Vorschau - Netzwerk Lernen

Werbung
VII
Grundlagen der Musik · Beitrag 11
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! – Musikalische Lückentexte
1
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! –
Musikalische Lückentexte
Anna Liebst, Berlin
Themenaspekte: Notenwerte und Pausenzeichen (Halbe, Viertel und Achtel), Taktarten, Zählzeiten, Rhythmusrealisation.
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler erlangen spielerisch ein besseres Verständnis
für die unterschiedlichen Längen der Notenwerte und Pausenzeichen und für
deren Verwendung. Durch die unvollständigen Takte setzen sie sich mit der
Bedeutung der Zählzeiten auseinander, bestimmen die Längen der freien
Stellen im Takt und ordnen diesen die fehlenden Notenwerte und Pausenzeichen zu.
Klassenstufe:
Klasse 6
Zeitbedarf:
ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)
U
A
H
C
Hintergrundinformationen
Das Erlernen und Verinnerlichen von Notenwerten und Pausenzeichen, ist für Kinder,
deren einziger Kontakt zur Musik oft in der Schule stattfindet, sehr schwer. Um ein Verständnis dieser
Zeichensprache zu erzielen, ist es notwendig, ihre Anwendung immer wieder und auf vielfältige
Weise zu üben. Dies bietet sich besonders in der sechsten Klasse an, nachdem in der fünften Klasse die
grundlegenden Kenntnisse vermittelt worden sind. Die Arbeitsblätter M 1 bis M 5 setzen voraus,
dass den Schülerinnen und Schülern die Notenwerte und Pausenzeichen (Ganze, Halbe, Viertel und
Achtel) in ihrer Schreibweise und ihrer Bedeutung bekannt sind (falls darüber Unklarheit herrscht, ist es
sinnvoll, vor der Bearbeitung eine kurze Wiederholung einzubauen).
S
R
O
V
Die Kenntnisse über die Tondauer sind Grundlage für die selbstständige Realisation von
Rhythmen und Melodien. Darüber hinaus werden sie für die eigene Niederschrift von Musik sowie für
die analytische Auseinandersetzung mit diversem Notenmaterial benötigt. Auch wenn die Notenschrift
ein spezielles Fachwissen ist, ist sie gleichzeitig eine universelle Sprache und Ausdrucksform.
Die Materialien benutzen die bekannte Form des Lückentextes, um die Schülerinnen und Schüler für
eine Auseinandersetzung mit dem abstrakten Thema zu motivieren. Gleichzeitig sind sie eine
Orientierungshilfe und führen die Kinder Schritt für Schritt zu einem selbstverständlicheren Umgang
mit den Notenwerten und Pausenzeichen.
Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung
1. Die Arbeitsblätter
Mit den Materialien M 1–M 5 können die Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Kenntnisse über
die Notenwerte und Pausenzeichen, hier Halbe, Viertel und Achtel, üben. Die Arbeitsblätter werden
einzeln oder in Partnerarbeit bearbeitet und selbstständig kontrolliert (➞ Lösungen, ab S. 11). Das
bearbeitete Material enthält unterschiedlich schwere Rhythmen, mit denen die Kinder anschließend oder
als Zusatzaufgabe die Rhythmusrealisation üben können. Hierzu können sie in Kleingruppen von zwei
bis vier Personen arbeiten.
Die Materialien können während der Musikstunde, im Freiarbeitsunterricht oder als Teil eines Stationenlernens bzw. Lernzirkels zum Thema „Tonhöhen, Tonlängen und ihre Pausen“ eingesetzt
zur Vollversion
11 RAAbits Realschule Musik November 2007
2
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! – Musikalische Lückentexte
Grundlagen der Musik · Beitrag 11
VII
werden. Sie können in aufeinander folgenden oder in einzelnen Stunden zum Wiederholen verwendet
werden, dabei ist jedoch auf den unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad zu achten. Abhängig davon wie
geläufig den Kindern der Umgang mit den Notenwerten und Pausenzeichen ist, macht es Sinn, die
Materialseiten noch einmal zu unterteilen und einzelne Aufgaben gemeinsam zu besprechen oder
Erklärungen einzufügen. Auf allen Materialseiten wird sowohl die Achtelschreibweise mit dem Fähnchen für Einzelnoten, wie auch die Balkenschreibweise für zwei Achtelnoten hintereinander verwendet.
Falls diese den Schülerinnen und Schülern noch nicht bekannt ist, können Verunsicherungen vermieden
werden, wenn die Kinder kurz auf die unterschiedlichen Schreibweisen hingewiesen werden.
Die Materialien sind innerhalb einer Seite ihrem Schwierigkeitsgrad nach gestaffelt und bieten dadurch
den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an ihren individuellen Wissensstand anzuknüpfen. Die
Arbeitsblätter M 1 und M 2 (Notenwerte) sowie M 3 und M 4 (Pausenzeichen) bauen ebenfalls
im Schwierigkeitsgrad aufeinander auf. Das Material M 5 ist für Geübte und enthält Aufgaben zu
Notenwerten und Pausenzeichen.
U
A
In allen Aufgaben sind die Zählzeiten unter den Notenlinien angegeben. Sie erfüllen zweierlei
Zweck. Als erstes verdeutlichen sie die Lücken in den Takten. Die Zählzeiten über denen keine Notenoder Pausenzeichen notiert sind, sind potentielle Lücken. Das ist dann der Fall, wenn das zuvor
notierte Zeichen nicht bis zu dieser Zählzeit andauert. Genau in diesem Punkt liegt der Reiz der Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler müssen anhand der bereits notierten Notenwerte und Pausenzeichen herausfinden, welchen Wert diese Zeichen haben und wie viel „Raum“ sie im
Takt einnehmen, bzw. wie groß die Lücke im Takt ist. Danach müssen sie überlegen, welche
und/oder wie viele Notenwerte oder Pausenzeichen hier noch benötigt werden, um diese Lücke zu
schließen. Die zweite Aufgabe der Zählzeiten besteht darin zu zeigen, an welcher Stelle genau die
fehlenden Notenwerte und Pausenzeichen platziert werden müssen. Es reicht also nicht, den richtigen
Wert herauszufinden, sondern es muss auch überlegt werden, an welcher Stelle im Takt er stehen muss.
H
C
S
R
Wenn Halbe oder Viertelnoten (Pausen) eingesetzt werden müssen, sind die Zählzeiten im Vierteltakt
nicht in Achtel (+) unterteilt . Die Unterteilung mit Hilfe des +-Zeichens ist dann angegeben,
wenn auch Achtelnoten (-Pausen) verwendet werden sollen. In Achteltakten gibt es ebenfalls nur
Zahlen als Zählzeiten, da hier die Achtel selbst gezählt werden.
O
V
Bei den Aufgaben mit mehreren einzusetzenden Notenwerten oder Pausenzeichen soll versucht werden,
möglichst alle zu verwenden. Grundsätzlich sind aber alle Lösungen als richtig zu werten, die
die passenden Notenwerte oder Pausenzeichen an den richtigen Stellen enthalten und
vollständige Takte ergeben.
2. Die Lösungen (s. S. 11ff.)
Sofern die Schülerinnen und Schüler noch nicht mit dem selbstständigen Korrigieren von Aufgaben vertraut sind, sollte ihnen dies vorab kurz erklärt werden. Die Lösungsblätter (➞ Lösungen, ab
S. 11) können kopiert und laminiert und an einem zentralen Punkt im Raum zur Kontrolle ausgelegt,
oder aber zusammen im Klassenverband, z.B. am Overhead-Projektor, besprochen werden.
Die fehlenden Zeichen sind schwarz gedruckt im Gegensatz zu den vorgegebenen, grau gedruckten Zeichen, damit die Lösungen von den vorgegebenen Notenwerten und Pausenzeichen gut zu
unterscheiden sind. So heben sie sich auch deutlich ab und können gut zum Korrigieren verwendet
werden.
Für M 1 bis M 4 gibt es für die Aufgaben 4–8 jeweils mehrere Lösungsmöglichkeiten. Die
jeweilige Lösung enthält immer die Variante mit den längsten passenden Notenwerten und
Pausenzeichen. Weitere Lösungsmöglichkeiten lassen sich durch das Ersetzen der Halben und Viertelwerte mit mehreren kürzeren Werten ableiten.
11 RAAbits Realschule Musik November 2007
zur Vollversion
VII
Grundlagen der Musik · Beitrag 11
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! – Musikalische Lückentexte
3
3. Die praktische Umsetzung
Für die anschließende Umsetzung der Rhythmen können die Zählzeiten ebenfalls als Hilfestellung verwendet werden. Wird in Gruppen gearbeitet, kann ein Kind die Zählzeiten vorsprechen
(regelmäßiges Wechseln), während die anderen klatschen. Arbeiten die Kinder einzeln, können sie
auch gleichzeitig sprechen und klatschen. Ist entsprechendes Instrumentarium verfügbar, bietet das
Üben auf Perkussionsinstrumenten für die Kinder eine zusätzliche Motivation. Dabei muss berücksichtigt
werden, dass schnell eine hoher Geräuschpegel entstehen kann, wenn viele Kinder gleichzeitig auf
Instrumenten spielen. Die Umsetzung der Rhythmen auf Perkussionsinstrumenten ist zu empfehlen, wenn
die Übenden einen extra Raum haben.
Tipp: Besonders schnelle Kinder können nach dem Kontrollieren und Klatschen ihren Mitschülerinnen
und Mitschülern beim Bearbeiten helfen. Auf diese Weise wird ihre soziale Kompetenz gefördert.
U
A
4. Die Materialien im Einzelnen
M 1, M 2 Die ersten beiden Materialien beschäftigen sich mit dem Üben der Notenwerte. Hierzu
gibt es acht viertaktige Aufgaben, die in M 1 alle im Viervierteltakt, mit dem sehr
häufig gearbeitet wird notiert sind. Im Material M 2 hingegen werden unterschiedliche
Taktarten verwendet. Die Kinder müssen sich hier bei jeder Aufgabe neu überlegen, mit
welcher Taktart sie gerade arbeiten und welchen Einheiten die Zählzeiten entsprechen. Das
Material M 2 ist deshalb deutlich schwieriger als das Material M 1. Der
Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt auf beiden Materialseiten von oben nach
unten zu. In den Aufgaben 1–3 muss jeweils nur ein vorgegebener Notenwert
eingesetzt werden; der Schwierigkeitsgrad ist leicht. In den Aufgaben 4–7 kann
zwischen zwei vorgegebenen Notenwerten gewählt werden. Es sind mehrere
Lösungen möglich; der Schwierigkeitsgrad ist mittelschwer. In der Aufgabe 8
wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen allen drei Notenwerten (Halbe, Viertel,
Achtel) aus. Auch hier sind mehrere Lösungen möglich; der Schwierigkeitsgrad ist
schwer. Um die Aufgaben zu lösen, müssen die Schülerinnen und Schüler die unvollständigen Takte mit Hilfe der angefügten Zählzeiten analysieren, d.h. sie finden heraus, an
welchen Stellen Notenwerte fehlen und ergänzen die Taktlücken mit den passenden
Werten. Auf diese Weise bringen sie ihre erlernten Kenntnisse über die Notenwerte zur Anwendung.
H
C
S
R
O
V
M 3, M 4 Diese Materialien beschäftigen sich mit dem Üben der Pausenzeichen und sind
analog zu den Materialien M 1 und M 2 aufgebaut. Der Schwierigkeitsgrad
erhöht sich, wie zu M 1 und M 2 beschrieben, von Aufgabe 1 bis Aufgabe 8,
auch hier ist das Material M 4 deutlich schwerer als M 3, da es verschiedene Taktarten
enthält. Beim Bearbeiten dieser Seiten werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Einsatz der Pausenzeichen vertraut, die oft weniger stark geübt werden als die Verwendung
der Notenwerte.
M5
Das Material enthält Aufgaben zu Notenwerten und Pausenzeichen. Es sollte
entweder zum Abschluss bearbeitet werden oder von Kindern, denen das Thema schon
sehr vertraut ist. In den Aufgaben 1–4 sind die fehlenden Notenwerte gesucht. Die
Schülerinnen und Schüler sollen den jeweils längsten passenden Notenwert einsetzen. Hier
gibt es nur eine richtige Lösungsmöglichkeit. Jede Aufgabe steht in einer anderen
Taktart. Die Aufgaben 5–8 sind entsprechend den Aufgaben 1–4 zu bearbeiten. Statt
der Notenwerte sind die fehlenden Pausenzeichen gesucht. Auch hier gibt es für jede
Aufgabe nur eine richtige Lösungsmöglichkeit.
zur Vollversion
11 RAAbits Realschule Musik November 2007
4
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! – Musikalische Lückentexte
Grundlagen der Musik · Beitrag 11
VII
Buchtipps
Dahlhaus, Carl / Eggebrecht, Hans Heinrich / Oehl, Kurt (Hrsg.): Brockhaus Riemann
Musiklexikon in fünf Bänden. 2. Auflage. Schott 1998.
Übersichtliches und fundiertes Standardwerk u.a. über Komponistinnen/Komponisten, Interpreten, Musik
in Geschichte und Gegenwart, Gattungen, Instrumente, Literatur und Notenausgaben.
Kraemer, Rudolf Dieter: Notation: Übungen – Spiele. 5. Auflage. Augsburg: Wißner 2003.
Spielerische und kleinschrittige Einführungen in die Notation und den Gebrauch von Notenwerten und
Pausenzeichen. Auch für jüngere Altersgruppen geeignet.
Reimann, Michael: Entdecke die Musik in dir. München: Kösel 1998.
U
A
Das Buch zeigt Wege auf, mit Freude und Begeisterung die eigene Musikalität zu entdecken und diese
weiterzugeben.
Vinci, Albert C.: Die Notenschrift. Grundlagen der traditionellen Musiknotation. Basel, Kassel:
Bärenreiter 1988.
H
C
Erklärt umfassend die Symbolik der Notation und gibt Hinweise für die eigene Niederschrift von Noten.
Gut als Wiederholung und zum Nachschlagen besonderer Zeichen geeignet.
Ziegenrücker, Wieland: ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Wiesbaden, Leipzig, Paris: Breitkopf
& Härtel 1997.
S
R
Besonders für fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer geeignet, die sich einen Überblick über
die musiktheoretischen Inhalte verschaffen oder diese wiederholen möchten.
Noten
O
V
Fink, Siegfried / Krüger, Martin: Rhythmus-Schule. Heft 1: Unterstufe. Frankfurt: Zimmermann (ZM
80251).
CD-ROM
Grundlagen Musiktheorie. CD-Rom zum Lernen, Anwenden, Üben und Testen mit Begleitheft.
Leipzig: Klett 2002.
Software zu dem Arbeitsheft: Grundlagen Musik, Reihe: Thema Musik, Klett-Verlag. Das Heft und auch
die Software sind eigentlich für die Sekundarstufe II konzipiert. Die grundlegenden Erklärungen zum
Thema Notenwerte und Pausenzeichen sowie zur Notation allgemein können auch von jüngeren
Schülerinnen und Schülern zum selbstständigen Arbeiten oder zur Wiederholung benutzt werden.
11 RAAbits Realschule Musik November 2007
zur Vollversion
VII
Grundlagen der Musik · Beitrag 11
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! – Musikalische Lückentexte
5
Internetadressen
http://www.art-of-music.org/nc/tipps-tricks/online-notenkurs/anfaengerkurs.html
Online-Notenkurs für Anfänger mit vier differenzierten Kapiteln, einer Zusammenfassung und einem
kleinen Abschlusstest. Zum Wiederholen und eigenständigen Lernen.
http://www.karstenschaefer.de/musik.htm
Vier verschiedene Lektionen: Grundlagen des Notensystems, Notenschlüssel und ihre Bedeutung,
Notenlage und Noten lernen. In diesen wird Grundlegendes zum Thema Noten erklärt. Im Übungsteil
werden die Notennamen geübt. Dabei können der Tonumfang (Ton/ Lage), der Notenschlüssel (Violinschlüssel/ Bassschlüssel) sowie die Vorzeichen vom Übenden selbst eingestellt werden.
http://www.musica.at/musiklehre/notenspiel/notenspiel.html
U
A
Spielerisches Notenlernprogramm mit einer Klaviatur, Tonwiedergabe und unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Durch Mausklick auf der Klaviatur können bei richtiger Benennung einer Note unterschiedlich
viele Punkte erzielt werden.
http://www.tastenwelt.de/notenlernen.0.html
H
C
Online-Notenlernprogramm in vier Schwierigkeitsstufen. Durch Mausklick auf die Klaviatur wird der im
Notensystem gezeigte Ton eingegeben und akustisch wiedergeben. In einem Übungsteil (Practice)
werden unterschiedliche Töne im Notensystem visualisiert und akustisch präsentiert.
S
R
Materialübersicht
M
M
M
M
M
1
2
3
4
5
Zeitbedarf (in Min.)
Notenwerte gesucht! (Viervierteltakt)
Notenwerte gesucht! (verschiedene Taktarten)
Pausenzeichen gesucht! (Viervierteltakt)
Pausenzeichen gesucht! (verschiedene Taktarten)
Für Profis: Notenwerte und Pausenzeichen in unterschiedlichen Taktarten
Lösungen
O
V
Seite
(35)
(35)
(35)
(35)
(35)
6
7
8
9
10
(25)
11
zur Vollversion
11 RAAbits Realschule Musik November 2007
6
M1
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! – Musikalische Lückentexte
Grundlagen der Musik · Beitrag 11
VII
Notenwerte gesucht! (Viervierteltakt)
Die abgedruckten Notenzeilen haben Lücken. Ergänze die Takte mit den passenden
Notenwerten (Halbe, Viertel und Achtel). Jede Zeile entspricht einer Aufgabe. Über jeder Aufgabe (1–8) ist angegeben, welche Notenwerte du einsetzen sollst. Für die Aufgaben 4–8 gibt
es mehrere Lösungsmöglichkeiten!
1. Setze Halbe ein!
U
A
2. Setze Viertelnoten ein!
H
C
3. Setze Achtelnoten ein!
4. Setze Halbe und Viertelnoten ein!
S
R
5. Setze Halbe und Viertelnoten ein!
O
V
6. Setze Viertel- und Achtelnoten ein!
7. Setze Viertel- und Achtelnoten ein!
8. Setze Halbe, Viertel- und Achtelnoten ein!
Schon fertig?!
Kontrolliere deine Aufgaben mit dem Lösungsblatt und versuche dann die verschiedenen Rhythmen von
Aufgabe 1–8 alleine oder mit mehreren Kindern zusammen zu klatschen!
11 RAAbits Realschule Musik November 2007
zur Vollversion
VII
M4
Grundlagen der Musik · Beitrag 11
Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! – Musikalische Lückentexte
9
Pausenzeichen gesucht! (verschiedene Taktarten)
Die abgedruckten Notenzeilen haben Lücken. Ergänze die Takte mit den passenden Pausenzeichen (Halbe, Viertel und Achtel). Jede Zeile entspricht einer Aufgabe. Über jeder Aufgabe
(1–8) ist angegeben, welche Pausenzeichen du einsetzen sollst. Für die Aufgaben 4–8 gibt es
mehrere Lösungsmöglichkeiten! Berücksichtige die unterschiedlichen Taktarten!
1. Setze Halbe-Pausen ein!
U
A
2. Setze Viertelpausen ein!
H
C
3. Setze Achtelpausen ein!
S
R
4. Setze Halbe- und Viertelpausen ein!
5. Setze Halbe- und Viertelpausen ein!
O
V
6. Setze Viertel- und Achtelpausen ein!
7. Setze Viertel- und Achtelpausen ein!
8. Setze Halbe-, Viertel- und Achtelpausen ein!
Schon fertig?!
Kontrolliere deine Aufgaben mit dem Lösungsblatt und versuche dann die verschiedenen Rhythmen von
Aufgabe 1–8 alleine oder mit mehreren Kindern zusammen zu klatschen!
zur Vollversion
11 RAAbits Realschule Musik November 2007
Herunterladen
Study collections