Kühlschrank – Wärmekraftmaschinen

Werbung
Heike Hofmann
Kühlschrank –
Wärmekraftmaschinen
Fertige Stunden zum Thema Wärme und Energie
odik
Lernmeth
Nach der einz Klippert
von Dr. H
ann
Heike Hofm
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Physik
tur
Tempera
d
n
u
e
› Wärm
rgie
und Ene
› Wärme
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung
an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.
Wärme und Energie
LS 06
LS 06 Zur Erklärung des Kühlschranks ein Graf-iz anfertigen
Zeit
Lernaktivitäten
Material
1
PL
5’
L gibt einen Überblick über den bevorstehenden
Ablauf der Stunde.
2
EA
10’
Die S bearbeiten das Material M1.
3
PA
10’
Tandems vollziehen den Aufbau und die Wirkungsweise nach und notieren offene Fragen.
4
GA
15’
Tandems stellen sich ihre Erkenntnisse gegenseitig vor und überlegen, wie das Graf-iz aussehen
könnte.
M2
5
EA
25’
S fassen die Informationen in einem Graf-iz zusammen.
M3
6
PA
10’
Die S erläutern im Doppelkreis die Wirkungsweise
des Kühlschranks.
7
PL
10’
asse.
Ausgeloste Schüler präsentieren vor der Klasse.
M1
Kompetenzen
– einen Fachtext sinnerfassend
lesen
– Kenntnisse über physikalische
Sachverhalte wiedergeben
– Wissen anschaulich und strukturiert darstellen
– Aussagen der Mitschüler
ve
verfolgen, hinterfragen und
beu
beurteilen
– Vorgä
Vorgänge beschreiben und
auf best
bestimmte physikalische
samme
Zusammenhänge
zurückführen
Erläuterungen zur Lernspirale
Ziel der Doppelstunde ist die Erarbeitung derr WirW
piel d
es
kungsweise einer Kältemaschine am Beispiel
des
es Wissens so
Kühlschranks. Zur Konsolidierung des
solfertigen und dies anan
len die Schüler ein Graf-iz anfertigen
zen.
schließend zur Erklärung nutzen.
blauf im Einzelnen:
nzelnen:
Zum Ablauf
m 1. Arbeitsschritt
Arbeitssch itt erläutert d
Im
der Lehrer den geplanten Stundenv
erlauf. Auftretende
Auft
Stundenverlauf.
Fragen zurr
Partner- und Gruppenbildung
Grup
bild
können geklärt wer-n.
den.
n 22. Arbeitsschritt erhalten Schüler
hüle das MaFür den
onen zum Aufbau
terial M1. Es beinhaltet Informationen
nes K
ühlsch
und zur Wirkungsweise eines
Kühlschranks.
Das
Blöcken: Verdampfer,
Ver
Material besteht auss vier Blöcken:
erfl
flüssiger
üssiger und Ver
ngun Über
Kompressor, Verfl
Verengung.
tz entscheidet
entsch det die Leistun
den Einsatz
Leistungsstärke der
Klasse.
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
e Schüler erhalten das komplette MaVariante 1: Alle
terial M1.
Variante 2: Das Material M1 wird halbiert und jeder
Schüler erhält einen Teil des Materials. Im folgenden Arbeitsschritt wird dann ein Tandem den kompletten Kreislauf gemeinsam erarbeiten.
Variante 3: Das Material wird geviertelt und jeder
Schüler erhält einen Teil des Materials. Im folgenden Arbeitsschritt werden Vierergruppen gebildet.
Diese Gruppe erarbeitet die Wirkungsweise des
Kühlschranks gemeinsam.
Nach Variante 1 und 2 werden im 3. Arbeitsschritt
Tandems gebildet. Die Schüler erklären sich ge-
Merkposten
genseitig den A
Aufbau und die Wirkungsweise des
lschra
ese fort. Offene
ffene FraraKühlschranks
bzw. setzen diese
gen we
n
werden notiert und im Ansc
Anschlusss an diesen
Ar
etrage und besproArbeitsschritt im Plenum vorgetragen
ante 3 werden
erden G
ruppen gechen. Im Falle von Variante
Gruppen
iebene Aufgabe
Aufgabe gemeinsam
g
bildet, die die beschriebene
lösen.
Im 4. Arbeitsschritt
rbeitsschritt finden
nden sich
sic zwei Tandems zu
G ppe (wenn dies
einer Gruppe
diese nicht bereits durch Varinte 3 geb
ldet sind)
s
ante
gebildet
zusammen. Sie stellen sich
Erkennt i
ihre Erkenntnisse
gegenseitig vor, prüfen das Gehörte, erg
ergänzen und berichtigen, wenn nötig. In
ei
einem
zweiten Teil der Gruppenarbeit überlegen
sich die Schüler, wie ein Graf-iz zum Thema Kühlschrank aussehen könnte. Dazu erklärt der Lehrer,
wie ein Graf-iz aufgebaut ist. Zum besseren Verständnis oder wenn ein Graf-iz noch unbekannt ist,
kann jeder Gruppe ein Musterblatt (M2) vorgelegt
werden.
Die P
Partnerner- und
Gruppenbildung
Grupp
ild
kann
ann hier
hi durch
Spielkarten erfolgen.
Partner sind zum
Beispiel die roten
Könige, die roten Damen usw., Gruppen
werden dann alle
Könige, alle Damen,
…
Als Informationsmaterial M1 kann
das Kapitel zu
Wärmepumpen aus
dem vorhandenen
Lehrbuch genutzt
werden.
Falls möglich, kann
auch ein Film zum
Thema gezeigt
werden.
In Einzelarbeit fertigt jeder Schüler im 5. Arbeitsschritt ein eigenes Graf-iz zur Wirkungsweise eines Kühlschranks an.
Im 6. Arbeitsschritt stellen sich die Schüler in einem Doppelkreis auf. In mehreren Runden erklären sich die Schüler gegenseitig mithilfe ihres
Graf-iz den Aufbau und die Wirkungsweise des
Kühlschranks.
Abschließend werden in einem 7. Arbeitsschritt
Schüler ausgelost, die ihre Erkenntnisse im Plenum vortragen. Zum Schluss kann ein Feedback an
den Vortragenden gegeben werden.
1
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 06.M1
Wärme und Energie
06 Zur Erklärung des Kühlschranks ein Graf-iz anfertigen
Aufbau und Wirkungsweise eines Kühlschranks
Verdampfer
Die Temperatur der Lebensmittel ist höher als die Temperatur
im Inneren des Kühlschranks. Ein thermischer Strom wird in
Gang gesetzt. Die Lebensmittel geben Wärme ab und dadurch
sinkt ihre Temperatur.
tionier braucht man ein KühlmitDamit der Kühlschrank funktioniert,
tem in einem Kreislauf fließt. Das
tel, welches durch ein Rohrsystem
ndere Eigenschaft.
Eigens
Kühlmittel hat eine besondere
Es siedet bereits
bei ca. −30 °C.
ittel durch ein
e n Rohrleitungssystem
Rohrleitungs
Da das Kühlmittel
auch durch das
hlschranks fließt,
i ßt nim
Innere des Kühlschranks
nimmt es die abgegebene Wäre auf. Die th
ermische Ene
me
thermische
Energie des Kühlmittels nimmt zu, die
emperatur erhöht
erhöht sich und es wird im Verdampfer
mpfer gasförmig.
gas
Temperatur
Kompressor
Das Gas im Rohrleitungssystem
Da
m wird durch eine
ei Pumpe aus
dem Kühlschrankinneren gepumpt.
pumpt. Mit dem Gas wird
rd die Wärme, die als thermische
gespeichert
abtransportiert
rmisch Energie
ergie ge
peichert ist, abt
und in den Verflüss
üssiger
ige gepresst.
epres
Um das Kühlmittel
wiederr zu verfl
(also kondensieren
hlmit l wied
flüssigen
üss
zu lassen),
Temperatur
n), müsste
te die
ie Tem
Tempe at hier unter −30 °C liegen.
Da der Kühlschrank
Kühlschrank jedoch
j och in einem Raum steht, herrscht meistens Zimm
Zimmertemperatur.
rtemper
Verflüssiger
Ve
ssige
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
Das schnelle Hineinpressen des Gases in den Verflüssiger erhöht den Druck innerhalb des Gases. Wegen einer Verengung
(dünnes Rohr) am anderen Ende des Verflüssigers kann es nicht
so schnell entweichen, wie es hineingepresst wird. Mit der
Druckerhöhung steigt auch die Temperatur, bei der das Kühlmittel flüssig wird, auf Zimmertemperatur. An den kälteren
Rohren des Verflüssigers wird aus dem Gas eine Flüssigkeit,
weil es daran kondensiert. Die frei werdende Wärme wird in
den Raum außerhalb des Kühlschranks abgegeben.
Verengung
Die Verengung wird auch Drossel genannt. Dabei handelt es
sich meistens um einen dünnes Röhrchen. Es verhindert den
schnellen Rückfluss des Gases in den Verdampfer. Erst als flüssiges Kühlmittel kommt es im Rohrsystem zurück ins Kühlschrankinnere. Jetzt kann der Kreislauf von Neuem beginnen.
Das flüssige Kühlmittel im Verdampfer nimmt Wärme auf und
wird gasförmig … Der Kühlschrank ist demnach ein technisches Gerät, das Lebensmittel kühlt, indem es ihnen die Wärme
entzieht.
2
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 06.M2
Wärme und Energie
„Graf-iz“ – Erklärung
Gib deinem „Graf-iz“ einen Namen und
schreibe ihn in dieses Feld.
Name:
Datum:
• Konzentriere dich in deinem Graf-iz
auf das Wesentliche
• Stelle die Informationen in einem
selbst gezeichneten Bild dar
tzlich sschreibst du kurze Schlag• Zusätzlich
zeilen, die in diesen Bereich des
raf-iz gehöre
Graf-iz
gehören
• eine
ine inhaltliche ZZusammenfassung als
ei
nen zusam
einen
zusammenhängenden Text
sch
schreibst du ins Feld unter das Bild
gebaut. Es
E verbindet
det ein
ei Bild mit Stichpunkten und einem Text zum gleichen Thema. Oben links
Ein Graf-iz ist immer gleich aufgebaut.
chnu g hin, daneben ist Platz
Plat für deinen Namen und das Datum.
gehört eine genaue Bezeichnung
runter machst
machs du eine
ein Zeichnung vom Sachverhalt. Das ist nicht immer leicht, hilft aber, den Inhalt besser zu
In das linke Feld darunter
nst ein Mindmap zeichnen,
zeich
verstehen. Du kan
kannst
eine Skizze machen, ein Diagramm oder Ähnliches. Etwas einzukleben ist verboten!
den ganz wenige
weni wichtige Aussagen stichpunktartig aufgeschrieben.
Rechts daneben w
werden
usamm
Darunter kommt der zzusammenhängende
Text, der den Sachverhalt noch einmal mit eigenen Worten beschreibt.
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
fü weitere Informationsquellen, Hinweise oder Links. Natürlich ist da auch Platz für eine Bewertung.
Ganz unten ist Platz für
Hier unten kannst du die Quellen für weitere Informationen zum Thema angeben.
3
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 06.M3
Wärme und Energie
„Graf-iz“ – Vorlage
Thema
Name:
Datum:
Kühlschrank
Zeichnung:
Überblick:
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
Text:
4
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Wärme und Energie
LS 07
LS 07 Zu Wärmekraftmaschinen eine Präsentation erstellen
Zeit
Lernaktivitäten
1
PL
5’
L gibt einen Überblick über den bevorstehenden
Ablauf der Stunde.
2
EA
20’
Die S lesen die Informationen zum Otto- oder
Dieselmotor.
3
PA
30’
Im Tandem wird vertieft recherchiert und die
ersten Folien werden entworfen.
4
EA
30’
Die S gestalten ihre Folien in EA am Computer.
5
PA
25’
Im Tandem werden die Animation und die Notizen
für den Begleitkommentar besprochen.
6
EA
40’
Die S stellen ihre Präsentation fertig. Ausgeloste S
stellen die Präsentation vor.
7
PL
10’
Die Zuhörer geben ein Feedback und begründen.
Material
Kompetenzen
– eine PowerPoint-Präsentation
erstellen
– Sachverhalte fachsprachlich
und strukturiert darstellen
– recherchieren
– einen Vortrag halten
– Feedback geben
M1a und
M1b
M2
Erläuterungen zur Lernspirale
Ziel der beiden Doppelstunden ist die Erstellung
g
eneiner PowerPoint-Präsentation (oder einer Op
Openigenvera tOffice-Variante). Die Schüler sollen eigenverantngsweise, GeG
wortlich zum Aufbau, der Wirkungsweise,
schichte und den Nachteilen der Wärmekraftma
Wärmekraftmahzeitig sollen sie sic
schinen recherchieren. Gleichzeitig
sich
ntationsprogra
im Umgang mit einem Präse
Präsentationsprogramm
steig
üben und so ih
ihre Medienkompe
Medienkompetenzz steigern.
Zum Ablauf im Ei
zelnen:
Einzelnen:
m 1. Arbeitsschr
Im
Arbeitsschritt erläutert der Lehrer den ge-nten Stunden
planten
Stundenverlauf, erinnert gegebenenfalls
as Verhalt
an das
Verhalten im Computerraum. Offene FramV
bean
gen zum
Verlauf der Stunde werden beantwortet.
Merkposten
Merkpo
Im 6. Arbeitsschritt
rbeitss ritt werden die Präsentationen
ionen
fertigges
ellt. Di
e und
fertiggestellt.
Die Schüler animieren die Folien
proben ih
evor durch ein ZufallsZufa lsihre Präsentation, bevor
verfahr
Vorfü
üh ng ausgelost
au
t
verfahren einige Schüler zur Vorführung
w
llte je
er Motorenwerden. Notwendigerweise sollte
jeder
n.
typ dabei vertreten sein.
d gebe
n die Zuhöre
Abschließend
geben
Zuhörer im 7. Arbeitsges Feedback
Feed
schritt ein aussagekrä
aussagekräftiges
zur inhaltliche
te der Präsentation,
Präsenta on, a
chen Seite
aber auch zur technischen Ausführung.
sführung. Dazu kann der Kriterienbogen
M2) verw
ndet w
(M2)
verwendet
werden.
M2 – Kriterien
Krit
für eine Präsentation
Grundkenntniss
Grundkenntnisse
Schüler
der
der S
üler bei d
Erstellung
einer
Erstell
g eine
Präsentation
sind für
räsent
die
Durchführung der
eD
Lernspirale erforderlich.
Angaben für die
PowerPoint können
sein:
• 4–5 Folien insgesamt
(Titel, zum
Erfinder, Aufbau,
Wirkungsweise)
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
• nur Stichpunkte
n die Schüler entweder
Im 2. Arbeitsschritt erhalten
le en die Informadas Material M1a oderr M1b. Sie lesen
o- oder
oder Dieselmotor
Dieselmoto und erhalten
e
tionen zum Ottoenntnisse zum
um Aufbau und der Wirkungsso erste Kenntnisse
er Wärme
tmaschin
weise einer
Wärmekraftmaschine.
Beurteile die Leistung, indem du
Punkte
Punkte von 1 (schwach) bis 5 (stark)
vergibst.
Gemeinsam mit einem textgleichen Partner wird
hr die Recherche vertieft und ersim 3. Arbeitsschritt
te Folien werden auf Papier entworfen. In einem
Zwischenschritt können sich auch neue textgleiche Paare finden, die ihre Entwürfe vergleichen
und absprechen.
Verständlich erklärt
Im sich anschließenden 4. Arbeitsschritt wird von
jedem Schüler eine Präsentation (vorerst ohne
Animationen) am Computer erstellt.
Präsentation
Im 5. Arbeitsschritt kommen die Tandempaare
von Schritt 3 wieder zusammen. Sie besprechen
ihren aktuellen Arbeitsstand, diskutieren über die
Animationen und überlegen sich die Begleittexte
für ihre Präsentation.
Körperhaltung
Fachlicher Bereich
–
• groß genug (mindestens 24 Punkte)
• Text und Bild verteilen
Inhaltlich richtig
Lernprodukt
• klare Schriftart
–
Gute Gestaltung (Schrift, Größe,
Farben, Texte und Bilder, …)
• wenig Animation
(für eine/zwei
Varianten entscheiden)
Kreative Idee
–
Deutlich und laut gesprochen
Blickkontakt
Gesamtpunkte
… …/35
5
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 07.M1a
Wärme und Energie
07 Zu Wärmekraftmaschinen eine Präsentation erstellen
Ottomotor und PowerPoint-Präsentation
1 Zylinder
2 Kolben
3 Pleuel
4 Kurbelwelle
elle
5 Einlassventil
vent
Einlasskanal
6 Einlass
kanal
Zündkerze
7 Zündkerz
8 Auslassventil
Ausla
9 Auslasskanal
10 Schwungmasse
sse
In einem Verbrennungsmotor
Verbrennung thertor wird aus chemischer
chemisch Energie (Benzin oder Dieselöl)
selöl) durch
d rch eine
eine explosionsartige
explosionsa
mische Energie erzeugt.
anderem in mechanische
zeugt. Diese
Diese Energie wird unter
u
e Energie umgewandelt
umgewa
l – das Fahrzeug bewegt sich.
Das Prinzip d
des Ottomotors lässt
läs sich
ich in vier Takten beschreiben:
1. Takt: Ansauge
Ansaugen
Kolben bewegt sich im Zylinder
n – Der Kolbe
nde nach unten. Der niedrige
nied ge Druck im Zylinder saugt ein Benzin-Luft-Gemisch
an, das durch das
eindringt.
da offene Einlassventil
Ein
2.. Takt: Verdichten
sich nach oben. Dabei wird das Gemisch zusammenVerdicht – Beide Ventile sind geschlossen
sen und der Kolben
Ko ben bewegt
be
gepresst.
wird
presst. Der Druck und damit die Temperatur des
es Gemisches wir
d höher.
h
3. Takt:
sich das Gemisch. Explosionsartig dehnen sich die Gase aus,
kt: Arbeiten – Durch einen Funken
nken der Zündkerze
dkerze entzündet
entzü
drücken den Kolben nach unten
damitt die Kurbelwelle an.
n und treiben
trei
4. Takt: Ausstoßen – Der Kolben bewegt
beweg sich wieder nach oben und drückt die Abgase aus dem Auslassventil.
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
In den Zylindern eines
laufen
diese Takte zeitversetzt ständig ab.
nes Motors lau
en dies
Takt 1
Takt 2
Nicolaus August Otto lebte von 1832 bis 1891. Er
entwickelte bis 1876 aus
der Dampfmaschine den
4-Takt-Ottomotor.
Takt 3
Takt 4
Nachteil
Bei der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches wird nicht nur mechanische
Energie zum Antrieb erzeugt. Ein großer Teil der eingesetzten Energie wird als Wärmeenergie durch die Abgase in die Umwelt geblasen. Der sogenannte Wirkungsgrad
gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie tatsächlich genutzt wird. Der Wirkungsgrad des Ottomotors liegt gerade mal bei ca. 25 %. Das heißt, nur etwa ein
Viertel der zugeführten Energie wird für den Antrieb des Fahrzeugs genutzt.
6
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Wärme und Energie
LS 07.M1b
Dieselmotor und PowerPoint-Präsentation
1 Zylinder
2 Kolben
3 Pleuel
4 Kurbelwelle
welle
5 Einlassventil
ssven
6 Einspritzdüse
Einspritzdüse
Auslassventil
7 Auslass
Schwungmasse
8 Sch
In einem Verbrennungsmotor
explosionsartige Verbrennung thertor wird aus chemischer
chemisch Energie (Benzin oder Dieselöl)
selöl) durch
d rch eine
ein explosions
mische Energie erzeugt.
anderem in mechanische
– das Fahrzeug bewegt sich.
zeugt. Diese
Dies Energie wird unter
u
e Energie umgewandelt
umgewan
Dass Prinzip d
des Dieselmotors lässt
sich in vier Takten beschreiben:
l
Kolben bewegt sich im Zylinder
1. Takt: Ansaugen
Ansaugen – Der Kolbe
lind nach
h unten. Der niedrige
nie rige Druck
Dru im Zylinder saugt Luft an, die durch das
Einlassventil
offene Einlassve
til eindringt.
eindrin
2.. Takt: Verdich
Verdichten – Beide Ventile sind geschlossen
sich nach oben. Dabei wird die Luft zusammengessen und der Kolben
Kolben bewegt
b
presst
in den Zylinder eingespritzt.
esst und auf ca. 600 °C erwärmt. In diesem Augenblick
enblick wird Dieselkraftstoff
Dieselk
3. Takt:
Arbeiten – Durch die hohe Temperatur
von
sich das Gas selbst. Explosionsartig dehnen sich die Gase
kt: A
Temp
n ca. 600 °C entzündet
e
aus, drücken den Kolben nach unten und treiben damit
amit die Kurbelwelle an.
4. Takt: Ausstoßen – Der Kolben beweg
bewegt sich wieder nach oben und drückt die Abgase aus dem Auslassventil.
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
In den Zylindern eines
laufen
diese Takte zeitversetzt ständig ab.
nes Motors lauf
en dies
Takt 1
Takt 2
Rudolf Diesel lebte von 1858
bis 1913.
Er war ein deutscher Ingenieur.
1892 meldete er seine Wärmekraftmaschine zum Patent in
Berlin an. 1897 lief das erste
funktionstüchtige Modell.
Takt 3
Takt 4
Nachteil
Bei der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches wird nicht nur mechanische Energie
zum Antrieb erzeugt. Ein großer Teil der eingesetzten Energie wird als Wärmeenergie
durch die Abgase in die Umwelt geblasen. Der sogenannte Wirkungsgrad gibt an, welcher
Anteil der zugeführten Energie tatsächlich genutzt wird. Der Wirkungsgrad eines Dieselmotors (ca. 35 %) ist höher als bei einem Ottomotor (ca. 25 %). Allerdings stößt ein Dieselmotor mehr Ruß und Stickoxidteilchen in die Umwelt als ein Ottomotor. Aus diesem Grund
fahren Dieselfahrzeuge mit Rußfiltern.
7
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Individuelle Förderung bei
gleichzeitiger Lehrerentlastung
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Wärme und Temperatur – Wärme und Energie
Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:
www.klippert-medien.de/go/dl9244
44
Weitere Downloads, E-Books und Print
Print-Titel
-Titel de
des Programms
ms von
Klippert Medien finden SSiee unter ww
www.klippert-medien.de.
ww.k
Bildquellenverzeichnis:
91/pD-old-1
S. 6: Nicolaus August Otto, 1832–18
1832–1891/pD-old-100.
n Karl Diesel, 185
13
S. 7: Rudolf Chris
Christian
1858–1913/pD-old-100.
© 2017 Klippert
lippert Med
Medien
AAP Lehrerfachverlage
GmbH
verlage Gmb
Alle Rechte vorbehalten.
behalten
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in
seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch
für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den
genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch
gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die
mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Autor: Heike Hofmann
Covergestaltung: fotosatz griesheim GmbH – Norbert Funk
Umschlagfoto: © fotolia.com #56720726
Illustrationen: Steffen Jähde
www.klippert-medien.de
Herunterladen