Inhalt - STARK Verlag

Werbung
Inhalt
Vorwort
Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
Evolutionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Formenvielfalt und Angepasstheit der Lebewesen
als Ergebnis der Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Entwicklung des Evolutionsgedankens . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Beurteilung von Ähnlichkeiten zur Rekonstruktion der
Stammesgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..........
2
..........
..........
2
4
..........
..........
11
27
2
Mechanismen der Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Zusammenspiel der Evolutionsfaktoren
(erweiterte Evolutionstheorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Genetische Variabilität als Grundlage der Evolution . . . . .
2.3 Selektion der Phänotypen als richtender Evolutionsfaktor
2.4 Gendrift oder die Wirkung des Zufalls . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Rassen- und Artbildung durch Isolation . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . 32
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
32
33
37
45
46
57
3
3.1
3.2
3.3
Evolutionsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypothesen zu den Anfängen des Lebens
Massenaussterben und Evolutionsschübe
Koevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 62
. 62
. 72
. 73
. 77
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
Evolution des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stellung des Menschen im natürlichen System . . . . . . . . .
Vergleich der Anatomie von Menschenaffen und Mensch
Zytologische und molekularbiologische Merkmale . . . . . .
Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen . . . .
Kulturelle und soziale Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 79
. 79
. 80
. 86
. 86
. 98
. 101
Fortsetzung siehe nächste Seite
Neuronale Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5
5.1
5.2
Neuronen als Bausteine des Nervensystems . . . .
Bau und Funktion eines Neurons . . . . . . . . . . . . . . .
Myelinisierte und nicht myelinisierte Nervenfasern
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
106
106
108
110
6
6.1
6.2
6.3
Elektrochemische Vorgänge in Nervenzellen . .
Das Ruhepotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Aktionspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiterleitung von Aktionspotenzialen im Axon .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
111
111
115
120
124
7
7.1
7.2
7.3
7.4
Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse
Bau und Funktion einer neuromuskulären Synapse . . .
Erregende und hemmende Synapsen . . . . . . . . . . . . . . .
Wirkung von Synapsengiften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirkung von Drogen und Medikamenten . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
128
128
130
133
134
140
8
8.1
8.2
8.3
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems
Multiple Sklerose (MS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parkinson-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alzheimer-Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
142
142
142
143
9
9.1
9.2
Lernen und Gedächtnis auf neuronaler Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Gedächtnis als Leistung des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Lernen durch Langzeitpotenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verhaltensbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
10
10.1
10.2
10.3
10.4
Genetisch bedingte Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . .
Methoden und Fragestellungen der Verhaltensforschung
Unbedingte Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instinkthandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachweis erbbedingten Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
148
148
150
152
160
166
11
Erweiterung einfacher Verhaltensweisen
durch Lerneinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifikation einer Erbkoordination durch Erfahrung
Reizbedingte Konditionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verhaltensbedingte Konditionierung . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
170
171
175
175
179
182
Individuum und soziale Gruppe
Kooperation. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . .
Konflikte – Aggressionsverhalten
Sexualverhalten . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
183
185
193
200
208
215
13 Angewandte Verhaltensbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1 Angeborene Auslösemechanismen (AAM) beim Menschen
13.2 Aggressives Verhalten beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
219
219
223
225
11.1
11.2
11.3
11.4
12
12.1
12.2
12.3
12.4
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Literatur- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Autoren: Brigitte Meinhard
Dr. Werner Bils (Kapitel 4 Evolution des Menschen)
Hinweis: In einigen Fällen wird in diesem Buch auf Textstellen im Band Biologie 1, Verlags-Nr. 947038D, verwiesen. Diese Fundstellen sind mit der Ziffer (1) vor der entsprechenden Seitenzahl gekennzeichnet.
Herunterladen