Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz

Werbung
Erinnern Sie sich bitte an eine eigene
Erfahrung mit Schmerz!
• Wie war der Schmerz?
- Lokalisation?
- Intensität?
- Qualität?
• Wie haben Sie sich dabei gefühlt?
• Was hat geholfen?
• Was hätte helfen können?
• Was hat Ihre Schmerzen verstärkt?
• Wie würden Sie sich fühlen, wenn der Schmerz sich nicht wieder
gebessert hätte?
[email protected]
27.01.2010
Seite 1
Schmerzarten nach betroffener Struktur
• Nozizeptiver Schmerz
• Neuropathischer
Schmerz
 Somatischer Schmerz
 Viszeraler Schmerz
[email protected]
27.01.2010
Seite 2
1
Akuter Schmerz – Chronischer Schmerz
3-6 Wochen
• Psychischer
Distress
 Beginnende
Angststörung
und
Depression
3-6 Monate
 Manifeste chronische
Schmerzerkrankung
[email protected]
27.01.2010
Seite 3
Begleitsymptome chronischer Schmerzen
•
Schlafstörungen
•
Müdigkeit
•
Gereiztheit
•
Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
•
Appetitlosigkeit
•
Verminderte körperliche Aktivität
•
Gefühl der individuellen Überforderung
•
Berufliche Schwierigkeiten
•
Familiäre Konflikte
[email protected]
27.01.2010
Seite 4
2
Fremdeinschätzung
• Somatische Schmerzauswirkung
• Psychomotorische Auswirkung
• Psychosoziale Auswirkung
• Insgesamt 10 Items
• Maximaler Wert: 30
• Ab > 5: Pat. hat Schmerzen
[email protected]
27.01.2010
Seite 5
Wirkungseintritt, Wirkdauer
• Diclofenac
• Paracetamol
• Metamizol
Zeit bis zum Wirkungseintritt: 30 min
Wirkzeit: Diclofenac 8 Std.
Paracetamol 6 Std.
Metamizol 6 Std.
[email protected]
27.01.2010
Seite 6
3
Wirkungseintritt, Wirkdauer
• Piritramid
• Morphin
• Tramadol
Zeit bis zum Wirkungseintritt: 5 min
• Naloxon
Wirkzeit: Piritramid 6 Std.
Tramadol, Morphin 4 Std.
Naloxon 30 min
[email protected]
27.01.2010
Seite 7
Dosierung der Opioide in der
Akutschmerztherapie
PIRITRAMID
MORPHIN
TRAMADOL
Ampulle
15mg
10mg
100mg
Einzeldosis
3mg
2mg
20mg
Ampulle auf 10ml verdünnt
davon 1 – 2 ml  Einzeldosis
[email protected]
27.01.2010
Seite 8
4
Stufenschema der WHO
• Behandlung tumorassoziierter
Schmerzen
• 1. Auflage: Genf 1986
• 2. Auflage: Genf 1996
Zech DF et al.: Pain 1995; 63 (1): 65-76
[email protected]
27.01.2010
Seite 9
Typ.
Einzeldosis
Bioverfügbarkeit (%)
T½
Wirk-zeit
Tagesmax.-dosis
ASS
Aspirin®
1000 mg
20-70
~20 min
4-6 h
6g
Ibuprofen
Brufen®
Seractil®
400 mg
80-100
2-4 h
4-6 h
2400 mg
M f
Mefenamin
i
Parkemed
P
k
d®
500 mg
kA
k.A.
12h
1-2
46h
4-6
1000 mg
Ketoprofen
Profenid®
0.5-2 h
4-6 h
300 mg
50-100 mg
90
Voltaren®
Diclofenac
Deflamat®
Dedolor®
Lornoxicam
Xefo®
Naproxen
Meloxicam
®
P
Proxen
Miranax®
Movalis®
50 mg
30 – 80
1-2 h
6-12 h
150-200 mg
4-8 mg
100
4-10 h
8-12 h
12-16 mg
500 mg
~ 95
13-15 h
~8h
1100 mg
7.5-15 mg
100
18-36 h
k.A.
15 mg
[email protected]
27.01.2010
Seite 10
5
Paracetamol
engl.: Acetaminophen
Typ. Einzeldosis
Mexalen®
Perfalgan®
Bioverfügbarkeit (%)
15 mg / kg
30-70
T½
Wirkzeit
Tagesmaximal-dosis
2h
4-6 h
60 mg / kg
 Lebernekrose
wie Vergiftung mit Knollenblätterpilz
bei > 100 mg / kg
Antidot Acetylcystein = Fluimucil®
[email protected]
27.01.2010
Seite 11
Metamizol
engl.: Dipyrone
Novalgin®
Typ. Einzeldosis
Bioverfügbarkeit (%)
15 mg / kg
100
T½
Wirkzeit
Tagesmaximal-dosis
1-2 h
4-6 h
60 mg / kg
 Agranulozytose
• JAMA 1986
1986; 256
256:1749-1757
1749 1757
9:100.000 Patienten
• Eur J Clin Pharmacol 2002; 58: 265-74
1:1430 Verschreibungen
[email protected]
27.01.2010
Seite 12
6
Wirkungen und Nebenwirkungen der Opioide
• Wirkungen
- Analgesie
- Antitussiv
• Nebenwirkungen
-
Obstipation
Übelkeit, Erbrechen
Sedierung
Halluzinationen
Juckreiz
Juc
e
Atemdepression
[email protected]
27.01.2010
Seite 13
Tramadol
Tramal®, Tramundal®
Potenz
0.1 (intravenös)
(
)
Partieller Antagonist (?)
auch: NA- und Serotonin-Reuptake-Inhibitor
Orale Bioverfügbarkeit
80-90 %
Plasmaeiweißbindung
20 %
Elimination
70 % hepatisch (CYP 450) → renal
30 % renal
Q0 ~ 0.6
06
Aktive Metaboliten
O-Desmethyl-tramadol
Halbwertszeit
0.5 – 4.5 Std., Metabolit 6 Std.
[email protected]
27.01.2010
Seite 14
7
Dihydrocodein
Codidol ret.®
Potenz
0.1 (intravenös)
(
)
Reiner Agonist
ja
Orale Bioverfügbarkeit
70 %
Plasmaeiweißbindung
30 %
Elimination
60 % hepatisch (CYP 450 2D6) → renal
30 % renal
Q0 ≤ 0.3
03
Aktive Metaboliten
Dihydromorphin
Halbwertszeit
3 – 4 Std.
[email protected]
27.01.2010
Seite 15
Morphin
Mundidol ret.®, Morapid®
Potenz
1
Reiner Agonist
ja
Bioverfügbarkeit
30 %
Plasmaeiweißbindung
30 %
Elimination
hepatisch (CYP-unabhängig) → renal
renal
Q0 = 0.9 (Morphin)
Aktive Metaboliten
Morphin-6-Glucuronid
Halbwertszeit
3 Std., Metabolit 2.5 – 7.5 Std.
Q0≤0.3
[email protected]
27.01.2010
Seite 16
8
Oxycodon
Oxycontin®, Oxynorm®, Targin®
Potenz
1 (intravenös)
R i
Reiner
A
Agonist
i t
j
ja
Bioverfügbarkeit
70 %
Plasmaeiweißbindung
40 %
Elimination
80 % hepatisch (CYP 450) → renal
renal
Aktive Metaboliten
Noroxycodon (über CYP 3A4) (aktiv?)
Oxymorphon (über CYP 2D6)
Halbwertszeit
2 – gipfeliger Verlauf
Wirkdauer insgesamt 12 Std.
Halbwertszeit von Oxycodon: 3 Std.
[email protected]
27.01.2010
27.01.2010
17
Seite 17
Hydromorphon
Hydal®
Potenz
5 - 6 (intravenös)
Reiner Agonist
ja
Bioverfügbarkeit
60 %
Plasmaeiweißbindung
8%
Elimination
hepatisch (CYP-unabhängig) → renal
renal
Q0 = 1
Aktive Metaboliten
keine
Halbwertszeit
3 – 4 Std.
[email protected]
27.01.2010
Seite 18
9
Fentanyl
Durogesic®
Potenz
100 (intravenös)
Reiner Agonist
ja
Bioverfügbarkeit
bei TTS nicht relevant
Plasmaeiweißbindung
80 %
Elimination
90 % hepatisch (CYP 450) → renal
10 % ((unverändert)) renal Q0 = 0.9
Aktive Metaboliten
keine
„Halbwertszeit“
nach Pflasterentfernung
13 – 22 Std.
Eliminationshalbwertszeit von Fentanyl: 3 – 4 Std.
[email protected]
27.01.2010
Seite 19
Buprenorphin
Transtec®
Potenz
30 (intravenös)
Partieller Antagonist
Bioverfügbarkeit
70 % s.l., TDS nicht relevant
Plasmaeiweißbindung
95 %
Elimination
60 % biliär - Enterohepatischer Kreislauf
30 % renal
Q0 = 1
Aktive Metaboliten
keine
Halbwertszeit
nach Pflasterentfernung
22 – 36 Std.
[email protected]
27.01.2010
27.01.2010
20
Seite 20
10
Number needed to treat: NNT
1
[% Pat. mit einer 50% Schmerzreduktion
durch das Verum]
-
[% Pat. mit einer 50% Schmerzreduktion
durch das Placebo]
[email protected]
27.01.2010
Seite 21
Number needed to treat: NNT
• Verum:
27 / 50 Patienten profitieren
• Placebo:
10 / 50 Patienten profitieren
1
27
50
-
10
50
=
50
1
17
50
=
17
= 2,94
aus McMahon St. et al.: Wall and Melzack´s Textbook of Pain, 5th Ed., Elsevier 2006, S. 418
[email protected]
27.01.2010
Seite 22
11
Wahrscheinlichkeit einer
Arzneimittelinteraktion
70 %
50 %
30 %
10 %
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Anzahl der Medikamente
[email protected]
27.01.2010
Seite 23
Plasmaeiweißbindung
Starke Opioide
Hydromorphon
Fentanyl
8 % Morphin
80 %
30 % Oxycodon
40 %
Buprenorphin 95 %
Anderer Medikamente
Phenprocoumon 99 % Atorvastatin
98 % Omeprazol
Glibenclamid
90 %
Paracetamol
> 98 % Diclofenac
gering
Metamizol
90 %
gering
[email protected]
27.01.2010
Seite 24
12
Elimination
 Biotransformation
Bi t
f
ti
- Leber
- CYP 450
 Ausscheidung
- Niere
[email protected]
27.01.2010
Seite 25
Biotransformation
 Phase I Reaktion
• Cytochrom P 450
• Enolase
E l
• Alkoholdehydrogenase
• usw.
 Phase II Reaktion
• Glucuronidierung
• Sulfatierung
• Acetylierung
• usw.
[email protected]
27.01.2010
Seite 26
13
CYP 3 A 4,5,7
CYP 3 A 4,5,7
 Substrate
Amlodipin, Amitryptilin, Atorvastatin, Bisoprolol, Ciprofloxacin, Diltiazem,
Diazepam, Fentanyl, Haloperidol, Heptadon, Hydrocortison, Midazolam, Nifedipin,
Nikotin, Ondansetron, Oxycodon, Simvastatin, Theophyllin, …
http://medicine.iupui.edu/clinpharm/ddis/
 Inhibitoren
Amiodaron, Amlodipin, Clarithromycin, Diltiazem, Erythromycin, Fluconazol,
Grapefruitsaft, Ketokonazol, Metronidazol, …
http://www.kardiolab.ch/CYP450_2JSI.html
 Induktoren
Barbiturate, Carbamazepin, Johanniskraut, Östrogene, Phenytoin,
Progesteron, Rifampicin, …
[email protected]
27.01.2010
Seite 27
CYP 2 D 6
„slow metabolizer“
 PM: 6 – 7% der Kaukasier, 1 % der Asiaten
 Pro-Drugs
- Codein
Wirkung
- Tramadol
Wirkung
- 5-HT3-Antagonisten
Wirkung
 Substrate
- Amitriptylin
Wirkung
- Haloperidol
Wirkung
- Carvedilol, Metoprolol
Wirkung
- Amiodaron
Wirkung
[email protected]
27.01.2010
Seite 28
14
Reduktion bei eingeschränkter
Nierenfunktion
http://www.dosing.de/
[email protected]
27.01.2010
Seite 29
Zusammenfassung
• Schmerz ist ein komplexes – auch psychosoziales –
Phänomen
• Grundlage einer erfolgreichen Schmerztherapie
sind Schmerzerfassung und -dokumentation
• Keine Angst vor Opioiden
• Bei alten Patienten mit niedriger Dosis beginnen
und vorsichtig steigern
• Interaktionspotential beachten
[email protected]
27.01.2010
Seite 30
15
Herunterladen