchen
Wie 7/2701 mit Blume
Wie 7/2701 mit Elektrokabel
Bleiglocke bei tiefer Temperatur
Spirale aus Lötzinn bei tiefen Temperaturen
Stimmgabel bei tiefen Temperaturen
Strukturänderung bei tiefen Temperaturen (Alkohol)
- 20 -
7.3.
Reibung
7.3.0.
Allgemeines
V7/3001
V7/3002
V7/3003
V7/3004
V7/3005
7.3.1.
Haftreibung/Gleitreibung
V7/3101
V7/3102
V7/3103
V7/3104
V7/3105
V7/3106
7.3.4.
Reibungswinkel
Gleitreibung
Gleit-/Haftreibung
Reibungskegel
Reibungskraft – 3 Hölzer auf Glasplatte
Haftreibung > Gleitreibung
Haft- oder Gleitreibung unabhängig von der Auflagefläche
Haft- oder Gleitreibung hängen von Art der Flächen ab
Haft- oder Gleitreibung hängen von der Normalkraft ab
Haftreibung – Gleitreibung
Haftreibung Freihand mit Streichhölzern
Seilreibung
V7/3401
V7/3402
V7/3403
V7/7011
V7/7012
Seilreibung Vorversuch Rolle lose
Seilreibung Seil über Rolle
Seilreibung Seil umschlingt Rolle
Helmholtz-Resonatoren
Schwingung ausgedehnter Medien Bierflasche
- 21 -
Ruhende Flüssigkeiten
8. Ruhende Flüssigkeiten
8.0.
Modelle
V8/0001
8.1.
Strukturmodell des Wassermoleküls
Freie Beweglichkeit
V8/1001
8.2.
Freie Beweglichkeit einer Flüssigkeit – rotierende Küvette
Druck Auftrieb
8.2.0.
Druck-Kraft
V8/2001
V8/2002
V8/2003
V8/2004
V8/2005
V8/2006
V8/2007
8.2.2.
Kraft und Druck – 2 Spritzen
Druckkraft – Druck beim Nähen
Druck – Kraft beim Nähen
Hydrostatischer Druck – Kraft Gummiwärmflaschen
Druck – Druckausbreitung Schlauch in Wellen gelegt
Drucksonde
Hydrostatisches Paradoxon
Druckausbreitung
V8/2201
V8/2203
Schlauchwaage
Allseitige Druckausbreitung
V8/2302
Glastränen im Becherglas
8.2.3.
8.2.5.
Auftrieb
V8/2501
V8/2502
V8/2503
V8/2504
V8/2505
V8/2506
8.3.
Mohrsche Waage
Kartesianischer Taucher
Auftrieb in Flüssigkeiten – Kugelmodell
Fehlender Auftrieb
Aräometer
Auftrieb – innere Kräfte
Oberflächenspannung
8.3.0.
Phänomene
V8/3000
V8/3001
V8/3002
V8/3003
V8/3004
V8/3005
V8/3006
V8/3007
Oberflächenspannung – Rasierklinge auf Wasser
Oberflächenspannung – Abreißmethode
Fallender Tropfen in tiefes Wasser – Hochgeschwindigkeits-Film
Fallender Tropfen in flaches Wasser – Hochgeschwindigkeitsfilm
Oberflächenspannung – mehrere Rasierklingen
Oberflächenspannung – Rasierklinge mit 2g belastet
Oberflächenspannung - DDR-Mark auf Wasser
Oberflächenspannung – Minimalflächen
- 22 -
8.3.2.
Untersuchungen
8.3.2.0.
Kapillarität
V8/3201
V8/3202
V8/3203
8.3.2.1.
Minimum freie Energie
V8/3211
V8/3211-1
V8/3212
V8/3212-1
V8/3213
V8/3214
V8/3215
V8/3215-1
V8/3216
V8/3217
V8/3218
V8/3219
8.3.2.2.
Kugelform – schwereloser Tropfen Öl in Wasser/Alkohol
Wie 8/3211 mit TV Abbildung
Kugelform – Tropfen Anilin in Wasser
Wie 8/3212 mit TV Abbildung
Oberflächenspannung – 2 verbundene Seifenblasen
Oberflächenspannung – sich vereinigende Quecksilbertröpfchen
Oberflächenspannung – Fadenschleife im Drahtrahmen
Wie 8/3215 mit TV Abbildung
Druck in einer Seifenblase
Grenzflächenspannung – monomolekulare Schicht Petrol. Lykop
Grenzflächenspannung – Öltropfen auf Wasser
Grenzflächenspannung – Alkohol auf Wasser
Abhängigkeiten
V8/3221
V8/3222
V8/3223
8.3.2.3.
Steighöhe in Kapillaren
Kapillaraszension und –depression
Oberflächenspannung – keilförmiges Gefäß
Temperaturabhängigkeit der Oberflächenkräfte – Rasierklingen
Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung – Stoff
Oberflächenspannung durch Zugabe von Spülmittel ändern
Energiegewinn
V8/3231
V8/3232
V8/3233
Oberflächenspannung erzeugt Rückstoß – Pappboot
Oberflächenspannung verhindert Auftrieb – Ölfasche in Wasser
Hg-Tropfen schwingt nach Vereinigung
- 23 -
Strömende Medien
9. Strömende Medien
9.1.
Reibungsfreie Strömung
V9/1201
V9/1302
V9/1303
V9/1304
V9/1305
V9/1306
Venturi-Rohr
Ausfluss-Gesetz – Glasrohr mit seitlichen Öffnungen
Tischtennisball im Luftstrom
Plattenpaar – Aerodynamisches Paradoxon
Papierkegel und Trichter zum aerodynamischen Paradoxon
Ausströmgeschwindigkeit – Vergleich Tischtennisball –
Wasserstrahl
Pneumatische Längenmessung
Ballons im Luftstrom
Pneumatische Längenmessung – Gütekontrolle
Platte in Parallelströmung – senkrecht gestellt
Platte in Parallelströmung – schräg gestellt
V9/1307
V9/1308
V9/1309
V9/1311
V9/1312
9.2.
Strömung mit Reibung
9.2.1.
Schlichte Strömung
V9/2110
V9/2111
V9/2112
V9/2113
V9/2114
V9/2130
V9/2132
V9/2133
V9/2134
V9/2135
9.2.2.
Innere Reibung einer rotierenden Flüssigkeit
Strömung in einer zähen Flüssigkeit
Geschwindigkeitsprofil einer laminaren Strömung
Druckgefälle in einer Wasserleitung
Wasserstrahlpumpe
Stromfädenapparat Verengung
Stoke’sches Gesetz – Kugeln verschiedener Größe
Schlichte Umströmung einer Kugel im Nebelströmungsgerät
Höppler-Viskosimeter
Viskosität Kugeln in Öl und Wasser
Wirbelbildung
9.2.2.0.
V9/2201
9.2.2.1.
Nebelströmungsgerät
V9/2210
V9/2111
9.2.2.2.
Strömung laminar – turbulent – Nebelströmungsgerät mit Profil
Turbulente Strömung – Nebelströmungsgerät ohne Profil
Wirbelentstehung
V9/2221
V9/2221-1
V9/2222
V9/2223
V9/2224
V9/2225
V9/2226
9.2.2.3.
Übergang laminare – turbulente Strömung – Tinte in Wasser
Rauchwirbel
Rauchwirbel
Wirbel hinter Hindernissen
Wirbelbildung am Nebelströmungsgerät mit Halbkreisprofil
Rauchringapparat
Energie eines Wirbels
Entstehung von Wirbeln hinter bewegter Platte
Zweikomponetenwaage
V9/2231
Zweikomponetenwaage zu Strömungswiderständen und Auftrieb
- 24 -
9.2.2.4.
Magnus-Effekt
V9/2241
V9/2243
Magnus-Effekt – Papierrolle
Magnus-Effekt – Waage und Gebläse
- 25 -
Ruhende Gase
10. Ruhende Gase
10.0.
Einführung
V10/0001
10.1.
Gewicht der Luft Kugel evakuieren
Kinetische Gastheorie
V10/1001
V10/1002
V10/1003
V10/1004
V10/1005
V10/1006
V10/1007
V10/1010
V10/1011
V10/1012
Galton-Brett
Modellversuch zum Gasdruck – Pb-Schrot auf Briefwaage
Modellgas – Kinetgasmodell
Brownsche Bewegung – Kinetgasmodell
Molekularbewegung – Luftkissentisch
Kinetische Gastheorie – Brownsche Bewegung – Luftkissentisch
Brownsche Bewegung mit Vectorscope registriert
Simulation Galton-Brett im Rechner
Simulation der Maxwell-Verteilung (Energie) im Rechner
Messung einer Maxwell-ähnlichen Verteilung am Kinetgasmodell
V10/2003
Modellgas – Volumen und Dichte – Kinetgasmodell
10.2.
10.3.
Luftdruck
V10/3001
V10/3002
V10/3003
V10/3004
V10/3005
V10/3006
V10/3011
V10/3012
Luftdruck – Papier auf umgedrehtem wassergefüllten Zylinder
Magdeburger Halbkugeln
Luftdruck – Durchbiegung einer Gummihaut
Luftdruck – Papierdeckel auf Bierflasche
Kraft des Luftdrucks – Holzbrett unter Zeitung
Luftdruck – Implosion
Behn’sches Rohr
Barometrische Höhenformel
- 26 -
Kinetische Wärmetheorie
11. Kinetische Wärmetheorie
11.1.
Transportvorgänge
11.1.2. Einführung
V11/1201
V11/1202
V11/1203
V11/1204
V11/1205
Mittlere-freie-Weglänge-Modellversuch
Radiometer
Thermocolorfarbe
Hantelmodell für zweiatomiges Gas
Ein mol für verschiedene Stoffe
11.1.3. Diffusion
V11/1301
V11/1302
V11/1303
V11/1304
V11/1305
V11/1306
V11/1307
V11/1308
V11/1321
Diffusion von Gasen
Osmose-Silikatbäumchen
Diffusion von Flüssigkeiten (osmotischer Druck)
Thermodiffusion
Osmose-Modellversuch Kinetgasmodell
Diffusion von Gasen – Modellversuch Kinetgasmodell
Diffusion von Flüssigkeiten – Semesteruhr
Film zur Brown’schen Bewegung
Zähigkeit von Gasen – Temperaturabhängigkeit
11.1.5. Wärmeleitung
V11/1501
V11/1502
V11/1503
V11/1504
V11/1505
V11/1506
V11/1507
V11/1508
V11/1509
V11/1511
Wärmeleitung in Metallen – Kupfer/Eisen
Wärmeleitung in Metallen – Modell Sicherheitslampe
Leidenfrost’sches Phänomen
Wärmeleitung in anisotropen Stoffen (Gips)
Wärmeleitung bei Wasser – Eis in Wasser
Wärmeleitung in verschiedenen Stoffen
Wärmeleitung bei tiefen Temperaturen
Leidenfrost’sches Phänomen bei tiefer Temperatur
Wärmeleitung Luft/Vakuum – evakuiertes Doppelwandgefäß
Leidenfrost an flüssigem Lötzinn
11.1.6. Konvektion
V11/1601
V11/1602
V11/1603
Freie Konvektion mit Kerze
Erzwungen Konvektion- blasender Fön
Wärmeströmung – Zirkulationsrohr
11.1.7. Wärmestrahlung
V11/1701
V11/1702
V11/1703
11.2.
Wärmestrahlung
Modell zur Solarenergie
Crookes’sche Lichtmühle
Wärmeausdehnung fest
V11/2002
V11/2103
V11/2104
V11/2106
Modell zur Wärmeausdehnung mit Gittermodell
Bolzensprengapparat
Bimetallstreifen
Bimetallstreifen – automatische Temperaturregelung
- 27 -
V11/2108
V11/2109
V11/2110
V11/2121
11.3.
Wärmeausdehnung flüssig
V11/3002
V11/3003
11.4.
Geringe Wärmeausdehnung von Quarzglas
Modell zur Wärmeschwingung der Teilchen im Festkörper
Kugel-Ring-Versuch
Zusammenziehen von Gummi beim Erwärmen
Anomalie des Wassers
Gefrierbombe
Wärmeausdehnung Gase
V11/4001
V11/4005
V11/4006
Gasthermometer
Wärmeausdehnung der Gase – klappernde Münze auf Flasche
Temperatur/Druck – Modellversuch für Gase auf Luftkissentisch
- 28 -
Wärmemenge – 1. Hauptsatz
12. Wärmemenge – 1. Hauptsatz
12.1.
Wärmemenge
V12/1210
V12/1221
V12/1231
V12/1232
12.3.
Boyle-Mariotte-Apparatur
Spezifische Wärme cv bei Gasen
Zur Wärmekapazität bei tiefen Temperaturen
Wärmekapazität von Kupfer
Zustandsgleichung
12.3.5. Zustandsänderung
V12/3501
V12/3502
V12/3503
V12/3504
V12/3505
Isochore Zustandsänderung
Erwärmung eines Gases beim Zusammendrücken
Adiabatische Kompression
Adiabatische Expansion
Adaibatische Zustandsänderung (Prinzip Nebelkammer)
12.3.6. Kreisprozesse
V12/3601
V12/3610
V12/3610-1
V12/3610-2
V12/3611
V12/3611-1
V12/3611-2
V12/3611-3
V12/3620
V12/3621
V12/3622
V12/3623
V12/3624
12.4.
Modelle
V12/4001
V12/4102
V12/4201
V12/4301
12.5.
Kreisprozess Viertakt Otto-Motor
Wärmepumpe/Kältemaschine
Wärmepumpe
Kältemaschine
Stirling-Motor – Antrieb durch Erwärmung
Stirling-Motor – Antrieb durch Abkühlung
Stirling-Motor als Wärmepumpe
Stirling-Motor als Kältemaschine
Thermomobile
Thermorad
Suffi
Lichtmühle
Nickel-Rad Curie
Modellversuch zu Gas – Flüssigkeit – Festkörper
Freiheitsgrade einatomiger Gase
Freiheitsgrade zweiatomiger Gase
Freiheitsgrade beim Festkörper
Phasenumwandlungen
12.5.0.
V12/5001
Mechanisches Wärmeäquivalent
12.5.1. Schmelzwärme
V12/5101
V12/5103
V12/5104
V12/5105
V12/5106
Kristallisation bei Natriumthiosulfat
Umwandlungswärme Eisendraht
Abkühlungskurve von Naphtalin
Erstarrungswärme bei Natriumthiosulfat
Strukturänderung des Alkohols bei tiefen Temperaturen
- 29 -
12.5.3. Verdampfungswärme
V12/5310
V12/5311
V12/5312
V12/5312-1
V12/5313
V12/5314
V12/5315
V12/5316
V12/5317
V12/5318
V12/5319
V12/5322
V12/5323
V12/5331
V12/5331-1
V12/5341
V12/5351
Flüssigkeitsoberfläche dynamisches Gleichgewicht –
Haftplättchen
Verdunstungskälte – Kältespray auf Gasthermometer
Verdunsten unter vermindertem Druck – Isoth. Dest.
Wie 12/5312 mit TV
Geysir-Modell
Verdampfungsarbeit – Suffi
Verdampfungsarbeit – Suffi unter Alkohol
Verdunstungskälte – Kältespray auf Temperaturfühler
Sieden unter vermindertem Druck
Verdampfungswärme – Kältespray auf Gasthermometer
Modellflüssigkeit – Oberfläche, Verdampfen mit Kinetgasmodell
Sättigungsdruck verschiedener Flüssigkeiten
Sättigungsdruck bei Temperaturerhöhung
Kritischer Zustand bei Kohlendioxid
Wie 12/5331 mit TV
Kondensationsverzug
Verflüssigung von Sauerstoff
V12/5401
Regelation des Eises
V12/5501
Sublimation von Kohlendioxid
12.5.4.
12.5.5.
12.6.
V12/6201
12.7.
Lösung von Gas in Flüssigkeit, abhängig vom Druck – Bier im
Vakuum
Joule-Thomson
V12/7001
Joule-Thomson-Effekt - Kohlensäurepatrone
- 30 -
Zweiter Hauptsatz
13. Zweiter Hauptsatz
13.1.
Reversibel – irreversibel
V13/1001
V13/1101
V13/1102
V13/1103
V13/1104
V13/1201
13.2.
Quasistatischer Prozess
Reversibler Vorgang – irreversibler Vorgang
Reversibel – irreversibel – plastisch-elastische Verformung
Modell zur Entropievergrößerung nach Ehrenfest
Entropie im Gasmodell
Thermodynamischer Wirkungsgrad des Suffi
Entropie
V13/2001
V13/2002
Adiabatische Kautschukdehnung
Entropiezunahme beim Mischen (Haftplättchenmodell)
- 31 -
Grundstromkreis
14. Grundstromkreis
14.1.
Wirkungen des Stromes
V14/1001
V14/1002
V14/1003
V14/1004
V14/1005
V14/1011
14.2.
Temperaturabhängigkeit
V14/2301
V14/2302
V14/2303
V14/2304
V14/2306
V14/2307
V14/2401
14.3.
Widerstand R = f(T) bei Glas
Widerstand R = f(T) bei Elektrolyten
Eisenwasserstoffwiderstand
Heiß- und Kaltwiderstand einer Glühlampe
Differentieller Widerstand
Stromverzweigung – Kirchhoff’sches Gesetz
Leistung bei Parallel- und Reihenschaltung
Stromverzweigung mit Zangenamperemeter
Strom auf Leiter ist konstant
Ohm’sches Gesetz
V14/4102
V14/4103
V14/4201
V14/4401
V14/4402
V14/4501
V14/4502
V14/4601
14.5.
Widerstand R = f(T) bei Eisendraht
Widerstand f(T) – Kohlefaden – Metallfadenlampe
Kirchhoff-Gesetze
V14/3101
V14/3102
V14/3105
V14/3106
14.4.
Magnetische Wirkung des Stromes – Querstedt-Versuch
Bleibaum
Magnetbaum stromdurchflossener Flüssigkeiten
Magnetische Wirkung des Stromes – Magnet zieht Eisenteile an
Thermische Wirkung des elektrischen Stromes
Spannungswaage
Urspannung – Klemmspannung – Kurzschlussstromstärke
Leerlauf-, Kurzschluss- und Betriebsstrom mit
Zangenamperemeter
Anpassung von Messinstrumenten – Influenzmaschine an
Demomessinstrument
Potentiometer
Potentiometer hochohmig
Messbereichserweiterung von Amperemetern
Messbereichserweiterung eines Voltmeters
Widerstand R = f(T) und Brückenschaltung
Wärmewirkung des Stromes
V14/5001
V14/5201
Stromwärme Q = f(rho) – abwechselnd Fe- oder Cu-Drähte
Hitzdrahtamperemeter
- 32 -
Elektrostatik
15. Elektrostatik
15.0.
Einführung
V15/0000
V15/0001
V15/0002
V15/0003
V15/0004
V15/0005
V15/0006
V15/0007
15.1.
Elektrisches Feld
V15/1000
V15/1001
V15/1002
V15/1003
V15/1004
V15/1005
V15/1006
V15/1008
V15/1009
V15/1011
V15/1012
V15/1013
V15/1014
V15/1015
V15/1016
V15/1017
V15/1018
15.2.
Statimeter – allgemeine Hinweise
Positive oder negative Ladung auf Holundermarkkugel
Elektrometer
Elektrostatischer Spannungsmesser
Anziehung – Abstoßung mit Holundermarkkugel
Elektrostatische Aufladung – Folie zieht Papierschnipsel an
Abschirmung elektrischer Felder
Elektrometer umladen
Projektion elektrischer Feldlinienbilder
Plattenkondensator U prop 1/d
Plattenkondensator (Dielektrikum)
Fadenbüschel im elektrischen Feld
Watteflocken im elektrischen Feld
Kleine bewegliche Teilchen im elektrischen Feld – Grieß in Öl
Anziehung /Abstoßung – PVC-Stab drehbar
Nachweis des Coulomb-Gesetzes
Einfluss Influenz (Bildladungen) auf Coulomb-Gesetz
Homogenes Feld eines Plattenkondensators
Inhomogenes Feld eines Plattenkondensators
Feld zwischen ungleichnamig geladenen Punktladungen
Feld zwischen gleichnamig geladenen Punktladungen
Radiales E-Feld
Feld eines Plättchenelektroskops
E-Feld zwischen Spitze und Platte
E-Feld zwischen Punktladung und Platte
Ladungen
V15/2001
V15/2002
V15/2003
V15/2004
V15/2005
V15/2006
V15/2007
V15/2008
V15/2009
V15/2010
V15/2011
V15/2012
V15/2013
V15/2014
V15/2015
V15/2021
V15/2022
V15/2023
V15/2024
Transport von elektrischen Ladungen – Ladungsbegriff
Kondensatorentladung über ein Glühlämpchen
Kein Feldzerfall mit Hartgummi
Feldzerfall durch Holz
Feldzerfall durch Metall
Elektrometer löffelweise aufladen
Elektrometer löffelweise entladen
Elektrometer umladen
Zwei Arten von Ladungen an den Polen einer Influenzmaschine
Zwei Arten von Ladungen – Umladen des Statimeters
Feldlinienbild eines Faraday-Bechers
Feldlinienbild – Abschirmung eines Feldes
Feldlinienbild – Inneres eines Leiters ist feldfrei
Gegenbeispiel zu 15/2013
Kondensatorenentladung Flash – Verdampfung
Sitz der Ladungen an der Leiteroberfläche – Faradaybecher
entladen
Faraday-Käfig
Van-de-Graff-Generator mit Fadenbüscheln
Großer Bandgenerator
- 33 -
15.3.
Influenz
V15/3001
V15/3002
V15/3003
V15/3004
V15/3005
V15/3011
V15/3012
15.4.
Ladungstrennung durch Influenz
Influenz geladenen Stab in die Nähe des Statimeters bringen
Influenz – Modellversuch
Wie 15/3001
Leiter im Feld – Metallkiste im Plattenkondensator
Influenz geladenen Stab nahe Strohhalmelektroskop
Influenz = 15/3002
Feldstärke
15.4.0.
V15/4001
Feldlinienbild gekreuzt Felder
15.4.1. Abhängigkeit Feldstärke
Feldstärke E = U/l beim Plattenkondensator
Wie 15/4101
Feldstärke proportional 1/Abstand
Feldstärke proportional Spannung
V15/4101
V15/4102
V15/4103
V15/4104
15.4.2. Potential
V15/4201
V15/4202
15.5.
Elektrisches Potential im Plattenkondensator
Messung des Potentials im Coulomg-Feld
Kondensator
15.5.0. Auf- und Entladen
V15/5001
V15/5002
V15/5003
Lade- und Entladestrom beim Kondensator mit Amperemeter
Lade- und Entladestrom am Kondensator mit Oszillograf
Zusammenhang zwischen Stromstärke und Ladungsänderung
15.5.1. Luftkondensator
V15/5101
V15/5102
V15/5103
V15/5104
V15/5105
V15/5111
V15/5112
V15/5113
Spannung am Plattenkondensator U prop. Q
Spannung am Kondensator U prop. 1/A – Mann mit Schirm
Plattenkondensator veränderlicher Fläche
Kapazität C prop. 1/d – Elektrostatisches Liebespaar
Kapazität C prop. 1/d – Elektrischer Stuhl
Modell 1 pF
Modell Drehkondensator
Papierkondensator
15.5.2. Dielektrikum
15.5.2.0.
V15/5201
15.5.2.1.
Einfluss eines Dielektrikums auf Kapazität
Polarisation
V15/5211
V15/5212
V15/5213
Metall im homogenen Feld
Dielektrikum im homogenen Feld
Dielektrikum Modell Orientierungspolarisation
- 34 -
V15/5214
15.5.2.2.
Dielektrikum Modell Verschiebungspolarisation
Piezoelektrizität
V15/5224
V15/5225
Piezoelektrizität – konstante Kraft
Piezoelektrizität – Wechselkraft einer Stimmgabel
15.5.2.3.
V15/5231
15.6.
Dielektrischer Rückstand
Kräfte im elektrischen Feld
15.6.1. Definition
V15/6101
V15/6102
Definition der elektrischen Feldstärke
Elektrische Feldstärke – elektrostatische Klingel
15.6.3. Coulomb-Gesetz
V15/6301
V15/6302
V15/6303
V15/6311
V15/6312
V15/6313
V15/6314
Coulomb-Gesetz – Holzstab/Postkarte
Johnson-Rahbeck-Versuch
Kraft zwischen elektrischen Ladungen – Schaumstoffplatte
Coulombsches Gesetz F wächst mit kleinerem Abstand
Coulombsches Gesetz F prop. Q
Coulomb-Feld – Messung der Feldstärke einer Punktladung
Coulomb-Gesetz mit Rechner nachgewiesen
15.6.4. Dielektrika
V15/6401
V15/6402
V15/6403
V15/6404
Verkleinerung der Oberflächenspannung im elektrischen Feld
Elektrostatischer Springbrunnen
Oberflächenspannung – Elektrostatische Kräfte – Wassertropfen
an Kugel
Steighöhenmethode zur Berechnung der DK
15.6.5. Dipol
V15/6501
V15/6502
V15/6503
V15/6504
V15/6505
V15/6511
Elektrischer Dipol im homogenen Feld – Feldlinienbild
Elektrischer Dipol im inhomogenen Feld – Feldlinienbild
Elektrischer Dipolmoment führt zu Rotation
Wie 15/6503 aber mit Isolator an einer Seite
Wie 15/6503 aber mit Isolator an beiden Seiten
Kraftwirkung auf einem Dipol im elektrischen Feld
15.7.
V15/7001
Elektrostatisches Feld – stationäres Feld
- 35 -
Magnetostatik
16. Magnetostatik
16.1.
Magnetisches Feld
16.1.0. Feldlinienbilder
V16/1000
V16/1001
V16/1002
V16/1003
V16/1004
V16/1005
V16/1006
V16/1007
V16/1008
V16/1011
Projektion magnetischer Feldlinienbilder
Ringförmige Feldlinien um Draht
Magnetisches Feld einer Ringspule
Magnetisches Feld einer engen Spule
Magnetisches Feld einer weiten Spule
Magnetisches Feld unter einem geraden Leiter
Magnetisches Feld einer Leiterschleife
Magnetisches Feld eines Stabmagneten
Räumliches Feldlinienbild eines Permanentmagneten
Homogenes magnetisches Feld
16.1.1. Messung Feldstärke
V16/1100
V16/1101
V16/1102
V16/1103
V16/1104
V16/1110
V16/1111
V16/1112
V16/1113
V16/1120
V16/1130
V16/1131
16.2.
Modell
V16/2001
16.3.
Ausrichtung von Elementarmagneten
Messung
V16/3001
V16/3011
16.4.
Austasten eines magnetischen Feldes mit Hallgenerator
Feld eines geraden Leiters
Feld eines geraden Leiters mit Rechner geschrieben
Magnetisches Feld einer langen Spule
Magnetisches Feld einer langen Spule mit Rechner geschrieben
Lange Spule – Feldstärke proportional Strom
Lange Spule – Feldstärke proportional Windungszahl
Lange Spule – Feldstärke proportional 1/Spulenlänge
Lange Spule – Feldstärke ungeändert wenn n und 1 verdoppelt
Überlagerung magnetischer Felder
Feld eines Helmholtz-Spulenpaares
Wie 16/1130 mit Rechner geschrieben
Feld gekreuzter Spulen
Magnetometer
Matrie
V16/4001
Änderung des H-Feldes durch Ferromagnetika
- 36 -
Elektrodynamik
17. Elektrodynamik
17.0.
Geräte
V17/0003
17.1.
Demonstration der Wirkungsweise des Induktionsgerätes
Induktion
17.1.0. Induktionserscheinung
V17/1001
V17/1001-1
V17/1002
V17/1003
V17/1004
V17/1004-1
V17/1004-2
V17/1005
V17/1006
V17/1007
V17/1007-1
V17/1007-2
V17/1007-3
V17/1010
Induktionserscheinung – Feldspule neben Erregerspule
Induktionserscheinung mit Induktionsgerät
Induktionserscheinung – Feldspule über Erregerspule
Induktionserscheinung – Feldspule in Erregerspule
Induktionserscheinung – Induktionsspannung prop. Feldstärke
Induktionsspannung prop. Feldstärke mit Induktionsgerät
Induktionsspannung prop. Feldstärkeänderung versch.
Geschwindigkeiten
Spannungsstoß – Magnet bewegt sich
Spannungsstoß – Spule bewegt sich
Spule mit und ohne Eisenkern
Spule mit und ohne Eisenkern – Induktionsgerät
Spannungsstoß beim Herausziehen und Einschieben –
Eisenkern
Wie 17/1007-2 mit Rechner geschrieben
Spannungsstoß mit Induktionsgerät und Rechner
17.1.1. Induktionsgesetz
V17/1101
V17/1102-1
V17/1102-2
V17/1102-3
V17/1103-1
V17/1103-2
V17/1104
V17/1105
Induktionsgesetz – Spannungsstoß proportional Feldstärke
Induktionsgesetz – Spannungsstoß proportional Windungszahl –
2 Spulen
Induktionsgesetz – Spannungsstoß prop. n – Induktionsgerät
Spannungsstoß proportional Windungszahl – Freihand
Induktionsspannung prop. Fläche
Induktionsspannung prop. Fläche – Induktionsgerät
Spannungsstoß ohne Eisenkern
Spannungsstoß mit Eisenkern
17.1.3. Bewegter Leiter
V17/1301
V17/1303
V17/1304
V17/1305
V17/1306
V17/1307
V17/1311
Erdinduktor
Induktion im bewegten Leiter – verschiebbarer Bügel
Induktion im bewegten Leiter – Kreisring
Induktion im bewegten Leiter – Scheibe verschieben
Induktion im bewegten Leiter – Spule bewegt sich
Induktion im bewegten Leiter – Schaukel
Drehspulinstrument als Generator
17.1.4. Wirbelströme
V17/1401
V17/1402
V17/1403
V17/1404
V17/1405
Lenz’sche Regel – Alu-Ring wird hochgeworfen
Wirbelstrombremse
Wirbelstromdämpfung
Lenz’sche Regel – Alu-Ring wird angezogen oder abgestoßen
Waltenhofensches Pendel – massiver Körper
- 37 -
V17/1405-1
V17/1414
V17/1415
Waltenhofensches Pendel – geschlitzter Körper
Wirbelströme – abschirmende Wirkung – 3 Aufbauspulen
Wirbelströme – abschirmende Wirkung – 2 Aufbauspulen und
Alu-Ring
17.1.5. Selbstinduktion
V17/1501
V17/1502
V17/1503
V17/1504
V17/1521
V17/1522
V17/1523
Selbstinduktion beim Einschalten
Selbstinduktion beim Ausschalten
Induktion durch Abreißen des Magnetjochs
Selbstinduktion beim Einschalten
Streufluss – Kopplungsfaktor U-Kern mit I-Joch
Streufluss – Kopplungsfaktor Spulen ohne Kern
Streufluss – Kopplungsfaktor Spulen mit I-Kernen
17.1.7. Magnetische Spannung
V17/1701
V17/1702
V17/1703
V17/1704
V17/1705
V17/1706
V17/1707
V17/1708
V17/1711
17.2.
Magnetische Spannung an Spule
Magnetische Spannung an Spule – verschlungener Weg
Magnetische Spannung an Spule – Weg außerhalb
Magnetische Spannung am Hufeisenmagnet
Magnetische Spannung – gerader Leiter 1-mal umfasst
Magnetische Spannung – gerader Leiter 2-mal umfasst
Magnetische Spannung – gerader Leiter Rogowski-Spule offen
Magnetische Spannung – Leiter nicht umfasst
Modell zu Laplace-Gesetz
Lorentz-Kraft
17.2.1. Strom-Magnetfeld
V17/2101
V17/2103
V17/2104
Kraftwirkung auf beweglichen Leiter
Roget-Spirale
Hall-Effekt
17.2.2. Zwei stromführende Leiter
V17/2201
V17/2201-1
V17/2202
V17/2202-1
V17/2211
V17/2212
Parallele Leiter
Wie 17/2201 aber ohne Messgeräte
Antiparallele Leiter
Wie 17/2202 aber ohne Messgeräte
Magnetisches Feld paralleler Leiter
Magnetisches Feld antiparalleler Leiter
17.2.3. Zwei Magnetfelder
V17/2301
V17/2303
V17/2401
V17/2402
17.3.
Prinzip eines Drehspulmessinstrumentes
Schwebender Ringmagnet
Fadenstrahlrohr
Braunsche Röhre mit Ablenkmagnet
Magnetismus in Materie
17.3.1. Phänomene
V17/3102
V17/3103
V17/3104
V17/3111
Hohe Feldstärke im Eisen mit Massestück gezeigt
Topfmagnet
Ferromagnetismus
Eisenkern mit Luftspalt
- 38 -
17.3.2. Diamagnetismus
V17/3201
V17/3201-1
V17/3202
Diamagnetismus Wismutstäbchen
Wie 17/3201 mit TV
Diamagnetismus des Kohlenstoffs
17.3.3. Paramagnetismus
V17/3301
V17/3301-1
V17/3302
V17/3302-1
Paramagnetismus Alu-Stäbchen
Wie 17/3301 mit TV
Paramagnetismus von flüssigem Sauerstoff
Wie 17/3302 mit TV
17.3.4. Ferromagnetismus
V17/3401
V17/3401-1
V17/3401-2
V17/3402
V17/3404
V17/3405
V17/3410
V17/3411
V17/3412
V17/3413
V17/3421
V17/3431
Modell Ferromagnetismus – kubischer Kristall (Fe)
Modell Ferromagnetismus – hexagonal (Co)
Modell für Curie- Punkt
Curie-Punkt – Nickelrad
Curie-Punkt – Eisenblech
Magnetisierung eines Eisenstabes im Erdmagnetfeld
Remanenz
Hysteresiskurve
Magnetoelastischer Effekt
Hysteresiskurve mit Rechner geschrieben
Barkhausen-Effekt
Darstellung Weiss’scher Bezirke
17.3.5. Magnetostriktion
V17/3501
V17/3502
V17/3503
V17/3504
17.4.
Magnetostriktion
Magnetostriktion – Schallerzeugung
Magnetostriktion
Magnetostriktion mit Wechselspannung
Wechselstrom
17.4.1. Einführung
V17/4102
V17/4103
V17/4121
V17/4122
V17/4123
V17/4124
V17/4125
V17/4126
Sinusförmiger Wechselstrom
Erzeugung einer extrem niederfrequenten Wechselspannung
Phasenverschiebung bei R, Rl, Rc
Schaltvorgänge am Ohmschen Widerstand
Schaltvorgänge an Induktivität
Schaltvorgänge an Kapazität
Phasenverschiebung an Kapazität
Phasenverschiebung an Induktivität
17.4.2. Induktiver Widerstand
V17/4205
V17/4210
V17/4211
V17/4213
V17/4215
V17/4216
V17/4217
V17/4218
Abschaltvorgänge bei Induktivität
Induktiver Widerstand R = f (Frequenz )
Induktiver Widerstand R = f (L )
Phasenverschiebung bei induktiver Belastung
Magnetischer Verstärker Transduktor
Induktive Dickenmessung
Induktive Kraftmessdose
Induktives Mikrometer
- 39 -
V17/4219
V17/4220
Induktiver Widerstand bei Hochfrequenz
Impedanz bei Hochfrequenz
17.4.3. Kapazitiver Widerstand
V17/4301
V17/4304
V17/4306
V17/4307
V17/4308
V17/4308-1
Kapazitiver Widerstand
Phasenverschiebung bei kapazitiver Belastung
Kapazitiver Widerstand als Funktion der Kapazität
Kapazitiver Widerstand als Funktion der Frequenz
Phasenverschiebung am Kondensator
Wie 17/4308 mit Anzeige in CASSY
17.4.4. Skineffekt
V17/4401
Skineffekt
17.4.5. Transformator
V17/4501
V17/4502
V17/4503
V17/4553
V17/4554
Transformator – glühender Nagel
Transformator – Induktionsschmelzen
Transformator – hohe Spannung
Fernleitung elektrischer Energie
Energieverhältnisse beim Transformator
17.4.6. Motor-Generator
17.4.6.0.
Drehstrom
V17/4601
V17/4601-1
V17/4601-2
V17/4602
V17/4603
V17/4604
17.4.6.1.
Gleichstrom
V17/4611
V17/4615
V17/4616
V17/4617
17.4.6.2.
Gleichstrom-Reihenschlussmotor – Allstrommotor
Allstrommotor mit Wechselstrom betrieben
Nebenschlussgenerator
Nebenschlussmotor
Wechselstrom
V17/4630
V17/4631
V17/4632
17.5.
Gleichstromgenerator
Gleichstromgenerator/-motor – Motor
Gleichstromgenerator/-motor – Generator
Gleichstromgenerator/-motor – Motor mit Generator als Bremse
Allstrom
V17/4621
V17/4622
V17/4623
V17/4624
17.4.6.3.
Dreiphasen-Wechselstromgenerator
Wie 17/4601 mit Messgeräten
Wie 17/4601 mit CASSY
Dreiphasenwechselstrom – Sternschaltung
Sternschaltung bei Ausfall von Phasen
Drehstrom – Kurzschlussläufer
Prinzip Wechselstromgenerator
Prinzip Drehstromgenerator
Alternative zu 17/4630
Schwingung
17.5.1. Schwingungserzeugung
V17/5101
Rückkopplung
- 40 -
V17/5102
V17/5103
V17/5104
V17/5105
V17/5105-1
Sehr langsame ungedämpfte Schwingung
Tonfrequente Schwingungen
Freie gedämpfte elektrische Schwingung
Freie gedämpfte elektrische Schwing mit Speicheroszillator
Wie 17/5105 mit CASSY
17.5.2. Resonanz
V17/5202
V17/5202-1
V17/5210
V17/5211
V17/5212
V17/5213
Parallelresonanz
Wie 17/5202 mit Messgeräten
Reihenresonanz
Reihenresonanz – Änderung Induktivität
Reihenresonanz
Reihenresonanz
V17/5411
Resonanz von Schwingkreisen – Lodge-Versuch
17.5.4.
17.6.
Wellen (siehe auch 22/..)
V17/6111
V17/6200
V17/6201
V17/6202
V17/6221
V17/6222
V17/6223
17.7.
Lecherleitung
Ukw-Oszillator
Polarisation von dm-Wellen
Spannungs- und Stromverteilung auf Dipol
Lecherleitung – Aufbau
Spannungsverteilung auf Lecherleitung
Stromverteilung auf Lecherleitung
Hochspannung
V17/7001
V17/7002
V17/7003
V17/7004
Tesla-Trafo – Feld austasten
Strahlungsfeld eines Tesla-Trafos
Großer Tesla-Trafo
Singender Lichtbogen
- 41 -
Leitungsvorgänge
18. Leitungsvorgänge
18.1.
Unselbständig in Luft
18.1.1. Modellladungsträger
V18/1101
V18/1102
V18/1103
V18/1111
V18/1121
Modell eines Leitungsstromes – Ladungen löffeln
Modellversuch Ladungsübertragung – Strom Ladungen löffeln
Aluminiumpulver als Ladungsträger
Modell eines Leitungsstromes – Entladung mit 2 Löffeln
Elektrostatische Entstaubung
18.1.3. Durch Ionenerzeugung
V18/1301
V18/1302
V18/1303
V18/1305
18.2.
Flüssigkeiten
V18/2101
V18/2201
V18/2301
V18/2311
V18/2312
V18/2313
V18/2322
V18/2331
V18/2331-1
V18/2332
V18/2333
V18/2351
18.3.
Streichholz als Ionenquelle
Unselbständige Leitung in Gasen
Kerzenflamme als Ionenquelle
Lebensdauer der Ionen
Ionenleitung NaCl
Hoffmann’scher Apparat
Ohm’sches Gesetz bei Elektrolyten – U-Rohre mit NaCl-Lösung
Galvanisieren – Ni auf Messing
Galvanisieren – Ni auf Cu
Elektrolyse – Zinkkristalle
Ionenreibung
Ionenbeweglichkeit
Ionenbeweglichkeit
Ionenbeweglichkeit
Ionenbeweglichkeit
Elektrolytische Polarisationsspannung
Selbständig in Vakuum/Gas
18.3.1. Feldemission
V18/3101
V18/3102
V18/3103
V18/3104
Elektrischer Wind
Feldelektronenmikroskop
Feldemission mit Feldelektronenmikroskop
Luftreaktionsrädchen
18.3.2. Photoemission
V18/3201
V18/3202
V18/3211
V18/3212
V18/3213
Äußerer Photoeffekt – Hallwachseffekt
Hallwachseffekt – Glasplatte sperrt UV
Photozelle – Photostrom = f (Intensität )
Photozelle – Selektivität Farbfilter
Photozelle – Selektivität Prisma
- 42 -
18.3.3. Glühemission
18.3.3.0.
Glühelektronen
V18/3300
V18/3301
V18/3302
V18/3304
V18/3306
18.3.3.2.
Glühelektronen – Anlaufstrom
Glühelektronen – Edison-Effekt
Kennlinie einer Diode
Kennlinie einer Diode
Raumladung – Haftplättchenmodell
Elektronenstrahl
V18/3321
V18/3322
V18/3323
V18/3324
V18/3325
V18/3326
V18/3327
V18/3328
V18/3329
Kathodenstrahlen – Schattenkreuzröhre
Schattenkreuzröhre – Magnet nähern
Fadenstrahlrohr
Braunsche Röhre
Ablenkplatten an der Braunschen Röhre
Braunsche Röhre – geheizt
Braunsche Röhre – Ablenkung der Elektronen in E-Feld
Elektronenrädchen
Elektrisches Radiometer
18.3.4. Gasentladung
V18/3401
V18/3402
V18/3407
V18/3408
V18/3409
V18/3410
V18/3411
V18/3413
V18/3421
V18/3431
Selbständige Leitung in Gasen bei verschiedenem Druck
Selbständige Glimmentladung
Halbbeschlämmte Leuchtstoffröhre
Vakuumskala
Plasma – ionisiertes Gas
Stossionisation – Haftplättchenmodell
Glimmlampe
Elektrische Felder – Glimmentladung
Strahlungsindikator – Ionisation durch Photonen
Elektronenrädchen
18.3.5. Lichtbogen
V18/3501
V18/3502
V18/3503
V18/3504
V18/3521
V18/3522
Lichtbogen
Schreibender Lichtbogen
Lichtbogen Kohle/Zinksulfatlösung
Bogenentladung – Kletterfunke
Demonstrationsmodell – Elektronenblitzgerät
Quecksilberhochdrucklampe
18.3.6. Spitzenentladung
V18/3601
V18/3602
Spitzenwirkung – Luftreaktionsrädchen
Elektrischer Wind
V18/3701
Funkenentladung
18.3.7.
18.4.
Festkörper
V18/4001
V18/4101
V18/4103
V18/4104
V18/4201
Gitterfehler – Modell
Barlowsches Rad
Leiter bei tiefen Temperaturen – Kupfer
Leiter bei tiefen Temperaturen – Kohle
n-Leitung in NaCl-Kristallen
- 43 -
V18/4250
V18/4251
V18/4310
V18/4320
V18/4330
V18/4341
V18/4343
V18/4344
V18/4346
V18/4347
V18/4351
18.5.
Varistor – Spannungsabhängiger Widerstand
„Organische Halbleiter“ (genießbare)
Modelltafel – Eigenhalbleitung
Modelltafel – n-Halbleitung
Modelltafel – p-Halbleitung
Photowiderstand
Heißleiter als Temperaturfühler
Heißleiter – Widerstandsabnahme durch Eigenerwärmung
Heißleiter – Eigenerwärmung
Heißleiter bei tiefen Temperaturen
Ohmscher Widerstand/Varistor - Kennlinien
Doppelschichten
18.5.0. Isolator/Isolator
V18/5000
V18/5001
V18/5002
V18/5003
V18/5004
V18/5005
V18/5006
V18/5007
V18/5008
V18/5009
V18/5010
Berührungsspannung – „Reibungselektrizität“
Reibungselektrizität – historisch
Elektrische Doppelschicht (Modelltafeln)
Berührungsspannung – Elektrische Doppelschicht – 2 Personen
Elektrische Doppelschicht – Leuchtstofflampe
Ladungstrennung beim Bürsten
„Elektrischer Stuhl“
Elektrische Doppelschicht
Ladungstrennung Isolator/Isolator
Reibungselektrizität
Doppelschicht – Flüssigkeit/Isolator
18.5.1. Isolator/Leiter
V18/5100
V18/5101
V18/5102
V18/5103
V18/5104
V18/5105
V18/5106
Elektrische Doppelschicht – PVC/Metall
Elektronen von Metallplatte „wischen“
Berührungsspannung Pb-Schrot/Schwefel
Paraffin-Rinne
Berührungsspannung – Isolator/Metall
Elektrische Doppelschicht – Wasser/Paraffin
Berührungselektrizität – Metall/Kunststoff
18.5.2. Leiter/Leiter
V18/5210
V18/5211
V18/5212
V18/5221
V18/5222
V18/5223
V18/5231
V18/5232
V18/5233
V18/5233-1
Modell Ladungsverteilung im Gewitter
Elektroosmose – Kaolinbrei
Elektroosmose – Tonzylinder
Galvanische Kette
Galvanische Kette – Daniell-Element
Berührungsspannung – Galvanische Kette – Drähte in der Hand
Elektrophorese mit Natriumnitrat
Elektrophorese mit Schwefelsäure
Quecksilberherz
Wie 18/5233 mit TV
V18/5401
Doppelschicht – Plasmaschlauch im Vakuum
18.5.4.
18.5.5. Thermoelektrizität
18.5.5.0.
Thermoelement
V18/5500
Thermoelektrizität – Haftplättchenmodell
- 44 -
V18/5501
V18/5502
V18/5503
V18/5504
V18/5505
18.5.5.1.
Thermosäule
V18/5511
18.5.5.2.
Strahlungsmessung mit Thermosäule
Peltier-Effekt
V18/5522
V18/5523
V18/5524
18.6.
Thermoelement mit Bezugstemperatur des Eiswassers
Thermoelement nur Demomessgerät
Thermomagnet
Benedicks-Effekt
Thermoelement mit MV40
Thermokreuz
Peltier-Effekt mit Thermokreuz
Peltier-Element
Innere Grenzflächen
18.6.2. Detektor
V18/6200
V18/6201
Kristalldetektor
Gleichrichterwirkung – Bleikristall/Metallspitze
18.6.3. Photoelement
V18/6202
V18/6303
Selen-Photoelement
Modell zur Solarenergie
18.6.4. Diode
18.6.4.0.
Gleichrichter
V18/6401
V18/6401-1
Aufbau einer Germaniumdiode
Germaniumdiode als Photodiode
V18/6402
V18/6403
Germanium-Flächengleichrichter (Sperrstrom = f (T ))
Temperaturverhalten einer Halbleiterdiode
Spitzendiode – Durchlassstrom = f(T)
V18/6404
V18/6406
V18/6407
V18/6409
18.6.4.1.
Modelltafel
V18/6410
V18/6411
V18/6412
18.6.4.2.
Germaniumdiode als Photodiode
Photodiode
Silizium-Photoelement
Zenerdiode (siehe auch 23.1.4)
V18/6451
18.6.4.6.
Modelltafel p-n Grenzfläche unbelastet
Modelltafel p-n Grenzschicht in Sperrrichtung belastet
Modelltafel p-n Grenzschicht in Durchlass belastet
Photodiode
V18/6421
V18/6422
V18/6426
18.6.4.5.
Germanium-Flächengleichrichter
Demonstrationstafel n-p Gleichrichter
Selen-Gleichrichter – Sperr- und Durchlassstrom
Zenerdiode – Kennlinie
Thyristor
V18/6461
Thyristor - Demonstrationstafel
- 45 -
Geometrische Optik
19. Geometrische Optik
19.2.
Brechung/Reflexion
19.2.2. Reflexion
V19/2200
V19/2200-1
V19/2201
V19/2202
V19/2203
V19/2204
V19/2205
V19/2206
Reguläre und diffuse Reflexion – Abbildung mit TV
Diffuse Reflexion an weißen Flächen
Reflexion am Glasstab
Reflexion am ebenen Spiegel – optische Scheibe
Zentralspiegel – Tripelspiegel
Kaleidoskop
Fermat’sches Prinzip
Magischer Tresor
19.2.3. Brechung
19.2.3.0.
Phänomen
V19/2301
V19/2302
V19/2303
V19/2304
V19/2305
V19/2306
V19/2307
19.2.3.1.
Totalreflexion
V19/2310
V19/2311
V19/2314
V19/2315
V19/2316
V19/2317
V19/2318
V19/2319
19.2.3.2.
Lichtleiter
Bildleitkabel
Planparallele Platte mit Bogenlampe
Bildleitkabel – kleine Gegenstände
Laser – planparallele Platte
Prisma
V19/2331
V19/2332
19.3.
Totalreflexion – Wellenlängenabhängigkeit des Grenzwinkels
Ausflussapparat für totale Reflexion
Totalreflexion – Umkehrprisma
Totalreflexion an Hartl-Scheibe
Totalreflexion – Umkehrprisma nach Amici
Periskop
Totalreflexion – Gebogener Glasstab
Tripelspiegel – Katzenauge
Optische Bauelemente
V19/2320
V19/2321
V19/2322
V19/2323
V19/2324
19.2.3.3.
Unsichtbarkeit, wenn n 2 = n1 – Benzol, Wasser, TV
Brechung verschwindet für n1 = n 2 – Projektionsaufbau
Brechung und Reflexion an Prismenfläche
Brechung/Reflexion – Hartl-Scheibe
Brechung an Wasseroberfläche – Bildanhebung
Brechung an Wasseroberfläche – Glasstab
Brechung und Reflexion – wie 19/4111
Minimum der Ablenkung – Projektionsaufbau
Prisma – Minimum der Ablenkung –optische Scheibe
Dispersion
19.3.0. Kontinuierliches Spektrum
V19/3001
Spektrum – Dispersion
- 46 -
V19/3002
V19/3003
V19/3011
V19/3021
V19/3022
V19/3031
V19/3032
V19/3033
Dispersionskurve eines Prismas
Dispersion – Vergleich verschiedener Substanzen
Spektralfarben – Reine Farben
Widervereinigung zu weiß – Farbkreisel
Wiedervereinigung der Spektralfarben zu weiß
Komplementärfarben mit Spiegel ausblenden
Komplementärfarben mit Keilprisma ausblenden
Komplementärfarben – reine Farben – Mischfarben
19.3.1. Linienspektrum (siehe auch 24.1.)
V19/3112
Emissionslinien
19.3.2. Ultraviolett/Ultrarot
V19/3201
V19/3202
V19/3203
V19/3212
19.4.
Ultrarot
Abbildung mit Ultrarot – „Teufel Alkohol“
Abbildung mit Ultrarot – Nachtsichtgerät
Linienspektrum mit UV-Bereich
Spiegel
19.4.1. Ebener Spiegel
V19/4101
V19/4111
Reflexion an ebener Fläche – optische Scheibe
Virtuelles Bild am ebenen Spiegel
19.4.2. Gekrümmter Spiegel
V19/4201
V19/4202
V19/4211
V19/4212
V19/4221
V19/4222
19.5.
Reflexion am Wölbspiegel
Hohlspiegel als Sammelspiegel
Bildentstehung am Hohlspiegel
Abbildung eines reellen Bildes – Tanakratheater
Katakaustik – optische Scheibe
Katakaustik an Tasse – Freihand
Linse
19.5.0. Einfluss Brechzahl
V19/5002
V19/5003
Luftlinse in Wasser
Bikonkave Sammellinse in Wasser
19.5.1. Dünne Linse
19.5.1.0.
Optische Scheibe
V19/5101
V19/5101-1
V19/5102
V19/5103
V19/5104
19.5.1.1.
Paralleles Strahlenbündel – Linse auf optischer Scheibe
Paralleles Strahlenbündel – Linse auf Zeissschiene
Zerstreuungslinse
Sammellinse
Bilderzeugung und Konstruktionsstrahlen
Mit TV-Kamera
V19/5110
V19/5111
V19/5112
V19/5113
Abbildung mit einer Linse mit TV-Kamera gezeigt
Abbildung – Gegenstand sehr weit entfernt
Abbildung – Gegenstand in 3f
Abbildung – Gegenstand in 2f
- 47 -
V19/5114
V19/5115
V19/5116
V19/5117
V19/5118
Abbildung – Bild in 3f
Abbildung – Gegenstand in f reelles Bild
Abbildung – Gegenstand in f virtuelles Bild
Abbildung – virtuelles Bild, Gegenstand nahe f
Abbildung – virtuelles Bild, Gegenstand nahe Linse
19.5.2. Dicke Linse
V19/5201
V19/5202
V19/5203
V19/5204
Dicke Linse
Hauptebenen einer dicken Linse
Dünne Linse r 1 = r 2
Dicke Linse r 1 = r 2
19.5.3. Linsensysteme
V19/5301
V19/5302
V19/5311
V19/5312
Brennweite einer Zerstreuungslinse
Linsensysteme
Gummilinse mit optische Scheibe gezeigt
Gummilinse – Abbildung eines Gegenstandes mit TV
19.5.4. Blenden
V19/5401
V19/5402
V19/5403
V19/5404
V19/5411
V19/5451
Öffnungsblende
Gesichtsfeldblende
Lichtbündelbegrenzung durch Spiegelblende
Lichtbündelbegrenzung – Linsenrand als Blende
Gesichtsfeldblende – Öffnungsblende (Köhler-Verfahren)
Schärfentiefe
19.5.5. Bildfehler
V19/5511
V19/5513
V19/5521
V19/5522
V19/5531
V19/5532
V19/5541
V19/5542
19.6.
Chromatische Abweichung an Linse
Achromatisches Prisma
Bildfeldwölbung
Diakaustik
Astigmatismus
Koma
Kissenartige Verzeichnung
Kissen- und tonnenförmige Verzeichnung
Optische Instrumente
19.6.0. Lochkamera
V19/6001
Lochkamera
19.6.1. Kamera
V19/6101
V19/6102
V19/6103
Modell des Auges
Prinzipieller Aufbau einer Kamera
Kamera – Unterschied dünne Linse – bessere Optik
19.6.3. Lupe
V19/6301
V19/6302
V19/6303
Lupe und Auge – Modell
Vergrößerung mit der Lupe
Grenzen der Vergrößerung einer Lupe
- 48 -
19.6.4. Mikroskop
V19/6401
V19/6402
Mikroskop und Auge
Mikroskop mit TV betrachtet
19.6.5. Fernrohr
V19/6501
V19/6502
Keplersches Fernrohr mit TV
Galilei’sches Fernrohr
19.6.6. Kondensor
V19/6601
V19/6602
V19/6603
Wirkung eines Kondensors
Lichtzeiger
Kondensor beim Overhead-Projektor
- 49 -
Physikalische Optik
20. Physikalische Optik
20.0.
Einführung
V20/0001
V20/0002
V20/0010
20.1.
Interferenz (siehe auch 20.6.2.)
V20/1101
V20/1102
V20/1110
V20/1202
V20/1303
V20/1401
V20/1501
V20/1701
V20/1801
20.2.
Addition von Schwingungen/Wellen – gleich- und gegenphasig
Schwebung mit Darstellung der Phasenlänge
Wellennatur des Lichtes – Lochblende vor Laserstrahl
Kohärenz (mechanisches Analogon)
Räumliche Kohärenz am Michelson-Interferometer
Michelson-Interferometer
Fresnel-Spiegel
Fresnel-Biprisma
Interferenz an Glimmerplatte – Pohl’scher Versuch
Newton’sche Ringe
Interferenzfilter
Vergütete Optik – T-Schicht
Beugung (siehe auch 20.6.3.)
20.2.0. Einführung
20.2.1. Hindernis
V20/2103
Beugung am Hindernis
20.2.3. Spalt
V20/2305
V20/2306
Beugung am Spalt
Beugung zwischen Ring- und Mittelfinger
20.2.4. Gitter
V20/2401
V20/2402
V20/2404
V20/2405
V20/2407
V20/2408
V20/2411
Beugung am Gitter
Spektrum mit Reflexionsgitter
Ändern der Gitterkonstante – Modell
Beugung am Gitter – Ändern der Gitterkonstante
Amplitudengitter (Tonfilm-Tonraster)
Beugung an periodischen Dichteschwankungen einer Flüssigkeit
Beugung am Kreuzgitter (optisches Analogon)
20.2.5. Beugung und Abbildung
V20/2502
V20/2511
V20/2520
V20/2521
V20/2522
V20/2523
V20/2524
V20/2525
V20/2526
V20/2527
Auflösungsvermögen beim Mikroskop (Abbe-Theorie)
Weichzeichnung scharfer Bilder
Dunkelfeldanordnung einfach
Pinselhaare im Dunkelfeld
Fingerabdrücke im Dunkelfeld
Dunkelfeld – Salz in Wasser
Dunkelfeld – Lösung in Wasser
Dunkelfeld – Kratzer
Dunkelfeld – Aufhellung
Dunkelfeld – Rauch
- 50 -
V20/2530
V20/2540
20.3.
Dunkelfeldanordnung aufwendig
Dunkelfeld, Phasenkontrast und Schlierenoptik
Polarisation
20.3.0. Einführung
V20/3000
V20/3011
Polarisation linear, zirkular und elliptisch – Modelle
Polarisation mit Folien
20.3.1. Brechung/Streuung
V20/3101
V20/3102
V20/3103
V20/3104
V20/3105
V20/3111
V20/3113
V20/3114
Polarisation bei Reflexion und Brechung – Modell
Malus-Versuch original mit zwei Schwarzglasspiegeln
Malus-Versuch mit zwei Polarisatoren
Malus-Versuch mit polarisiertem Licht und zwei
Schwarzglasspiegeln
Malus-Versuch mit polarisiertem Licht und zwei Polarisatoren
Polarisation bei Reflexion
Polarisation bei Reflexion
Polarisation bei Reflexion an Glas und Metall
20.3.2. Doppelbrechung
V20/3200
V20/3201
V20/3202
V20/3211
V20/3231
V20/3232
V20/3241
V20/3242
V20/3243
V20/3244
Kalkspartikelkristall (Modell)
Doppelbrechung
Doppelbrechung und Polarisation
Polarisation mit Filtern
Interferenz im konvergenten polarisierten Licht – Kalkspat
Interferenz im parallelen polarisierten Licht – Gipskeil
Interferenz im polarisierten Licht – Folienpräparat
Interferenz im polarisierten Licht – Gips-Spaltstück
Interferenz im polarisierten Licht – Gips-Schmetterlinge
Interferenz im polarisierten Licht – Natriumthiosulfat
20.3.3. Spannungsoptik
V20/3302
V20/3311
V20/3312
V20/3313
V20/3314
V20/3315
V20/3316
V20/3317
V20/3318
V20/3319
V20/3320
V20/3320-1
V20/3321
V20/3321-1
V20/3322
V20/3322-1
V20/3323
V20/3324
V20/3325
V20/3326
V20/3327
Spannungsoptischer Aufbau
Durchbiegung eines Stabes – farbig
Durchbiegung eines Stabes – einfarbig
Durchbiegung eines Stabes – nur Isochromaten
Stab mit Bohrung – farbig
Stab mit Bohrung – einfarbig
Stab mit Bohrung – nur Isochromaten
Stab mit Kerben – farbig
Stab mit Kerben – einfarbig
Stab mit Kerben – nur Isochromaten
Winkel – farbig
Winkel mit Auskehlung – farbig
Winkel – einfarbig
Winkel mit Auskehlung – einfarbig
Winkel – nur Isochromaten
Winkel mit Auskehlung – nur Isochromaten
Zahnflanken – farbig
Zahnflanken – einfarbig
Zahnflanken – nur Isochromaten
Kranhaken
Ring
- 51 -
20.3.4. Rotationsdispersion
V20/3403
V20/3404
V20/3405
V20/3421
V20/3422
V20/3451
V20/3452
Drehung der Polarisationsebene – Rotationsdispersion – farbig
Rotationsdispersion – einfarbig
Rotationsdispersion – mit Zucker
Faraday-Effekt mit Schwefelkohlenstoff
Tonübertragung über Faraday-Effekt mit Laser
Kerr-Effekt mit Bogenlampe
Kerr-Effekt mit Laser
20.3.5. Fresnel’sche Gleichungen
V20/3500
V20/3501
V20/3502
V20/3503
V20/3504
V20/3511
V20/3550
V20/3551
V20/3552
V20/3553
20.4.
Streuung
V20/4001
V20/4002
V20/4021
V20/4101
20.5.
Streuung des Lichtes
Streuung des Lichtes
Polarisation des gestreuten Lichtes – Tyndall-Effekt
Absorption – qualitative Deutung – Modellversuch
Laser (siehe auch 20.6.)
V20/5001
V20/5011
V20/5031
V20/5041
V20/5042
20.6.
Fresnel’sche Gleichungen – Grundaufbau
Fresnel’sche Gleichungen – Polarisationsebene parallel Tisch
Fresnel’sche Gleichungen – Polarisationsebene senkrecht Tisch
Fresnel’sche Gleichungen – Einfallswinkel nahe 0
Fresnel’sche Gleichungen – Einfallswinkel nahe 90 Grad
Brechung – Totalreflexion (Intensitäten) nach Fresnel-Gleichungen
Photometrie polarisierten Lichtes
Photometrie – lineare Polarisation
Photometrie – zirkulare Polarisation
Photometrie – elliptische Polarisation
Sichtbarmachen des Laserstrahles durch Streuung
Beugung am Haar
Beugung am Spalt
Beugung am Gitter
Beugung am Reflexionsgitter
Beugung/Interferenz mit Laser
20.6.0. Grundlagen
V20/6000
V20/6001
V20/6002
V20/6003
V20/6004
V20/6011
V20/6012
V20/6013
V20/6014
Laser-Schiene für Grundaufbau
Erklärung zum Laser
Stelltisch zu Laser
Drehblenden zu Laseraufbau
Teleskopaufbau zu Laser
Sichtbarmachen des Laserstrahls
Vergleich Divergenz des Bündels Laser – konventionelle
Lichtquelle
„Körnigkeit“ des Laserlichtflecks – Speckles
Parallelität des Laserlichts
20.6.2. Interferenz
V20/6210
V20/6211
V20/6220
Fresnel-Biprisma mit Laser
Fresnel-Biprisma interferierende bewegliche Lichtbündel
Fresnel-Spiegel mit Laser
- 52 -
V20/6221
V20/6230
V20/6231
V20/6240
V20/6250
V20/6251
V20/6252
Fresnel-Spiegel mit HNA 50
Lloyd-Spiegel mit Laser
Lloyd-Spiegel mit HNA 50
Interferenz an planparalleler Platte mit Laser
Michelson-Interferometer
Michelson-Interferometer – Vorversuch zur Kohärenz
Michelson-Interferometer – Längenänderung durch Erwärmung
mit Kerze
Michelson-Interferometer – Glas in Strahlengang halten
Michelson-Interferometer – Wasser im Strahlengang erwärmen
Michelson-Interferometer – Schlieren von warmer Luft
V20/6253
V20/6254
V20/6255
20.6.3. Beugung
V20/6310
V20/6320
V20/6330
V20/6340
V20/6345
V20/6346
V20/6350
V20/6360
V20/6361
V20/6362
V20/6363
V20/6365
V20/6370
V20/6380
V20/6381
V20/6390
V20/6391
V20/6395
Beugung an Lochblende mit Laser
Beugung an Kante mit Laser
Spalt mit Laser – einfacher Aufbau
Beugung am Hindernis (Haar) mit Laser
Beugung am keilförmigen Hindernis mit Laser
Babinet-Theorem mit Laser
Doppelspalt mit Laser
Beugung am Stichgitter mit Laser + Zylinderlinse
Beugung am Strichgitter mit Laser
Beugung am Strichgitter mit Laser – Gitterkonstante ändern
Beugung am Gitter mit Laser – Intensitätsverhältnisse
Sichtbarmachen der Seitenmaxima durch Streuung
Beugung am Reflexionsgitter mit Laser
Beugung am Kreuzgitter mit Laser
Beugung am Kreuzgitter mit unterschiedlichen Gitterkonstanten
Beugung an unregelmäßig angeordneten Teilchen mit Laser
Analogieversuch zu Debye-Scherrer mit Laser
Phasenkontrast, Dunkelfeld und Schlierenoptik mit HNA 50
20.6.4. Polarisation
V20/6401
Fehlende Interferenz bei senkrecht zueinander polarisierten
Licht
Nachweis der Polarisation des Laserlichtes mit Filter
Malus-Versuch mit Laser
V20/6410
V20/6420
20.6.5. Doppelbrechung
V20/6510
V20/6520
Doppelbrechung mit Laser
Doppelbrechung und Polarisation mit Laser
20.6.6. Doppler-Effekt
V20/6601
20.7.
Doppler-Effekt mit Laserlicht
Holografie
20.7.0.0.
Aufbauten
V20/7001
V20/7002
V20/7003
20.7.0.1.
Rekonstruktion von Hologrammen mit HND 25
Rekonstruktion von Hologrammen mit HNA 50
Rekonstruktion eines Hologramms mit Hg-Höchstdrucklampe
Hologramme
V20/7010
Verschiedene Hologrammplatten abzubilden
- 53 -
V20/7011
V20/7012
V20/7013
V20/7014
20.7.0.2.
Modellversuche
V20/7021
V20/7022
20.7.0.5.
Interferenz zweier Wellen zur Holografie
Wellenfeld mit Wölbspiegel zur Holografie
Charakteristika
V20/7051
V20/7052
V20/7053
V20/7054
20.8.
Hologramm mit Kratzern
Hologramm in Bruchstücken – Schlüssellocheffekt
Hologramm Schärfentiefe und Parallaxe
Volumenhologramm
Hologramm mit Kratzern
Informationsgehalt von Teilstücken eines Hologramms
Interferenzmuster eines Hologramms
Interferenzmuster eines gebleichten Hologramms
Beugung mit Laser + TV
20.8.0.0.
Beugungsgebiet
V20/8000
V20/8001
V20/8002
V20/8003
V20/8004
V20/8005
V20/8006
V20/8007
V20/8008
20.8.0.2.
Bild und Beugungsbild
V20/8020
V20/8021
V20/8022
V20/8023
V20/8024
V20/8025
V20/8026
V20/8027
V20/8028
20.8.0.3.
Abbilden des Beugungsgebietes hinter den Objekten
Beugungsfeld hinter Spalt
Beugungsfeld hinter Doppelspalt
Beugungsfeld hinter Hindernis
Beugungsfeld hinter Kante
Beugungsfeld hinter Keil
Beugungsfeld hinter Loch
Beugungsfeld hinter Strichgitter
Beugungsfeld hinter Kreuzgitter
Gleichzeitige Abbildung des Bildes und des Beugungsbildes
Bild und Beugung von Spalt
Bild und Beugung von Doppelspalt
Bild und Beugung von Hindernis
Bild und Beugung von Kante
Bild und Beugung von Keil
Bild und Beugung eines Lochs
Bild und Beugung eines Strichgitters
Bild und Beugung eines Kreuzgitters
Abbe-Theorie
V20/8030
Abbe-Theorie mit primärem und sekundärem Bild gleichzeitig
20.9.
V20/9001
Modell zum Laser-Lesegerät
- 54 -
Photometrie
21. Photometrie
21.1.
Messungen
21.1.1. Leuchtdichte
V21/1102
Leuchtdichte
21.1.2. Lichtstärke
V21/1202
Lichtstärke – Lichtstrom – Beleuchtungsstärke
21.1.3. Photometer
V21/1302
V21/1311
Photometerwürfel nach Lummer-Brodhun
Fettfleckphotometer
21.1.5. Physiologie
V21/1500
V21/1501
V21/1502
V21/1503
V21/1504
V21/1505
Rotierende Sektorscheibe für intermittierende Beleuchtung
Frequenzgrenze des Flimmerns
Empfindlichkeitsmaximum des Auges
Infeld – Umfeld
Schwarz und weiß sind keine Farben
Grauleiter
21.1.6. Farbmetrik
21.1.6.0.
Mischung
V21/1601
V21/1602
V21/1603
V21/1603-1
V21/1604
V21/1605
V21/1606
V21/1607
V21/1608
21.1.6.1.
Verhüllung
V21/1611
V21/1612
V21/1613
V21/1614
V21/1615
V21/1616
V21/1617
V21/1618
21.1.6.2.
Additive Farbmischung – Prisma mit Spiegel
Additive und subtraktive Farbmischung mit Filtern
Additive Farbmischung mit geregelten Projektoren und Filtern
Additive Farbmischung mit Dreifachleuchte
Additive Farbmischung mit Lichtleitkabel
Farbmischung durch rotierende Papierscheiben
Subtraktive Farbmischung
Farbmischung mit Wollaston-Prisma
Körperfarben – Buntpapiere und verschiedene Lampen
Verhüllung bunter Farben – unverhüllt
Verhüllung bunter Farben – rot weiß verhüllt
Verhüllung bunter Farben – rot schwarz verhüllt
Verhüllung bunter Farben – rot grau verhüllt
Verhüllung bunter Farben – unverhüllt
Verhüllung bunter Farben – weiß verhüllt
Verhüllung bunter Farben – schwarz verhüllt
Verhüllung bunter Farben – grau verhüllt
Optimalfarben
V21/1621
V21/1622
V21/1623
Darstellung der Optimalfarben mit Spektrum - Kurzendfarbe
Optimalfarben – Langendfarbe
Optimalfarben – Mittelfarbe
- 55 -
V21/1624
V21/1626
21.1.6.3.
Komplementärfarben
V21/1630
21.2.
Optimalfarben – Mittelfehlfarbe
Spektralreines und optimales Gelb
Komplementärfarben
Strahlungsgesetze
V21/2001
V21/2002
V21/2011
V21/2021
V21/2031
Schwarzer Körper
Strahlung schwarzer Körper
Wien’sches Verschiebungsgesetz
Optisches Pyrometer
Bolometer zur Gesamtstrahlungsmessung
- 56 -
Elektromagnetische Wellen
22. Elektromagnetische Wellen
22.3.
dm-Wellen
V22/3003
V22/3004
V22/3006
V22/3007
V22/3008
V22/3009
V22/3010
22.4.
Strahlungsfeld eines Dipols
Stromcharakteristik eines Dipols
Resonanz von Dipolen in verschiedenen Dielektrikas
Strom- und Spannungsverteilung auf einem Dipol
Polarisation
Spannungsverteilung auf Lecherleitung
Stromverteilung auf Lecherleitung
cm-Wellen
22.4.0. Aufbauten
V22/4000
V22/4001
3-cm-Wellen – Grundaufbau tonmoduliert
3-cm-Wellen – Grundaufbau – Anzeige mit MV40
22.4.1. Ausbreitung
V22/4101
V22/4102
V22/4103
V22/4104
V22/4106
3-cm-Wellen – Ausbreitung – Ortsabhängigkeit
3-cm-Wellen – Ausbreitung – Dielektrika dazwischen
3-cm-Wellen – Ausbreitung – Metallplatte dazwischen
Undurchlässigkeit für 2-cm-Wellen für Bier
3-cm-Wellen – ausmessen der Strahlungskeule
22.4.2. Polarisation
V22/4201
V22/4202
V22/4203
V22/4204
V22/4211
V22/4212
V22/4213
V22/4214
V22/4215
V22/4216
V22/4221
V22/4222
V22/4223
3-cm-Wellen – Nachweis der Polarisation durch Drehen
3-cm-Wellen – Nachweis der Polarisation durch Metalldrähte
3-cm-Wellen – Drehen der Polarisationsebene
3-cm-Wellen – Drehung der Schwingungsrichtung
3-cm-Wellen – Polarisation bei Reflexion
3-cm-Wellen – Brewster'scher Winkel
3-cm-Wellen – Polarisation bei Brechung – tonmoduliert
3-cm-Wellen – Polarisation bei Reflexion – tonmoduliert
3-cm-Wellen – Polarisation bei Reflexion mit MV40
3-cm-Wellen – Polarisation bei Brechung mit MV40
3-cm-Wellen – Drehung der Polarisationsebene
3-cm-Wellen – Lambda/4-Plättchen – 1 Plättchen
3-cm-Wellen – Lambda/4-Plättchen – 2 Plättchen
22.4.3. Reflexion
V22/4301
V22/4302
3-cm-Wellen – Reflexion
3-cm-Wellen – Prinzip Radar
22.4.4. Brechung
V22/4401
V22/4402
V22/4403
V22/4404
V22/4405
3-cm-Wellen – Brechung mit Prisma
3-cm-Wellen – Brechung an einer Linse
3-cm-Wellen – Planparallele Platte
3-cm-Wellen – Parallele Bündel
3-cm-Wellen – Sammelwirkung eines Zylinders
- 57 -
V22/4406
V22/4407
V22/4408
V22/4409
V22/4411
V22/4412
V22/4413
V22/4414
V22/4415
V22/4421
V22/4451
V22/4452
V22/4453
3-cm-Wellen – Zylinderlinse
3-cm-Wellen – Brechungsgesetz am Halbzylinder
3-cm-Wellen – Brechung an Holzklotz
3-cm-Wellen – Bündelung durch Paraffinlinse
3-cm-Wellen – Totalreflexion am Prisma
3-cm-Wellen – Eindringtiefe bei totaler Reflexion
3-cm-Wellen – Strahlversetzung bei Totalreflexion
3-cm-Wellen – Totalreflexion – Nachweis der eindringenden
Welle
3-cm-Wellen – Versuch nach Goos-Hähnchen
3-cm-Wellen – Verkürzung der Wellenlänge in Dielektrikas
3-cm-Wellen – Polarisation nach Reflexion und Brechung –
senkrecht zu Tisch
3-cm-Wellen – Polarisation nach Reflexion und Brechung –
horizontal zu Tisch
3-cm-Wellen – Polarisation nach Reflexion und Brechung – 45
Grad zu Tisch
22.4.5. Interferenz
V22/4501
V22/4502
V22/4503
V22/4504
V22/4505
V22/4511
V22/4512
V22/4513
V22/4514
V22/4515
3-cm-Wellen – Fresnel’scher Spiegelversuch
3-cm-Wellen – Interferenzversuch nach Lloyd
3-cm-Wellen – Interferenz an dünnen Schichten
3-cm-Wellen – Keilförmige Schichten
3-cm-Wellen – Reflexionsmindernde Schicht
3-cm-Wellen – Interferenz zweier kohärenter Wellen – Austasten
Interferenz zweier kohärenter Wellen – 2. weg- und zuschalten
Interferenz wie 22/4511 mit Lautsprecher
Interferenz wie 22/4512
3-cm-Wellen – Überlagerung kohärenter Wellen – Einfluss
Polarisation
22.4.6. Beugung
V22/4601
V22/4602
V22/4603
V22/4604
V22/4605
V22/4606
V22/4607
V22/4608
V22/4611
V22/4612
V22/4613
V22/4614
V22/4615
V22/4621
V22/4622
V22/4623
V22/4624
V22/4625
V22/4651
3-cm-Wellen – Beugung am schmalen Hindernis – tonmoduliert
3-cm-Wellen – Beugung am Spalt – tonmoduliert
3-cm-Wellen – Beugung an der Kante – tonmoduliert
3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt – tonmoduliert
3-cm-Wellen – Beugung am Gitter – tonmoduliert
3-cm-Wellen – Beugung am Hindernis mit MV40
3-cm-Wellen – Beugung am Spalt mit MV40
3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt mit MV40
3-cm-Wellen – Beugung an Ringblende (Zonenring)
3-cm-Wellen – Beugung an der Kreisblende (Poisson'scher
Fleck)
3-cm-Wellen – Beugung an Kreisplatte (Babinet-Theorem)
3-cm-Wellen – Beugung am Beugung am Ring (BabinetTheorem)
3-cm-Wellen – Zonenlinse
3-cm-Wellen – Beugung am Hindernis mit CASSY
3-cm-Wellen – Beugung am Spalt mit CASSY
3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt mit CASSY
3-cm-Wellen – Beugung am Doppelspalt breit
3-cm-Wellen – Beugung am Gitter mit CASSY
3-cm-Wellen – Modellversuch zu Bragg-Drehkristallmethode
22.4.7. Stehende Wellen
V22/4701
V22/4702
V22/4703
3-cm-Wellen – Stehende Wellen mit Hohlspiegel
3-cm-Wellen – Stehende Wellen
3-cm-Wellen – Stehende Wellen mit CASSY
- 58 -
V22/4751
3-cm-Wellen – Doppler-Effekt
22.4.8. Interferometer
V22/4801
V22/4802
3-cm-Wellen – Michelson-Versuch
3-cm-Wellen – Interferometer
22.4.9. Hohlleiter
V22/4901
22.5.
3-cm-wellen –gekrümmter Hohlleiter
Licht
V22/5201
V22/5202
V22/5302
V22/5401
V22/5411
Optisches Analogon zu 22/4201 – Polarisation
Optisches Analogon zu 22/4203 – Polarisation
Optisches Analogon zu 22/4302 – Radar
Optisches Analogon zu 22/4401 – Brechung
Optisches Analogon zu 22/4411 – Totalreflexion
- 59 -
Elektronik
23. Elektronik
23.1.
Dioden
23.1.1. Diode als Gleichrichter
V23/1101
V23/1102
Gleichrichterwirkung einer Diode
Diode als Gleichrichter
23.1.2. Netzgleichrichtung
V23/1200
V23/1201
V23/1211
V23/1212
V23/1213
V23/1214
Netzgleichrichtung mit Röhren oder Halbleitern
Netzgleichrichtung – Darstellung der Wechselspannung
Netzgleichrichtung – Einweg Röhre
Netzgleichrichtung – Zweiweg Röhre
Netzgleichrichtung – Einweg Diode
Netzgleichrichtung – Zweiweg Diode
23.1.3. Glättung
V23/1300
V23/1311
V23/1312
V23/1313
V23/1314
V23/1215
V23/1216
V23/1217
V23/1218
V23/1219
V23/1220
V23/1221
V23/1222
Einweggleichrichtung mit versch. Ladekondensatoren 2 * I u. U
Einweg Ladekondensator Röhre
Zweiweg Ladekondensator Röhre
Einweg Ladekondensator Diode
Zweiweg Ladekondensator Diode
Einweg Siebdrossel Röhre
Zweiweg Siebdrossel Röhre
Einweg Siebdrossel Diode
Zweiweg Siebdrossel Diode
Einweg Siebkondensator Röhre
Zweiweg Siebkondensator Röhre
Einweg Siebkondensator Diode
Zweiweg Siebkondensator Diode
23.1.4. Zenerdiode
V23/1401
V23/1411
V23/1421
V23/1422
Zenerdiode – Kennlinie
Spannungsstabilisierung mit Zenerdiode
Zenerdiode – Überlastungsschutz für Amperemeter
Zenerdiode als Überlastungsschutz für Voltmeter
V23/1501
Kaskadengenerator – Kennlinie
23.1.5.
23.1.6. Tunneldiode
V23/1601
V23/1602
23.2.
Tunnel-Diode – Kennlinie
Tunnel-Diode – Schwingungseinsatz
Triode
V23/2101
V23/2103
V23/2131
Steuergitter einer Triode
Kennlinie einer Triode
Niederfrequenzverstärker
- 60 -
23.3.
Transistor
23.3.0. pnp-Kennlinien
V23/3001
V23/3011
V23/3012
V23/3013
V23/3014
V23/3015
V23/3016
pnp-Transistor
Transistorkennlinien – Schaltkasten „A“
Transistorkennlinien – Schaltkasten „B“
Transistor Ic-Uce – Kennlinie
Transistor Ube-Uce – Kennlinie
Transistor Ib-Ube – Kennlinie
Transistor Ic-Ib – Kennlinie
23.3.1. pnp als Verstärker
V23/3101
V23/3102
V23/3111
V23/3112
V23/3120
V23/3121
V23/3122
V23/3123
V23/3130
Transistor – Steuerwirkung
Transistor – Temperaturabhängigkeit des Sperrstromes
Transistor in Verstärkerschaltung
Transistor – Emitterschaltung – Stromverstärkung
Transistor als Verstärker an Uce-Ube – Kennlinie gezeigt
Transistor als Verstärker – Einfluss des Arbeitspunktes
Transistor als Verstärker – Übersteuerung
Transistor als Verstärker – Gegenkopplung
Amplitudenmodulation
23.3.2. FET-Kennlinien
V23/3201
V23/3202
V23/3203
FET-Kennlinie Id-Ug
FET-Kennlinie Id-Usd
FET-Kennlinie Id-Usd
23.3.3. FET als Verstärker
V23/3301
23.4.
FET als Verstärker
Schaltungen/Geräte
V23/4101
V23/4201
V23/4301
V23/4501
V23/4502
23.5.
Zenerdiode
23.6.
Filter
V23/6101
V23/6201
V23/6211
V23/6212
V23/6301
V23/6302
V23/6311
V23/6312
V23/6313
Niederfrequenzgenerator
Temperaturabhängigkeit eines Tongenerators mit Transistor
Multivibrator – metastabil
Leistungsverstärker
Messverstärker
Resonanzkurve eines Parallelschwingkreises
Bandfilter – induktive Kopplung
Bandfilter – kapazitive Kopplung – große Koppelkapazität
Bandfilter – kapazitive Kopplung – kleine Koppelkapazität
Filterschaltung mit scharfen Durchlassfrequenzen
Filterschaltung mit scharfen Sperrfrequenzen
Hochpass
Tiefpass
Bandpass (Wien-Brücke)
- 61 -
23.8.
Optoelektronik
V23/8001
V23/8002
V23/8003
V23/8004
V23/8005
V23/8101
V23/8103
V23/8111
V23/8151
V23/8201
V23/8202
V23/8203
V23/8301
V23/8303
V23/8401
Tonübertragung mit Licht – Sender für Sinus
Tonübertragung mit Licht – Empfänger
Tonübertragung mit Licht – Empfänger
Tonübertragung mit Licht – Empfänger
Tonübertragung mit Licht – Empfänger
Lichtschranke mit Schaltkasten
Lichtschranke als Unfallschutz
Photozelle – Übertragung von Musik
Bildwandler
Lichtschrankenempfänger mit Photowiderstand
Photowiderstand als Empfänger für Ultrarot
Photowiderstand als Empfänger für Ultrarot
Tonübertragung auf AR mit Photodiode
Messung mit Wechsellicht bei Störlicht
Silizium-Fotoelement als Empfänger für UR
- 62 -
Struktur der Materie
24. Struktur der Materie
24.0.
Quantenmechanik
V24/0001
V24/0101
V24/0111
V24/0120
V24/0121
V24/0122
V24/0125
V24/0130
V24/0131
V24/0140
V24/0151
24.1.
Quantenhafte Energieabgabe – Modell
Ungewohnte Denkweisen – Sphärisches Dreieck
Korpuskelhaftes Verhalten der Elektronen – Elektrisches
Radiometer
Quanten- und Wellennatur des Lichtes
Quantennatur des Photoeffektes – Planckscher Versuch
Zu 24/0121 – Unabhängigkeit von der Lichtstärke
Modellversuch zu Zusammenhang Linienbreite – Leuchtdauer
Franck-Hertz-Versuch
Franck-Hertz-Versuch
Elektronenbeugungsröhre
Spin Modell
Spektroskopie
24.1.0. Aufbauten
V24/1002
V24/1011
V24/1012
V24/1013
V24/1017
Flammenfärbung
Wasserstoff-Spektralröhrchen
Spektralröhrchen
Na-Spektrallampe
Balmer-Lampe
24.1.1. Emission
V24/1101
V24/1114
V24/1115
V24/1116
V24/1120
V24/1121
V24/1122
V24/1123
V24/1124
V24/1125
V24/1125-1
V24/1126
V24/1126-1
V24/1127
V24/1127-1
V24/1128
V24/1128-1
V24/1133
V24/1134
V24/1140
V24/1140-1
V24/1142
V24/1143
V24/1144
V24/1150
Emissionsspektrum
Linienspektrum – Cadmium
Emissionsspektrum – Hg
Hg-Spektrum – UV-Bereich
Spektren hoher Auflösung – Grundaufbau
Doppellinie bei Na
Linienverbreiterung – Absorptionslinien bei Hg
Kontinuierliches Spektrum hochaufgelöst
Absorptionslinien von Na
Emissionslinien Fe mit Bogenlampe
Wie 24/1125 direkt zu beobachten
Emissionslinien Cu
Wie 24/1126 direkt zu beobachten
Emissionsspektrum Ni mit NiCl
Wie 24/1127 direkt zu beobachten
Emissionsspektrum Sr mit SrCl
Wie 24/1128 direkt zu beobachten
Umkehr der Natriumlinie – Gasflamme
Umkehr der Natriumlinie – Spektralbrenner
Spektrum virtuelles Bild im Schulgitter
Spektralaufbau mit Gitter in Direktprojektion
Linienspektrum –Strontium
Linienspektrum – Kupfer
Linienspektrum – Nickel
Spektren in Direktbeobachtung mit Prisma
- 63 -
24.1.2. Absorption
V24/1201
V24/1202
V24/1203
V24/1204
V24/1206
V24/1207
V24/1208
V24/1211
V24/1212
V24/1220
V24/1223
V24/1231
V24/1232
V24/1233
V24/1250
Absorptionsspektrum – Banden dunkelgrüner Filter
Absorptionsspektrum – Banden lila Filter
Absorptionsspektrum – Banden Kaliumpermanganat
Absorptionsspektren – Gelatine
Zweiatomiges Molekül – Modell
Absorptionsspektrum – Absorptionskante
Absorption von Cola
Absorption von Bier
Absorption von Bierschaum
Druckabhängigkeit der Halbwertsbreite von Spektrallinien Hg
Absorptionsspektrum von Stickstoff (NO2)
Absorptionslinie bei Na
Verbreiterung Absorptionsspektrum bei Na
Resonanzfluoreszenz bei Na
Absorption – qualitative Deutung
24.1.3. Laser
V24/1301
He-Ne-Laser – Anregungsmechanismus Hafttafel
V24/1701
Diskrete Eigenschwingungen – Analogie de Broglie
24.1.7.
24.1.8. Larmorpräzession
V24/1801
Modellversuch zur Larmorpräzession
24.1.9. Elektronenspinresonanz
V24/1901
24.2.
Modelle
V24/2101
V24/2102
V24/2103
V24/2111
24.3.
Modellversuch zur Elektronenspinresonanz
Bändermodell – Eigenhalbleitung
Bändermodell – n-Halbleitung
Bändermodell – p-Halbleitung
Potentialtopfmodell
Lumineszenz
V24/3101
V24/3111
V24/3112
V24/3121
V24/3131
V24/3132
V24/3133
V24/3134
V24/3135
V24/3141
Modell zur Lumineszenz
Fluoreszenz
Fluoreszenz – Sichtbarmachen von UV-Linien
Fluoreszenz mit UV-Lampe
Phosphoreszenz – Korpuskelmodell auf Hafttafel
Phosphoreszenz – Balmein'scher Leuchtschirm – Nachleuchten
Blamein'scher Leuchtschirm – Schwächung von Rot
Lumineszenz bei Baumwolle unter tiefen Temperaturen
Lumineszenz einer Eierschale bei tiefen Temperaturen
Elektrolumineszenz – Kondensatorlampe
- 64 -
24.4.
Kernphysik
24.4.0. Radiometrie
V24/4011
V24/4012
V24/4013
V24/4021
V24/4022
V24/4041
V24/4042
V24/4091
V24/4092
Nulleffekt
Nulleffekt als statistischer Vorgang
Statistischer Zerfall – Radium-Strahler
Axiale Empfindlichkeit eines Zählrohres
Auflösezeit – Totzeit
Ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlen – Glimmlampe
Ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlen – Zählrohr
Aktivität von Kalium mit Kaliumpermanganat
Aktivität von Kalium – Kaliumnitrat
24.4.1. Eigenschaften
V24/4100
V24/4101
V24/4102
V24/4103
V24/4104
V24/4105
V24/4105-1
V24/4106
V24/4106-1
V24/4107
V24/4111
V24/4112
V24/4121
V24/4130
V24/4131
V24/4132
V24/4133
V24/4140
V24/4150
V24/4160
Durchdringungsvermögen radioaktiver Strahlung
Durchdringungsvermögen der Beta-Minus-Strahlung
Durchdringungsvermögen der Beta-Plus-Strahlung
Durchdringungsvermögen der Gamma-Strahlung – Cäsium
Durchdringungsvermögen der Gamma-Strahlung – Kobalt
Reichweite der Beta-Minus-Strahlung
Reichweite der Beta-Minus-Strahlung
Reichweite der Beta-Plus-Strahlung
Reichweite der Beta-Plus-Strahlung
Reichweite der Alpha-Strahlung
Absorption von Beta-Strahlung
Absorption von Beta-Strahlung
Halbwertsdicke – Flächenmasse
Ablenkung radioaktiver Strahlung durch Magnetfeld
Beta-Minus-Strahler im Magnetfeld
Beta-Plus-Strahler im Magnetfeld
Gamma-Strahler im Magnetfeld
Rückstreuung bei Gamma-Strahlung
Simulation des radioaktiven Zerfalls mit Rechner
Radioaktiver Zerfall mit kurzer Halbwertszeit
V24/4201
Sekundärelektronenvervielfacher - Haftplättchenmodell
24.4.2.
24.5.
Geräte
V24/5101
V24/5200
24.6.
Linearbeschleuniger – Analogieversuch
Kontinuierliche Nebelkammer
Elementarteilchen
V24/6001
V24/6101
V24/6102
V24/6103
V24/6201
V24/6202
V24/6203
V24/6204
V24/6301
Modell – Potentialmulden (Kern)
Modell – Abbremsen von Nukleonen m1>m2
Modell – Abbremsen von Nukleonen m1=m2
Modell – Abbremsen von Nukleonen m1<m2
Modell – Einfang unter Anregung
Modell – n-Streuung
Modell (n;n)-Vorgang
Modell (n;2n)-Vorgang
Modell Rutherford-Streuung
- 65 -
24.7.
Kernfusion
V24/8101
Kernfusion Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus
- 66 -
Herunterladen