August 2013 - Walter-Hohmann

Werbung
August 2013
Liebe Mitglieder !
Auch aus luftiger Höhe betrachtet hat sich in
diesem Jahr etwas auf dem Sternwartengelände
verändert: Der Schutzbau des Astrografen wurde
an das Wegenetz angebunden.
Das Außengelände der WHS im August 2013 aus Sicht
der Sterne.
Auf der rechten Seite des Luftbildes erkennt man
außerdem, dass das Schiebedach der mittleren
Hütte geöffnet ist. Das Foto entstand an einem
Sonntag während unserer öffentlichen Sonnenbeobachtung.
30-cm-Newton wieder fit
Der jahrelange Sternwartenbetrieb ist auch an
unserer altbewährten Fotomaschine nicht spurlos
vorüber gegangen. Das machte sich zuerst am
Stundenantrieb bemerkbar, welcher erneuert
werden musste. Weiterhin beseitigten wir das
Spiel im Deklinationsantrieb. Ein lichtstärkeres
Leitrohr wurde auf dem ATT diesen Jahres beschafft, welches die Suche nach einem geeigneten Stern für die Nachführkorrektur erleichtert.
Außerdem kauften und montierten wir einen
MGEN Autoguider, welcher die Fotografen unabhängig vom PC macht.
Am 30-cm-Newton können die Mitglieder Astrofotos von Deep-Sky-Objekten mit ihrer eigenen
digitalen Spiegelreflexkamera machen. Die
ersten Versuche, beschrieben im Artikel über die
Supernova 2013ev, demonstrieren die Leistungsfähigkeit dieses Teleskops.
Eine weitere Verbesserung ist geplant am Fangspiegel, dessen Streben etwas schwach ausgelegt
sind. Danach wird das Gerät fit für die nächsten
hoffentlich 40 Jahre sein.
Thomas Payer
Auch in den anderen Hütten waren wir handwerklich aktiv. So ist der 30-cm-Newton-Spiegel
wieder einsatzbereit. Das wird uns in den
nächsten Monaten sicherlich zu Gute kommen,
denn ein heller Komet ist angesagt. In diesem
Newsletter ist auch von anderen himmlischen
Überraschungen die Rede wie Novae und Supernovae, aber lesen Sie einfach weiter.
Red.
Supernova 2013ev
Unmittelbar neben dem Ringnebel M57 in der
Leier fanden Astronomen des Italian SupernovaSearch Project (ISSP) am 08.08.2013 in der Galaxie IC 1296 eine 17m4 helle Supernova . Die
Entdeckung wurde wenige Tage später publik
gemacht.
Seite 1 von 4
August 2013
Am 14.08. war es an der WHS abends klar und
ich versuchte trotz durchziehender Cirrusbewölkung, welche auch noch vom im
ersten Viertel stehenden Mond aufgehellt war,
die Supernova nebst zugehöriger Galaxie mit
meiner astro-modifizierten Nikon D5100 DSLR
zu fotografieren.
Hierzu machte ich den 30-cm-Newton der Sternwarte bereit. Das Gerät hatte erst vor kurzem
kleinere Verbesserungen bekommen. In der
Dämmerung fokussierte ich den Autoguider und
stellte dabei fest, dass Teile eines älteren Okularprojektionsadapters perfekt als Verlängerung
zwischen Okularauszug und Autoguider passten.
Endlich war es hinreichend dunkel. M57 war
schnell eingestellt und ein Leitstern wurde gleich
mitgeliefert. Ich belichtete 15x 2min bei ISO500.
Weitere drei Aufnahmen versuchte ich noch, verwarf diese aber später, weil die durchziehenden
Wolken die Aufnahmen extrem aufhellten. Also
mussten 30 Minuten Gesamtbelichtungszeit
reichen.
Galaxie IC 1296 mit der Supernova (s. Markierung) beim
Ringnebel in der Leier. Foto © Thomas Payer
Nach der Addition der Bilder war die Supernova
dann jedoch klar und deutlich zu erkennen. Eine
Auswertung zeigt, dass die Kamera Sterne bis zu
einer Helligkeit von 19m2 erreicht hat. Für die
Seite 2 von 4
Kombination aus Stadthimmel, Mond, Cirruswolken eine, wie ich finde, erstaunliche Leistung
für eine DSLR am 30er Newton.
Thomas Payer
Komet ISON im Blick der
WHS
Komet C/2012 S1 ISON, aufgenommen mit dem Astrografen am 01.04.2013. Foto © Helmut Metz
Schon im Frühjahr geriet der Komet C/2012 S1
ISON in die fotografische Reichweite des WHSAstrografen. Der Schweifstern, welchem für den
Herbst diesen Jahres eine große Karriere am
Morgenhimmel vorhergesagt wird, war zum
Zeitpunkt des Fotos noch ein winziger Fleck.
Kein Wunder bei einem Abstand zur Erde von
630 Mio.km! Das Foto ist der Durchschnitt von
10 Einzelbildern mit einer Gesamtbelichtungszeit
von knapp einer Stunde. Als Kamera diente die
vereinseigene ALccd8L. Betrug die Helligkeit
des Kometen zum Zeitpunkt des Fotos noch
15m, ist sie inzwischen auf 14m angestiegen.
Seinen großen Auftritt wird der Gast zum
Monatswechsel
November-Dezember
am
Morgenhimmel haben.
Red.
August 2013
Nova Delphini 2013
Der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki
entdeckte Mitte August eine helle Nova im
Sternbild Delfin bei den Koordinaten Rekt.
20h 23min 30,7s, Dekl. +20° 46' 4,1" (2000.0).
Zurzeit kann man den „neuen“ Stern bei klarem,
dunklen Himmel mit dem bloßen Auge sehen,
etwa auf halbem Wege zwischen den beiden
Sternbildern Delfin (Delphinus) und Pfeil
(Sagitta). Die Helligkeit der Nova stagniert bei
+5m. Mit dem Fernglas dürfte sie auch am Großstadthimmel ein leichtes Objekt sein.
Eine Novae ist trotz ihres Namens kein wirklich
neuer Stern, sondern der Lichtblitz einer gewalti-
gen Explosion in einem engen Doppelsternsystem. Einer der beiden Partner ist ein weißer
Zwerg, der andere ein roter Riese, welcher sich
so weit aufgebläht hat, dass ein Teil seiner
äußeren Atmosphäre zum Zwerg überströmt.
Dieses Gas sammelt sich in einer Akkretionsscheibe oder auf dem weißen Zwerg an, bis
Druck und Temperatur zum explosionsartigen
Zünden von Kernreaktionen führen. Die „neuen“
Sterne sind nur für einige Tage bis Wochen am
Himmel mit dem bloßen Auge zu sehen, bevor
der Explosionsdruck die Gase weggesprengt hat.
Die Energieproduktion entspricht ungefähr derjenigen, welche unsere gute Sonne in 10.000
Jahren liefert.
Red.
Aufsuchkarte der Nova Delphini 2013. Die Nova steht knapp außerhalb des Sommerdreiecks, zwischen Delfin und
Pfeil. Sie steht zurzeit am Abend hoch im Süden.
Seite 3 von 4
August 2013
WHS jetzt auch unterwegs
Seit dem Frühjahr ist die WHS auch im Straßenverkehr präsent - in Form von Aufklebern,
welche bei uns erworben werden können. Der
Selbstkostenpreis für Nichtmitglieder beträgt
1 EUR. Das Layout stammt von Denise
Tiemann.
Gursch machte uns im Februar auf ein Angebot
der Monschauer Sternfreunde aufmerksam,
welche im einschlägigen Astroforum eine gebrauchte Montierung, Baujahr 1994, vom Typ
AOK-Swiss WAM 400 anboten.
Diese Präzisionsmechanik konnten wir rechtzeitig vor Beginn der öffentlichen Sonnenführungen erwerben und einbauen. Die Elektronik vom Typ FS2 besorgten wir dann auf dem
ATT. Letztere ist baugleich mit den Steuereinheiten der meisten anderen unserer Teleskope,
so dass die Mitglieder sich in nur ein System einarbeiten müssen.
Die Vixen-Atlux-Montierung konnten wir
inzwischen verkaufen, so dass der Umbau für
den Verein weitgehend kostenneutral bleibt.
Red.
WHS-Aufkleber für jeden Geschmack erhältlich an der
Sternwarte.
15-cm-Refraktor auf neuer
Montierung
In den vergangenen Jahren hatten wir immer
wieder Schwierigkeiten mit der elektronischen
Steuereinheit unseres Linsenteleskops in der
mittleren Hütte. Da die Vixen-Atlux-Montierung
nur mit dieser Steuerung betrieben werden kann,
sahen wir uns gezwungen, uns auch nach einem
anderen Achsenkreuz umzusehen. Thomas
Seite 4 von 4
Der 15-cm-Meade ED-Refraktor der WHS im Mai 2013
nach der Umrüstung. Foto © Helmut Metz
Impressum
Die Wolkenlücke erscheint in loser Folge mehrmals jährlich. Herausgeber: Walter-HohmannSternwarte Essen e.V., Wallneyer Str. 159, D45133 Essen, Koordination: Helmut Metz, EMail:
[email protected]
Herunterladen