ZIP - FreiDok plus

Werbung
Aus der Universitäts-Augenklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im
Breisgau
Wirkung eines SDF-1-bindenden
Spiegelmers auf die Gefäßneubildung im
Mausauge
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
vorgelegt 2011
von Meike Bauer
geboren in Lindenberg im Allgäu
2
Dekan:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hubert Blum
1. Gutachter:
Prof. Dr. Hansjürgen Agostini
2. Gutachter:
Prof. Dr. Antje Aschendorff
Jahr der Promotion: 2012
3
Meiner Familie
4
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ................................................................................................ 8
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
Das Auge .................................................................................................. 8
Aufbau des Auges .................................................................................... 8
Die Blutversorgung ................................................................................... 9
Die Entwicklung des Auges, der Retina und der Chorioidea .................. 10
Vaskulogenese und Angiogenese .......................................................... 11
Entwicklung der retinalen Gefäße beim Menschen und der Maus.......... 13
1.2
Frühgeborenen-Retinopathie (Retinopathia praematurorum) ................. 15
1.3
OIR-Modell ............................................................................................. 18
1.4
AMD ....................................................................................................... 18
1.5
CNV-Modell ............................................................................................ 20
1.6 Chemokine ............................................................................................. 21
1.6.1 SDF-1 und sein Rezeptor CXCR4 .......................................................... 23
1.7
Rolle von SDF-1 bei Mobilisierung und Homing von HSC ...................... 28
1.8
Spiegelmere ........................................................................................... 29
2
Material und Methoden ........................................................................ 32
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
OIR-Mausmodell..................................................................................... 32
Sauerstoffinkubation ............................................................................... 33
Anästhesie .............................................................................................. 33
Intraokulare Injektion .............................................................................. 33
FITC-Dextranperfusion ........................................................................... 35
Präparation der Flatmounts .................................................................... 35
Bestimmung des Retinopathie-Scores (RP-Score)................................. 36
Statistik ................................................................................................... 41
2.2 CNV-Mausmodell ................................................................................... 41
2.2.1 Durchführung der Laserung .................................................................... 42
2.2.2 Statistik ................................................................................................... 43
2.3
Nachweis des intravitreal injizierten Stoffes ........................................... 43
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
PCR ........................................................................................................ 44
RNA-Isolierung ....................................................................................... 44
Reverse Transkription ............................................................................ 45
PCR-Reaktion......................................................................................... 46
Agarose-Gel-Elektrophorese .................................................................. 47
2.5
Immunhistochemie ................................................................................. 47
5
2.5.1 Verwendeter Mäusestamm ..................................................................... 47
2.5.2 Kryoschnitte ............................................................................................ 48
2.5.3 Immunfärbung ........................................................................................ 48
3
Ergebnisse ............................................................................................ 52
3.1
Immunhistochemischer Proteinnachweis ............................................... 52
3.2
RNA-Nachweis von SDF-1 und CXCR4 in der Retina ............................ 56
3.3
Lokalisierung des intravitreal injizierten Spiegelmers ............................. 58
3.4
Übersicht über die Injektionsversuche im OIR-Mausmodell ................... 59
3.5
SDF-1-Spiegelmer im CNV-Modell ......................................................... 69
4
Diskussion ............................................................................................ 72
4.1
Blockade von SDF-1 und CXCR4 in in vivo-Modellen ............................ 72
4.2
Das SDF-1-Spiegelmer .......................................................................... 80
4.3
Lokalisation ............................................................................................ 82
4.4
SDF-1 und sein Rezeptor CXCR4 .......................................................... 87
5
Zusammenfassung ............................................................................... 90
6
Literaturverzeichnis ............................................................................. 91
7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis .............................................. 101
7.1
Abbildungen ......................................................................................... 101
7.2
Tabellen................................................................................................ 102
Danksagung .................................................................................................. 103
Lebenslauf……………………………………………………………………………….
Ehrenwörtliche Erklärung…………………………………………………………….
6
Abkürzungsverzeichnis
A.
Arterie, Arteria
AMD
Altersabhängige Makuladegeneration
Angpt2
Angiopoietin 2
BMP4
Bone morphogenetic protein 4
bp
Basenpaare
CNV
Chorioidale Neovaskularisationen
CGRP
Calcitonin gene-related peptide
DME
Diabetisches Makula-Ödem
EPC
Endothelial progenitor cell
FITC
Fluoresceinisothiocyanat
GFP
Grün fluoreszierendes Protein
HIF1
Hypoxia-inducible factor 1
hIGF
Human insulin-like growth factor
HMEC
Human microvascular endothelial cells
HSC
Hematopoietic stem cells
IGF
Insulin-like growth factor
IHC
Immunhistochemie
IL
Interleukin
LIF
Leukemia inhibitory factor
MIP
Macrophage inflammatory protein
MCP
Membrane cofactor protein
MW
Molecular weight
NF-KB
Nuclear factor-KB
NOSs
Nitric oxide synthases
7
OIR
Oxygen-induced retinopathy
PAF
Platelet-activating factor
PDGF-CC
Platelet derived growth factor CC
Pecam-1
Platelet endothelial cell adhesion molecule-1
PEDF
Pigment epithelium-derived factor
PHA
Phytohaemagglutinin
PKC
Proteinkinase C
PMA
Postmenstrual age
ROP
Retinopathia praematurorum, Frühgeborenenretinopathie
ROS
Reactive oxygen species
RPE
Retinales Pigmentepithel
SMC
Smooth muscle cells
Str.
Stratum, Schicht
TNF
Tumor necrosis factor
V.
Vena, Vene
VCAM
Vascular cell adhesion molecule
VEGF
Vascular endothelial growth factor
WG
Weeks of gestation
ZNS
Zentralnervensystem
8
1
Einleitung
1.1
Das Auge
1.1.1 Aufbau des Auges
Unsere Augen befähigen uns, elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen
zwischen 400 und 750 nm als Licht wahrzunehmen und Hell-/Dunkelkontraste zu
unterscheiden. Für den Menschen ist der Lichtsinn von sehr großer Bedeutung. Er ist
der Leitsinn, der Menschen und anderen visuell ausgerichteten Lebewesen eine
sichere Orientierung ermöglicht.
Der Augapfel ist bei Normalsichtigen 23 - 24 mm lang, nahezu kugelförmig, und
besteht aus drei Schichten:
Tunica interna bulbi (innere Augenhaut):
Retina, RPE
Tunica vasculosa bulbi (mittlere Augenhaut): Iris, Ziliarkörper und Chorioidea
Tunica fibrosa bulbi (äußere Augenhaut):
Sklera und Kornea (Sobotta 2003).
Die Retina besteht aus neun Schichten und enthält etwa 127 Millionen
Photorezeptoren. Die Lichtreize werden von den Photorezeptoren aufgenommen und
über Signale an die bipolaren Zellen, Horizontalzellen und amakrinen Zellen an die
Ganglienzellen weitergeleitet. Der Sehnerv wird aus deren Axonen gebildet. Das
Licht muss zuerst alle Schichten der Netzhaut durchdringen, bis es in den
Photorezeptoren
einen
photochemischen
Prozess
auslöst
und
zu
einer
Hyperpolarisation führt. Die Potentialänderung wird im Anschluss über die bipolaren
Zellen an die Ganglienzellen weitergeleitet (Lüllmann-Rauch 2003). In der Area
striata werden diese Potentialänderungen zu Seheindrücken verarbeitet.
9
ChK
Choriokapillaris
PE
Pigmentepithel (Retinal pigment epithelium)
St+Z
Stäbchen und Zapfen (Photoreceptor layer)
ÄGr
äußere Grenzschicht (External limiting membrane)
ÄK
äußere Körnerschicht (Outer nuclear layer)
ÄP
äußere plexiforme Schicht (Outer plexiform layer)
IK
innere Körnerschicht (Inner nuclear layer)
IP
innere plexiforme Schicht (Inner plexiform layer)
GZ
Ganglienzellschicht (Ganglion cell layer)
NF
Nervenfaserschicht (Nerv fiber layer)
Igr
innere Grenzschicht (Inner limiting membrane)
Abbildung 1 Aufbau der Retina aus Lüllmann-Rauch, 2003
1.1.2 Die Blutversorgung
Die Orbita und der Augapfel werden über Äste der A. ophthalmica versorgt. Daneben
gibt es am Augapfel drei Gefäßsysteme (Bindehaut-, Netzhaut-, Ziliargefäße). Die
inneren Schichten der Netzhaut einschließlich der inneren Körnerschicht werden
durch die A. centralis retinae über Kapillarnetze im Str. plexiforme externum,
internum und Str. ganglionicum mit Blut versorgt. Ihre Netzhautarteriolen sind
Endgefäße.
Ein Verschluss der Arteriolen bringt innerhalb von Sekunden die Funktion des
versorgten Gebiets zum Erliegen. Das venöse Blut fließt über die Netzhautvenolen in
die V. centralis retinae ab, die in die V. ophthalmica superior mündet (Lippert 2002).
Die Versorgung der äußeren Retinaschichten erfolgt durch Diffusion aus dem
Kapillarnetz der Chorioidea, gespeist durch die Aa. ciliares posteriores und
anteriores.
10
50 µm
Abbildung 2 Retina Maus (Fluoreszeinperfusion): oberflächliches (links) und tiefes
Gefäßnetz (rechts)
1.1.3 Die Entwicklung des Auges, der Retina und der Chorioidea
Die Augenbläschen entstehen als Ausstülpung des zukünftigen Dienzephalons.
Während
die
Verbindung
zum
ZNS
aufrechterhalten
wird,
wachsen
die
Augenbläschen seitlich gegen das Oberflächenektoderm der Gesichtsregion vor. Die
Entwicklung der Linsenplakoden wird durch die Augenblasen (BMP4) induziert.
Gleichzeitig entsteht aus dem Augenbläschen ein doppelwandiger Becher. Aus dem
proximalen dem Gehirn zugewandten Blatt entstehen das Pigmentepithel sowie die
beiden Muskeln der Iris (Lippert 2002).
Die Photorezeptoren, die vom Pigmentepithel geschützt werden, entstehen wie die
bipolaren Interneurone, amakrinen Zellen, Horizontalzellen, Ganglienzellen und
Gliazellen
(die
ektodermnahen
Astrozyten
wandern
Augenbecheranteil
entstehende fötale
Augenspalte
über
(Christ,
dringen
den
Sehnerven
Brand-Saberi
Blutgefäße
ein)
2004).
(arterielle
aus
Durch
und
dem
die
venöse
Hyaloidgefäße) sowie Mesenchym, das den Glaskörper bildet, in den Augenbecher
ein. Nach der Vereinigung der Augenspaltenränder obliterieren die hyaloidalen
Gefäße. Nur ihre proximalen Anteile bleiben erhalten und bilden die A. und V.
centralis retinae.
11
Nach dem Abschnüren der Linsenbläschen vom Oberflächenektoderm werden diese
vom Rand des Augenbechers umschlossen. Das Mesenchym, das den Augenbecher
umgibt und sich vorwiegend von Neuralleistenzellen ableitet, wird durch den
induzierenden Einfluss des Pigmentepithels zur Differenzierung angeregt und bildet
daraufhin eine innere vaskularisierte, später auch stark pigmentierte Schicht, die
Chorioidea. Diese ist mit der Pia mater des Gehirns vergleichbar. Außerdem wird
eine äußere fibröse, zunächst nur wenig vaskularisierte Schicht gebildet, die Sklera,
die sich in die Dura mater des N. opticus fortsetzt (Moll 2005). In der Anlage der
Sklera verdichtet sich das Mesenchym und geht am sog. Limbus cornea nahtlos in
das Corneastroma über. Im Bereich des Augenbecherrandes wird die Chorioidea
modifiziert und bildet dort den Kern der Ziliarkörperfortsätze die hauptsächlich aus
Kapillaren bedeckt vom zweischichtigen Ziliarepithel bestehen.
Das RPE ist außen fest mit der Chorioidea verwachsen. Der Spalt zwischen den
beiden Blättern (Spatium intraretinale) verschwindet, kann jedoch z. B. im Rahmen
einer Ablatio retinae wieder auftreten.
Zum Zeitpunkt der Geburt ist die Retina weitgehend ausdifferenziert. Eine Ausnahme
wird hierbei von der Fovea-Region gebildet. Die Myelinisierung der Optikusfasern ist
erst etwa 10 Wochen nach Lichtexposition abgeschlossen. Die Photorezeptoren
differenzieren sich in den ersten 4 Lebensmonaten aus, was den Abschluss der
Entwicklung des Auges bedeutet.
1.1.4 Vaskulogenese und Angiogenese
Die Gefäßbildung beginnt im Embryo in der 3. Schwangerschaftswoche im
extraembryonalen Mesoderm von Dottersack, Haftstiel und Chorion. Eine Woche
später
ist
ein
frühembryonale
funktionstüchtiger
Gefäßbildung
Blutkreislauf
durch
vorhanden.
Interaktionen
zwischen
Dabei
wird
Entoderm
die
und
Mesoderm gesteuert. Durch verschiedene Signalkaskaden werden die endothelialen
Progenitorzellen zur Teilung und Migration angeregt.
12
Abbildung 3 Embryonale Vaskulogenese nach Joussen, 2007
Die Abbildung zeigt die Entwicklung des Gefäßsystems während der Embryogenese. Endotheliale
Vorläuferzellen formieren sich zu einem primitiven arteriell-venösen Gefäßnetzwerk. Durch
Angiogenese vergrößert sich das Netzwerk. Perizyten (PC) und glatte Muskelzellen (SMC) bedecken
die entstehenden Endothelkanälchen. Ein typisches organisiertes Gefäßnetzwerk entsteht.
Zwei verschiedene Arten der Gefäßneubildung können unterschieden werden. Bei
der
Vaskulogenese
differenzieren
sich
mesodermale
Mesenchymzellen
zu
Angioblasten. Diese Zellen flachen sich ab und lagern sich zu Gefäßendothelien
zusammen, welche ein Lumen begrenzen. Aus den inneren Zellen entstehen die
vorläufigen Blutzellen (Christ 1998). Der zweite Mechanismus der Gefäßneubildung
wird als Angiogenese bezeichnet, wobei vier Arten unterschieden werden können
(Risau 1997).
1. Sprouting angiogenesis (sprossende Angiogenese)
Als sprossende Angiogenese wird die Gefäßbildung durch den Abbau umgebener
Gewebe mit anschließender Invasion, Migration und Proliferation von Endothelzellen
bezeichnet.
2. Intussuszeption (nichtsprossende Angiogenese)
Mittels
einer
Längsteilung
gegenüberliegenden
der
Gefäße
Endothelflächen
Angiogenese neue Gefäße.
über
entstehen
die
durch
Einstülpung
die
von
sich
nichtsprossende
13
Weitere Mechanismen sind 3. die Formation endothelialer Zellbrücken mit
anschließender Auftrennung in einzelne Kapillaren und 4. die Bildung von großen
Gefäßen durch die Fusion kleinerer Gefäße.
Die Gefäßneubildung durch Sprossung gefäßbildender Zellen erfolgt in zelldichten
Geweben, z. B. bei der Anlage des Nervensystems. Periendotheliale Zellen, wie
Perizyten, Fibrozyten, Myofibroblasten, Myoblasten und Adventitiazellen, umhüllen
im weiteren Verlauf die Gefäßbäume. Die Zellen können sich, im Unterschied zu den
Endothelzellen, entweder aus allen Mesodermkompartimenten oder aus der
Neuralleiste entwickeln. Astrozyten gehören der Makroglia an und sind ektodermalen
Ursprungs. Die Fortsätze der Astrozyten bedecken die Kapillaren und sind an der
Bildung der Blut-Retina-Schranke beteiligt.
Im adulten Organismus findet die Bildung neuer Gefäße durch die Rekrutierung von
Progenitorzellen (EPC und Myeloidzellen) aus dem Knochenmark statt. Die
Freisetzung
von
proangiogenen
Faktoren,
die
zu
Gefäßneubildung
durch
Proliferation, Migration und Gefäßformation bereits bestehender reifer endothelialer
Zellen führen, wird durch Knochenmarkprogenitorzellen stimuliert.
1.1.5 Entwicklung der retinalen Gefäße beim Menschen und der Maus
Das retinale Gefäßsystem wird beim Menschen hauptsächlich im zweiten und dritten
Trimester gebildet und findet seinen Abschluss nach der Geburt. Im frühen Verlauf
wird die Retina von der Chorioidea und von hyaloidalen Gefäßen versorgt. Durch die
Weiterentwicklung und Differenzierung der neuronalen Zellschichten findet sich die
Retina in einer hypoxischen Umgebung wieder und ist deshalb auf eine
eigenständige Gefäßversorgung angewiesen. Zu Beginn der Entwicklung formen die
Gefäße drei Gefäßplexus.
14
Zuerst wird der oberflächliche Gefäßplexus in der Ganglienzellschicht gebildet.
Dieser wächst radial von der Optikuspapille in Richtung Peripherie. Im weiteren
Verlauf bilden sich der mittlere Plexus am inneren Rand der inneren Körnerschicht
und der tiefe Plexus am äußeren Rand der inneren Körnerschicht aus. Dabei werden
sowohl der tiefe wie auch der mittlere Plexus durch Angiogenese gebildet. Als eine
Antwort auf die steigende Hypoxie wird von RPE, Müllerzellen, retinalen Astrozyten
und Photorezeptoren ein Cytokingradient produziert, sowie die VEGF-, NOSs- und
IGF-1-Expression dieser Zellen gesteigert (Foulds 2010). Daraus resultiert ein
Wachstum der oberflächlichen Gefäße in Richtung tiefere Gefäßschichten (Risau
1997).
Im Gegensatz zum Menschen haben Mäuse bei der Geburt ein unreifes retinales
Gefäßnetz und persistierende hyaloidale Gefäße. Zum Zeitpunkt der Geburt
entspricht der Entwicklungsstand des murinen retinalen Gefäßsystems dem eines
Feten in der 16. - 20. Schwangerschaftswoche. Am 7. Lebenstag zeigt dabei das
murine retinale Gefäßsystems große Ähnlichkeit mit dem Frühgeborener. Die
hyaloidalen Gefäße haben sich in diesem Stadium bereits sehr weit zurückgebildet,
was physiologisch in der ersten Lebenswoche geschieht (Smith 1994).
In der neonatalen Maus vollzieht sich die Gefäßentwicklung in den ersten 3 Wochen
nach der Geburt. Dabei wird der oberflächliche Gefäßplexus in den ersten 10 Tagen
gebildet. Das tiefe Gefäßnetz entsteht in der zweiten Woche ab Tag 8 durch
Knospung und Sprossung des oberflächlichen Gefäßnetzes und findet seinen
Abschluss am Tag 12.
15
Frühgeborenen-Retinopathie (Retinopathia praematurorum)
1.2
Die Retinopathia praematurorum (ROP) gewinnt durch die zunehmende Anzahl von
frühgeborenen Babys, deren Leben durch verschiedene Maßnahmen gesichert
werden, auch in den Industrieländern an Bedeutung. Sie betrifft vor allem
frühgeborene
Babys mit einem
niedrigen
Geburtsgewicht
und
zusätzlicher
Sauerstoffgabe. Eine verzögerte postnatale Gewichtszunahme, Mangelernährung,
Schwankungen im Sauerstofflevel, die Höhe des Sauerstofflevels und die Zeitdauer
der Sauerstoffzufuhr scheinen ebenfalls einen Einfluss auf die Entwicklung und
Progression der ROP zu nehmen (Penn 1993; Cunningham 1995; York 2004; Stahl
2010) Ebenso wird die fördernde Rolle genetischer Faktoren diskutiert (Hiraoka
2001; Chen 2007).
Die retinale Vaskulogenese beginnt in der 16. Gestationswoche (4. Gestationsmonat)
und findet ihren Abschluss in der 40. Gestationswoche (10. Gestationsmonat). Zum
regelrechten Geburtstermin ist deshalb die Retina komplett vaskularisiert. Im
Gegensatz dazu ist die Retina von Frühgeborenen unvollständig vaskularisiert und
besitzt eine periphere avaskuläre Zone (Hughes 2000).
Die pathophysiologische Entwicklung der Retina kann in zwei Phasen eingeteilt
werden:
Phase 1: Hyperoxieinduzierter Gefäßwachstumsstop – Geburt bis 30. Woche
postmenstrual Age (PMA)
Phase 2: Hypoxieinduziertes Gefäßwachstum – ab 32./34. Woche PMA
Die
Phase
1
wird
gekennzeichnet
durch
die
oxidative
Zerstörung
des
Gefäßendothels, der Downregulation von angiogenetischen Faktoren wie VEGF und
IGF-1 und die Upregulation von antiangiogenetischen und modulierenden Faktoren
(ROS,
PAF,
PEDF,
Wachstumsstopp.
Endothelin).
Durch
die
Aus
erhöhte
der
Gefäßschädigung
O2-Konzentration
resultiert
unterbleibt
ein
das
Gefäßwachstum in Richtung Netzhautperipherie (Ora serrata). Dabei muss keine
Sauerstoffbehandlung (z. B. bei Atemnotsyndrom) erfolgt sein.
16
Oftmals reicht die O2-Konzentrationsdifferenz zwischen intra- und extrauterin aus, um
das Gefäßwachstum zu stoppen. Durch die entstehende Hypoxie aufgrund
mangelnder Gefäßversorgung (Phase 2) wird die Netzhautperipherie ischämisch.
Dies hat eine erhöhte Expression verschiedener Faktoren (z. B. HIF1, Angpt2,
VEGF) zur Folge.
In der zweiten Phase kommt es durch einen Kompensationsmechanismus zur
Förderung des Wachstums pathologischer Gefäße. Die Gefäßneubildung beginnt
dabei an der Grenze zwischen vaskularisierter und nicht-vaskularisierter Retina. Die
pathologischen (fragilen) Gefäße können sodann in den Glaskörper einsprossen und
über Blutungen und Bindegewebsstrangbildung zur Traktionsablatio führen.
Das klinische Bild der frühgeborenen Retinopathie ist durch eine akute Phase in den
ersten Lebensmonaten, oft mit rasanter Befundverschlechterung, gekennzeichnet.
An diese Phase kann sich eine lebenslange Narbenphase anschließen.
Reife Neugeborene, mit einer Netzhautvaskularisation bis zur Ora serrata, entwickeln
trotz Sauerstoffbeatmung keine Retinopathie. Dagegen findet man bei 20 % der
frühgeborenen Kinder mit einem Geburtsgewicht von 500 – 800 g eine Retinopathia
praematurorum. Ein Viertel dieser Kinder erblinden.
17
Stadieneinteilung der Frühgeborenenretinopathie (ROP)
Stadien
Plus-Disease
Stadium1
Demarkationslinie
Iris-Gefäßerweiterung
Stadium2
Prominente Leiste, ggf. vaskularisiert
Rigide Pupille
Stadium3
Leiste und extraretinale Proliferation
Glaskörpertrübung
Stadium4
Extraretinale Proliferation und Ablatio retinae
Tortuositas d. Retinagefäße
Stadium5
Totale Ablatio
Blutungen
Typ-1-ROP
Frühzeitige Koagulation!
Zone-I-ROP
Jedes Stadium mit Plus-Disease
Zone-II-ROP
Stadium 3 mit oder ohne Plus-Disease
Zone-III-ROP
Stadium 2 oder 3 mit Plus-Disease
Typ-2-ROP
Engmaschige Kontrollen!
Zone-I-ROP
Stadium 1 oder 2 ohne Plus-Disease
Zone-II-ROP
Stadium 3 ohne Plus-Disease
Tabelle 1 Stadieneinteilung der Frühgeborenenretinopathie (ROP) aus Grehn, 2008
Zone 1: 2fache Makulapapillendistanz; Zone 2: Kreis mit einem Radius von der Papille bis zur nasalen
Ora serrata; Zone 3: alles jenseits davon.
Die Therapie der ROP erfolgt mit Laserkoagulation, in fortgeschrittenen Stadien mit
Vitrektomie. Wichtiger sind die Prophylaxe durch Kontrolle des O2-Partialdrucks bei
der Beatmung Frühgeborener und regelmäßige Funduskontrollen.
18
1.3 OIR-Modell
Das OIR-Mausmodell wurde in der jetzigen Form 1994 von Smith et al. etabliert. Es
ermöglicht
qualitativ
und
quantitativ,
durch
Ischämie
entstandene
Gefäßneubildungen am Auge zu reproduzieren und so die Ursachen dieser
Gefäßneubildungen zu erforschen und neue Therapieansätze zu entwickeln (Smith
1994). Für eine detaillierte Darstellung siehe Kapitel „Material und Methoden“.
Durch die systemische (intravenöse) oder lokale (intravitreale oder subretinale)
Injektion verschiedener angiogenwirksamer Substanzen am Tag 7 oder 8, bevor sich
das tiefe Gefäßnetz zu bilden beginnt, kann die Wirkung der Substanz auf die
Bildung des tiefen Gefäßnetzes in vivo gut abgeschätzt werden. Ebenso können
toxische Auswirkungen auf das bereits bestehende oberflächliche Gefäßnetz
beurteilt werden (Smith 1994; Joussen 2007).
Nach der Exposition von neugeborenen Tieren mit Sauerstoff kommt es zu einem
sofortigen Rückgang, bzw. einer Verzögerung der Gefäßentwicklung. Eine
pathologische Neovaskularisation bei normaler Sauerstoffkonzentration in der Luft
folgt ihr. Der Rückgang, bzw. die Verzögerung der Gefäßentwicklung aufgrund der
hypoxischen Bedingungen wird auf die Reduktion von VEGF zurückgeführt.
Verminderte VEGF-Konzentrationen führen zur Apoptose von Endothelzellen und
somit der Gefäße. Nach Zurückverlagern der Mäuse an die Raumluft werden
vermehrt Gefäßwachstumsfaktoren wie VEGF und SDF-1 ausgeschüttet (Gao 2001;
Butler 2005; Ehlken 2007). Es kommt zu retinalen Neovaskularisationen. Dieses
Modell spiegelt die Vorgänge bei der Frühgeborenen-Retinopathie und der
ischämischen Retinopathie wieder.
1.4
AMD
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Erblindungsursache
im Alter über 65 Jahre. Durch die Anhäufung von Stoffwechselprodukten wird die
Macula lutea („gelber Fleck“) zerstört, woraus ein irreversibler Sehverlust resultiert
(Grehn 2008).
19
Als Risikofaktoren für die AMD sind Rauchen, Alter > 50 Jahre, sowie eine
genetische Disposition. Bei der späten AMD gibt es zwei Formen: die trockene
(nichtexsudative,
atrophe)
und
die
feuchte
(exsudative,
neovaskuläre)
Makuladegeneration, wobei zu 80 – 85 % der Patienten an der trockenen Form
leiden (Moshfeghi, Lewis 2003).
Die trockene Form der AMD beginnt mit der Bildung von Drusen, welche meist noch
nicht die Sehschärfe beeinflussen. Der Großteil der Patienten mit Drusen entwickeln
keine AMD, doch sind Drusen in der Frühphase der AMD der häufigste Befund.
Lipofuscin entsteht intrazellulär als Abfallprodukt u. a. aus der (Per-)Oxidation von
Lipiden und Proteinen. Lipofuscin hemmt den liposomalen Abbau und führt zu einer
verminderten Autophagie was auf Dauer das RPE schädigt. Durch Ablagerung von
Proteinen, Membranbestandteilen und Lipiden unter dem retinalen Pigmentepithel
entstehen
die
sogenannten
Drusen.
Mit
der
Zeit
können
die
Drusen
zusammenfließen. In der Spätphase der AMD kommt es zum Verlust des RPEs und
Degeneration der Photorezeptoren mit Verlust der Sehschärfe. Diese trockene AMD
führt normalerweise nicht zum plötzlichen Sehverlust, kann jedoch in die feuchte
Form übergehen.
Die Ursache der „feuchten“ AMD sind chorioidale Neovaskularisationen (CNV). Die
chorioidalen Neovaskularisationen enthalten neugebildete „unreife“ Blutgefäße, die
von der Aderhaut ausgehen, die Bruchmembran durchdringen und in Richtung RPE
bzw. unter die neurosensorische Retina wachsen. Diese können sich ausdehnen und
zu
Flüssigkeitsleckagen
führen.
Hämorrhagische
Abhebungen
des
RPEs,
Exsudatanhäufung, intraretinale Blutungen und Makulanarben können die Folge
sein. Unbehandelt führen die Gefäßneubildungen der Aderhaut zu einem
irreversiblen Sehverlust. Dieser Prozess kann schnell voranschreiten und zu einem
dauerhaften Sehverlust führen.
20
Neben VEGF spielen bei der Bildung chorioidaler Neovaskularisationen unter
anderem IGF-1, CCL2 und macrophage derived tissue factor eine bedeutende Rolle.
IGF-1 und SDF-1 sind in der Lage die VEGF-Produktion zu stimulieren (Rosenthal,
Strauss 2003). IGF-1 wird von Neuronen und im RPE gebildet. Durch CCL2 werden
Makrophagen an die Oberfläche des retinalen Pigmentepithels gelockt. Diese
produzieren gemeinsam mit dem RPE VEGF, um die Angiogenese zu initiieren, bzw.
aufrechtzuerhalten.
SDF-1
ist
für
die
Rekrutierung
von
zirkulierenden
Endothelprogenitorzellen verantwortlich. Diese Zellpopulation ist ebenso vermehrt bei
Patienten mit aktiver CNV zu finden (Yodoi 2007). Zur Therapie der AMD werden
deshalb Substanzen wie Ranizumab (VEGF-A-Inhibitor) eingesetzt, um die
Gefäßneubildung zu hemmen. Eine Hemmung von SDF-1 könnte somit ebenfalls ein
Ansatzpunkt sein, die Bildung von CNV zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Zur
Therapie der „feuchten“ AMD mit chorioidalen Neovaskularisationen stehen
zusätzlich die Laserkoagulation und die photodynamische Therapie zur Verfügung
(Emminger 2007).
1.5
CNV-Modell
Das
am
häufigsten
verwendete
Tiermodell
zur
Untersuchung
chorioidaler
Neovaskularisationen ist das laserinduzierte CNV-Modell bei Ratte und Maus. Das
laserinduzierte CNV-Modell ist ein sehr gut reproduzierbares Modell. Das
Durchdringen der chorioidalen Gefäße durch die Bruchmembran, Akkumulation von
subretinaler Flüssigkeit, die Ansammlung von Leukozyten, die fibrovaskuläre
Narbenbildung, die Rekrutierung von Makrophagen, sowie das Ansteigen von VEGF
im retinalen Pigmentepithel sind Merkmale, die bei der „feuchten“ Form der AMD
vorkommen, und sich auch im CNV-Modell wiederfinden lassen (Penn, Yanni 2007).
21
1.6
Chemokine
Cytokine sind wichtige Proteine der interzellulären Kommunikation in multizellulären
Organismen. Die Zellproliferation, -differenzierung, -reifung und der Zelltod werden
über diese Polypeptide reguliert (Balkwill 1998). Cytokine können in vier große
Gruppen eingeteilt werden: Wachstumsfaktoren, Interleukine, Interferone und
Chemokine. Dabei ist die Chemokinfamilie die größte bekannteste Gruppe der
Cytokine.
Es gibt zwei große Familien der Chemokine: die CC-Chemokine (MCP1-5, MIP1,
etc.) und die CXC-Chemokine (IL8, SDF-1, etc.). Bei den CC-Chemokinen liegen
zwei konservierte N-terminal lokalisierte Cysteine direkt nebeneinander. Bei den
CXC-Chemokinen befindet sich zwischen den beiden Cysteinen noch eine weitere
Aminosäure. CXC-Chemokine binden an Rezeptoren mit der Bezeichnung CXCR,
CC-Chemokine hingegen an CCR-Rezeptoren. Daneben bestehen noch zwei
kleinere Chemokinfamilien: XC-Chemokine und CX3C-Chemokine (Löffler 2007).
CC-Chemokine (CCL1 bis CCL28)
CXC-Chemokine
XC-Chemokine
(CXCL1 bis 15)
Eotaxine
Macrophage inflammatory proteins (MIP)
Interleukin 8 (CXCL8)
Chemokine
Lymphotactin
Fractalkin
(XCL1)
(CX3CL1)
Stromal derived factor
1 (CXCL12)
Regulated on activation, normal T-cell
Growth related
expressed and secreted (RANTES)
oncogens (GRO)
CX3C-
Monocyte chemoattractant proteins
(MCP)
Tabelle 2 Die vier Chemokinfamilien aus Löffler u. Petrides, 2007
22
Cytokine sind Polypeptide und wirken para- oder autokrin. Chemokine sind
normalerweise in ruhenden Zellen nicht vorhanden (Balkwill 1998). Durch bestimmte
Reize und Noxen werden sie schnell synthetisiert und sezerniert. Ein typischer
Induktionsreiz erfolgt durch proinflammatorische Cytokine wie z. B. TNF-α, LIF,
Hypoxie
und
einer
großen
Anzahl
von
bakteriellen
Modulatoren,
wie
Lipopolysaccaride und Thrombin.
IL10 regelt das Cytokinnetzwerk herunter, was die Chemokinproduktion inhibieren
kann. Dagegen ist das Glukokortikoid Dexamethason ein spezieller Inhibitor der CCund CXC-Produktion. Zudem ist bekannt, dass eine hohe Chemokinkonzentration die
Chemokinaktivität limitieren kann (Balkwill 1998).
Chemokine (Chemotactic cytokine) sind, im Vergleich zu anderen Cytokinen, sehr
klein (7000 - 10000 MW) und bestehen aus 70 bis 80 Aminosäuren. Die Gene der
CXC Chemokine liegen auf dem Chromosom 4q12-q21, die Gene der CC
Chemokine auf dem Chromosom 17q11-q21 (Balkwill 1998). Chemokine sind in ihrer
aktiven Form Homodimere. Die Strukturen der Monomere für CC und CXC
Chemokine sind sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch in der Dimerstruktur
(Ganten, Bader 2003).
Die Wirkung der Chemokine erfolgt über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Die
Rezeptoren besitzen sieben Transmembrandomänen. Die extrazelluläre Schleife des
Rezeptors ist für die Ligandenbindung verantwortlich, über die intrazelluläre Schleife
wird das Signal an das heterotrimere G-Protein weitergegeben. Dabei wird an der
alpha-Untereinheit des heterotrimeren G-Proteins GDP mit GTP ausgetauscht. Die
aktivierte
alpha-Untereinheit
interagiert
anschließend
mit
verschiedenen
Effektorproteinen (z. B. Adenylatcyclase) und kann auf diese einen hemmenden (GiProtein) oder fördernden Einfluss (Gs-Protein) ausüben. Die Chemokinsignale
bewirken
schlussendlich
eine
Transkription
ihrer
Zielgene,
welche
in
Zellinvasion, -bewegung, -interaktion mit Extrazellularmatrix und im Überleben der
Zelle involviert sind (Balkwill 2004).
23
Chemokine
sind
vor
allem
bei
Entzündungsprozessen,
Regulation
des
Stammzellwachstums, Angiogenese, sowie dem homöostatischen Transport von
hämatopoetischen Stammzellen (HSC), Lymphozyten und dendritischen Zellen
beteiligt (Balkwill 1998). Doch auch in der frühen Embryonalentwicklung spielen sie
schon eine entscheidende Rolle (Broxmeyer 2008). Die Zellbewegung findet hierbei
entlang eines chemischen Gradienten – dem Chemokingradienten – statt, der von
gewebeständigen Leukozyten, Fibroblasten, endothelialen und epithelialen Zellen
erzeugt wurde.
Die Verteilung der Chemokinrezeptoren und die Expression der Liganden im Gewebe
korreliert im Allgemeinen mit der Anzahl und der Art der Leukozyten, die ein Gewebe
infiltrieren. Dabei können gesunde wie maligne Zellen Chemokingradienten
erzeugen. Die Synthese der Chemokine wird durch inflammatorische Cytokine,
Wachstumsfaktoren
und
pathogene
Stimuli
Chemokinrezeptoren kann das Ergebnis einer
induziert.
Das
Fehlen
von
Downregulation durch hohe
Chemokinkonzentrationen und inflammatorischen Cytokinen (TNF-) sein (Balkwill
2004).
1.6.1 SDF-1 und sein Rezeptor CXCR4
Bis
heute
wurden
über
50
Chemokine
identifiziert,
die
an
18
Siebentransmembranrezeptoren gebunden werden. Jeweils nur ein Cytokin wird von
sechs Rezeptoren gebunden: CXCR4, CXCR5, CXCR6, CCR6, CCR9, CX3CR1.
SDF-1, auch als CXCL12 bezeichnet, ist der einzige Ligand des CXCR4-Rezeptors.
Neben CXCR4 wird SDF-1 auch vom CXCR7-Rezeptor gebunden. Das LigandenRezeptoren-Paar SDF-1/CXCR4 unterscheidet sich von anderen Chemokinen und
ihren Rezeptoren durch das Fehlen von Redundanz und Pleiotropismus (Hildebrandt,
Schabath 2008).
24
Mitglieder der VEGF-, SDF-1- und
IGF1-Familie
werden
u.
a.
durch
Hypoxie reguliert und beeinflussen so
das Verhalten von Gefäßendothelien,
HSC und EPC. SDF-1 wird an den
CXCR4-Rezeptor gebunden und führt
über
den
Signalweg
PI3K/Aktzu
Reendothelialisierung
und
RAS-
Zellmigration,
und
zur
Reparatur von Gefäßkapillaren.
Abbildung 4 Signalkaskaden von VEGFR1/2, IGF1R und CXCR4 nach Afzal, 2007
Der Ligand SDF-1
SDF-1 ist ein hochkonserviertes Gen, das auf Chromosom 10q11.1 liegt. Die
Sequenz ist ungewöhnlich stark zwischen den Spezies konserviert. Zwischen Maus
und Mensch gibt es lediglich eine Substitution von Isoleucin (Ile) nach Valin (Val)
(Shirozu 1995). SDF-1 besitzt drei verschiedene Splicevarianten SDF-1, SDF-1
und SDF-1y. Diese Splicevarianten unterscheiden sich in der Anzahl der
Aminosäuren (Gleichmann 2000). SDF-1 besitzt vier zusätzliche Aminosäuren am
C-Terminus, SDF-1y wird aus 67 Aminosäuren gebildet und wird erst im
erwachsenen Stadium stärker exprimiert. Dagegen sind SDF-1 und SDF-1
embryonal prädominant (Shirozu 1995). Einige Studien zeigten keine funktionellen
Unterschiede zwischen SDF-1 und SDF-1.
25
Myofibroblasten
und
Gefäßendothelzellen
sind
die
beiden
Zellarten,
die
hauptsächlich SDF-1 exprimieren. SDF-1 wird jedoch konstant von den meisten
Organen wie dem normalen Nierengewebe (distaler Tubulus) exprimiert. Leberzellen
produzieren SDF-1 zellzyklusabhängig. Die Höhe der Expression von CXCR4 im
Gewebe beeinflusst die Aktivität von SDF-1. Durch FGF2 und P53 wird die
Produktion von SDF-1 downreguliert, bzw. unterdrückt.
Nanomolare Mengen von SDF-1 induzieren über einen PKC (Proteinkinase C)abhängigen und VEGF-unabhängigen Mechanismus HO1 in Endothelzellen. Dabei
soll ein in CXC-Chemokinen vorkommendes Aminosäurenmotiv (E-L-R), wie z. B. in
IL8, mit der Angiogenesestimulation assoziiert sein. Chemokine, denen dieses Motiv
fehlt (z. B. IP10), können hemmend auf die Angiogenese wirken (Balkwill 1998,
Mirshahi 2000). Tachibana et al. konnten in Knockout-Versuchen zeigen, dass ein
Fehlen von CXCR4 oder SDF-1 zu schweren Gefäßfehlbildungen führt, was die
Bedeutung von SDF-1 in der Angiogenese unterstreicht (Tachibana 1998).
Neben Angiogenesefaktoren wie VEGF, FGF2, PDGF-CC und Angiopoietin-2 ist
SDF-1 als ein Chemoattractant für hämatopoetische Progenitorzellen bekannt, der
die Migration von Endothelzellen induziert und somit an der Angiogenese beteiligt ist
(Joussen 2007). Zirkulierende Endothelvorläuferzellen wandern als Antwort auf die
SDF-1-Expression zum Ort der Neovaskularisation, um an dieser teilzunehmen
(Brooks 2004).
Eine große Bedeutung kommt SDF-1 bei der Entstehung von Tumoren, Metastasen
und hämatopoetischen Erkrankungen zu. SDF-1 wird u. a. von Fibroblasten des
Brusttumorstromas sezerniert. SDF-1 ist essentiell für das Tumorwachstum, da es
über den CXCR4 Rezeptor die Zellproliferation und Migration stimuliert (Orimo 2005).
So
wird
auch
das
Wachstum
von
kolorektalen
Metastasen
durch
eine
Beschleunigung der Angiogenese und Induktion der Tumorzellproliferation sowie
Inhibition der Apoptose durch SDF-1 gefördert (Arbogast 2008). Als Inhibitor von
SDF-1 wurde von Hachet-Haas et al. Chalcone 4 beschrieben. Chalcone 4 zeigt eine
antiinflammatorische Wirkung durch Bindung an SDF-1, im Gegensatz zu bekannten
pharmakologischen Agenzien wie AMD3100, ALX40-4C oder T22/T140, die an den
CXCR4-Rezeptor binden (Hachet-Haas 2008).
26
Der Rezeptor CXCR4
CXCR4 ist ein G-protein-gekoppelter Transmembranrezeptor mit 7-TransmembranDomänen. Der NH2-Terminus dieser Rezeptoren befindet sich extrazellulär, der CTerminus intrazellulär. Im Gegensatz zu anderen Chemokinrezeptoren bindet
CXCR4 spezifisch nur SDF-1. Die Bindung von SDF-1 an CXCR4 erfolgt in zwei
Stufen:
1. Stufe: Interaktion der N-terminalen Region mit den Aminosäuren 12–17 von SDF-1
2. Stufe: Bioaktive Konformation des Rezeptors (Crump 1997).
In neben stehender Abbildung ist
SDF-1 und sein Rezeptor CXCR4
abgebildet (links). CXCR4 ist ein 7Transmembranrezeptor mit einem Nund
C-terminalen
Ende.
Nach
Bindung von SDF-1 (mittig) kommt
es zu einer Konformationsänderung
des Rezeptors und so zur Aktivierung
(rechts).
Abbildung 5 Modell für die Interaktion von SDF-1 mit dem CXCR4-Rezeptor nach
Crump, 1997
CXCR4 wird von Tumorzellen vieler solider und hämatopoetischen Tumoren (u. a.
Brust-, Ovarial-, Prostata-, Pankreas-, Schilddrüsen-Ca., CLL) exprimiert. Er ist der
meist exprimierte Rezeptor auf Tumorzellen von Mensch und Maus. Die CXCR4Expression geht mit einer steigenden Tumoragressivität einher (Balkwill 2004).
Eine physiologische Expression von CXCR4 findet durch HSC, Thymocyten,
T-Zellen, B-Zellen, unreife und reife dendritische Zellen, einige Endothelien,
Makrophagen und Neutrophile statt.
27
Die Expression des CXCR4-Rezeptors kann schnell durch Hypoxie, hIGF, VEGF,
NF-KB und Östrogene induziert und durch IL2 oder Phytohaemagglutinin (PHA) über
eine T-Zell-Stimulation, hochreguliert werden (Balkwill 1998, 2004). Ebenso führt ein
Verlust des von Hippel-Lindau Gens (Vhlh) zu einer vermehrten CXCR4-Expression
(Broxmeyer 2008).
Die VEGF-Expression wird über den PI3K/Akt-Signalweg mittels Phosphorylierung
von Akt durch CXCR4 induziert. Liang et al. zeigten, dass über den SDF1-Signalweg, mit der Folge einer steigenden VEGF-Expression, die Angiogenese und
die Tumorprogression durch die Aktivierung des PI3K/Akt-Pathways gefördert wird.
Dabei phosphoryliert SDF-1 Akt konzentrationsabhängig. Neben dem PI3K/AktSignalweg wird auch über den Her2/Neu-Signalweg die VEGF-Transkription
gesteigert (Liang 2007). Über den Dll4-Signalweg kann eine Downregulation des
VEGF2- und CXCR4-Rezeptor induziert werden. Da Dll4 bei Hypoxie verstärkt
exprimiert wird, spielt der Dll4-Signalweg aus diesem Grund eine Rolle bei der
Regulation der Angiogenese (Williams 2008).
Der Abbau erfolgt mittels Endozytose durch die Zielzelle und anschließender
Protolyse.
Die
Endozytose
von
CXCR4
geschieht
über
Clathrin-bedeckte
Einsenkungen. Dieser Prozess findet kontinuierlich statt und kann bei Bedarf
beschleunigt werden (Begley 2005).
28
1.7
Rolle von SDF-1 bei Mobilisierung und Homing von HSC
Hämatopoetische
Stammzellen
werden
durch
verschiedene
Signalmoleküle
aufgefordert, sich zu differenzieren, in die Peripherie zu wandern und an der
Neovaskularisation
teilzunehmen.
Eine
Gefäßschädigung
bewirkt
über
die
Ausschüttung des granulocyte colony stimulating factors (G-CSF) die Freisetzung
von Signalmolekülen wie SDF-1, VEGF und IL8 (Li Calzi 2010). Diese Moleküle
geben, nachdem sie über die Blutzirkulation ins Knochenmark gelangt sind, einen
Mobilisierungsbefehl ab. Alle drei Faktoren, SDF-1, IL8 und VEGF, sind an der
Freisetzung und Differenzierung von hämatopoetischen Stammzellen beteiligt.
Über weitere Mechanismen kommt es zur Differenzierung der HSC in multipotente
und anschließend in endotheliale Progenitorzellen. Durch eine hohe Konzentration
an Mobilisierungsfaktoren im Bereich der geschädigten Gefäße werden die EPC
dazu veranlasst, die Blutzirkulation zu verlassen und sich an den Reparations- und
Regenerationsprozessen zu beteiligen. Durch Brunner et al. konnte bei der
diabetischen proliferativen Retinopathie ein dramatischen Anstieg von CD34+Endothelprogenitorzellen nachgewiesen werden (Brunner 2009).
Endotheliale Zellen in sich entwickelnden Gefäßbetten exprimieren den SDF1-Rezeptor CXCR4 (Gupta 1998). CD34-positive Zellen exprimieren CXCR4 und
reagieren auf SDF-1 mit einer Migration. In endothelialen Zellen steigt die CXCR4Expression nach Exposition mit VEGF oder FGF2 an. Jeder Expression von SDF-1
folgt einer Mobilisierung von hämatopoetischen Stammzellen vom Knochenmark ins
jeweilige Gewebe.
SDF-1 reguliert die Adhäsion von Progenitorzellen in vitro und in vivo. Eine
bedeutende Rolle spielt SDF-1 bei der Differenzierung der Progenitorzellen zu reifen
Endothelzellen z. B. im Rahmen von Reparationsprozessen bei Gefäßschäden. Vor
allem die Regeneration von Gewebe und Organen ist von der Rekrutierung der
Progenitorzellen abhängig. CXCR4 wurde auf CD34+ Progenitorzellen aus dem
Knochenmark, im peripheren und im Nabelschnurblut nachgewiesen.
29
Für das Homing von Stammzellen werden durch SDF-1 HSC/HPC stimuliert, die
daraufhin Integrine, wie very late antigen 4 (VLA-4) und hyaluronan binding cellular
adhesion molecule (CD44) exprimieren. Durch die Interaktion mit dem vascular cell
adhesion molecule 1 (VCAM-1), intercellular adhesion molecule 1 (ICAM-1) sowie
E- und F-selectin, welche auf den Endothelzellen des Knochenmarks exprimiert
werden, werden die zirkulierenden HSC/HPC über das sogenannte „Rolling“ an der
Gefäßwand abgebremst und über weitere Schritte (Adhäsion und transendotheliale
Migration) in die Stammzellnische des Knochenmark zurückgeführt (Li Calzi 2010).
1.8
Spiegelmere
Spiegelmere® sind L-Oligonukleotide, entwickelt von der NOXXON Pharma AG. Sie
stellen das Spiegelbild zu den Aptameren mit einer D-RNA-Konfiguration dar.
NOXXON Pharma AG vereint dabei SELEX (selection of ligands by exponential
enrichment) mit ihrer chemischen „mirroring technology“ (Spiegelmer-Technology),
einem Verfahren, das zur in vitro Synthese von Spiegelmeren entwickelt wurde.
Aptamere sind kurze einzelsträngige Nukleinsäure-Oligomere (RNA oder ssDNA).
Sie leiten sich vom lateinischen aptur (=passend) und dem griechischen meros
(=Teil) ab, was das „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ zwischen den Aptameren und ihren
Bindungspartner veranschaulichen soll. Aptamere können über ihre dreidimensionale
Struktur ein spezifisches Molekül erkennen und dieses exakt – analog einer AntigenAntikörper-Bindung - binden.
Die Aptamer-Target-Bindung erfolgt dabei über elektrostatische Wechselwirkungen,
Wasserstoffbrückenbindung oder „Stacking Interactions“. Stacking Interactions treten
bei
aromatischen
Ringstrukturen
Elektronenwechselwirkungen
Ringstrukturen.
mit
auf
und
bezeichnen
Stapelkräfte
pi-Elektronensystemen
durch
aromatischer
30
Aptamere erreichen eine sehr hohe Bindungsspezifität und –affinität. Natürliche DRNA-Aptamere sind jedoch äußerst labil in biologischen Flüssigkeiten und benötigen
stabilisierende Modifikationen an den Ribose-Einheiten. Die Modifikation aller
Ribose-Einheiten ist jedoch nicht immer möglich, da dies die Bindungseigenschaften
beeinträchtigen kann. Spiegelmere, hingegen sind biostabil. Die bisherigen
präklinischen und klinischen Studien deuten auf eine gute Verträglichkeit und keine
Immunstimulation hin.
Das generelle Prinzip von Selex:
1
Herstellung eines Pools von Oligonukleotiden und anschließender
Inkubation mit dem Target
2
Selektion der Oligonukleotide, die eine Bindung mit Target eingegangen
sind, und Entfernung der noch freien Oligonukleotide
3
Extraktion der gebundenen Sequenzen
4
Amplifikation der wiedererlangten Sequenzen mit Hilfe von (RT-)PCR und
erneutes Eintreten in den Zyklus, um Sequenzen zu spezifizieren
5
Klonierung, Sequenzierung, Test der Affinität der Aptamere (Pestourie
2005)
Angewendet werden Aptamere in der Medizin, um gezielt einzelne Proteine
auszuschalten.
Im Bereich der Augenheilkunde wurde 2006 Pegaptanib (RNA-
Aptamer) zugelassen, das sehr spezifisch mit einer hohen Affinität an VEGF bindet
und so bei der Behandlung der AMD Anwendung findet (Ng 2006). Das Besondere
an den von NOXXON entwickelten Spiegelmeren ist, dass ihnen durch ihre L-RNAKonfiguration besonders viel Stabilität in allen biologischen Milieus verliehen wird, da
die natürlich vorkommenden Nukleasen diese nicht abbauen können.
31
Abbildung 6 Reziproke Spezifität von (D-) Aptamer und (L-) Spiegelmer
Die Spiegelmer-Technologie stellt eine Erweiterung des oben dargestellten SELEX-Prozesses dar:
Zunächst wird eine Aptamer-Selektion gegen das Spiegelbild des gewünschten Targets durchgeführt.
Im Falle eines Peptides als Target, wird dieses aus D-Aminosäuren chemisch hergestellt. Die durch
den SELEX-Prozess erhalten Aptamere binden somit an ein unnatürliches Spiegeltarget. Synthetisiert
man die Aptamere nun aber aus spiegelbildlichen Bausteinen (L-Nukleotiden), erhält man ein
Spiegelmer, das mit gleichen Eigenschaften an das natürlich konfigurierte Target bindet.
Spiegelmere wurden entwickelt, um spezifisch an extrazelluläre Moleküle (z. B.
Chemokin) - analog zu einem Antikörper - zu binden. Jedoch sind Spiegelmere auch
in der Lage, intrazelluläre Prozesse zu beeinflussen (NOXXON Pharma AG 2008).
32
2
Material und Methoden
2.1
OIR-Mausmodell
Zum Nachweis der Wirkung des SDF-1-Spiegelmers und des SDF-1-Antikörpers in
vivo wurde das OIR-Mausmodell verwendet. Alle Versuche wurden von der
Tierschutzkommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg genehmigt.
Sieben Tage nach der Geburt (p7) wurden die Mäuse (C57BL/6J, Jackson
Laboratories) samt Mutter für 5 Tage in einen Sauerstoffinkubator bei 75%iger
Sauerstoffkonzentration gesetzt. Am 12. Tag post partum (p12) erfolgte die
intravitreale Injektion des SDF-1-Spiegelmers (NOX-A12) in das eine bzw. der
Kontrollsubstanz in das andere Auge. Die untersuchte Substanz NOX-A12 enthält
L-Oligonukleotide, die analog einer Antigen-Antikörper-Bindung über elektrostatische
Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindung oder „Stacking Interactions das
Chemokin SDF-1 binden sollen.
Anschließend wurden die Mäuse wieder bei normalem Luftsauerstoff gehalten. Am
17. postpartalen Tag wurden die Mäuse mit Fluoreszeindextran perfundiert und
anschließend dekapitiert. Im Anschluss an die Enukleation wurden die Retinae als
Flatmounts präpariert.
Abbildung 7 Übersicht der Therapiezeitpunkte im OIR-Model
33
2.1.1 Sauerstoffinkubation
Am 7. Tag post partum wurden die kleinen Mäuse zusammen mit ihrer Mutter samt
Käfig und Futter in den Sauerstoffinkubator gesetzt. Der luftdicht abgeschlossene
Plexiglaskasten
besaß
eine
sauerstoffzuführenden
Vorrichtung,
mit
der
angefeuchtete Luft mit einem Sauerstoffgehalt von 75 % in die Kammer geleitet
wurde. Überschüssige Luft wurde über ein Schlauchsystem abgleitet.
Eine Lampe, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wurde, simulierte den Tag-NachtRhythmus. Um einen konstanten Sauerstoffgehalt von 75% zu gewährleisten, wurde
die 02-Konzentration 3 mal am Tag mit einer Sauerstoffmesssonde (Oxygen Monitor
819, Kontron Instruments) gemessen und bei Bedarf reguliert. Inzwischen wurde das
System durch einen automatischen Sauerstoffregler ersetzt, was die Arbeit
erleichtert, vor allem aber für eine konstante Sauerstoffkonzentration sorgt.
2.1.2 Anästhesie
Über einen mit Isofluran (Forene®, Abbott GmbH und Co KG Schweiz) gefüllten
Vaporizer (Dräger, Lübeck) wurde Sauerstoff zum Narkosekasten aus Plexiglas und
zum OP-Tisch geleitet. Abhängig vom Alter der Mäuse wurden die Tiere ca.
5 - 10 min narkotisiert, bis sie tief schliefen. Erst dann wurde unter ständiger
Narkosegaszufuhr die Operation auf dem OP-Tisch begonnen.
2.1.3 Intraokulare Injektion
Die Mäuse wurden unter ständiger Narkosegaszufuhr auf dem OP-Tisch in
Bauchlage mit Klebeband fixiert. Anschließend wurden die Lidspalten mit einem
Lidhaken geöffnet, der mit Ophtocain benetzt war. Der Bulbus wurde mit einer
Pinzette so gedreht und fixiert, sodass der Limbus gut zu sehen war. Mit einer
Glaskanüle (150 µm Durchmesser) wurde hinter dem oberen Limbus eingestochen.
Über ein Schlauchsystem, das an einer Hamilton-Pipette angeschlossen war, wurden
in das rechte und das linke Auge jeweils 2 µl Lösung injiziert.
Danach wurde die Narkose beendet und durch einen Schmerzreiz der Atemantrieb
gesteigert. Die noch leicht benommen Mäuse wurden zusammen mit ihrer Mutter in
einen frischen Käfig gesetzt.
34
Versuchs-
Therapieauge
Kontrollauge
NOX-A12 - low concentration (0,65 mg/ml
5%ige Glucoselösung
nummer
1
bzw. 44 µM*) in 5%iger Glucoselösung
NOX-A12 - high concentration (6,5 mg/ml
2
5%ige Glucoselösung
bzw. 440 µM*) in 5%iger Glucoselösung
NOX-A12 – high concentration (6,5 mg/ml
3
PBS
bzw. 440 µM*) in Ringerlösung
NOX-A12 – high concentration (6,5 mg/ml
4
Ringerlösung
bzw. 440 µM*) in Ringerlösung
NOX-A12 – high concentration (6,5 mg/ml
5
Ringerlösung
bzw. 440 µM*) in Ringerlösung
Doppelinjektion NOX-A12 – high
6
Ringerlösung
concentration (6,5 mg/ml bzw. 440 µM*) in
(p12 + p15)
7
Ringerlösung
SDF-1-Antikörper (0,5 mg/ml, MAB 310,
PBS
R&D Systems, Minneapolis)
8
Tabelle
PBS
3
Versuchsübersicht
5%ige Glucoselösung
(*Die
Dosierungen
beziehen
sich
auf
den
Oligonukleotidanteil als wasserfreie Säure (ohne Gegenionen) pro µl.)
Bei den Injektionsversuchen wurden verschiedene Substanzen als Kontrolle (5%ige
Glucoselösung, Ringerlösung, PBS) verwendet. Um mögliche Effekte der Glucose
auf die Angiogenese ausschließen zu können, wurde PBS gegen 5%ige
Glucoselösung getestet.
35
2.1.4 FITC-Dextranperfusion
Für die Perfusion wurde 50 mg/ml FITC-Dextran (Fluoreszein Isothiocyanate
Dextran, FD 2000 S, Sigma- Aldrich Chemie GmbH, Steinheim) in physiologischer
Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %, Braun) gelöst. Nachdem die Mäuse, wie oben
beschrieben, tief narkotisiert waren, wurden sie am Tag 17 mithilfe von Leukoplast®
(1,25 cm x 9,2 m) in Rückenlage auf dem Operationstisch befestigt. Bevor die
Öffnung des Thorax erfolgte, wurde in einer 1 ml-Spritze mit einer 30 G-Kanüle 1 ml
FITC-Dextran-Lösung aufgezogen.
Der Öffnung des Thorax ging die Abpräparation des Fells voraus. Dabei wurde in der
Axillarlinie von kaudal nach kranial ein Schnitt vorgenommen. Durch zwei
waagrechte Entlastungsschnitte nach links wurde das Fell nach links abpräpariert.
Das Peritoneum wurde entfernt und das Diaphragma von rechts lateral nach links
lateral durch drei kleine Schnitte entfernt. Dabei wurde auf das Perikard geachtet,
das oft am Diaphragma klebt und nicht verletzt werden durfte. In den beiden
vorderen Axillarlinien wurde der Brustkorb durchtrennt und angehoben.
Mit einer Insulinspritze (oder 1 ml-Spritze mit 30 G-Kanüle) wurden nun 1 ml FITCDextranlösung in den linken Ventrikel injiziert, bis die Lösung in der Leber zu sehen
war. In diesem Moment wurde der rechte Vorhof im Sinne einer Volumenentlastung
punktiert. Im Anschluss daran wurde die Maus mit einem Genickbruch getötet und
dekapitiert. Die Lidspalten wurden seitlich eingeschnitten, und mit einer VanasSchere wurden die Augen stumpf herauspräpariert. Anschließend wurden die Augen
30 min in 4%igem Formalin fixiert und zu Flatmounts verarbeitet.
2.1.5 Präparation der Flatmounts
Nach einer halbstündigen Formalinfixation wurden die den Bulbus umgebenen
Strukturen (Muskeln, Bindegewebe, Tränendrüse) entfernt. Mit einer Vanas-Schere
wurde entlang des Limbus ein zirkulärer Schnitt vorgenommen. Die Cornea wurde
angehoben und entfernt. Anschließend wurde die Linse entnommen. Mit Hilfe zweier
Irispinzetten wurde die Retina stumpf von der Sklera gelöst.
36
Der Retinabecher wurde mit NaCl von Pigmentepithelresten gereinigt. Sodann wurde
er auf einen trockenen silanisierten Objektträger (SuperFrost, Plus, Menzler-Gläser,
Braunschweig) gelegt, bei 12, 3, 6 und 9 Uhr eingeschnitten und das entstandene
Flatmount ausgestrichen. Die überschüssige Flüssigkeit wurde mit einem Pinsel
abgetragen. Mit einem Glasspatel wurde halbmondförmig Glyercin (Kaisers Glycerin
Gelatine) um das Flatmount aufgebracht und vorsichtig mit einem Deckglas
(Langenbrinck, 21 x 26 mm) bedeckt. Bis zur Auswertung wurden die Flatmounts bei
4° Celsius dunkel gelagert.
2.1.6 Bestimmung des Retinopathie-Scores (RP-Score)
Die Flatmounts wurden für die Auswertung mit einer Kamera unter einem Mikroskop
(OLYMPUS BH2-RFCA, OLYMPUS HAMBURG) fotografiert. Dabei wurden eine
Gesamtaufnahme, eine Aufnahme der avaskulären Zone und eine Aufnahme jedes
einzelnen Flügels gemacht. Die Auswertung erfolgt unter dem FluoreszenzMikroskop. Dabei wurden im Vorfeld die Präparatenummern abgeklebt, um eine
blinde Auswertung zu ermöglichen. In einem Auswertbogen wurden die Tufts und
Cluster in die jeweiligen Zonen eingezeichnet. Dadurch ist es möglich, die
Ergebnisse durch eine zweite Auswertung zu überprüfen.
Ausgewertet wurde nach einem von Lange modifizierten Punktesystem, welches
ursprünglich von Higgins beschrieben wurde (Lange 2006). Anders als bei der
Auswertung nach Lange erfolgte bei dieser Arbeit die Errechnung des Punktescores
der avaskulären Zone nach anderen Richtlinien. Die Unterschiede werden unter „die
avaskuläre Zone“ genauer erläutert. Es wurden vier Kriterien für die Berechnung des
Retinopathie-Scores berücksichtigt: Avaskuläre Zone, Tuftanzahl, Clusteranzahl,
Gefäßschlängelung, die im Folgenden genauer erläutert werden.
37
Kategorien
Avaskuläre Zone
Punkteverteilung
Q4–0%
0 Punkte
Q9–5%
1 Punkte
Q 14 – 10 %
2 Punkte
Q 19 – 15 %
3 Punkte
Q 20 – 24 %
4 Punkte
Q ≥ 25 %
5 Punkte
Zone 1
> 1 Tuft
1 Punkt
Zone 2
pro Feld > 1 Tuft
1 Punkt
Max. 4 Punkte
Zone 3
pro Feld > 1 Tuft
1 Punkt
Max. 12 Punkte
Zone 4
pro Feld > 1 Tuft
1 Punkt
Max. 12 Punkte
Zone 1
> Cluster
1 Punkt
Zone 2
pro Feld > 1 Cluster
1 Punkt
Max. 4 Punkte
Zone 3
pro Feld > 1 Cluster
1 Punkt
Max. 4 Punkte
Zone 4
pro Feld > 1 Cluster
1 Punkt
Max. 4 Punkte
(Q)
Max. 5 Punkte
Tufts
Max. 29 Punkte
Cluster
Max. 13 Punkte
Gefäßschlängelung
geschlängelte Gefäße / Gefäße gesamt × 6 Punkte
= erreichte Punktzahl
Max. 6 Punkte
Zusätzliche
Kategorien:
Absolute Tuftanzahl, absolute Clusteranzahl, Clusterfläche
Tabelle 4 Modifiziertes Scoringsystem für die hypoxieinduzierte proliferative
Retinopathie
38
2.1.6.1
Die avaskuläre Zone (AZ, zentrale Vasokonstriktion)
Die Retina wurde von Higgins et al. in 13 Areale eingeteilt. Dabei wurde für jedes
Areal der prozentuale avaskuläre Flächenanteil bestimmt. Für eine avaskuläre
Fläche, größer als 50 % in einem Areal, gibt es einen Punkt. Maximal können bei
diesem Kriterium 13 Punkte erreicht werden.
Die Punkteverteilung wurde von uns so abgeändert, dass das Verhältnis der
avaskulären Zone zur Gesamtfläche (Q) die Punkteanzahl bestimmt. Die Auswahl
der Grenzen geschah dabei über die Funktion „Bereich frei per Hand wählen“ im
Bildbearbeitungsprogramm Gimp. Maximal können für dieses Kriterium 5 Punkte
erreicht werden. Diese Methode ist einfach und rein quantitativ, was sie objektiv und
reproduzierbar macht
Dabei ist Q das Verhältnis der avaskulären Fläche (AZ) im Verhältnis zur
Gesamtfläche. Daraus resultiert:

je größer die AZ zur Gesamtfläche desto größer ist Q

je langsamer die Revaskularisation, desto größer ist die AZ

je größer Q und damit die AZ, desto mehr Score-Punkte pro Auge, desto
geringer ist die Revaskularisation nach Sauerstoffinkubation.
Abbildung 8 Avaskuläre Zone (grün unterlegt) einer Mäuseretina
39
2.1.6.2
Tuftanzahl
Tufts sind kleine Proliferationsknospen. Um die Tuftanzahl zu quantifizieren wurde
von Higgins et al. die Retina in 29 Felder eingeteilt. Sind ein oder mehrere Tufts in
einem Feld vorhanden, gab es einen Punkt. So können maximal 29 Punkte erreicht
werden. Zusätzlich wurde die absolute Tuftanzahl ausgewertet.
100 µm
Abbildung 9 Tufts einer Mäuseretina (die roten Pfeile markieren Tufts)
2.1.6.3
Clusteranzahl
Als Cluster werden zusammenhängende Proliferationsbeete bezeichnet. Zu deren
Quantifizierung wurde die Retina in 13 Felder eingeteilt. Enthält ein Feld ein oder
mehrere Cluster, so wurde diesem Feld ein Punkt zugeteilt. Zusätzlich wurde die
absolute Clusteranzahl berechnet. Bei Versuch 3, 4 und 5 wurde zur genaueren
Beurteilung der Cluster zusätzlich die absolute Clusterfläche bestimmt, indem über
die Funktion „Bereich frei per Hand wählen“ im Bildbearbeitungsprogramm Gimp die
Cluster umfahren wurden.
40
50 µm
Abbildung 10 Cluster ohne (links) und mit (rechts) Einzeichnung der Clusterfläche
2.1.6.4
Die Gefäßschlängelung
Für dieses Kriterium wurde das Verhältnis von geschlängelten zu geraden Gefäßen
berücksichtigt. Die Berechnung der Punkteanzahl erfolgte dabei über folgende
Formel:
Erreichte Punkteanzahl = geschlängelte Gefäße / gesamte Gefäße × 6 Punkte
Lagen nur geschlängelte Gefäße vor, wurde die maximale Punkteanzahl von 6
Punkten erreicht. In unseren Versuchen konnte dies nie beobachtet werden.
600 µm
Abbildung 11 Gerade (G) und geschlängelte (K) Gefäße einer Mäuseretina
41
Die erreichte Punktzahl pro Retina und Augenpaar wurde in einer Tabelle
zusammengetragen - je größer die erreichte Punktzahl, desto ausgeprägter die
Retinopathie. Dabei diente ein Auge jeweils als individuelles Kontrollauge.
Zwei Injektionsversuchen im OIR-Mausmodell (NOX-A12 versus Ringerlösung)
wurden nach Unsöld 2005 bzw. Gogaki 2003 ausgewertet. Die Unterschiede
zwischen den verschiedenen Auswertmethoden werden im Kapitel „Diskussion“
näher erläutert.
2.1.7 Statistik
Bei den Injektionsversuchen wurden die Testsubstanz samt Lösungsmittel in das
linke Auge und die Kontrollsubstanz in das rechte Auge injiziert. Es war deshalb
möglich die analytische Methode von gepaarten Stichproben anzuwenden. Es wurde
der Wilcoxon Signed Rank Test benutzt, der die Irrtumswahrscheinlichkeit angibt.
Eine statistische Signifikanz wurde bei einem P-Wert von < 0,05 angenommen. Der
Test
wurde
auf
folgender
Internetseite
durchgeführt:
http://www.fon.hum.uva.nl/Service/Statistics/Signed_Rank_Test.html.
CNV-Mausmodell
2.2
Versuchs-
Therapieauge
Kontrollauge
1
NOX-A12 in Ringerlösung high concentration
Ringerlösung
2
revNOX-A12 in Ringerlösung
Ringerlösung
nummer
Mäuse (C57BL/6J, Jackson Laboratories) in einem Alter von 10 – 12 Wochen wurden
anästhesiert und mit 3 Laserherden (Argon laser, 100 ms, 100 µm und 150 mV, 532
nm,
Visulas
532s,
pro Auge behandelt.
Carl
Zeiss
Meditec
AG,
Jena,
Germany)
42
Abbildung 12 Übersicht der Therapiezeitpunkte im CNV-Modell
Dabei wurde die Bruchmembran durch den Laser zerstört, und die Tiere entwickelten
daraufhin an diesen Laserherden chorioidale Neovaskularisationen. Einen Tag
später wurden 2 µl einer 440 mikromolaren Lösung des pegylierten SDF-1bindenden Spiegelmers gelöst in Ringerlösung (NOX-A12 (Lot A1307L1-2M3))
intravitreal in das eine und 2 µl Ringerlösung in das andere Auge injiziert (Dosis: 0.88
nmol = 12.9 µg [Oligonukleotidanteil] = 48 µg [Gesamtmolekül inkl. PEG]). In einem
weiteren Versuch wurden 2 µl revNOX-A12 (nicht-funktionales PEG-modifiziertes
Kontrollspiegelmer) gelöst in Ringerlösung in das eine und 2 µl Ringerlösung in das
andere Auge injiziert.
14 Tage nach der Laserbehandlung wurden die Tiere mit FITC-Dextran (Fluoreszein
Isothiocyanate Dextran, FD 2000 S Sigma- Aldrich Chemie GmbH, Steinheim)
perfundiert und chorioidale Wholemounts hergestellt. Anschließend wurden die
vaskulären Veränderungen der Chorioidea im Areal der CNV-Membran untersucht.
Zur Auswertung gelangte das mit FITC-Dextran perfundierte Areal abzüglich eines
evtl. entstandenen Loches durch den Laser.
2.2.1 Durchführung der Laserung
Die Anästhesie der Mäuse wurde mithilfe einer intraperitonealen Narkose
durchgeführt. Anschließend wurden die Augen mit einem Mydriatikum und
Neosynephrin Augentropfen weitgetropft. Die Mäuse wurden gekennzeichnet und die
Kennzeichnung dokumentiert. Die Mäuseaugen wurden alle 10 Minuten mit einem
Corneregel-Augengel vor dem Austrocknen geschützt
43
Nach der Installation des Maushalters vor dem Laser wurde die Maus mit Klebeband
fixiert und der Laser hochgefahren. Nach Einstellung der Laseroptionen (100 ms; 100
µm; 150 MW) wurde der Augenhintergrund scharf gestellt. Jedes Auge wurde mit
drei Laserherden, die je zwei Papillendurchmesser Abstand zur Papille besitzen,
behandelt. Nachdem Ausschalten des Lasers wurden die Herde dokumentiert und
der Laser deaktiviert.
2.2.2 Statistik
Hier
wurde
ebenfalls
der Wilcoxon
Signed
Rank Test benutzt,
der die
Irrtumswahrscheinlichkeit angibt. Eine statistische Signifikanz wurde bei einem PWert von < 0,05 angenommen. Der Test wurde auf folgender Internetseite
durchgeführt: http://www.fon.hum.uva.nl/Service/Statistics/Signed_Rank_Test.html.
2.3
Nachweis des intravitreal injizierten Stoffes
Um sicher zu gehen, dass das Spiegelmer durch die intraokuläre Injektion in die
Retina gelangt, wurde eine in situ-Hybridisierung durchgeführt. Dazu wurde eine
markierte Nukleinsäure-Sonde eingesetzt, die über Basenpaarung mit der gesuchten
Nukleinsäure hybridisiert – in unserem Fall mit dem SDF-1-bindenden Spiegelmer –
und dadurch identifiziert. Dazu wurden 2 µl SDF-1-Spiegelmer (high concentration,
6,5 mg/ml bzw. 440 µM in 5%iger Glucoselösung) intravitreal in 14 Tage alte Mäuse
injiziert. Acht Stunden später wurde die Maus wie im Kapitel 2.1.2 beschrieben
anästhesiert und dekapitiert. Als negative Kontrolle diente das Augenpaar einer
Maus ohne Injektion. Die Augen wurden enukleiert, in TissueTec® eingebettet und
bei -30 ° Celsius tiefgefroren. Anschließend wurden von den Mäusebulbi
Kryoschnitte mit einer Dicke von 5 µm hergestellt. Die Objektträger mit den
Kryoschnitten wurden an der Luft getrocknet und hitzefixiert. Die in situHybridisierung wurde durch die NOXXON Pharma AG durchgeführt.
44
2.4
PCR
Um RNA von SDF-1 und CXCR4 in der Retina nachzuweisen, wurde RNA aus
OIR-behandelten Mäusen (C57BL/6J, Jackson Laboratories) isoliert. Über eine
reverse Transkriptions-Reaktion und anschließende PCR wurden DNA-Fragmente
der beiden Faktoren hergestellt. Durch Gelelektrophorese und Sequenzierung
wurden die Fragmente als zu SDF-1 und CXCR4 gehörig identifiziert. Dasselbe
Procedere wurde ebenfalls mit den anderen Gewebearten (Leber-, Nieren- und
Gehirngewebe) durchgeführt.
2.4.1 RNA-Isolierung
RNA
aus
Retina,
Herz,
Niere,
Gehirn
und
Leber
wurde
aus
Mäusen
unterschiedlichen Alters mit Hilfe des RNeasy Mini Kits von Qiagen isoliert. Die
Organe wurden unter Inhalationsnarkose wie im vorherigen Kapitel beschrieben
entfernt und in PBS-Lösung gewaschen. Bei allen Schritten wurde darauf geachtet,
dass die Proben nicht mit fremder RNA/ DNA kontaminiert werden.
Die Augen wurden aus der PBS-Lösung genommen und auf einen sterilen
Objektträger (Langenbrinck, 76 x 26 mm) gelegt. Mit einer sterilen Irispinzette und
einer sterilen Vanas-Schere wurde ein circulärer Schnitt entlang des Limbus
vorgenommen. Die Cornea und die Linse wurden entfernt, die Sklera stumpf von der
Retina abpräpariert. Die fertig präparierte Retina wurde zum Schluss erneut mit PBS
gewaschen und in ein steriles Eppendorfgefäß (2 ml) mit 500 µl RLT-Puffer und 5 µl
beta-Mercaptoethanol überführt.
Herz, Niere, Gehirn und Leber wurden ebenfalls mit PBS gewaschen und in jeweils
ein Eppendorfgefäß mit 500 µl RLT-Puffer und 5 µl beta-Mercaptoethanol überführt.
Mit einem Rotor-Stator-Homogenisierer wurden die Organe für 20 s homogenisiert.
Die RNA-Isolierung wurde nach Anleitung des Herstellers durchgeführt. Die RNAKonzentrationen der Proben wurden mithilfe des Spectrophotometers Cary 50
(Varian, Darmstadt) bestimmt.
45
2.4.2 Reverse Transkription
Für die reverse Transkription wurden x µg⃰ RNA eingesetzt. Erreichte die RNA die
dazu benötigte Konzentration nicht, wurden nur 24 µl RNA dazugegeben.
Alter
P13
P14
P15
P17
Adult
Adult
Adult
Adult
Gewebe
Retina
Retina
Retina
Retina
Herz
Gehirn
Leber
Niere
OIR
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
235,6
166,29
99,47
66,50
60
970
932
185
8,5
12
20
24
24
2,2
2,1
10,8
RNAKonzentration
(ng/µl)
⃰verwendete
RNA-Menge
(µl)
Tabelle 5 Darstellung der verwendeten RNA-Konzentrationen und -Mengen
RNA
x µg
dNTPs 10 mM
2 µl
Oligo-dT (0,5 µg/µl) 1 µl
DEPEC-Wasser
ad 27 µg
_______________
Ansatz
Die
27 µl
Reagenzien wurden 5 min bei 70 °C in der PCR-Maschine (Mastercycler
gradient, Eppendorf) inkubiert und auf Eis abgekühlt.
Nach kurzem Zentrifugieren wurden
First Strand Buffer 8 µl
DTT (0, 1 M)
4 µl
Superscript II RT (200 U/µl)
1 µl
46
dazugegeben und gemischt. Nun wurde der Ansatz 50 min bei 42°C, 15 min bei
70°C und zuletzt 2 min bei 4°C inkubiert.
2.4.3 PCR-Reaktion
Für die RT-PCR wurden folgende Reagenzien zusammengemischt:
cDNA
1 µl
PCR-Puffer
2 µl
25 mM MgCl2
1,6 µl
dNTPs (je 2 mM)
2 µl
Primer1 5 µM
1 µl
Primer2 5 µM
1 µl
HotStarTaq (5U/µl) 0,1 µl
Wasser
11 µl
Folgende Primer wurden verwendet:
RT-PCR
SDF-1-a
SDF-1-b
5´-cct cgg tgt cct ctt ctt gct gt-3´
5´-gat gct tga cgt cgt tgg ctc tg-3´
Cxcr4-a
Cxcr4-b
5´-tct gag gcg ttt ggt gct c-3´
5´-gaa gca ggg ttc ctt gtt gg-3`
Fragmentgröße
SDF-1-a/b 198 bp
Cxcr4-a/b 146 bp
Nested PCR
SDF-1-c
SDF-1-d
5´-aag gtc gtc gcc gtg ctg-3´
5´-gcg atg tgg ctc tcg aag aa-3´
Cxcr4-c
Cxcr4-d
5´-cgt ttg gtg ctc cgg taa-3´
5´-tct cca gaa ccc act tct tca-3´
Tabelle 6 Primersequenzen: RT-PCR und nested PCR
PCR-Programm:
SDF-1-c/d 110 bp
Cxcr4-c/d 112 bp
47
1x
95 °C 5 min
35 x
94 °C 30 s
56 °C 30 s
72 °C 30 s
1x
72 °C 5 min
Für die Nested-PCR wurde 1 µl einer 50fachen Verdünnung des PCR-Produkts der
ersten PCR in eine weitere PCR eingesetzt. Die eingesetzten Primer sind in der
obigen Tabelle aufgeführt. Mit der Nested-PCR können sehr geringe RNA-Mengen
nachgewiesen werden. Das Primerpaar der zweiten PCR liegt dabei zwischen den
Primern der ersten Reaktion. Dadurch wurden unspezifische Fragmente der ersten
PCR nicht amplifiziert.
2.4.4 Agarose-Gel-Elektrophorese
Um das Produkt der PCR sichtbar zu machen, folgte der PCR eine EthiumbromidAgarose-Gel-Elektrophorese. Dazu wurde 1 g Agarose (Agarose, Electrophoresis
grade, Invitrogen, UK) in 70 ml TBE (Tris-Borat-EDTA-Puffer)-Puffer (ergibt 1,5 %)
durch Aufkochen gelöst. Sodann wurden 2 µl Ethiumbromid in einer Konzentration
von 0,5 µg/ml dazugegeben und das Agarose-Gel hergestellt. Nach dem Abkühlen
des Gels wurde jeder PCR-Ansatz mit 6 µl Puffer (Perqlab, DNA Leiter-Mix) gemischt
und in die Geltaschen übertragen. Zur Identifikation der Banden wurde ein 100 bpMarker (MBI Fermentas) aufgetragen. Die Proben wurden bei 110 V max. 1 Stunde
durch das Gel laufen gelassen. Anschließend wurden die Banden unter UV-Licht
sichtbar gemacht und dokumentiert.
2.5
Immunhistochemie
2.5.1 Verwendeter Mäusestamm
Für die immunhistochemischen Färbungen mit Pecam-1 und SDF-1 wurden BlackSix
Mäuse (C57BL/6J, Jackson Laboratories) sowie Ang2-defiziente Mäuse (Wildtyp)
verwendet.
48
2.5.2 Kryoschnitte
Augen wurden enukleiert und in OCT Compound Medium bei -80 °C tiefgefroren.
Anschließend wurden Kryoschnitte von 6 µm Dicke hergestellt (Gefriermikrotom,
Leica c3050s). Die Kryoschnitte wurden für einen Tag bei Raumtemperatur
luftgetrocknet. Die Fixierung der Kryoschnitte erfolgt direkt vor der Färbung durch
eisgekühltes Aceton für 6 min.
2.5.3 Immunfärbung
Pecam-1-Färbung
Zum Nachweis von Endothelzellen in der Mäuseretina wurde der polyklonale
Pecam-1 (Platelet Endothelial Cell Adhesion Molecule-1)-Antikörper verwendet, da
Pecam-1 auf der Oberfläche von Endothelzellen konstitutiv exprimiert wird.
Antikörper- Herkunftstier Reaktivität
Firma
Bestellnummer Verdünnung
Typ/Antigen
Primärantikörper
Affinity
Rat IgG2a,
Purified
K
Mouse
eBioscience
14-0311-81
1:50
Rat
Sigma-
F6258
1:100
anti-mouse
PECAM-1
Sekundärantikörper
FITC
Goat IgG-
Conjugate-
whole
Goat anti-
molecule
Aldrich
rat IgGwhole
molecule
Tabelle 7 Verwendete Antikörper bei der PECAM-1-Immunfärbung
Unspezifische Reaktionen im Hintergrund wurden durch eine 15minütige Inkubation
in Trispuffer (50 mM Tris-HCl pH 7,5, 0,9 % NaCl) mit 20 % Rinderserum verhindert.
49
Der PECAM-1-Antikörper Rat anti Maus wurde dazu mit Aqua ad injectabilia (B.
Braun Melsungen AG) auf 1:50 verdünnt. Pro Objektträger wurden 80 µl Lösung
benötigt.
Sodann
erfolgte
die
Inkubation
des
primären
Antikörpers
bei
Raumtemperatur für 1 Stunde in einer feuchten Kammer, um das Austrocknen der
Schnitte zu verhindern.
Nach
dem
Waschen
Sekundärantikörper
Raumtemperatur
wurden
die
(Sigma-Aldrich)
in
einer
Schnitte
in
der
abgedunkelten
mit
einem
Verdünnung
Kammer
FITC-gekoppelten
1:100
inkubiert,
1
um
h
bei
eine
Signalabschwächung zu verhindern. Nach dem Waschen wurden die Schnitte mit
Aqua-Mount® (Aquaous mounting agent for microscopy, Lerner Laboratories,
Pittsburgh, PA) bedeckt und mit einem Deckglas versehen. Die Schnitte wurden
unter einem Fluoreszenzmikroskop (OLYMPUS BH2-RFCA, OLYMPUS HAMBURG)
ausgewertet.
50
SDF-1-Färbung
Um das Expressionsmuster von SDF-1 in der Retina genauer zu untersuchen wurde
eine immunhistochemische Färbung mit SDF-1 durchgeführt. Es wurden folgende
Antikörper verwendet:
Antikörper-
Herkunftstier
Reaktivität
Firma
Bestellnummer Verdünnung
Rabbit
Mouse/Rat
eBioscience
14-7992-81
1:100
Rabbit
Mouse/Rat
Abcam
ab18919 (nicht
1:50
Typ/Antigen
Primärantikörper
CXCL12-rabbitanti-mouse/rat
(SDF-1α,
polyclonal)
CXCL12-rabbitanti-mouse/rat
mehr erhältlich)
(SDF-1β,
polyclonal)
Sekundärantikörper FITC-goat-anti-
Goat
Rabbit
KPL
1721506
1:500
Sheep
Rabbit
Abcam
ab6793
1:100
rabbit
Sheep
polyclonal to
rabbit IgG
(Texas-Red®)
Tabelle 8 Verwendete Antikörper bei der SDF-1-Immunfärbung
51
Hintergrundreaktionen wurden mit Ultra V Block TA-123-UB (Lab Vision, Fremont,
CA USA) für 10 Minuten geblockt. Der Primärantikörper wurde mit Diluent (UltraAB
Diluent, TA-125-UD, Lab Vision, Fremont, CA USA) verdünnt und auf die Schnitte
aufgetragen. Nach dreistündiger Inkubationszeit in der feuchten Kammer wurde der
Primärantikörper mit TBST (Tris-Buffered Saline Tween-20) abgespült. Der
Sekundärantikörper wurde ebenfalls mit Diluent (UltraAB Diluent, TA-125-DU, Lab
Vision,
Fremont,
Inkubationszeit
CA
in
USA)
der
verdünnt
feuchten
und
aufgetragen.
abgedunkelten
Nach
Kammer
einstündiger
wurde
der
Sekundärantikörper mit TBST abgespült. Sodann wurden die Schnitte mit AquaMount® (Aquaous mounting agent for microscopy, Lerner Laboratories, Pittsburgh,
PA) eingedeckelt und unter einem Fluoreszenzmikroskop (OLYMPUS BH2-RFCA,
OLYMPUS HAMBURG) ausgewertet.
Die IHC-Färbungen mit dem polyklonalen Primärantikörper gegen SDF-1β (CXCL12rabbit-anti-mouse/rat, Abcam) und dem Sekundärantikörper Texasred® (Goat-antirabbit-IgG, Vector Laboratories) wurden nach dem PECAM-1-Färbeprotokoll
angefertigt.
52
3
Ergebnisse
3.1
Immunhistochemischer Proteinnachweis
PECAM-1-Färbung
In der unten abgebildeten histologischen Färbung b ist gut zu erkennen, dass vor
allem das Gefäßendothel fluoresziert. Die drei Gefäßnetze, die die innere Retina
versorgen und von der A. centralis retinae gespeist werden, liegen in der
Ganglienzellschicht (Abb. 13 d 1), in der inneren plexiformen Schicht (Abb. 13 d 2)
und in der äußeren plexiformen Schicht (Abb. 13 d 3). Der äußerste Bereich der
Netzhaut wird bis zur äußeren Körnerschicht (Abb. 13 d 4) von einem Kapillarnetz
der Chorioidea versorgt
53
a
b
1 2
3
4
c
d
Abbildung 13 Kryoschnittfärbung eines Mäuseauges (OIR, p17), a) HE-Färbung b)
PECAM-1-Färbung/Fluorescein
c)
Auflicht
PECAM-1/Fluorescein, HE; (Balken = 125 µm)
PECAM-1/Fluorescein
d)
Auflicht,
54
SDF1-Färbung
Abbildung 14 zeigt das Ergebnis der immunhistochemischen Färbungen zum
Nachweis von SDF-1. Es wurde ein Primärantikörper gegen SDF-1α (eBioscience)
und
ein
Primärantikörper
gegen
SDF-1β
(Abcam)
verwendet.
Das
Expressionsmuster von SDF-1 unterscheidet sich in der Retina von OIR-Mäusen an
p17 und normalen Mäusen nicht wesentlich. Während Pecam-1 vor allem das
Gefäßendothel in der Ganglienzellschicht, in der inneren plexiformen Schicht, sowie
in der äußeren plexiformen Schicht kenntlich macht, wird SDF-1 überwiegend in den
Außensegmenten des Sinnesepithels (Abb. 14 b), der inneren Körnerschicht (Abb.
14 d) und in der Ganglienzellschicht (Abb. 14 e) exprimiert.
55
A
D
e
d
c
b
a
B
E
C
F
Abbildung 14 SDF-1-Kryoschnittfärbung eines Mäuseauges.
56
A: Ang2 (-/+) Retina p17 OIR, B: Ang2 (-/+) Retina p17, C: Ang2 (-/+) Retina p17 OIR
Negativkontrolle; D: Retina p17 OIR, E: Retina p17, F: Retina p17 OIR (A + B SDF1α, eBioscience; D + E SDF-1β, Abcam); Abkürzungen: a RPE, b Außensegmente
der Rezeptoren, c äußere Körnerzellschicht, d innere Körnerzellschicht, e
Ganglienzellen
3.2
RNA-Nachweis von SDF-1 und CXCR4 in der Retina
RNA-Nachweis mit RT-PCR
Durch die RT-PCR wurde in allen Gewebeproben RNA von SDF-1 und seinem
Rezeptor CXCR4 nachgewiesen.
Abbildung 15 Ergebnis der 1. Gelelektrophorese
57
Abbildung 15: Gelelektrophorese zum Nachweis von PCR-Produkten. Es wurde ein 100 bp-Marker
verwendet. Die Banden von SDF-1-a/b sind auf der Höhe von 198 bp von SDF-1-c/d bei 110 bp
(grüner Pfeil Abb. a), Cxcr4-a/b sind bei 146 bp und Cxcr4-c/d bei 112 bp (grüner Pfeil Abb. b) zu
finden. Zum Ausschluss unspezifischer Reaktionen wurde eine Negativkontrolle (nK, kompletter
Ansatz ohne RNA) verwendet.
Da mehrere Banden auftraten, wurde eine Nested PCR durchgeführt. In der Nested
PCR mit den Primern SDF-1 c/d bzw. CXCR4 c/d wurde in jeder Probe SDF-1, bzw.
CXCR4 nachgewiesen.
Abbildung 16 Nested PCR: 1. Primer SDF-1 a/b, SDF-1 c/d; 2. Primer CXCR4 a/b,
CXCR4 c/d
Die Banden von SDF-1 c/d sind auf Höhe von 110 bp, bzw. von CXCR4 c/d auf Höhe
von 112 bp zu finden. Es wurde ebenfalls ein 100 bp-Marker verwendet.
Abkürzung
L
N
13
14
15
17
He
Hi
Alter
Adult
Adult
P13
P14
P15
P17
Adult
Adult
Gewebe
Leber
Niere
Retina
Retina
Retina
Retina
Herz
Gehirn
OIR
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Tabelle 9 Erklärung der Abkürzungen und verwendete Gewebearten beim PCRVersuch
58
3.3
Lokalisierung des intravitreal injizierten Spiegelmers
In Abb. 17a ist ein sagittaler Kryoschnitt von einem Mäuseauge in 20-facher
Vergrößerung gezeigt, wobei die Enukleation und Kryofixierung 8 h nach Injektion
des Spiegelmers® stattfand. Das Spiegelmer wurde nach der Hybridisierung durch
eine violette Farbreaktion sichtbar gemacht (Pfeile). Besonders ausgeprägt war die
violette
Farbreaktion
im
Bereich
der Ganglienzellschicht
und
der
inneren
Körnerschicht. Die nachfolgende Abbildung zeigt rechts die Negativkontrolle ohne
Injektion des SDF-1-Spiegelmers. Mit diesem Versuch konnte gezeigt werden, dass
das SDF-1-Spiegelmer nach der intravitrealen Injektion in die Retina gelangt.
a
b
Abbildung 17 Lokalisierung des intravitreal injizierten Spiegelmers durch in situ Hybridisierung
Abb. 17b: Negativkontrolle (Längsschnitts durch einen Mäusebulbus) in 4facher Vergrößerung. 17a
Längsschnitt eines Mäusebulbus 8 h nach Injektion des Spiegelmers in 20facher Vergrößerung nach
in situ-Hybridisierung. Besonders die Ganglienzellschicht (schwarze Pfeile) und die innere
Körnerschicht lassen eine kräftige Färbung im Vergleich zur Negativkontrolle erkennen, ebenso die
Photozellrezeptorenschicht.
59
Übersicht über die Injektionsversuche im OIR-Mausmodell
3.4
Retinopathie-Score
Substanz
Substanz
Therapieauge
Kontrollauge
NOX-A12 – lc
NOX-A12 – hc
n Mäuse
p
Median
Median
Therapieauge
Kontrollauge
20
11
13
0,784
26
10
9
0,830
PBS
24
5,5
8
0,009
Ringerlösung
20
22
21,5
0,579
Ringerlösung
24
6
4
0,014
Ringerlösung
8
15
17,5
0,383
PBS
20
5
4
0,159
29
12,5
13,5
0,484
5%ige
Glucoselösung
5%ige
Glucoselösung
NOX-A12 – hc
(Auswertung nach
Gogaki)
NOX-A12 – hc
(Auswertung nach
Bauer)
NOX-A12 – hc
(Auswertung nach
Unsöld)
NOX-A12 – hc
Doppelinjektion
SDF-1-Antikörper
(5 mg/ml)
PBS
5%ige
Glucoselösung
Tabelle 10 Übersicht über die OIR-Versuche (high concentration (hc) = 6,5 mg/ml
bzw. 440 µM*, low concentration (lc) = 0,65 mg/ml bzw. 44 µM*) *Die Dosierungen
beziehen sich auf den Oligonukleotidanteil als wasserfreie Säure (ohne Gegenionen)
pro Volumen.
60
NOX-A12 - low concentration in 5%iger Glucoselösung
Für diesen Versuch wurden 2 µl SDF-1-Spiegelmer low concentration (Lot
A0846L1M1) in 5%iger Glucoselösung in das linke Auge injiziert. Die 5%ige
Glucoselösung diente auch als Kontrollsubstanz für das rechte Auge. Für diesen
Versuch standen uns 20 Mäuse zur Verfügung. Die Auswertung erfolgte an
Flatmounts (Retinaflachpräparate) mithilfe von Retinopathie-Scores (RP-Score).
Abbildung 18 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: NOX-A12 low concentration
Jedes Quadrat in der Grafik repräsentiert den Retinopathie-Score eines individuellen
Augenpaares. Große Quadrate repräsentieren zwei Mäuse mit den gleichen
Ergebnissen. Der Median des therapierten Auges betrug 11 Punkte, der des nicht
therapierten Auges 13 Punkte. Der Wilcoxon-Matched-Pairs Signed Ranks Test*
ergab keinen signifikanten Unterschied (p = 0,784) zwischen der Ausprägung der
angioproliferativen Retinopathie im therapierten und nicht-therapierten Auge.
Ausschließlich die avaskuläre Zone wies einen signifikanten Unterschied (p ≤ 0,05)
auf. Dabei zeigte das therapierte Auge eine deutlich kleinere avaskuläre Zone
(Median 2 Punkte) im Gegensatz zum Kontrollauge (Median 2,5 Punkte).
61
NOX-A12 - high concentration in 5%iger Glucoselösung
Nachdem das SDF-1-Spiegelmer mit niedriger Konzentration im ersten Versuch
keine antiproliferative Wirkung gezeigt hat, wurde im zweiten Versuch ebenfalls ein
SDF-1-Spiegelmer, jedoch mit einer höheren Konzentration (high concentration; Lot
A1307L1-2M3) verwendet. Im zweiten Versuch wurden 2 µl SDF-1-Spiegelmer high
concentration in 5%iger Glucoselösung in das linke Auge injiziert. Die 5%ige
Glucoselösung diente auch als Kontrollsubstanz für das rechte Auge, in das
ebenfalls 2 µl Lösung injiziert wurde. Für diesen Versuch standen 26 Black Six
Mäuse zur Verfügung. Die Auswertung erfolgte ebenfalls an Flatmounts mithilfe des
Retinopathie-Scores.
Abbildung 19 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: NOX-A12 high concentration
62
Der Median des therapierten Auges betrug 10 Punkte, der des nicht therapierten
Auges 9 Punkte. Auch hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen dem
therapierten Auge und dem Kontrollauge (p = 0,830). Zudem wies in diesem Versuch
die avaskuläre Zone von Therapie- und Kontrollauge (p = 0,119) keinen signifikanten
Unterschied auf.
NOX-A12 – high concentration in Ringerlösung
Bei diesem Versuch wurden 2 µl SDF-1-Spiegelmer high concentration, gelöst in
Ringer-Infusionslösung in das linke Auge injiziert. Als Kontrollsubstanz wurde PBS
verwendet. Für diesen Versuch standen 24 Mäuse zur Verfügung. Die Auswertung
erfolgte nach Gogaki. Der Median des therapierten Auges betrug 5,5 Punkte, der
Median des nicht therapierten Auge 8 Punkte. Hier war ein signifikanter
antiproliferativer Effekt des SDF1-Spiegelmers zu beobachten (p = 0,009). Bei
Aufgliederung des Ergebnisses war eine verminderte Tuftanzahl im therapierten
Auge für den signifikanten Effekt des SDF-1-Spiegelmers verantwortlich.
Abbildung 20 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: NOX-A12 high concentration
63
NOX-A12 – high concentration in Ringerlösung (Auswertung n. Bauer)
Es wurden 2 µl SDF-1-Spiegelmer high concentration, gelöst in RingerInfusionslösung in das linke Auge injiziert. Die Ringer-Infusionslösung diente auch als
Kontrollsubstanz für das rechte Auge. Für diesen Versuch standen 20 Mäuse zur
Verfügung. Die Auswertung erfolgte nach Bauer. Der Median des therapierten Auges
betrug 22 Punkte, der Median des nicht therapierten Auge 21,5 Punkte. Auch hier
war kein signifikanter Unterschied zwischen dem therapierten und dem nicht
therapierten Auge zu sehen (p = 0,579).
Abbildung 21 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: NOX-A12 high concentration
NOX-A12 – high concentration in Ringerlösung (Auswertung n. Unsöld)
In einem weiteren Versuch wurden 2 µl SDF-1-Spiegelmer high concentration, gelöst
in Ringer-Infusionslösung in das linke Auge injiziert. Die Ringer-Infusionslösung
diente auch als Kontrollsubstanz für das rechte Auge. Für diesen Versuch standen
24 Mäuse zur Verfügung. Die Auswertung erfolgte bei diesem Versuch nach Unsöld.
64
Der Median des therapierten Auges betrug 6 Punkte, der Median des nicht
therapierten Auges 4 Punkte. Hier war ein signifikanter proliferativer Effekt des
SDF1-Spiegelmers zu beobachten (p = 0,013). Bei Aufgliederung des Ergebnisses
war die vermehrte Tuft- (p = 0,005) und Clusteranzahl (p = 0,042) im therapierten
Auge für den signifikanten Effekt verantwortlich.
Abbildung 22 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: NOX-A12 high concentration
65
NOX-A12 – high concentration in Ringerlösung mit Doppelinjektion
Der nächste Versuch bestand aus einer intravitrealen Doppelinjektion, da eine zu
niedrige Anreicherung des SDF-1-Spiegelmers durch die einmalige intravitreale
Injektion vermutet wurde. Dabei wurden in acht Mäuse an P12 und P15 jeweils 2 µl
SDF-1-Spiegelmer high concentration gelöst in Ringer-Infusionslösung in das linke
Auge und 2 µl Ringer-Infusionslösung in das rechte Auge injiziert. Die Auswertung
erfolgte nach Bauer.
Abbildung 23 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: NOX-A12 high concentration,
Doppelinjektion
Der Median des therapierten Auges betrug 15 Punkte, der des nicht therapierten
Auges 17,5 Punkte. Auch hier war kein signifikanter Unterschied zu sehen (p ≤
0,383).
66
SDF-1-Antikörper im OIR-Mausmodell
In einem weiteren Versuch wurde der SDF-1-Antikörper von R&D Systems (0,5
mg/ml) im OIR-Mausmodell getestet. Als Kontrollsubstanz diente PBS. Versuche mit
einem SDF-1-Antikörper wurden bereits von Butler et al. in einem adulten
Retinopathiemodell der Maus (Butler 2005) und von Sengupta et al. im CNV-Modell
(Sengupta 2005) durchgeführt. Sengupta et al. verwendeten ebenfalls den SDF-1Antikörper von R&D Systems mit einer Konzentration von 5 mg/ml. Im vorliegenden
Versuch wurden 2 µl SDF-1-Antikörper in das Therapieauge und 2 µl PBS in das
Kontrollauge injiziert. Für diesen Versuch standen uns 20 Mäuse zur Verfügung. Der
Median des therapierten Auges betrug 5 Punkte, der des Kontrollauges 4 Punkte.
Der Wilcoxon-Matched-Pairs Signed Ranks Test* ergab keinen signifikanten
Unterschied (p = 0,159).
Abbildung 24 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: SDF-1-Antikörper
67
Glukose versus PBS
Da eine indirekte antiangiogene Wirkung durch die injizierte Glucoselösung nicht
ausgeschlossen werden konnte, wurde ein Vergleich mit 5%iger Glucoselösung
(rechtes Auge) und PBS (linkes Auge) durchgeführt. Für diesen Versuch standen 28
Mäuse zur Verfügung.
Abbildung 25 Retinopathie-Werte Injektionsversuch: Glucose versus PBS
Der Median des linken Auges (PBS) betrug 12,5 Punkte, der des rechten Auges
(Glucose) 13,5 Punkte. Es zeigte sich
kein signifikanter Unterschied im
Proliferationsscore der beiden Augen (p = 0,484).
68
Proliferationswerte aller Injektionsversuche mit dem SDF-1-Spiegelmer
Fasst man sämtliche Proliferationsscores der Injektionsversuche mit dem SDF-1Spiegelmer im OIR-Modell zusammen, und werden weder Konzentration, noch das
Lösungsmittel und die Injektionshäufigkeit berücksichtigt, ergibt sich ebenfalls keine
signifikante antiangioproliferative Wirkung des SDF-1-Spiegelmers (p ≤ 0,220).
Abbildung 26 Zusammenfassung der Retinopathie-Werte aller Injektionsversuche mit
NOX-A12
Bei fünf von sechs Versuchen konnte keine antiangioproliferative Wirkung des
SDF-1-Spiegelmers nachgewiesen werden. Ebenso konnte durch den SDF-1Antikörper keine Reduktion der Gefäßneubildung induziert werden. Weder der
Gesamtscore, noch die Anzahl der Clusters, der Tufts und der Gefäße, sowie die
Clusterflächen und die Punktescores der Clusters, der Tufts und der Gefäße wiesen
signifikante Unterschiede auf.
69
Eine Ausnahme bildete hierbei ein Versuch mit dem SDF-1-Spiegelmer high
concentration, wo ein antiproliferativer Effekt des Spiegelmers beobachtet wurde.
Dabei war im therapierten Auge der Tuftscore signifikant erniedrigt. In einem
weiteren Versuch mit dem SDF1-Spiegelmer high concentration zeigte jedoch das
therapierte Auge eine signifikante Zunahme des Proliferationscores. Die Tuft- und
Clusterscores waren signifikant verändert. Bei der Verwendung des Spiegelmers in
der niedrigen Konzentration gelöst in 5%iger Glucose ergab die Versuchsauswertung
einen signifikanten Unterschied im Punktescore der avaskulären Zone (p ≤ 0,05) was
eine
beschleunigte
pathologische
Revaskularisation
durch
unkontrollierte
Epithelzellproliferationen nahe legt. Bei Gesamtbetrachtung aller OIR-Versuche lässt
sich keine eindeutige antiangiogene Wirkung des SDF-1-Spiegelmers nachweisen.
3.5
Substanz
SDF-1-Spiegelmer im CNV-Modell
Substanz
n
Therapieauge Kontrollauge
Mäuse
Mittelwert CNV-
Mittelwert CNV-
P
Flächen, Therapieauge Flächen, Kontrollauge
NOX-A12
Ringerlösung
13
48,8 µm²
revNOX-A12
Ringerlösung
13
209,6 µm
2
77,5 µm²
0,021
2
0,033
81,6 µm
Bei 22 Mäusen wurden einen Tag nach der Laserung 2 µl NOX-A12 (Dosis: 0.88
nmol = 12.9 µg [Oligonukleotidanteil] = 48 µg [Gesamtmolekül inkl. PEG]) in das
Therapieauge
und
2
µl
Ringerlösung
in
das
andere
Auge
injiziert.
13
Mäuseaugenpaare konnten ausgewertet werden. Der Mittelwert der CNV-Flächen,
die mit dem SDF-1-Spiegelmer behandelt wurden (Mittelwert = 48,8 µm2), war
deutlich kleiner als der Mittelwert der mit Ringerlösung behandelten Augen
(Mittelwert = 77,5 µm2). Der Wilcoxon matched-pairs signed-ranks test ergab p =
0,021. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass das Spiegelmer NOX-A12 die
chorioidalen Neovaskularisationen signifikant reduzieren kann.
70
Abbildung 27 Chorioidale Neovaskularisationen durch laserinduzierte Ruptur der
Bruchmembran
Auf der oben dargestellten Abbildung ist links ein Laserherd mit chorioidaler Neovaskularisation nach
Injektion des SDF-1-Spiegelmers abgebildet. Rechts im Bild ist die Kontrolle dargestellt, wobei Gefäße
aus der gelaserten Stelle austreten (Pfeil).
In einem weiteren Versuch wurden 21 Mäuse mit 2 µl nicht-funktionalem
PEG-modifizierten Kontrollspiegelmer revNOX-A12 behandelt. Davon konnten 13
Mäuseaugenpaare ausgewertet werden. Der Mittelwert des nicht-funktionalen
Spiegelmers (Mittelwert = 209,6 µm2) war deutlich höher als der Mittelwert der
Ringerlösung (Mittelwert = 81,6 µm2). Der Wilcoxon matched-pairs signed-ranks test
ergab p = 0,033. Somit kann durch revNOX-A12 eine Steigerung der chorioidalen
Neovaskularisationen im laserinduzierten CNV-Maus-Modell erzielt werden.
71
Abbildung 28 CNV-Werte: NOX-A12 high concentration, Werte in mm2
Durch das Spiegelmer NOX-A12 konnte im CNV-Modell der Maus eine signifikante
Reduktion der chorioidalen Neovaskularisationen erzielt werden (Abb. 28). Nach
intravitrealer Injektion von revNOX-A12, ein PEGyliertes Kontrollspiegelmer mit
reverser Nukleotid-Sequenz, wurde eine signifikante Steigerung der chorioidalen
Neovaskularisationen beobachtet (ohne Abbildung).
72
4
Diskussion
4.1
Blockade von SDF-1 und CXCR4 in in vivo-Modellen
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass SDF-1 und CXCR4 in der menschlichen Retina
eine wichtige Funktion bei der Bildung neuer Gefäße haben. Neben der erhöhten
Expression von CXCR4 und SDF-1 durch Gliazellen, Makrophagen und anderen
zirkulierenden
Zellen,
soll
die
Rekrutierung
CXCR4-positiver
endothelialer
Progenitorzellen durch Angiogenesefaktoren wie VEGF und SDF-1 aus dem
Knochenmark zur Gefäßneubildung beitragen (Lima e Silva 2007).
SDF-1 kann zum einen die Expression von VCAM (häufiger Rezeptor auf
hämatopoetischen Vorläuferzellen für very late antigen-4) auf Endothelzellen
erhöhen, zum anderen die Zell-Zell-Kontakte (tight cellular junctions) reduzieren.
Beide Mechanismen erleichtern die Migration und das Homing von EPCs (Butler
2005).
Hämatopoetische
Stammzellen
besitzen
eine
funktionelle
Hämangioblastenaktivität, wonach sie in der Lage sind, sich zu Zellen der
hämatopoetischen Reihe sowie auch zu Zellen der endothelialen Reihe zu
differenzieren (Grant 2002).
Butler et al. konnten 2005 in ihren Versuchen zeigen, dass die SDF-1- und VEGFSpiegel im Glaskörper von Patienten mit diabetischer Retinopathie mit deren
Schweregrad ansteigen. In der Glaskörperflüssigkeit von Patienten mit fulminanten
Neovaskularisationen der Iris fanden sich im Durchschnitt 1000 pg SDF-1/ml
Glaskörperflüssigkeit. Bei Patienten mit diabetischem Makulaödem (DME) und
proliferativer diabetischer Retinopathie fanden sich im Durchschnitt 200 pg SDF-1/ml
Glaskörperflüssigkeit, während Patienten mit einem DME im Durchschnitt 75 pg
SDF-1/ml Glaskörperflüssigkeit aufwiesen (Butler 2005). Erhöhte VEGF- und SDF-1Konzentrationen konnten ebenfalls in Glaskörperproben von kindlichen Augen mir
frühkindlicher Retinopathie nachgewiesen werden (Sonmez 2008). Dabei waren die
SDF-1-Konzentrationen in den Glaskörperproben mit gefäßbildender ROP im
Vergleich zu denen einer fulminanten Neovaskularisation der Iris hoch.
73
Von Sengupta et al. wurde gezeigt, dass allein die Laserläsionen, die zur Ruptur der
Bruchmembran führen, über einen Ausschüttung von Wachstumsfaktoren zur
Rekrutierung von Stammzellen führen und diese anschließend zur Bildung
chorioidaler Neovaskularisationen beitragen (Sengupta 2003). Aufgrund dieser
Ergebnisse sollte es auch im CNV- und OIR-Mausmodell möglich sein, durch eine
intravitreale Injektion von NOX-A12 die Gefäßneubildungen zu reduzieren,
vorausgesetzt es ist genügend SDF-1 vorhanden.
CNV-Modell
Im CNV-Modell können chorioidale (subretinale) Neovaskularisationen durch das
Setzen von Laserherden induziert werden (Sengupta 2003). Makrophagen und die
erhöhte Expression von Cytokinen (z. B. TNF-α, CCR3) sowie endotheliale
Progenitorzellen aus dem Knochenmark tragen im geschädigten Gewebe zur
Entwicklung der laserinduzierten CNV bei (Jasielska 2010, Takeda 2009, Sengupta
2003, 2005). In Versuchen von Sakurai et al. konnte die Größe und Durchlässigkeit
der
laserinduzierten
CNV
durch
eine
pharmakologische
Depletierung
der
Makrophagen signifikant reduziert werden (Sakurai 2003). Diese Ergebnisse
unterstützen die Hypothese, dass Makrophagen bei der Bildung von CNV beteiligt
sind. VEGF wird derzeit wohl die bedeutendste Rolle bei der Entstehung von
chorioidalen Neovaskularisationen zugeschrieben (Kohly 2011, Cao 2010, Sakurai
2003). Der VEGF-Antikörper Ranibizumab und das VEGF-RNA-Aptamer Pegaptanib
konnten bereits in zahlreichen klinischen Studien die antiangioproliferative Wirkung in
Hinblick auf die altersbedingte Makuladegeneration bestätigen (Colquitt 2008).
Lima e Silva et al. zeigten eine antiangiogene Wirkung der CXCR4-Inhibitoren
AMD8664 (1 µl, 0,9 mM), TCl4012 (1 µl, 0,3 mM) und Merck compound 3 (1 µl,
1,25 mM) im CNV-Modell. Die periokuläre Injektion im CNV-Modell fand unmittelbar
nach der 1. Laserung und sieben Tage später statt (Lima e Silva 2007).
74
Ebenfalls wurden von Sengupta et al. mit einem CXCR4-Antikörper im CNVMausmodell Versuche durchgeführt. Durch eine subretinale Injektion des CXCR4Antikörpers (0,5 µg CXCR4-Antikörper) einen Tag vor der Laserung konnte die
Größe der laserinduzierten CNV signifikant reduziert werden (Sengupta 2010).
Ebenso konnte durch die subretinale Injektion von 1 µl SDF-1-Antikörper (0.5 mg/ml;
R&D Systems, Minneapolis) 7 Tage vor, 1 Tag vor und 1 Tag nach der Laserung
eine Reduktion der Neovaskularisation beobachtet werden (Sengupta 2005). Die
intraperitoneale Injektion von 1 µg des CXCR4-Antagonisten NefM1 dreimal pro
Woche über einen Zeitraum von drei Wochen konnte dagegen keine antiangiogene
Wirkung im CNV-Modell erzielen (Sengupta 2010).
Im CNV-Modell der Ratte konnte die Arbeitsgruppe von Lee et al. mit dem CXCR4Inhibitor AMD3100 ebenfalls Erfolge erzielen. An P0 und P1 wurde eine Laserung
durchgeführt. Den Tieren wurde 14 tagelang 30 mg/kg/d AMD3100 über eine
subkutane Pumpe injiziert, was zu einer Reduktion der Neovaskularisationen führte
(Lee, Rewolinski 2010).
Die intravitreale Injektion des CXCR4-Antikörpers (0,5 µg/µl, R&D Systems) sofort
nach der Laserprozedur konnte die Größe der laserinduzierten CNV nicht reduzieren
(Sengupta 2010).
Bei den vorliegenden Versuchen im CNV-Modell konnte dagegen die intravitreale
Injektion
von
2
µl
SDF-1-Spiegelmer
(Dosis:
0.88
nmol
=
12.9
µg
[Oligonukleotidanteil] = 48 µg [Gesamtmolekül inkl. PEG]) einen antiangiogenen
Effekt erzielen (p ≤ 0,02). Durch die Injektion des nicht-funktionalen PEGylierten
Kontrollspiegelmers revNOX-A12 konnte ein proangiogener Effekt erzielt werden (p ≤
0,033).
Somit
zeigte
sich
eine
signifikante
Reduktion
der
chorioidalen
Neovaskularisation durch Injektion des SDF-1-Spiegelmers NOXA-12 im CNVMausmodell. Der Injektionszeitpunkt war ein Tag nach Laserbehandlung.
75
OIR-Modell
Im OIR-Mausmodell sind die VEGF- sowie die SDF-1-mRNA-Level in hypoxischen
Retinas einen Tag nach Beginn der relativen Hypoxiephase (P13) im Vergleich zu
normalen Netzhäuten erhöht. Das mRNA-Level von SDF-1 steigt konstant bis 3 Tage
nach Beginn der Hypoxiephase (P15) an (Lima e Silva 2007). Lima e Silva et al.
konnten im OIR-Modell der Maus durch die periokuläre Injektion von 3 µl des
CXCR4-Inhibitors Merck compound 3 (1,25 mM) die retinalen Neovaskularisationen
signifikant reduzieren. Die periokuläre Injektion fand täglich von P12 bis P17 statt
(Lima e Silva 2007).
In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass die Ausprägung der sauerstoffinduzierten
Retinopathie durch eine lokale Therapie mit dem SDF-1-Spiegelmer NOX-A12,
welches intravitreal injiziert wurde, keine signifikante Reduktion ergab. Das
Spiegelmer wurde intravitreal in zwei verschiedenen Konzentrationen (Dosis high
concentration: 880 µM = 12.9 µg [Oligonukleotidanteil] = 48 µg [Gesamtmolekül inkl.
PEG] bzw. Dosis low concentration: 88 µM = 1,3 µg [Oligonukleotidanteil] = 4,8 µg
[Gesamtmolekül inkl. PEG]), gelöst in Glucose bzw. Ringerlösung, verabreicht.
Zudem wurde eine Doppelinjektion mit dem high concentration-Spiegelmer
durchgeführt, was ebenso keine signifikante Verringerung der sauerstoffinduzierten
angioproliferativen Retinopathie ergab.
Nur bei einem von sechs Versuchen mit dem high concentration-Spiegelmer konnte
eine
signifikante
Reduktion
der
Gefäßneubildung
beobachtet
werden.
Der
Retinopathie-Score des Kontrollauges betrug 8, der des Therapieauges 5,5 Punkte
(p ≤ 0,009). Ein weiterer Injektionsversuch mit dem high concentration-SDF-1Spiegelmer bewirkte jedoch eine signifikante Steigerung der Gefäßneubildung im
Therapieauge. Der Retinopathie-Score des Therapieauges lag bei 6, der des
Kontrollauges bei 4 Punkten (p ≤ 0,014). Somit erfolgte die pathologische
Revaskularisation beim therapierten Auge deutlich schneller als beim Kontrollauge.
Die avaskuläre Zone bei der Verabreichung des Spiegelmers in niedriger
Konzentration, gelöst in Glucose, zeigte ebenfalls im Gegensatz zur Kontrollgruppe
eine
signifikant
Sauerstoffexposition.
schnellere
pathologische
Revaskularisation
nach
76
Dies
würde
eine
proangiogene
Wirkung
des
SDF-1-Spiegelmers,
eine
antiproliferative Wirkung der injizierten Glucoselösung, bzw. eine proangiogene
Wirkung des Spiegelmers in Verbindung mit der Glucoselösung bedeuten. Um
auszuschließen, dass die Glucoselösung für die proliferativen Effekte verantwortlich
war, wurde in einem weiteren Versuch PBS gegen Glucose geprüft. In diesem
weiteren Versuch wurden diese Hypothesen nicht bestätigt.
Fasst man die Injektionsergebnisse mit dem SDF-1-Spiegelmer zusammen, lässt
sich keine reproduzierbare Reduktion der Gefäßneubildung beobachten.
Anlass für weitere Versuche im OIR-Mausmodell waren die durch Butler et al.
erzielten Ergebnisse. Eine signifikante Reduktion der Gefäßneubildung wurde durch
die Arbeitsgruppe von Butler et al. mit einem SDF-1-Antikörper in einem Mausmodell
erzielt, das den Pathomechanismus bei der proliferativen diabetischen Retinopathie
wiederspiegelt. In diesem Mausmodell, dass zuvor von Grant et al. beschrieben
wurde, wurden chimäre Mäuse (C57BL/6 gfp radiation chimeric mice) generiert,
indem diese zuerst mit 9,5 Gy bestrahlt und anschließend einer intraokuläre Injektion
mit angereicherten hämatopoetischen Stammzellen von GFP +-Spendermäusen
unterzogen worden sind. Nach Akzeptanz der hämatopoetischen Zellen durch das
Knochenmark wurde eine intravitreale Injektion von adeno-associated virus-VEGF
durchgeführt. Alsdann wurde innerhalb von einem Monat eine Photocoagulation der
Hälfte des blinden Flecks mittels Argonlaser vorgenommen. Ab dem Laserzeitpunkt
wurde vier Wochen lang eine wöchentliche intravitreale Injektion des SDF-1Antikörpers (Zielkonzentration: 1 µg/µl Glaskörperflüssigkeit) durchgeführt (Butler
2005).
Eine signifikante antiangiogene Wirkung des SDF-1-Antikörpers (Injektionsvolumen
2 µl, 0,5 mg/ml) konnte bei Versuchen im OIR-Mausmodell in unserem Labor nicht
beobachtet werden. Nach Injektion des SDF-1-Antikörpers an Tag 12 und Perfusion
und Präparation der Netzhäute an Tag 17 wurden die Flatmounts nach Lange et al.
ausgewertet. Der Retinopathie-Score im Therapieauge lag bei 5, der im Kontrollauge
bei 4 Punkten. Der Wilcoxon Signed Rank Test zeigte eine nicht signifikante
Änderung der Retinopathie im therapierten Auge (p < 0,159).
77
Autor
Modell
Tier
CNV-Modell
Maus
CNV-Modell
Maus
CNV-Modell
Lima e
Silva
2005
Sengupta
2010
Sengupta
2010
Lee 2010
Sengupta
2010
Bauer
2010
CXCR4-Inhibitoren: AMD8664,
Injektionsart
Ergebnis
periokulär
+
CXCR4-Antikörper (R&D Systems)
subretinal
+
Maus
SDF1-Antikörper (R&D Systems)
subretinal
+
CNV-Modell
Maus
CXCR4-Antagonist: NefM1
intraperitoneal
-
CNV-Modell
Ratte
CXCR4-Inhibitor: AMD3100
subkutan
+
CNV-Modell
Maus
CXCR4-Antikörper (R&D Systems)
intravitreal
-
CNV-Modell
Maus
SDF-1-Spiegelmer (NOXXON®)
intravitreal
+
OIR-Modell
Maus
CXCR4-Inhibitor: Merck compound 3
periokulär
+
OIR-Modell
Maus
SDF-1-Spiegelmer (NOXXON®)
intravitreal
-
OIR-Modell
Maus
intravitreal
-
intravitreal
+
2007
Sengupta
Hemmstoff
TCl4012, Merck compound 3
Lima e
Silva
2007
Bauer
2010
Bauer
2010
Butler
2005
Adultes
RetinopathieModell
Maus
SDF-1-Antikörper (MAB 310, R&D
Systems)
SDF-1-Antikörper (MAB 310, R&D
Systems)
Tabelle 11 Zusammenfassung der Ergebnisse vorangegangener und aktueller
Versuche (+ antiangiogene Wirkung, - keine signifikante Wirkung)
78
Die Versuchsübersicht zeigt, dass bislang in CNV-Modellen, sowie in einem weiteren
Mausmodell, eine signifikante Hemmung der Gefäßneubildung durch ein SDF-1Spiegelmer/ –Antikörper bzw. CXCR4-Antagonisten/ -Antikörper erzielt werden
konnte. Eine signifikante Reduktion der Neovaskularisation ergab unterdessen auch
die periokuläre Injektion des CXCR4-Inhibitors Merck compound 3 im OIR-Modell. In
der Übersicht wird die Bedeutung der Injektionsform veranschaulicht.
Auswertung der Proliferationsscores
Die Auswertung der Proliferationsscores im OIR-Versuch erfolgte mithilfe des
beschriebenen Auswertschemas. Ursprünglich wurde der Score von Higgins 1999
zur klinischen Beurteilung der Frühgeborenenretinopathie entwickelt (Higgins 1999).
Inzwischen
bestehen
modifizierte
Auswertschemata
zur
Beurteilung
des
Schweregrads der sauerstoffinduzierten Retinopathie.
Zwei der Versuche mit dem Spiegelmer high concentration wurden nicht nach Bauer,
sondern nach Gogaki (Gogaki 2003) bzw. Unsöld (Unsoeld 2004) auswertet. Es trat
bei beiden Versuchen ein signifikanter Effekt auf, der jedoch gegensätzlich war. Bei
Aufgliederung des Gesamtscores waren die Tuft- bzw. Tuft- und Clusterscores
signifikant erniedrigt bzw. erhöht. Diese zwei Bewertungsschemata sollen nun
miteinander verglichen werden, um Einflüsse der verschiedenen Scoringsysteme auf
das Ergebnis der OIR-Versuche genauer beurteilen zu können.
Von beiden Autorinnen wurden die Bewertungskriterien avaskuläre Zone, Tufts,
Cluster und die Gefäßschlängelung in die Bewertung einbezogen. Gogaki
verwendete zusätzlich das Kriterium Papillenproliferation. Die maximal erreichbare
Punkteanzahl lag nach Unsöld bei 13 Punkten, nach Gogaki bei 56 Punkten.
79
Punkteverteilung
Unsöld 2004
Gogaki 2003
0 P. Keine
Tufts
1 P. in < 3 Uhrzeiten
Zone 2 pro Feld >1 Tuft 1 Punkt; max. 4 Punkte
2 P. in 3 – 5 Uhrzeiten
Zone 3 pro Feld >1 Tuft 1 Punkt; max. 12 Punkte
3 P. in 6 – 8 Uhrzeiten
Zone 4 pro Feld >1 Tuft 1 Punkt; max. 12 Punkte
4 P. in 9 – 12 Uhrzeiten
max. 28 Punkte
max. 4 Punkte
0 P. Keine
Cluster
1 P. in < 3 Uhrzeiten
1 Punkt für jedes Cluster, das mehr als 3
2 P. in 3 – 6 Uhrzeiten
Uhrzeiten bedeckt
3 P. in > 6 Uhrzeiten
max. 8 Punkte
max. 3 Punkte
Papillenproliferation
0 P. Keine
1 P. < 1/3 der Gefäße
Gefäßschlängelung
2 P. 1/3 – 2/3 der Gefäße
3 P. > 2/3 der Gefäße
max. 3 Punkte
0 P. keine oder < 50 % der
inneren Zone
1 P. < 25 % der inneren
und mittleren Zone
Avaskuläre Zone
2 P. 25 – 50 % der inneren
und mittleren Zone
3 P. > 50 % der inneren
und mittleren Zone
max. 3 Punkte
Max. Punktzahl
13 Punkte
Zone 1 > 1 Tuft 1 Punkt; max. 1 Punkt
1 – 2 P. < 1/3 der Gefäße
3 – 4 P. 1/3 – 2/3 der Gefäße
5 – 6 P. > 2/3 der Gefäße
max. 6 Punkte
1 P. > 50 % der Zone 1
1 P. > 50% jedes Flügels der Zone 2 und 3
Max:
Zone 1: 1 Punkt
Zone 2: 4 Punkte
Zone 3: 4 Punkte
Zone 4: 4 Punkte
max. 13 Punkte
56 Punkte
Tabelle 12 Gegenüberstellung der Punkteverteilung bei Auswertung nach Unsöld
2004 bzw. Gogaki 2003
80
In der Übersicht lässt sich erkennen, dass im Bereich der Tuft-Punktevergabe das
Auswertschema von Gogaki aufgrund exakterer Zuteilung der Punkte nach
Tuft-Lokalisation besser reproduzierbar ist. Das Schema nach Gogaki legt mehr
Gewicht
auf
Substanz
Therapieauge
NOX-A12 – hc
Unsöld 2004
die
Anzahl
Substanz
der
n Mäuse
Kontrollauge
Cluster
und
kleinerer
Score
Score
Therapieauge
Kontrollauge
Cluster.
P
Gefäßproliferation
Ringerlösung
24
6
4
0,013
˄
PBS
24
5,5
8,0
0,009
˅
NOX-A12 – hc
Gogaki 2003
Tabelle 13 NOX-A12 hc im Vergleich
Betrachtet man die erreichten Punktescores, fällt auf, dass bei dem Injektionsversuch
mit Auswertung nach Gogaki sehr niedrige Scores im Verhältnis zur maximalen
Punktzahl
erreicht
wurden.
Dies
lässt
auf
eine
allgemein
schwächere
Gefäßproliferation z. B. durch schwankende O2-Konzentration während der
Sauerstoffexposition schließen. Die Arbeitsgruppe von Stahl et al. zeigte in Ihren
Versuchen,
dass
eine
postnatale
Mangelernährung
und
eine
langsame
Gewichtszunahme zu einer erhöhten Expression von VEGF führen, und so eine
Retinopathie ebenso begünstigen kann (Stahl 2010).
4.2 Das SDF-1-Spiegelmer
Spiegelmere® sind L-konfigurierte Oligonukleotide, welche nicht durch endogene
Nukleasen abgebaut werden. Zudem sind sie nicht in der Lage, mit natürlichen
Nukleinsäuren zu hybridisieren. Sie sind metabolisch außergewöhnlich stabil und
können schon nach einer einzigen Injektion über eine lange Zeit zu einer
Neutralisation des Zielpeptids führen.
81
In zahlreichen Studien wurde bereits die Wirkung von Spiegelmeren untersucht. Die
Arbeitsgruppe von Teubner et al. konnte nachweisen, dass beim sibirischen Hamster
nach Gabe von exogenem Ghrelin eine vermehrte Nahrungsaufnahme durch die
periphere Injektion von Ghrelin-Spiegelmer verhindert werden kann (Teubner 2010).
Ebenso wurden mit dem RNA-Spiegelmer NOX-C89, ein CGRP-Inhibitor, erste
Erfolge in einem Rattenmodell erzielt, was neue Behandlungsstrategien bei Migräne
eröffnen könnte (Denekas 2006).
Sayyed et al. konnten an einem Typ 2-Mausmodell der diabetischen Nephropathie
zeigen, dass der Einsatz des SDF-1-Spiegelmers NOX A-12 zu einer Reduktion der
Glomerulosklerose und zu einer Stabilisierung der Podozytenzahl führt. Eine
subkutane Injektion von 50 mg/kg (13.4 mg/kg bezogen auf den Oligonukleotid-Anteil
ohne PEG) NOX-A12 in 5%iger Glucose in 4 Monate alte männliche C57BLKS
db/db-Mäuse wurde über einen Zeitraum von 8 Wochen an jedem zweiten Tag
durchgeführt (Sayyed 2009).
Die Phase I-Studie mit der Gabe einer Einzeldosis von NOX-E36, das spezifisch das
proinflammatorische Chemokin MCP-1 (CCL2) blockieren und so den Abfall der
Nierenfunktion verhindern soll, wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Eine zweite
Phase I-Studie mit Mehrfachgabe von NOX-E36 wird derzeit an gesunden Patienten
und Patienten mit diabetischer Nephropathie durchgeführt. Eine Phase I-Studie mit
systemischer Einmalgabe wurde für NOX-A12 bereits beendet. Auch in dieser Studie
zeigte sich eine sehr gute Verträglichkeit des Spiegelmers. Diese Phase I-Studie soll
den Weg ebnen für die Anwendung von NOX-A12 in onkologischen Indikationen
(NOXXON Pharma AG 10.09.2010).
Als ein Grund für die unzureichende antiangiogene Wirkung in den vorliegenden
Versuchen könnte die Humanspezifität des SDF-1-Spiegelmers genannt werden.
NOX-A12 inhibiert jedoch auch Maus-SDF-1, was durch die Arbeitsgruppe von
Sayyed et al. mithilfe eines Chemotaxis-Assay gezeigt wurde. Auch beim
vorliegenden Injektionsversuch im CNV-Mausmodell konnte eine signifikante
Reduktion der chorioidalen Gefäßneubildung erzielt werden. Zudem ist SDF-1 ein
hochkonserviertes Gen, dessen Sequenz ungewöhnlich stark zwischen den Spezies
konserviert ist.
82
Die Konzentration für das Spiegelmer zur intravitrealen Injektion in das Mausauge
wurde von NOXXON aufgrund der in vivo-Versuchsdaten von Butler et al. errechnet
(Butler 2005). Butler et al. verwendeten den SDF-1-Antikörper in einer Konzentration
von 1 µg/µl und 0,1 µg/µl. Bei einer Molmasse des Antikörpers von ca. 160 kDa
entspricht dies ungefähr 6 µM bzw. 0,6 µM. Das PEGylierte Spiegelmer hat eine
Molmasse von 54 kDa. Die Zielkonzentration von 6 µM wurde mit 0,3 µg/µl bzw. 0,03
µg/µl PEGyliertem Spiegelmer erreicht. Um eine Spiegelmer-Konzentration von 0,3
µg/µl zu erreichen, müssen bei einem Volumen des Mausauges von 16 µl 4,8 µg
PEGyliertes Spiegelmer injiziert werden (4,8/16 µl = 0,3 µg/µl).
Bei einem Injektionsvolumen von 2 µl wurden somit 2,4 mg/ml bzw. 0,24 mg/ml
PEGyliertes Spiegelmer injiziert. Bei Zellkulturexperimente (chemotaxis assay mit
Jurkatzellen) die durch NOXXON® im Vorfeld durchgeführt wurden, wurde eine
halbmaximale inhibitorische Konzentration (IC50) von circa 200 pM gemessen. Die
IC90 lag bei 3 nM. Somit müsste bei einer Spiegelmer-Zielkonzentration von 6 µM im
Vitreus sämtliches vorhandenes SDF-1 neutralisiert werden.
4.3
Lokalisation
In den vorliegenden Versuchen wurden mit einem Antikörper gegen Pecam-1 und
SDF-1 immunhistochemische Färbungen an Kryoschnitten durchgeführt. Dabei
wurde durch den Pecam-1-Antikörper das Gefäßendothel in der Ganglienzellschicht,
in der inneren plexiformen Schicht und in der äußeren plexiformen Schicht angefärbt.
Im
Gegensatz
Außensegmente
dazu
des
wurden
durch
den
Sinnesepithels,
die
SDF-1-Antikörper
innere
vor
allem
die
Körnerschicht
und
die
Ganglienzellschicht angefärbt. Für die SDF-1-Expression könnten Müller-Stützzellen
verantwortlich sein, da das Expressionsmuster die innere Körnerschicht durchzog
und in den Zellkernbereichen der inneren Körnerschicht eine Anfärbung sichtbar war.
Zwischen Mäusen mit sauerstoffinduzierter Retinopathie und normalen Mäusen
zeigten sich dabei keine Unterschiede im Expressionsmuster. Die Expressionsmuster
von SDF-1 und Pecam-1 wiesen nur wenige Übereinstimmungen auf, was bedeutet,
dass SDF-1 nicht auf Gefäße exprimiert wird.
83
Ein ähnliches Ergebnis erzielte die Arbeitsgruppe von Lima e Silva mit einer Whole
mount-Färbung. CXCR4 positive Zellen waren retinalen Gefäßzellen benachbart,
exprimierten jedoch nicht PECAM-1 (Lima e Silva 2007). Von der Arbeitsgruppe
wurde zudem vermutet, dass überwiegend retinale Gliazellen für die Expression von
CXCR4 und SDF-1 verantwortlich sind. Bei der Färbung mit GFAP (Glial fibrillary
acidic protein) was mehrheitlich in aktivierten Astrozyten und einigen Müller-Zellen
vorkommt, konnte dies in der inneren Hälfte der ischämischen Retina und in einem
Band entlang der äußeren Retina detektiert werden und zeigte dabei ein ähnliches
Muster wie CXCR4 und SDF-1. Die Immunhistochemie mit CD45 wies ein ähnliches
Muster wie die CXCR4- und die F4/80-Färbung auf. Daraus lässt sich schließen,
dass Mikrogliazellen für die Expression von CXCR4 verantwortlich sind (Lima e Silva
2007). In den vorliegenden immunhistochemischen Färbungen wurde ein ähnliches
Expressionsmuster beobachtet, was die Vermutung von Lima e Silva unterstützt.
Bei immunhistochemischen Versuchen an menschlichen Augen von Feten konnte
SDF-1 ebenfalls in der inneren Retina, besonders nahe der inneren Grenzschicht
nachgewiesen werden. Die stärkste Intensität zeigte das SDF-1-Muster in der
Nervenfaserschicht, wohin Angioblasten einwandern. Zwischen der 7 und 12 WG
konnten in der inneren Retina Vorläuferzellen entdeckt werden, die positiv für CXCR4
und c-Kit (CD117, Stammzellfaktorrezeptor) waren. Von einigen Vorläuferzellen
wurde zusätzlich CD39 (NTPDase-1 auf Endothelzellen) exprimiert. Während der
Zellmigration und der Bildung von Zellsträngen wurde CXCR4 von CD39-positiven
Zellen weiterhin exprimiert, C-Kit war dagegen downreguliert. Diese CXCR4Expression nahm mit der Kanalisation der Gefäße jedoch ab (Hasegawa 2008).
C-Kit
wird
unter
anderem
auf
multipotenten
Progenitorzellen,
CD39
auf
Lymphozyten, dendritischen Zellen, Makrophagen und Endothelzellen exprimiert.
Dies würde die Hypothese unterstützen, dass SDF-1 bei der Angiogenese durch die
Rekrutierung von endothelialen Vorläuferzellen eine Rolle spielt.
84
Bhutto et al. unternahmen 2006 ebenfalls erste Versuche SDF-1 und CXCR4
immunhistochemisch im menschlichen Auge bei AMD zu lokalisieren. Das SDF-1Muster war dabei in der inneren Photorezeptorenschicht am intensivsten, aber auch
in der inneren Grenzschicht und in großen Gefäßen vorhanden. CXCR4 zeigte ein
ähnliches Muster, war jedoch verstärkt an den inneren Photorezeptorsegmenten und
an den Endothelzellen von großen Gefäßen vorhanden ist. In der inneren
Körnerzellschicht konnten keine Signale entdeckt werden. Ebenfalls wurde im
apikalen und basalen Anteil des RPE ein Signal für SDF-1 und CXCR4 gefunden.
Das Muster von SDF-1 und CXCR4 war in Augen mit AMD ähnlich dem der Augen
ohne AMD (Bhutto 2006).
Von der Arbeitsgruppe von Crane et al. wurde mit Hilfe einer RT-PCR gezeigt, dass
ein dominierender Rezeptor auf RPE-Zellen CXCR4 ist, durch Flow cytometry und
weiteren Versuchen bestätigt wurde (Crane 2000). Die Arbeitsgruppen von Bhutto et
al. und Crane et al. nahmen beide eine Expression von CXCR4 durch das RPE an.
85
SDF-1
OIR, Maus
Normal, Maus
Lima e Silva
2008
-
Innerer Teil der Retina, Gliazellen
Fetales Auge, Mensch
Hasegawa 2007 16. + 20 WG: avaskuläre innere Retina > vaskuläre innere Retina
AMD, menschliches Auge
Innere Grenzmembran, innere
Bhutto 2006
Photorezeptorenschicht, große retinale
Blutgefäße, RPE, Chorioidea (inkl.
Stroma, Gefäße, Choriokapillaris)
CNV, Maus
Sengupta 2010
Laserherde, Ganglienzellschicht,
vorderer Teil der inneren
Körnerschicht, Chorioidea
Bauer 2010
Ganglienzellen, Außensegmente des
Sinnesepithels, innere Körnerschicht
Menschliches Auge
(Kontrolle)
Innere Grenzmembran, innere
Photorezeptorenschicht, große
retinale Blutgefäße, RPE
Normal, Maus
Innerer Teil der Retina, innerer Teil
der inneren Körnerschicht,
Chorioidea, Laserherde anterior der
restlichen einreihigen RPE-Schicht
Ganglienzellen, Außensegmente
des Sinnesepithels, innere
Körnerschicht
Tabelle 14 Zusammenfassung der immunhistologischen Ergebnisse anderer
Arbeitsgruppen zur Lokalisation von SDF-1
86
CXCR4
Maus, OIR, P17
Maus, normal, P17
Innerer Teil der Retina, Gliazellen
Lima e Silva
RPE, Chorioidea, (Retina)
CNV, Maus
2008
CNV-Herde
Fetales Auge, Mensch
Hasegawa
16.+ 20 WG: Angioblasten in der Ganglionzellschicht, avaskuläre Retina
2007
Bhutto 2006
AMD, menschliches Auge
Menschliches Auge (Kontrolle)
Innere Grenzmembran,
Innere Grenzmembran, Endothelzellen
Endothelzellen großer retinaler
großer retinaler Blutgefäße, RPE,
Blutgefäße, RPE, Chorioidea
Chorioidea
CNV, Maus
Normal, Maus
Zellen anterior des RPEs in den
Sengupta
2010
Laserherden, Ganglionzellschicht,
Ganglionzellschicht, vorderer Teil der
vorderer Teil der inneren
inneren Körnerschicht, Photorezeptoren,
Körnerschicht, Photorezeptoren,
Chorioidea
Chorioidea
Tabelle 15 Zusammenfassung der immunhistologischen Ergebnisse anderer
Arbeitsgruppen zur Lokalisation von CXCR4
In den beiden oben abgebildeten Tabellen sind die immunhistologischen Ergebnisse
für SDF-1 und CXCR4 zusammengefasst. Dabei ist auffällig, das SDF-1 nicht
konstant auf Gefäßendothelzellen in der Retina nachgewiesen werden konnte, was
vielfach
postuliert
wurde
(Schober
2003;
Bhutto
2006).
Unsere
immunhistochemischen Untersuchungen bestätigen die fehlende Expression von
SDF-1 durch retinales Gefäßendothel. Dagegen wurde der Rezeptor CXCR4 beinahe
konstant
im
retinalen
Pigmentepithel,
in
der
Chorioidea,
Photorezeptorenschicht sowie in den CNV-Laserherden nachgewiesen.
in
der
87
Dies könnte die Tatsache erklären, dass das SDF-1-Spiegelmer seine Wirkung im
OIR-Mausmodell nicht entfalten konnte, dagegen im CNV-Mausmodell. Ebenso
würde dieses Expressionsmuster erklären, warum eine Inhibition des CXCR4Rezeptors im OIR-Mausmodell zu einer Reduktion der Gefäßneubildung führt, jedoch
nicht die Inhibition von SDF-1. Offen bleibt, wie sich die SDF-1-Expression zu den
Zeitpunkten
p12
bis
p16
im
OIR-Modell
verhält.
Eventuell
können
die
unterschiedlichen Expressionsmuster der verschiedenen Arbeitsgruppen dadurch
erklärt werden, dass die Expression von SDF-1 durch den SDF1-Promotorbereich
vielen Einflüssen unterliegt und es je nach Umgebungsedingungen (Hypoxie, IL1β,
mitogene Stimuli, Röntgenstrahlung) zu einer unterschiedlichen Regulierung der
SDF-1-Expression kommt.
4.4 SDF-1 und sein Rezeptor CXCR4
Durch Hypoxie wird die Expression von SDF-1 über einen durch Integrin Linked
Kinasen und HIF-1 vermittelten Weg gesteigert. Dabei ist die SDF-1-Expression
direkt abhängig von der Höhe der Hypoxie (Ceradini 2004). Bereits nanomolare
Mengen von SDF-1 können über einen Proteinkinase C-abhängigen und VEGF
unabhängigen Weg die HO-1-Produktion in Endothelzellen fördern (Deshane 2007).
In vitro Studien konnten belegen, dass durch VEGF und bFGF die SDF-1-Expression
in Gefäßendothelzellen gesteigert werden kann. Dabei geht man davon aus, dass
durch die Hemmung von SDF-1 auch VEGF deutlich reduziert werden kann. Die
Gefäßneubildung in einem Matrigel Angiogenesis Assay in 6 – 8 Wochen alten
Mäusen, welche durch VEGF induziert wurde, konnte durch einen Anti-SDF-1Antikörper merklich reduziert werden (Salvucci 2002). Weiterhin wurde entdeckt,
dass VEGF die Expression von CXCR4 in Endothelzellen fördert, während SDF-1 die
VEGF-Expression in hämatopoetischen und endothelialen Zellen erhöht (Kryczek
2005). So wird von einer positiven Feedback-Schleife zwischen VEGF und SDF-1
bzw. CXCR4 ausgegangen.
88
AMD3100
TGF-β1
AMD8664
p53
TCl4012
Chalcone 4
Merck compound 3
FGF2
Dll4/Notch
Steroide
CXCR4
VEGF
SDF-1
Hypoxie, HIFα, VEGF
Hypoxie, HIFα,
NF-KB, Östrogene
VEGF, FGF, NF-KB




Angiogenese
Tumorwachstum
Metastasierung
Mobilisierung und
Homing von
Stammzellen
 Embryogenese/
Organogenese
 Entzündung
hIGF, IL2, PHA, FGF
Hemmung/Downregulation
Förderung/Upregulation
Abbildung 29 Regulierung von SDF-1 und CXCR4
Synergistische Effekte von VEGF und SDF-1 wurden von Kryczek et al. bei der
Gefäßneubildung in Tumoren beschrieben (Kryczek 2005). In der Gesamtheit
betrachtet ist SDF-1 und sein Rezeptor CXCR4 ein Glied in einem AngiogeneseNetzwerk. Eventuell ist es auch bei der Therapie mit dem SDF-1-Spiegelmer im OIRMausmodell nötig, den Synergismus zwischen VEGF und SDF-1 zu nutzen, um eine
Hemmung der Gefäßneubildung zu erzielen.
89
Neben CXCR4 ist CXCR7 (RDC 1) als weiterer Rezeptor für SDF-1 bekannt. CXCR7
ist ebenfalls ein G-Protein-gekoppelter 7-Transmembranrezeptor und kann neben
SDF-1 (CXCL12) ebenso I-TAC (CXCL11) binden. Die Bindung von SDF-1oder ITAX an CXCR7 führt nicht zu einer Calciummobilisation oder Zellmigration, kann
jedoch Zellen zu einem Wachstum- oder Überlebensvorteil verhelfen. Er wird auf
vielen Zellen des blutbildenden und lymphogenen Systems exprimiert und reguliert
proangiogene Faktoren wie IL-8 und VEGF (Wang 2008). Ebenso kann CXCR4 die
CXCR7-Expression regulieren. SDF-1 hat eine 10fach höhere Affinität zu CXCR7 als
zu CXCR4 (Balabanian 2010).
Auch CXCR7 wird eine Bedeutung bei der Tumorentstehung und Metastasierung
zugeschrieben. CXCR7 wird sowohl von Karzinomzellen der Lunge und des
Brustdrüsengewebes, als auch auf Tumorgefäße exprimiert (Miao 2007). Die
CXCR7-Expression korreliert dabei mit der Lymphknotenmetastasierung und dem
Schweregrad
der
endothelialen
und
Erkrankung.
Ebenso
lymphogenen
konnte
Endothelzellen
der
CXCR7-Rezeptor
während
einer
auf
renalen
Allograftreaktion detektiert werden (Neusser 2010).
Wird CXCR4 durch einen Antagonisten oder Antikörper gehemmt, so kann SDF-1
weiterhin über CXCR7 seine Wirkung entfalten. Unter der Annahme, dass CXCR7
nicht nur in der Tumorangiogenese eine Rolle spielt, könnte so erklärt werden,
weshalb eine Hemmung des CXCR4-Rezeptors durch intravitreale Injektion eines
Antikörpers im CNV-Modell zu keiner (Sengupta 2010), jedoch die Injektion des SDF1-Spiegelmers
zu
einer
Neovaskularisationen führt.
signifikanten
Reduktion
der
chorioidalen
90
5
Zusammenfassung
Bei menschlichen Augen mir frühkindlicher Retinopathie konnten erhöhte SDF-1- und
VEGF-Konzentrationen in der Glaskörperflüssigkeit nachgewiesen werden. Eine
Hemmung von SDF-1 kann die Rekrutierung von zirkulierenden EPCs, die auch für
die Gefäßneubildung von Bedeutung sind, verhindern. Daher wurde in der
vorliegenden Arbeit geprüft, ob ein Spiegelmer, das SDF-1 durch seine Bindung
hemmt, auch die retinale Gefäßneubildung im OIR-Modell der Maus und die
chorioidale Gefäßneubildung im CNV-Mausmodell reduziert.
Obwohl SDF-1 und CXCR4 mit RT-PCR und SDF-1 mittels immunhistochemischer
Färbung in der Retina nachgewiesen wurden, konnte durch intravitreale Injektion
eines Spiegelmers gegen SDF-1 im OIR-Modell keine Reduktion der retinalen
Gefäßneubildung erreicht werden. Nach intravitrealer Injektion eines Antikörpers
gegen
SDF-1
wurde
ebenfalls
keine
signifikante
Reduktion
der
retinalen
Gefäßproliferationen im OIR-Modell beobachtet. Im laserinduzierten CNV-Modell der
Maus konnte jedoch durch Injektion des SDF-1-Spiegelmers eine signifikante
Reduktion der chorioidalen Neovaskularisationen erreicht werden.
Nach Abgleich der in vivo-Versuchsdaten mit immunhistochemischen Färbungen ist
davon auszugehen, dass das Gefäßendothel in der Retina nicht oder nicht
ausreichend zur Expression von SDF-1 und CXCR4 beiträgt. Im Gegensatz dazu
kann im CNV-Mausmodell davon ausgegangen werden, das es durch die Laserung
ebenfalls zur SDF-1-vermittelten Rekrutierung von hämatopoetischen Vorläuferzellen
kommt, die durch die Injektion des SDF-1-bindenden Spiegelmers verhindert wird.
91
6
Literaturverzeichnis
Afzal, A.; Shaw, L. C.; Ljubimov, A. V.; Boulton, M. E.; Segal, M. S.; Grant, M. B.
(2007): Retinal and choroidal microangiopathies: therapeutic opportunities. In:
Microvascular research, Jg. 74, H. 2-3, S. 131–144.
Arbogast, Rainer; Bauer, H.; Schackert, H. K. (2008): Chirurgisches Forum 2008. Für
experimentelle und klinische Forschung, 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Chirurgie Berlin. Volume 37, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.
Balabanian, Karl; Lagane, Bernard; Infantino, Simona; Chow, Ken Y. C.; Harriague,
Julie; Moepps, Barbara et al. (2005): The chemokine SDF-1/CXCL12 binds to and
signals through the orphan receptor RDC1 in T lymphocytes. In: The Journal of
biological chemistry, Jg. 280, H. 42, S. 35760–35766.
Balkwill, Fran (1998): The molecular and cellular biology of the chemokines. In:
Journal of viral hepatitis, Jg. 5, H. 1, S. 1–14.
Balkwill, Fran (2004): Cancer and the chemokine network. In: Nature reviews.
Cancer, Jg. 4, H. 7, S. 540–550.
Begley, Lesa; Monteleon, Christine; Shah, Rajal B.; Macdonald, James W.; Macoska,
Jill A. (2005): CXCL12 overexpression and secretion by aging fibroblasts enhance
human prostate epithelial proliferation in vitro. In: Aging cell, Jg. 4, H. 6, S. 291–298.
Bhutto, I. A.; McLeod, D. S.; Merges, C.; Hasegawa, T.; Lutty, G. A. (2006):
Localisation of SDF-1 and its receptor CXCR4 in retina and choroid of aged human
eyes and in eyes with age related macular degeneration. In: The British journal of
ophthalmology, Jg. 90, H. 7, S. 906–910.
Brooks, H. Logan; Caballero, Sergio; Newell, Charles K.; Steinmetz, Robert L.;
Watson, Debbie; Segal, Mark S. et al. (2004): Vitreous levels of vascular endothelial
growth factor and stromal-derived factor 1 in patients with diabetic retinopathy and
cystoid macular edema before and after intraocular injection of triamcinolone. In:
Archives of ophthalmology, Jg. 122, H. 12, S. 1801–1807.
92
Broxmeyer, Hal E. (2008): Chemokines in hematopoiesis. In: Current opinion in
hematology, Jg. 15, H. 1, S. 49–58.
Brunner, Simon; Schernthaner, Gerit-Holger; Satler, Miriam; Elhenicky, Marie;
Hoellerl, Florian; Schmid-Kubista, Katharina E. et al. (2009): Correlation of different
circulating endothelial progenitor cells to stages of diabetic retinopathy: first in vivo
data. In: Investigative ophthalmology & visual science, Jg. 50, H. 1, S. 392–398.
Butler, Jason M.; Guthrie, Steven M.; Koc, Mehmet; Afzal, Aqeela; Caballero, Sergio;
Brooks, H. Logan et al. (2005): SDF-1 is both necessary and sufficient to promote
proliferative retinopathy. In: The Journal of clinical investigation, Jg. 115, H. 1, S. 86–
93.
Ceradini, Daniel J.; Kulkarni, Anita R.; Callaghan, Matthew J.; Tepper, Oren M.;
Bastidas, Nicholas; Kleinman, Mark E. et al. (2004): Progenitor cell trafficking is
regulated by hypoxic gradients through HIF-1 induction of SDF-1. In: Nature
medicine, Jg. 10, H. 8, S. 858–864.
Chen, Jing; Smith, Lois E. H. (2007): Retinopathy of prematurity. In: Angiogenesis,
Jg. 10, H. 2, S. 133–140. Online verfügbar unter doi:10.1007/s10456-007-9066-0.
Christ,
Bodo;
Brand-Saberi,
Beate
(2004):
Molekulare
Grundlagen
der
Embryonalentwicklung. Für Studierende der Humanmedizin, Molekularmedizin und
Biologie. Lehmann Media – LOB, Berlin.
Christ, Bodo; Wachtler, Franz; Wilhelm, Christian (1998): Medizinische Embryologie.
Molekulargenetik, Morphologie, Klinik. Ullstein Medical, Berlin.
Colquitt, J. L.; Jones, J.; Tan, S. C.; Takeda, A.; Clegg, A. J.; Price, A. (2008):
Ranibizumab and pegaptanib for the treatment of age-related macular degeneration:
a systematic review and economic evaluation. In: Health technology assessment
(Winchester, England), Jg. 12, H. 16, S. iii-iv, ix-201.
Crane, I. J.; Wallace, C. A.; McKillop-Smith, S.; Forrester, J. V. (2000): CXCR4
receptor expression on human retinal pigment epithelial cells from the blood-retina
barrier leads to chemokine secretion and migration in response to stromal cellderived factor 1 alpha. In: Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950), Jg. 165, H.
8, S. 4372–4378.
93
Crump, M. P.; Gong, J. H.; Loetscher, P.; Rajarathnam, K.; Amara, A.; ArenzanaSeisdedos, F. et al. (1997): Solution structure and basis for functional activity of
stromal cell-derived factor-1; dissociation of CXCR4 activation from binding and
inhibition of HIV-1. In: The EMBO journal, Jg. 16, H. 23, S. 6996–7007.
Cunningham, S.; Fleck, B. W.; Elton, R. A.; McIntosh, N. (1995): Transcutaneous
oxygen levels in retinopathy of prematurity. In: Lancet, Jg. 346, H. 8988, S. 1464–
1465.
Denekas, Thomas; Tröltzsch, Markus; Vater, Axel; Klussmann, Sven; Messlinger,
Karl (2006): Inhibition of stimulated meningeal blood flow by a calcitonin gene-related
peptide
binding
mirror-image
RNA
oligonucleotide.
In:
British
journal
of
pharmacology, Jg. 148, H. 4, S. 536–543.
Deshane, Jessy; Chen, Sifeng; Caballero, Sergio; Grochot-Przeczek, Anna; Was,
Halina; Li Calzi, Sergio et al. (2007): Stromal cell-derived factor 1 promotes
angiogenesis via a heme oxygenase 1-dependent mechanism. In: The Journal of
experimental medicine, Jg. 204, H. 3, S. 605–618.
Ehlken, Christoph (2007): Expression Angiogenese-assoziierter Faktoren in der sich
postnatal entwickelnden Retina der Maus unter besonderer Berücksichtigung des
Eph/Ephrin-Rezeptor-Liganden-Systems. Dissertation. Betreut von Lutz Lothar (Prof
). Hansen. Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Univ.-Augenklinik. Online
verfügbar unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7304/.
Emminger, Hamid A.; Kia, Thomas (2007): Exaplan. Das Kompendium der klinischen
Medizin. 5. Auflage. Urban & Fischer in Elsevier, München.
Foulds, W. S.; Kaur, C.; Luu, C. D.; Kek, W. K. (2010): A role for photoreceptors in
retinal oedema and angiogenesis: an additional explanation for laser treatment? In:
Eye (London, England), Jg. 24, H. 5, S. 918–926.
Ganten, Detlev; Bader, Michael (2003): Grundlagen der molekularen Medizin. Mit 28
Tabellen. 2., überarb. und erw. Aufl. Springer, Berlin.
Gao, G.; Li, Y.; Zhang, D.; Gee, S.; Crosson, C.; Ma, J. (2001): Unbalanced
expression of VEGF and PEDF in ischemia-induced retinal neovascularization. In:
FEBS letters, Jg. 489, H. 2-3, S. 270–276.
94
Gleichmann, M.; Gillen, C.; Czardybon, M.; Bosse, F.; Greiner-Petter, R.; Auer, J.;
Müller, H. W. (2000): Cloning and characterization of SDF-1gamma, a novel SDF-1
chemokine transcript with developmentally regulated expression in the nervous
system. In: The European journal of neuroscience, Jg. 12, H. 6, S. 1857–1866.
Gogaki, E. G. (2003): Role of ephrinB2 and ephB4 in mouse retinal angiogenesis.
Dissertation. Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Augenheilkunde.
Grant, Maria B.; May, W. Stratford; Caballero, Sergio; Brown, Gary A. J.; Guthrie,
Steven M.; Mames, Robert N. et al. (2002): Adult hematopoietic stem cells provide
functional hemangioblast activity during retinal neovascularization. In: Nature
medicine, Jg. 8, H. 6, S. 607–612.
Grehn, Franz (2008): Augenheilkunde. Mit 20 Tabellen ; [jetzt neu mit Fallquiz].
30. überarb. und aktualisierte Aufl. Springer, Heidelberg.
Gupta, S. K.; Lysko, P. G.; Pillarisetti, K.; Ohlstein, E.; Stadel, J. M. (1998):
Chemokine receptors in human endothelial cells. Functional expression of CXCR4
and its transcriptional regulation by inflammatory cytokines. In: The Journal of
biological chemistry, Jg. 273, H. 7, S. 4282–4287.
Hachet-Haas, Muriel; Balabanian, Karl; Rohmer, François; Pons, Françoise;
Franchet, Christel; Lecat, Sandra et al. (2008): Small neutralizing molecules to inhibit
actions of the chemokine CXCL12. In: The Journal of biological chemistry, Jg. 283,
H. 34, S. 23189–23199.
Hasegawa, Takuya; McLeod, D. Scott; Prow, Tarl; Merges, Carol; Grebe, Rhonda;
Lutty, Gerard A. (2008): Vascular precursors in developing human retina. In:
Investigative ophthalmology & visual science, Jg. 49, H. 5, S. 2178–2192.
Higgins, R. D.; Mendelsohn, A. L. (1999); et al.: Retinopathy of prematurity: lack of
association with prenatal care. In: Journal of AAPOS, Jg. 1999, H. Volume 3, Issue 2,
S. 114–116.
Hildebrandt, Martin; Schabath, Richard (2008): SDF-1 (CXCL12) in haematopoiesis
and leukaemia: impact of DPP IV/CD26. In: Frontiers in bioscience : a journal and
virtual library, Jg. 13, S. 1774–1779.
95
Hiraoka, M.; Berinstein, D. M.; Trese, M. T.; Shastry, B. S. (2001): Insertion and
deletion mutations in the dinucleotide repeat region of the Norrie disease gene in
patients with advanced retinopathy of prematurity. In: Journal of human genetics, Jg.
46, H. 4, S. 178–181. Online verfügbar unter doi:10.1007/s100380170085.
Hughes, Suzanne; Yang, Huijun; Chan-Ling, Tailoi: Vascularization of the Human
Fetal Retina: Roles of Vasculogenesis and Angiogenesis. In: Investigative
ophthalmology & visual science, Jg. 2000, H. 41, S. 1217–1228, zuerst veröffentlicht:
Submitted for publication June 28, 1999; revised October 14.
Jasielska, Monika; Semkova, Irina; Shi, Xuan; Schmidt, Kristina; Karagiannis,
Dimitrios; Kokkinou, Despina et al. (2010): Differential role of tumor necrosis factor
(TNF)-alpha receptors in the development of choroidal neovascularization. In:
Investigative ophthalmology & visual science, Jg. 51, H. 8, S. 3874–3883. Online
verfügbar unter doi:10.1167/iovs.09-5003.
Joussen, Antonia M; Gardner, Thomas W; Kirchhof, Bernd; Ryan, Stephen J (2007):
Retinal vascular disease. With 330 Tab. Springer, Berlin, Heidelberg.
Kohly, Radha P.; Muni, Rajeev H.; Kertes, Peter J.; Lam, Wai-Ching (2011):
Management of pediatric choroidal neovascular membranes with intravitreal antiVEGF agents: a retrospective consecutive case series. In: Canadian journal of
ophthalmology. Journal canadien d'ophtalmologie, Jg. 46, H. 1, S. 46–50. Online
verfügbar unter doi:10.3129/i10-123.
Kryczek, Ilona; Lange, Andrzej; Mottram, Peter; Alvarez, Xavier; Cheng, Pui; Hogan,
Melina et al. (2005): CXCL12 and vascular endothelial growth factor synergistically
induce neoangiogenesis in human ovarian cancers. In: Cancer research, Jg. 65, H. 2,
S. 465–472.
Lange, Clemens (2006): Pathogenese und Hemmung retinaler Gefäßneubildungen
im OIR-Mausmodell. Dissertation. Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Augenheilkunde.
Lee, Edwin; Rewolinski, David (2010): Evaluation of CXCR4 inhibition in the
prevention and intervention model of laser-induced choroidal neovascularization. In:
Investigative ophthalmology & visual science, Jg. 51, H. 7, S. 3666–3672.
96
Li Calzi, Sergio; Neu, Matthew B.; Shaw, Lynn C.; Kielczewski, Jennifer L.;
Moldovan, Nicanor I.; Grant, Maria B. (2010): EPCs and pathological angiogenesis:
when good cells go bad. In: Microvascular research, Jg. 79, H. 3, S. 207–216.
Liang, Zhongxing; Brooks, Joann; Willard, Margaret; Liang, Ke; Yoon, Younghyoun;
Kang, Seunghee; Shim, Hyunsuk (2007): CXCR4/CXCL12 axis promotes VEGFmediated tumor angiogenesis through Akt signaling pathway. In: Biochemical and
biophysical research communications, Jg. 359, H. 3, S. 716–722.
Liapi, Anastasia; Pritchett, James; Jones, Owen; Fujii, Nobutaka; Parnavelas, John
G.; Nadarajah, Bagirathy (2008): Stromal-derived factor 1 signalling regulates radial
and tangential migration in the developing cerebral cortex. In: Developmental
neuroscience, Jg. 30, H. 1-3, S. 117–131.
Lima e Silva, Raquel; Shen, Jikui; Hackett, Sean F.; Kachi, Shu; Akiyama, Hideo;
Kiuchi, Katsuji et al. (2007): The SDF-1/CXCR4 ligand/receptor pair is an important
contributor to several types of ocular neovascularization. In: The FASEB journal :
official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology,
Jg. 21, H. 12, S. 3219–3230.
Lippert, Herbert (2002): Lehrbuch Anatomie. 184 Tabellen. 5., völlig überarb. Aufl.,
[Nachdr.]. Urban & Fischer, München.
Löffler, Georg; Petrides, Petro E; Heinrich, Peter C; Löffler-Petrides-Heinrich (2007):
Biochemie und Pathobiochemie. Mit 192 Tabellen ; [+ online specials]. 8., völlig neu
bearb. Aufl.. Springer Medizin, Heidelberg.
Lüllmann-Rauch, Renate (2003): Histologie. Verstehen, Lernen, Nachschlagen ; 10
Tabellen, 1. Auflage. Thieme, Stuttgart.
Miao, Zhenhua; Luker, Kathryn E.; Summers, Bretton C.; Berahovich, Rob; Bhojani,
Mahaveer S.; Rehemtulla, Alnawaz et al. (2007): CXCR7 (RDC1) promotes breast
and lung tumor growth in vivo and is expressed on tumor-associated vasculature. In:
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America,
Jg. 104, H. 40, S. 15735–15740.
97
Mirshahi, F.; Pourtau, J.; Li, H.; Muraine, M.; Trochon, V.; Legrand, E. et al. (2000):
SDF-1 activity on microvascular endothelial cells: consequences on angiogenesis in
in vitro and in vivo models. In: Thrombosis research, Jg. 99, H. 6, S. 587–594.
Moll (2005): Anatomie. Kurzlehrbücher und Antwortkataloge zum GK, 18. Auflage.
Urban & Fischer bei Elsevier, München.
Moshfeghi, Darius M.; Lewis, Hilel (2003): Age-related macular degeneration:
evaluation and treatment. In: Cleveland Clinic journal of medicine, Jg. 70, H. 12, S.
1017-8, 1020, 1023-5 passim.
Neusser, Matthias A.; Kraus, Anna K.; Regele, Heinz; Cohen, Clemens D.; Fehr,
Thomas; Kerjaschki, Dontscho et al. (2010): The chemokine receptor CXCR7 is
expressed on lymphatic endothelial cells during renal allograft rejection. In: Kidney
international, Jg. 77, H. 9, S. 801–808.
Ng, Eugene W. M.; Shima, David T.; Calias, Perry; Cunningham, Emmett T.; Guyer,
David R.; Adamis, Anthony P. (2006): Pegaptanib, a targeted anti-VEGF aptamer for
ocular vascular disease. In: Nature reviews. Drug discovery, Jg. 5, H. 2, S. 123–132.
NOXXON Pharma AG (2008): Spiegelmer Technology. Online verfügbar unter
http://medgadget.com/archives/2008/04/spiegelmer_technology.html.
NOXXON Pharma AG (10. September 2010): Pressemitteilungen. Herausgegeben
von
NOXXON
Pharma
AG.
Online
verfügbar
unter
http://145.253.103.53/noxxon15/index.php?option=com_content&view=article&id=71
&Itemid=81.
Orimo, Akira; Gupta, Piyush B.; Sgroi, Dennis C.; Arenzana-Seisdedos, Fernando;
Delaunay, Thierry; Naeem, Rizwan et al. (2005): Stromal fibroblasts present in
invasive human breast carcinomas promote tumor growth and angiogenesis through
elevated SDF-1/CXCL12 secretion. In: Cell, Jg. 121, H. 3, S. 335–348.
Penn, John S.; Yanni, Susan E. (2007): Ocular Neovascularization: In Vitro and In
Vivo Models. The development of these models provides researchers with an
important tool for studying the angiogenic process. In: RETINA TODAY, H.
Juli/August.
Online
verfügbar
http://www.retinatoday.com/Html%20Pages/0707/0707_macula_yanni.pdf
unter:
98
Penn, J. S.; Tolman, B. L.; Lowery, L. A. (1993): Variable oxygen exposure causes
preretinal neovascularization in the newborn rat. In: Investigative ophthalmology &
visual science, Jg. 34, H. 3, S. 576–585.
Pestourie, C.; Tavitian, B.; Duconge, F. (2005): Aptamers against extracellular
targets for in vivo applications. In: Biochimie, Jg. 87, H. 9-10, S. 921–930.
Risau, W. (1997): Mechanisms of angiogenesis. In: Nature, Jg. 386, H. 6626, S. 671–
674.
Rosenthal, Rita; Strauss, Olaf (2003): Investigations of RPE cells of choriodal
neovascular membranes from patients with age-related macula degeneration. In:
Advances in experimental medicine and biology, Jg. 533, S. 107–113.
Sakurai, Eiji; Anand, Akshay; Ambati, Balamurali K.; van Rooijen, Nico; Ambati,
Jayakrishna
(2003):
Macrophage
depletion
inhibits
experimental
choroidal
neovascularization. In: Investigative ophthalmology & visual science, Jg. 44, H. 8, S.
3578–3585.
Salvucci, Ombretta; Yao, Lei; Villalba, Sabrina; Sajewicz, Agatha; Pittaluga, Stefania;
Tosato, Giovanna (2002): Regulation of endothelial cell branching morphogenesis by
endogenous chemokine stromal-derived factor-1. In: Blood, Jg. 99, H. 8, S. 2703–
2711.
Sayyed, S. G.; Hägele, H.; Kulkarni, O. P.; Endlich, K.; Segerer, S.; Eulberg, D. et al.
(2009): Podocytes produce homeostatic chemokine stromal cell-derived factor1/CXCL12, which contributes to glomerulosclerosis, podocyte loss and albuminuria in
a mouse model of type 2 diabetes. In: Diabetologia, Jg. 52, H. 11, S. 2445–2454.
Schober, Andreas; Knarren, Sandra; Lietz, Michael; Lin, Elisa A.; Weber, Christian
(2003): Crucial role of stromal cell-derived factor-1alpha in neointima formation after
vascular injury in apolipoprotein E-deficient mice. In: Circulation, Jg. 108, H. 20, S.
2491–2497.
Sengupta, Nilanjana; Afzal, Aqeela; Caballero, Sergio; Chang, Kyung-Hee; Shaw,
Lynn C.; Pang, Ji-Jing et al. (2010): Paracrine modulation of CXCR4 by IGF-1 and
VEGF: implications for choroidal neovascularization. In: Investigative ophthalmology
& visual science, Jg. 51, H. 5, S. 2697–2704.
99
Sengupta, Nilanjana; Caballero, Sergio; Mames, Robert N.; Butler, Jason M.; Scott,
Edward W.; Grant, Maria B. (2003): The role of adult bone marrow-derived stem cells
in choroidal neovascularization. In: Investigative ophthalmology & visual science, Jg.
44, H. 11, S. 4908–4913.
Sengupta, Nilanjana; Caballero, Sergio; Mames, Robert N.; Timmers, Adrian M.;
Saban, Daniel; Grant, Maria B. (2005): Preventing stem cell incorporation into
choroidal neovascularization by targeting homing and attachment factors. In:
Investigative ophthalmology & visual science, Jg. 46, H. 1, S. 343–348.
Shirozu, M.; Nakano, T.; Inazawa, J.; Tashiro, K.; Tada, H.; Shinohara, T.; Honjo, T.
(1995): Structure and chromosomal localization of the human stromal cell-derived
factor 1 (SDF-1) gene. In: Genomics, Jg. 28, H. 3, S. 495–500.
Smith, L. E.; Wesolowski, E.; McLellan, A.; Kostyk, S. K.; D'Amato, R.; Sullivan, R.;
D'Amore, P. A. (1994): Oxygen-induced retinopathy in the mouse. In: Investigative
ophthalmology & visual science, Jg. 35, H. 1, S. 101–111.
Sobotta, Johannes; Putz, Reinhard V; Pabst, Reinhard; Putz, Renate (2003): Atlas
der Anatomie des Menschen. Atlas und Interaktiv-Set. Medienkombination, Limitierte
Sonder-Ed., 21., neu bearb. Aufl., [2.Dr.]. Urban & Fischer, München.
Sonmez, Kenan; Drenser, Kimberly A.; Capone, Antonio; Trese, Michael T. (2008):
Vitreous levels of stromal cell-derived factor 1 and vascular endothelial growth factor
in patients with retinopathy of prematurity. In: Ophthalmology, Jg. 115, H. 6, S. 10651070.e1.
Stahl, Andreas; Chen, Jing; Sapieha, Przemyslaw; Seaward, Molly R.; Krah, Nathan
M.; Dennison, Roberta J. et al. (2010): Postnatal weight gain modifies severity and
functional outcome of oxygen-induced proliferative retinopathy. In: The American
journal of pathology, Jg. 177, H. 6, S. 2715–2723. Online verfügbar unter
doi:10.2353/ajpath.2010.100526.
Stellos, Konstantinos; Langer, Harald; Daub, Karin; Schoenberger, Tanja; Gauss,
Alexandra; Geisler, Tobias et al. (2008): Platelet-derived stromal cell-derived factor-1
regulates adhesion and promotes differentiation of human CD34+ cells to endothelial
progenitor cells. In: Circulation, Jg. 117, H. 2, S. 206–215.
100
Tachibana, K.; Hirota, S.; Iizasa, H.; Yoshida, H.; Kawabata, K.; Kataoka, Y. et al.
(1998): The chemokine receptor CXCR4 is essential for vascularization of the
gastrointestinal tract. In: Nature, Jg. 393, H. 6685, S. 591–594.
Takeda, A.: CCR3 is a target for age-related macular degeneration diagnosis and
therapy. In: Nature <London>, S. 2009; VOL 460; ISSU 7252, 225-230.
Teubner, B. J. W. Bartness T. J. (2010): Anti-ghrelin Spiegelmer NOX-B11-2 inhibits
ingestive behavior in the Siberian hamster. In: Appetite, H. Volume 54, Issue 3, S.
678.
Unsoeld, Anke S.; Junker, Bernd; Mazitschek, Ralph; Martin, Gottfried; Hansen, Lutz
L.; Giannis, Athanassios; Agostini, Hansjürgen T. (2004): Local injection of receptor
tyrosine kinase inhibitor MAE 87 reduces retinal neovascularization in mice. In:
Molecular vision, Jg. 10, S. 468–475.
Wang, Jianhua; Shiozawa, Yusuke; Wang, Jincheng; Wang, Yu; Jung, Younghun;
Pienta, Kenneth J. et al. (2008): The role of CXCR7/RDC1 as a chemokine receptor
for CXCL12/SDF-1 in prostate cancer. In: The Journal of biological chemistry, Jg.
283, H. 7, S. 4283–4294.
Williams, Cassin Kimmel; Segarra, Marta; La Sierra, Maria Luz de; Sainson, Richard
C. A.; Tosato, Giovanna; Harris, Adrian L. (2008): Regulation of CXCR4 by the Notch
ligand delta-like 4 in endothelial cells. In: Cancer research, Jg. 68, H. 6, S. 1889–
1895.
Yodoi, Yuko; Sasahara, Manabu; Kameda, Takanori; Yoshimura, Nagahisa; Otani,
Atsushi (2007): Circulating hematopoietic stem cells in patients with neovascular agerelated macular degeneration. In: Investigative ophthalmology & visual science, Jg.
48, H. 12, S. 5464–5472.
York, Jackie R.; Landers, Susan; Kirby, Russell S.; Arbogast, Patrick G.; Penn, John
S. (2004): Arterial oxygen fluctuation and retinopathy of prematurity in very-low-birthweight infants. In: Journal of perinatology : official journal of the California Perinatal
Association,
Jg.
24,
doi:10.1038/sj.jp.7211040.
H.
2,
S.
82–87.
Online
verfügbar
unter
101
7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
7.1
Abbildungen
ABBILDUNG 1 AUFBAU DER RETINA AUS LÜLLMANN-RAUCH, 2003 ...................................................................... 9
ABBILDUNG 2 RETINA MAUS (FLUORESZEINPERFUSION): OBERFLÄCHLICHES (LINKS) UND TIEFES GEFÄßNETZ
(RECHTS) ...................................................................................................................................................... 10
ABBILDUNG 3 EMBRYONALE VASKULOGENESE NACH JOUSSEN, 2007 ................................................................ 12
ABBILDUNG 4 SIGNALKASKADEN VON VEGFR1/2, IGF1R UND CXCR4 NACH AFZAL, 2007 .................................. 24
ABBILDUNG 5 MODELL FÜR DIE INTERAKTION VON SDF-1 MIT DEM CXCR4-REZEPTOR NACH CRUMP, 1997 .... 26
ABBILDUNG 6 REZIPROKE SPEZIFITÄT VON (D-) APTAMER UND (L-) SPIEGELMER ............................................... 31
ABBILDUNG 7 ÜBERSICHT DER THERAPIEZEITPUNKTE IM OIR-MODEL ................................................................ 32
ABBILDUNG 8 AVASKULÄRE ZONE (GRÜN UNTERLEGT) EINER MÄUSERETINA .................................................... 38
ABBILDUNG 9 TUFTS EINER MÄUSERETINA (DIE ROTEN PFEILE MARKIEREN TUFTS) .......................................... 39
ABBILDUNG 10 CLUSTER OHNE (LINKS) UND MIT (RECHTS) EINZEICHNUNG DER CLUSTERFLÄCHE .................... 40
ABBILDUNG 11 GERADE (G) UND GESCHLÄNGELTE (K) GEFÄßE EINER MÄUSERETINA ....................................... 40
ABBILDUNG 12 ÜBERSICHT DER THERAPIEZEITPUNKTE IM CNV-MODELL ........................................................... 42
ABBILDUNG 13 KRYOSCHNITTFÄRBUNG EINES MÄUSEAUGES (OIR, P17), A) HE-FÄRBUNG B) PECAM-1FÄRBUNG/FLUORESCEIN C) AUFLICHT PECAM-1/FLUORESCEIN D) AUFLICHT, PECAM-1/FLUORESCEIN, HE;
(BALKEN = 125 µM)...................................................................................................................................... 53
ABBILDUNG 14 SDF-1-KRYOSCHNITTFÄRBUNG EINES MÄUSEAUGES. ................................................................. 55
ABBILDUNG 15 ERGEBNIS DER 1. GELELEKTROPHORESE...................................................................................... 56
ABBILDUNG 16 NESTED PCR: 1. PRIMER SDF-1 A/B, SDF-1 C/D; 2. PRIMER CXCR4 A/B, CXCR4 C/D ................... 57
ABBILDUNG 17 LOKALISIERUNG DES INTRAVITREAL INJIZIERTEN SPIEGELMERS DURCH IN SITU HYBRIDISIERUNG
..................................................................................................................................................................... 58
ABBILDUNG 18 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: NOX-A12 LOW CONCENTRATION ....................... 60
ABBILDUNG 19 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: NOX-A12 HIGH CONCENTRATION ...................... 61
ABBILDUNG 20 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: NOX-A12 HIGH CONCENTRATION ...................... 62
ABBILDUNG 21 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: NOX-A12 HIGH CONCENTRATION ...................... 63
ABBILDUNG 22 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: NOX-A12 HIGH CONCENTRATION ...................... 64
ABBILDUNG 23 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: NOX-A12 HIGH CONCENTRATION,
DOPPELINJEKTION ....................................................................................................................................... 65
ABBILDUNG 24 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: SDF-1-ANTIKÖRPER ............................................ 66
ABBILDUNG 25 RETINOPATHIE-WERTE INJEKTIONSVERSUCH: GLUCOSE VERSUS PBS ........................................ 67
102
ABBILDUNG 26 ZUSAMMENFASSUNG DER RETINOPATHIE-WERTE ALLER INJEKTIONSVERSUCHE MIT NOX-A12 68
ABBILDUNG 27 CHORIOIDALE NEOVASKULARISATIONEN DURCH LASERINDUZIERTE RUPTUR DER
BRUCHMEMBRAN........................................................................................................................................ 70
ABBILDUNG 28 CNV-WERTE: NOX-A12 HIGH CONCENTRATION, WERTE IN MM2 ............................................... 71
ABBILDUNG 29 REGULIERUNG VON SDF-1 UND CXCR4 ....................................................................................... 88
7.2
Tabellen
TABELLE 1 STADIENEINTEILUNG DER FRÜHGEBORENENRETINOPATHIE (ROP) AUS GREHN, 2008
17
TABELLE 2 DIE VIER CHEMOKINFAMILIEN AUS LÖFFLER U. PETRIDES, 2007
21
TABELLE 3 VERSUCHSÜBERSICHT (*DIE DOSIERUNGEN BEZIEHEN SICH AUF DEN OLIGONUKLEOTIDANTEIL ALS
WASSERFREIE SÄURE (OHNE GEGENIONEN) PRO µL.)
34
TABELLE 4 MODIFIZIERTES SCORINGSYSTEM FÜR DIE HYPOXIEINDUZIERTE PROLIFERATIVE RETINOPATHIE
37
TABELLE 5 DARSTELLUNG DER VERWENDETEN RNA-KONZENTRATIONEN UND -MENGEN
45
TABELLE 6 PRIMERSEQUENZEN: RT-PCR UND NESTED PCR
46
TABELLE 7 VERWENDETE ANTIKÖRPER BEI DER PECAM-1-IMMUNFÄRBUNG
48
TABELLE 8 VERWENDETE ANTIKÖRPER BEI DER SDF-1-IMMUNFÄRBUNG
50
TABELLE 9 ERKLÄRUNG DER ABKÜRZUNGEN UND VERWENDETE GEWEBEARTEN BEIM PCR-VERSUCH
57
TABELLE 10 ÜBERSICHT ÜBER DIE OIR-VERSUCHE (HIGH CONCENTRATION (HC) = 6,5 MG/ML BZW. 440 µM*,
LOW CONCENTRATION (LC) = 0,65 MG/ML BZW. 44 µM*) *DIE DOSIERUNGEN BEZIEHEN SICH AUF DEN
OLIGONUKLEOTIDANTEIL ALS WASSERFREIE SÄURE (OHNE GEGENIONEN) PRO VOLUMEN.
59
TABELLE 11 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE VORANGEGANGENER UND AKTUELLER VERSUCHE (+
ANTIANGIOGENE WIRKUNG, - KEINE SIGNIFIKANTE WIRKUNG)
77
TABELLE 12 GEGENÜBERSTELLUNG DER PUNKTEVERTEILUNG BEI AUSWERTUNG NACH UNSÖLD 2004 BZW.
GOGAKI 2003
TABELLE 13 NOX-A12 HC IM VERGLEICH
79
80
TABELLE 14 ZUSAMMENFASSUNG DER IMMUNHISTOLOGISCHEN ERGEBNISSE ANDERER ARBEITSGRUPPEN ZUR
LOKALISATION VON SDF-1
85
TABELLE 15 ZUSAMMENFASSUNG DER IMMUNHISTOLOGISCHEN ERGEBNISSE ANDERER ARBEITSGRUPPEN ZUR
LOKALISATION VON CXCR4
86
103
Danksagung
Zuerst möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. med. Agostini für die Überlassung des
Themas der Dissertation bedanken. Frau Prof. Dr. Antje Aschendorff gilt mein Dank
für die Übernahme des Zweitgutachtens. Für die Betreuung bedanke ich mich ganz
herzlich bei Herrn Dr. rer nat. Martin. Bedanken möchte ich mich auch bei Frau
Flügel, Frau Mattes, Frau Buchen, Frau Korth, Nikolai Gross, Clemens Lange,
Christoph Ehlken, Bernd Junker und Marc Leinweber sowie bei allen Doktoranden,
die mir Hilfestellung bei der Durchführung meiner Versuche gegeben haben. Ein
weiterer Dank gebührt Herrn Jedynak, der mir sehr oft bei technischen Problemen
zur Seite stand.
Der letzte Dank gilt meinen Eltern und meinen beiden Schwestern Kerstin und Rikke.
Ohne die unermüdliche Förderung und Unterstützung meiner Eltern wäre ich heute
nicht an diesem Punkt meines Lebens angelangt.
104
Diese Seiten enthalten persönliche Daten und sind deshalb nicht Bestandteil der
Online-Veröffentlichung.
105
Diese Seiten enthalten persönliche Daten und sind deshalb nicht Bestandteil der
Online-Veröffentlichung.
106
Diese Seiten enthalten persönliche Daten und sind deshalb nicht Bestandteil der
Online-Veröffentlichung.
107
Diese Seiten enthalten persönliche Daten und sind deshalb nicht Bestandteil der
Online-Veröffentlichung.
Herunterladen