Vortragsfolien

Werbung
Epidemiologie von Hepatitis C
in Deutschland
Dr. Doris Radun, MSc
Abt. für Infektionsepidemiologie
Robert Koch-Institut, Berlin
EpiGrid 2007
Innovative Strategien zur Bekämpfung von Epidemien
Hagen, 5.-7. November 2007
Virushepatitis
Hepatitis-Viren:
chronische Hepatitis
möglich
Hepatitis A Virus (HAV)
Hepatitis B Virus (HBV)
Hepatitis C Virus (HCV)
Hepatitis D Virus (HDV)
Hepatitis E Virus (HEV)
Systemische Virusinfektionen mit Hepatitis:
Cytomegalie-Virus (CMV)
Gelbfieber-Virus
Epstein-Barr-Virus (EBV)
Herpes-simplex-Virus (HSV)
Virushepatitis/Konzepte
Hepatitis B: wirksamer Impfstoff
vorhanden
Public Health Strategie:
Impfung
Hepatitis C: kein Impfstoff vorhanden
Public Health Strategie:
- Primärprophylaxe
- frühzeitige, gezielte Diagnostik
- indikationsgerechte Therapie
Steckbrief: Hepatitis C
Entdeckung:
1989
Pathogen:
Krankheitsbild:
Verbreitung:
Virus, sechs Genotypen
Hepatitis, Leber des Menschen
Weltweit
Infektionsweg:
Parenteral, (vertikal, sexuell)
Inkubationszeit:
2 – 26 Wochen
Natürl. Verlauf:
Akute Infektion meist asymptomatisch,
Chronifizierung 50-80%,
Keine Immunität
Letalität:
Akute Hep. C: (nahe) 0,
Chron. Hep. C: Leberzirrhose, HCC
Prävention:
Expositionsprophylaxe,
Keine Impfung
Hepatitisviren
biologische* Übertragungswege
Virus
HCV
enteral
-
parenteral vertikal
+
+
sexuell
+
* = Übertragung ist prinzipiell möglich
Bevölkerungsbezogener attributabler Anteil
Welcher Anteil der Erkrankungen in der
Bevölkerung insgesamt ist vermutlich
durch die Exposition bedingt?
Hepatitisviren
epidemiolog. relevante Übertragungswege
Virus
HCV
enteral
-
parenteral vertikal sexuell
+
+
(+)
Übertragungsrisiko
in monogamen Partnerschaften
multiple Partner oder STI-Risiko
0,0 - 0,6%/Jahr
0,4 - 1,8%/Jahr7
Bei MSM mit HIV oder weiteren STI (z.B. LGV, Trichomonaden):
Häufungen beschrieben
7
Terrault N: Hepatology 2004
R0 – Basis-Reproduktionszahl
R0 = ß x k x D
ß=Übertragungswahrscheinl./Kontakt (z.B. Kondomgebrauch)
(z.B. neuer Partner/Δt)
k=Anzahl infektiöser Kontakte/Zeit
D=Dauer der Infektiosität/Zeit
Schwierigkeiten bei Modellieren der Epidemiologie
von STI
• Übertragungswahrsch. variiert nach Art des Kontaktes
• keine homogene Ausbreitung in Bevölkerung
• Muster der Partnerwahl
• Rolle des Zufalls
Hepatitis C
„Epidemie des 20. Jahrhunderts“
Quelle: SIGN
• nach dem Krieg verstärkt/beginnend:
Injektionen, Infusionen, Transfusionen
• Injizierender Drogenkonsum
Hepatitis-C-Prävalenz, WHO 2003
120 (-170) Millionen Infizierte (aktuelle oder frühere Infektionen)
Quelle:
Centers for Disease Control
and
Prevention (CDC),
Quelle:
Atlanta,
CentersUSA,
for Disease Control
and Prevention
Atlanta, USA,
modifiziert
nach(CDC),
Perz 2004
modifiziert nach Perz 2004
10,0% oder mehr
2,5 - 9,9%
1,0 - 2,4%
0,0 - 0,9%
Anteil inzidenter HCV-Infektionen
durch kontaminierte Injektionen, WHO 2000
2.000.000 Neuinfektionen im Jahr 2000
mmmmmmmmmmmmmmmmmm
mmm
1Frank
C; The Lancet 2000
2Hauri A; Int J STD AIDS 2004
mm
Mmmmmmmmmmmmm
Hepatitis-C-Seroepidemiologie
3
1
2
6
4
Quelle:
Centers for Disease Control
and Prevention (CDC),
Atlanta, USA,
modifiziert nach Perz 2004
Pybus O et al. 2007
10,0% oder mehr
2,5 - 9,9%
-
Hepatitis C: Epidemiologie
Informationsquellen (Deutschland)
Meldesystem:
Serosurveys:
Blutspenderdaten:
Krankenhausstatistik:
Studien
Inzidenz an
Erstdiagnosen,
Demographie,
Risikofaktoren,
Seroprävalenz
Seroprävalenz,
- inzidenz
Morbidität, Mortalität
divers
Hepatitis-C-Epidemiologie, Deutschland
geschätzt: 400.000-500.000 chronisch Infizierte
Population
Prävalenz
0.4 %2
Allgemeinbev.
Blutspender (2004)4
Inzidenz
9,1 Erstdiagnosen (2006)3
100 000 Einw. x Jahr
0.09%
1.3
100 000 Spenden
84%
34.4
100 Personenjahre
Injizierende
Drogenkonsumenten5
2 Thierfelder
3
RKI 2007
2001
4 Offergeld
2005
5 Stark 1997
Wandel relevanter HCV-Übertragungswege,
Deutschland
früher
Übertragungen durch Blutprodukte,
Kontaminierte medizinische Injektionen
aktuell
Risiko einer HCV-Infektion durch
Transfusion äußerst gering (<1: 5000.000)1
Nosokomiale Übertragungen von HCV
sehr selten
Injizierender Drogenkonsum
Rolle von sexueller Übertragung?
MSM* (hier Rolle von HIV-Infektion, STDs**)
Haft und injizierbare Drogen, Tätowierungen
Weitere Faktoren (z.B. nosokomial)
1 Offergeld
2006; * Männer, die Sex mit Männern haben; ** Sexually Transmitted Diseases
Exkurs
Wissenschaftliches Institut der Ärzte
Deutschlands (WIAD) gem. e.V.
Prevalence of hepatitis B/C and HIV
among adult detainees in Germany
& their risk behaviour
- Preliminary results -
Preliminary results:
Seroprevalence of hepatitis B/C and HIV among detainees.
n=1,497
No.
17.6%
(17.3-17.9)
300
250
200
150
Exceeds prevalence
100
in gen. pop. by factor
10.5%
(95% CI:
10.2-10.5)
1.8
grey zone
positive
2.5%
(2.6-2.7)
4.2
44
80
0.8%
(0.7-0.9)
50
0
Anti-HBc
HBs Ag
Anti-HCV
Anti-HIV
Preliminary results:
Seroprevalence of hepatitis B/C and HIV among
detainees who ever injected. n=464/1,490 (29.9%)*
50.4%
(49.7-51.2)
No. 250
200
grey zone
positive
150
22.5%
(95% CI:
7.9%
100 21.9-23.1) (7.5-8.3)
50
1.6%
(1.4-1.8)
0
Anti-HBc
HBs Ag
Anti-HCV
Anti-HIV
(* weighted)
Behaviour & BBI
- bivariate analysis POR (95% CI) reported
by x% of infected
4.9 ( 4.9 - 5.1)
63%
26.4 (25.0 - 27.9)
84%
„ever injected drugs“ & HIV
3.1 ( 2.6 - 3.7)
57%
„tattoo in prison“ & (past) hep. B
2.3 ( 2.2 - 2.4)
47%
„tattoo in prison“ & hepatitis C
4.1 ( 3.9 - 4.3)
56%
„tattoo in prison“ & HIV
0.8 ( 0.6 - 1.0)
25%
„ever injected drugs“ & (past) hep. B
„ever injected drugs“ & hepatitis C
Meldezahlen: Inzidenz an Hepatitis-C-Erstdiagnosen,
Deutschland, 1997 bis 2006
12
IfSG, Referenzdefinition
Fälle / 100.000 Einw.
BSeuchG
10
8
6
9072
8672
4
6272
6174
5987
6274
1997
1998
1999
2000
6747
6927
2002
2003
8363
7509
2
0
2001
Meldejahr
2004
2005
2006
Quelle: RKI
Übermittelte Hepatitis-C-Erstdiagnosen
nach Alter und Geschlecht, 2006 (n=7.509)
35,0
Erkrankungen/100.000
Einwohner
männlich
30,0
weiblich
25,0
20,0
15,0
10,0
5,0
0,0
<5
5-9
10-14
15-19
20-24
25-29
30-39
40-49
50-59
Altersgruppe
Bundesweite Inzidenz an Erstdiagnosen 9,1/100.000 Einw.
60-69
>69
Quelle: RKI
Hepatitis C
- Angaben zu Expositionen, 2006** Nenner: mindestens eine “Ja”- oder mind. eine “Nein”- Nennung, n=6.226 (75%)
Inj. im Ausland
Tattoo
Blutprodukte
operativ-diagn. Eingriff
sexuelle Expos.
i.v. Drogen
598
(10%)
(11%)
652
(14%)
878
(24%)
1539
1782
(23%)
2152 (35%)
661 Mal (72%) unter 20- bis 29-jährigen Männern
0
500 1000 1500 2000 2500
Fallmeldungen
Hepatitis-C-Epidemiologie: Fragen
Epidemiologie:
Prävention:
- Historische Entwicklung
- Dynamik der Ausbreitung
- (Seroepidemiologie)
- Rolle sexueller Übertragung
- (Morbidität, Mortalität)
- Effekt risikominim. Maßnahmen
- Gesundheitsaufklärung
- Zugang zu HCV-Testung
- Suchttherapie
- indikationsgerechte Hepatitis-C-Therapie
- Kanülentausch-Programme (in Haft)
- in Haft: Ermöglichen von sicherem Tätowieren
Schwierigkeiten
•
•
•
•
Inzidenzbestimmung praktisch unmöglich
Testfrequenz beeinflusst Diagnosefrequenz
Differenzierung potentieller Übertragungswege
(unterschiedl. ß; kausale Zuordnung)
Datenquellen-patchwork
Notwendig:
Sichtung und Wertung vorhandener Datenquellen
Herunterladen