u KARL BERTAU DEUTSCHE LITERATUR IM EUROPÄISCHEN MITTELALTER BAND II: 1195-1220 VERLAG C.H. BECK MÜNCHEN INHALTSÜBERSICHT DER BEIDEN BÄNDE BAND I Einleitung: Weltreich und Heilsgeschichte i I. Teil: Von der fränkischen Spätantike zum Imperium Sacrum 1. Fränkische Spätantike und vulgärsprachliche Literatur 1. Gesellschaftliche Darstellungsformen im zerteilten Frankenimperium 3. Sächsische Renovatio Imperii 4. Römertum und Christentum der Jahrtausendwende 5. Imperiale Erneuerung der weströmischen Kirche 41 57 74 87 106 II. Teil: Translatio Imperii auf die weströmische Kirche 6. Universaler Herrschaftsanspruch und konkurrierende Herrschaf tsgefüge 7. Heilshorizonte des Kirchenvolks 8. Realität und Begriff 9. Lateinische und vulgärsprachliche Literaturwerke im Herrschaftsbereich der weströmischen Kirche 10. Die militia christiana der weströmischen Kirche 11. Erste Konflikte zwischen Besonderem und Allgemeinem 12. Vergänglichkeit und Heilsgeschichte in vulgärsprachlicher Dichtung . 123 131 141 163 179 197 213 III. Teil: Wanderung der Weltgeschichte nach Frankreich 13. Translatio humanae potentiae nach Frankreich 14. Translatio sapientiae nach Frankreich 15. Translatio religionis nach Frankreich 16. Problematische Teilhabe des Imperiums an der Weltgeschichte . 17. Zeitwende in der weströmischen Welt 227 253 281 316 345 IV. Teil: Kaiser Karl und König Artus 18. Honor et pecunia. Konstellation der frühen Barbarossazeit. . . 387 19. Heroische Herrschaftstradition und ritterliche Gegenwart . . . ,415 20. Horizonte einer französisch-deutschen Ritterkultur 484 VI Inhaltsübersicht der beiden Bände 21. 22. 23. 24. 25. Politische Wirklichkeit und ritterliche Fiktion Aventiurewelten jenseits der gewohnten Grenzen . Ritterliche Welt im Augenblick des dritten Kreuzzugs Negierte Ritterlichkeit , . Katastrophe im höfischen Imperium 570 591 654 696 749 BAND II V. Teil: Mittelhochdeutsche Literaturblüte im gespaltenen Imperium 26. 27. 28. 29. 30. 31. \ 32. 33. 34. 35. 36. Literatur als Erkenntnisrahmen für eine ungeborgene Welt. . . Die Scherben des Reiches Kreuzzug gegen Christen und Ketzer Schwankende Fortuna und wechselhafte Charaktere in der höfischen Welt Deutschlands 1202 bis 1209 Poesie als Kommentar. Gotfrids <Tristan>-Fragment Abstraktwerden des Stofflich-Konkreten: Abschluß des <Parzival> Verwandelter Horizont ritterlicher Lyrik. Neidhard und Walther . .• Inkonsistentes Kaisertum und partikuläre Frömmigkeit. . . . . Der Heilige Karl und der Heilige Petrus Franziskus und Neidhart in Ägypten. Kreuzzug nach Damiette . Aporie christlicher Ritterkunst. Spätwerk Wolframs . : 771 805 857 890 918 966 1026 1056 JO94 1115 1131 Anhang Nachweise Datenregister Namenregister Tafeln .- 1175 1283 1383 .•. 1433 INHALTSVERZEICHNIS DES ZWEITEN BANDES : FÜNFTER TEIL MITTELHOCHDEUTSCHE LITERATURBLÜTE IM GESPALTENEN IMPERIUM (1195-1220) 26. Kapitel. Literatur als Erkenntnisrahmen für eine ungeborgene Welt Ästhetische Welt und offenes Werk . . . .• Politisches Unheil und ästhetische Sonderwelt (771) - Begriff der Blütezeit und klassizistischer Werkbegriff (772) — Ungenügen der ästhetischen Gestalt und offenes Werk (773)' •. 771 Kreative Tendenz des <Parzival> Die Szene der Ritterbegegnung bei Chrestien und Wolfram (774) - Änigmatischer und <konkreten Stil (776) - Rätselvolle Totalität und konkretes Weltgewebe (779) - 774 Werk als Prozeß Definitive Textgestalt als erstarrtes Werden (780) - Problematische Bucheinteilung (781) - Konstruktionen einer Entstehungsgeschichte (787) - Schriftlichkeit und Versroman (789) - Gönnerlandschaft Wolframs (791) - 780 Parziväls Aufbruch in eine Ritterwelt aus Leiden und Tod Bilder verfehlter Liebe (794) - Am literarischen Artushof (796) - Mord als Initiation (797) - Ritterliche Wunderwelt - <leidverknotet> (800) - 794 27. Kapitel. Die Scherben des Reiches Weg zum Doppelkönigtum 805 Letzte Verfügungen des Kaisers (805) - Erste Schicksale des kindlichen Thronfolgers (805) - Verwirrung und Hungersnot in Deutschland (806) Doppelkönigtum (807) Walthers Poesie im politischen Fädengewirr Wechselnder Wert der Höfe (809) - Maipoesie und Reichston (810) - Von Wien an den Stauferhof (812) -Vom Stauferhof nach Wien (815) - 809 Wolframs epischer Prozeß erzeugt seinen Gegensatz Neue Konstellationswertigkeiten von Worten, Metaphern und Szenen: Liäze und Condwir ämürs (816) - <triuwe> als Begriff der Relationalität (819) Stummheit undFragen (821) -Wiederbegegnen (824) - 815 : VIII Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes Konstruktion der Relationalität im <Parzival> Jeschüte und Sigüne (829) - Cunnewäre und die beiden Fischer, Struktur und Humor (831) - Ither und Condwir ämürs (832) -Herzeloyde (834) - 829 Vorläufiger Abschluß des <Parzival> . . . Seelische und gesellschaftliche Symbolik (838) - Verfluchung (842) - Prolog und Epilog (844)- 838 Wiener Ritterfest und geistliche Verwirrung im Reich 847 Totenklage und Lieder für den Hof, Mai 1200 (847) - Walther und der Herzog von Österreich (851) - Papst Innozenz III. und der Bannfluch gegen die Stauferpartei (853) — 28. Kapitel. Kreuzzug gegen Christen und Ketzer Irrweg nach Byzanz Kreuzpredigt im Elsaß (857) - Christliche Ritter und venezianische Kaufherren (858) - Deutsche Orientfahrer von 1202 (860) - Der Weg nach Konstantinopel (863) — 857 Akkon und Belacäne Deutsche Kreuzfahrer in Akkon (867) - Gahmuret im Orient (869) - Belacäne und Herzeloyde (871)- 867 Laienfrömmigkeit und Ketzerei Evangelische Armutsbewegungen und die Anfänge des heiligen Franziskus (874) - Religiöse Frauen (881) - Katharische Ketzerei, Predicatio Jesu Christi und Albigenserkreuzzug (885) - 874 29. Kapitel. Schwankende Fortuna und wechselhafte Charaktere in der höfischen Welt Deutschlands 1202 bis 1209 Die Fortuna des Königs und der Irrtum des Sängers 890 Abfall Walthers von König Philipp (890) -Weingärten und Pelzrock (891) Repertoire für den Wiener Hof (893) - Aufstieg König Philipps und Spießbratenspruch Walthers (898) Mord und Einheit Mord an Philipp von Schwaben in der Bamberger Bischofspfalz (901) Anerkennung des überlebenden Königs Otto (902) - Machtpositionen des Königs (904) - 901 Literaten und Gesindel am Thüringer Landgrafenhof 907 Wolfram und der Erfurter Weingarten (907) - Schriftfassung des <Parzival> (908) - Wolfram, Walther und des Landgrafen Ingesinde (912) - Literatenpolemik Gotfrids und historischer Augenblick der Gegensätzlichkeit (914) — Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes IX 30. Kapitel. Poesie als Kommentar. Gotfrids <Tristan>-Fragment A. Ällegorisierung des Stoffes .< 918 Zum Literaturexkurs Allegorie der Zeitgenossen (918) - Melancholie der Allegorese als Gewand Tristans (919) - 918 Imaginäre Historizität und Allegorie der Minnegrotte Transposition der historischen Wahrheit (920) - Chiffre und Code der Minnegrotte (921) - Allegorie und Autonomieanspruch des Dichters (922) - 920 Gotfrid und Thomas Der Abschied der Liebenden bei Thomas von Bretagne (924) - Der Abschied der Liebenden bei Gotfrid von Straßburg (925) - Unterschied (927) - 923 B. Kommentar in der Form Ällegorisierung des Wortes im Klang Der Abschied Riwalins von Blanscheflür: Inhaltsablauf (929) - Klangstruktur (930) - Sinn und Klang (932) - 929 Vierreimstrophen und Initialenstruktur Vierreimstrophen als Signal (933) -Akrostichon und Initialenkryptogramm (933) - Inhaltsgliederung durch Vierreim-Initialen (935) - 933 C. Kommentargewebe und Handlungsgefüge Fortdauer des Vergänglichen Prolog (936) -Vorgeschichte (939) -GeburtTristans (940) - '. . 936 Die Fortuna des jungen Tristan Erneuerte Gegenwart des Vergangenen (940) - Umschwünge des Glücks in Tristans Jugendgeschichte (943) — Glück und Schmerz (943) - 940 Haß und Liebe des jungen Tristan . Befreiung Parmenies (943) -Befreiung Curnewäles (944) - Befreiung Irlands und Erwerbung der Isolt (945) - Das Gesetz der Liebe (946) - 943 List, Schmerz und Tod durch die Liebe 947 List und Todesaffinität der Liebe (947) - Rückentführung der Isolt (949) Verdächtigungen, Gottesgericht, Waldleben und Trennung (950) - Tristan ohne Isolt (951)- D. Allegorische Spiegelungen des Werkes im Werk Der Gesang der Isöt als Allegorie des Werkes 952 X Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes Gezeichnete Utopie des Glücks Minneleben und Hofleben (953) - Programm der Muße (955) - Glücksbegriff und Kulturprozeß (956) - 953 Resignierender Kommentar . Unmögliches gutes Ende (958) -Naturschuld und <mäze> (958) -Tristanminne und Ehemoral (959) — 958 E. Historische Spannungen im <Tristan>-Fragment \ Der <wintschaffene Crist> Szene und Kommentar (959) - Scheinbarkeit der Blasphemie (960) - Gotfrids Äußerungen und der Brief des Papstes (961)— 959 Das Straßburg des <Tristan> Bischofshof, Stiftsklerus und Stadtbürger (962) - Die Dietriche und die Gotf ride Straßburgs (963) - Straßburg und die <Tristan>-Welt (964) - 961 31. Kapitel. Abstraktwerden des Stofflich-Konkreten. Abschluß des <Parzival> A. Materialien für die Vollendung 966 Personale und dramatische Konstellation des Schlußakts 966 Ort und Personen des XVI. Buches (967) — Die vier Nachtszenen des Schlusses (968) - Ausblick ins Künftige (969) Entwurf und Konstruktion des Werkzentrums . . Chrestiens Einsiedlerszenen und Wolframs Trevrezent-Skizze (969) Szenenfolge des IX. Buches: Wieder am Gralsbereich (972) — Einsiedlergespräche, 1. Folge (973) -Einsiedlergespräche, 2. Folge (975) - 969 Werkzentrum und epischer Prozeß Proportionale und korrelationale Momente des Auf baus (976) — Zur psychologischen Motivierung des Aufbaüs (977) - Theatralisches Moment zentral (978)- 976 B. Relational entfalteter epischer Prozeß Gäwän und Parziväl vor Beärosche Grundriß des VII. Buches (979) - Durchführung des VII. Buches (981) - Ver• Weisungen zum IX. Buch und nach außen hin (983) - 979 Gäwän in Schampfanzün. Parziväl und König Vergulaht Grundriß des VIII. Buches (985) - Durchführung des VIII. Buches (986) •Wiederum literarische Welt und Welt der Literatur (989) - 985 Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes XI Nochmals der Bereich des IX. Buches .:. . Prolog und Dimension des Humors (990) - Schicksal, Schuld und Parziväl (992) - Humor, Schicksal und Hoffnung (995)- 990 Integration und Exposition der zweiten Gäwän-Handlung . ' . . . . . Zeit-Insel und Zeit-Kontinum (996)-Das literarische Wunderbare (998) Höfische Minnethematik und unhöfische Bosheit (998) - Am Strom (1000) - 996 Schastel marveile und Orgelüse 1001 Die Wunderburg (1001) - Die gefährliche Furt (1003) - Die Erzählungen der , Orgelüse (1004) -,..-. ' . C. Formgedanken der Erfüllung Glückliches Ende als Anfang. - 1006 Wieder auf Schastel marveile (1006) - Der Bote bei Artus (1007) - Lösung der Rätsel (1008).• • • .. Happy-End als Repetitionsform 1009 Zwei Zweikämpfe (1009) - Diplomatische Aktion (1011) - Versöhnung (1012)Ankunft aus dem Orient 1013 V Duell mit dem Fürsten aus Indien (1013) —Parziväl und Feirefiz beim König Artus (1016)— «Dersüezenmaeretac> (1018) — Endfigur des Glücks und <nütziu arbeit> . 1019 Begriff des Höhepunkts (1019) - Die verwandelte Frage' (1020) - Wille, . Fügung, Schicksal: Letzte Trevrezent-Begegnung und Condwir ämürs (1022) -Elsternfarbenes zuletzt (1024) - 32. Kapitel. Verwandelter Horizont ritterlicher Lyrik. Neidhart und Walther Soziale Zustände der <höfischen Dorfpoesie> 1026 Stände und Klassen (1026) - Neidharts biographische Masken (1032) - Ort der gedichteten Bauernwelt (1034)Gattungsstereotypien von Neidharts <höfischer Dorf poesie>. . . . . . 1035 Sommerlieder und fragmentarische Gesprächsszenen (1035) - Fragmentarisch-epische Welt der Winterlieder und ritterliches Schicksal (1039) — Poetischer Protest, Kunststücke und Gattungstendenz im Repertoire Walthers 1044 <Owe, hovelichez singen> (1044) — <Vokalspiel> und «Kunststück (1046) Meißener Lieder und Meißener Repertoire (1048)— Historischer Begriff der Gattungen Neidharts 1051 Winterliedgattung und Begriff des Epischen (1051) - Gattungsstereotyp statt Exemplar (1052) - Historische Gründe (1053) - Deutung der poetischen' Situation Neidharts (1054) - XII • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes 33. Kapitel. Inkonsistentes Kaisertum und partikuläre Frömmigkeit <Wir sind nicht mehr die, die wir waren>. Italienzug des Weifenkaisers 1056 Der Weg zur römischen Krone (1057) - Kaiserlicher Angriff auf Sizilien und Bannfluch des Papstes (1060) - Situation in Deutschland und Ottensprüche Walthers (1063) - Kreuzzuggedanken und Ketzerverfolgungen in Deutschland (1066)' Ketzerkreuzzüge, Kinderkreuzzüge und Laienreligiosität 1068 Stand des Albigenserkrieges (1068) -Kinderkreuzzüge 1212 (1069) -Außerkirchliche Frömmigkeit an höchster Stelle (1070) — Walthers Marienieich (1072)-Clara von Assisi (1082)Puer Apuliae, <daz kint von Pülle> 1083 Der «driboo des Kaisers Otto (1083) - Der Kinderkönig aus Apulien (1085) - Walthers Opferstocksprüche und Lohnerwartungen (1090) - Niederlage Kaiser Ottos bei Bouvines (1092) - 34. Kapitel. Der Heilige Karl und der Heilige Petrus Aachen und Würzburg 1094 \ Translatio Karoli Magni (1095) - Kreuznahme und Kreuzlied (1098) - Hoftag in Würzburg und Lehen Walthers (1101) Gegensatz Ritterliche und nationale Partikularisierung (1105) - Herrschaftswelt der Kirche (1106) -Ein neues europäisches Mittelalter (1106) - 1105 Das vierte Laterankonzil Stellungnahmen des Papstes zu Frömmigkeitsbewegungen vor dem Konzil (1107) - Das Konzil beschließt anders (1108) - Canon XIII und der Orden des heiligen Dominicus (1110)- 1107 35. Kapitel. Franziskus und Neidhart in Ägypten. Kreuzzug nach Damiette Aufbruch in den Orient Ferntrieb des Heiligen von Assisi (1115) - Kreuzfahrer aus Deutschland (1116) - Belagerung von Damiette und Kreuzfahrtlied Neidharts (1117) 1115 Der Heilige unter Christen und Heiden 1119 Aufbruch ins Christenlager (1119) - Franziskus beim Sultan (1120) Seniorenkapitel und Vogelpredigt (1122) — Bitteres Ende und glückliche Heimkehr für einige Die Eroberung von Damiette (1126) - Marsch auf Kairo (1127) - Gefangenschaft und Heimkehr (1128) - 1126 Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes XIII 36. Kapitel. Aporie christlicher Ritterkunst. Spätwerk Wolframs Prolog 1131 Legendenprolog und Romanprolog (1131) - <sin> und <kunst> (1134) Eingangsgebet und Frömmigkeitshorizont (1137) Epischer Prozeß Sterben und Liebe (1139) - Welt der Stadt und Welt des Hofes (1145) Christlicher Heidenkampf (1149) - XI 39 Wahrheit der Form 1160 Zustand der Hyperbolik (1160) - Gerechtigkeit und Detail (1164) Sprache und Gesellschaft (1167) - Aporetische Wahrheit des Fragments (1169)- ANHANG Nachweise. Bearbeitet von Ulrich Wyss A. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis B. Stellennachweise ^ C. Abbildungsverzeichnis H75 1225 1276 Dätenregister. Bearbeitet von Gerd-Dietmar Peschel 1283 Namenregister 1383 Tafeln 1433