Physik kompetenz- orientiert: Mechanik 6

Werbung
DOWNLOAD
Anke Ganzer
Physik kompetenzorientiert:
Mechanik 6
7. / 8. Klasse
Bergedorfer ® Unterrichtsideen
Anke Ganzer
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Physik II –
kompetenzorientierte
Aufgaben
Optik, Mechanik, Wärmelehre,
Energie, Elektrizitätslehre
sse
7./ 8. Kla
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.
Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen
für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die
Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen
schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber
nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in
(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfo
verfolgt.
Mechanik II
Auflagedruck
1. Vervollständige den Lückentext.
Der Druck gibt an, mit welcher ___________ ein Körper senkrecht auf ___________
____________________ einwirkt. Der Auflagedruck ist die Kraft, die ein _____________
____________________ mit seiner _____________________ auf eine Unterlage ausübt.
Der Druck hat das Formelzeichen _____ und wird in der Einheit ______ angegeben.
2. Der Auflagedruck ist bei diesen Schuhen sehr unterschiedlich.
a) Vergleiche.
______________________
___ __________
______________________
_ ______________________
_______________
______________________
__________ ______________________
__
_ __
______________________
__________
b) Begründe
de deine
dein
ne Behauptung mit einer Je-desto-Aussage.
Aussag
c) Welcher
Welcher Kurvenverlauf
Kurve
stellt diesen Zusammenhang
usammenhang in dem Diagramm dar?
3. Wahr oder falsch? Kreuze richtige Aussagen an.
Wird die Auflagefläche verdoppelt,
so verdoppelt sich der Auflagedruck bei gleicher Gewichtskraft.
so halbiert sich der Auflagedruck bei gleicher Gewichtskraft.
so verdoppelt sich die Gewichtskraft bei gleichem Auflagedruck.
so halbiert sich die Gewichtskraft bei gleichem Auflagedruck.
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
1
Mechanik II
4. Finde die Fehler und korrigiere sie.
A =F·p
F =
p =
p
A
A
F
23 kPa = 230 Pa
6 850 Pa = 6 850 000 kPa
750 kPa = 7,5 MPa
5. Wie viel Pa fehlen 24,8 MPa zu 25 MPa?
6. Tobias steht im Schnee und staunt, wie tief er versinkt.
a) Berechne seinen Auflagedruck, wenn er 80 kg schwer ist und seine
e Schuhsohle
Schuhsohlen jeweils
0,03 m2 groß sind?
b) Nach kurzer Überlegung behauptet
beh
er, dass sein Bruder
Brude Timo
einen mindestens
mindestens doppelt so großen Druck wie eine SchneeSchneeraupe
hat
raupe ausübt. Timo
T
h eine Masse von
n 60 kg, seine
seine Skischuhe
Skisc
haben
haben jeweils eine Fläche von
on 0,025
0,02 m2. Die Schne
Schneeraupe
erau hat
Druck
eine Masse von 4 000 kg und übt auf den
den Schnee einen
e
von 4 000 Pa aus.
Stimmt das? Begründe deine Aus
Aussage durch eine Rechnung.
c) Wie ist das möglich?
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
2
Mechanik II
Schweredruck
1. Die Flüssigkeit in den Gefäßen ist gleich hoch. Vergleiche (<; >; =) die Schweredrücke am Boden der Gefäße miteinander.
p2
p4
p4
p1
p1
p4
Wasser
Wasser
a) p1
p1
p3
p3,
p5
p5
Öl
Wasser
er
Wa
Wasser
b) Vergleiche (<; >; =) die auf dem Boden wirkenden
nden Kräfte.
Kräfte.
F1
F2
F1
F3
F1
F4
F1
F5
F3
F4
F4
F5
c) Formuliere deine Erkenntnisse
sse in zwei Sätzen.
Sätze
2. Den Schweredruck
man mit der Formel
weredruc
ck p berechnet
berech
mel p = · g · h
a) Gib die Bedeutung
Bedeutu der 3 Größen in derr Formel an.
an
b) Vervollständige folgende
b
folgend Aussagen.
sage
Je höher die
desto ____________________ der Schweredruck.
e Flüssigkeitssäule,
Flüssigke
Je ___
____________________
__________ _
die Dichte der Flüssigkeit, desto größer der Schweredruck.
3. Ein
taucht am Meeresboden in ca. 10 m Tiefe im Abstand von 3 m
n Spezialtauchboot
Spezialttauch
unterr dem Schiffsrumpf
eines Schiffes durch.
S
Fertige eine Skizze an, trage die gegebenen Maße ein und entscheide, wie sich der
Schweredruck auf das Tauchboot unter dem Schiff ändert.
Skizze:
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
3
Mechanik II
4. Ein Muscheltaucher mit einer Oberfläche von ca. 1,5 m2 taucht im Meer 12 Meter tief.
a) Wie groß ist dort der Schweredruck? (Dichte Meerwasser: 1,02
g
cm 3
kg
= 1 020 m
)
3
b) Wie groß ist die Kraft, die auf den Taucher wirkt?
c) Welcher Masse entspricht diese Kraft?
d) War
Warum werden Fische durch diese Kraft n
nicht
icht zerquetscht?
e) Warum gibt es ke
keine Tiefseefische im Aquarium?
f) Warum sollte ein Taucher aus der Tiefe langsam auftauchen?
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
4
Mechanik II
Luftdruck
1. Vervollständige den Lückentext.
Der Luftdruck entsteht ________________________________________. Er wird
mit einem _________________________ gemessen. Wir nutzen den Luftdruck z. B.
______________________________________. In einem luftleeren Raum entsteht ein
__________________, dort herrscht ein _____________ Druck.
2. Andrea hat in ihrem Haus an unterschiedlichen Orten
den Luftdruck gemessen und verschieden notiert.
1013 hPa
114 kPa
88 000 Pa
0,134 MPa
75 kPa
a) Ordne die Werte der Größe nach.
b) An welchem Ort könnte sie den Luftdruck
dru in ihrem Haus
Haus
gemessen haben?
________ < ________ < ________
___ < ________
____ __ < _
________
________ < ________ < __
________
____ < __
________
__
< ________
________ < ________
____ < ___
________
____ < ________ < ________
_ __
c) Andrea zieht aus ihrem kleinen
klein Experiment Schlussfolgessfolgerungen.
n. Beurteile
Beurte le diese.
diese
Der
er Luftdruck
Luftdruc ist
st in den verschiedenen Zimmern
Zimmern unterschiedlich.
unters hie
Der
Der Luftdruck
Luftdruc ist in einer Etage gleich
ch groß.
Im Keller
ll wirken auf die Körper
örper der Luftdruck
uftdruck und
un der Druck des Gebäudes.
d) Nun kann Andrea endlich erklären,
eine luftgefüllte, fest verschlossene
lären, warum sich
s
Trinkflasche bei der
er Fahrt
Fa von einem
eine Berg in das Tal verformte. Welche Beobachtung
machte Andrea?
deine
rea? Begründe
Beg
ne Aussage.
e) Berechne die Kraft, die auf eine Fläche von 1 m2 bei einem Luftdruck von 1 013 hPa
wirkt. Welcher Masse entspricht das ungefähr?
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
5
Mechanik II
Otto von Guericke (1602–1686)
1. In diesem Lebenslauf stimmen einige Fakten nicht. Recherchiere und korrigiere sie.
nahm er später Kupferkugeln mit ausreichender
Wandstärke. In diesen Jahren entwickelte er
Pumpen und erfand die Vakuumpumpe.
Um den Menschen die Bedeutung des Luftdrucks näherzubringen, veranstaltete er spektakuläre Schauexperimente. 1645 führte er dem
Reichstag in Regensburg
seine „Magdeburger
urg s
Halbkugeln“ vor.
O Guericke wurde 1602
Otto
602 a
als Sohn eine
eines alten
Patriziergeschlechts
Marburg geboren.
hts in Mar
oren Nach
einer angemessenen
Erziehung und Ausbildung
essenen Erzieh
von Privatlehrern
begann
ein Jurastudium in
vatlehrern began
n er e
Leipzig,
setzte
Helmstedt und Jena fort.
pzig, se
zte es in Helm
Später
studierte
Maschinenkunde, Mathepäter studie
rte er M
matik und Nat
Naturwissenschaften in Holland.
Im Jahre
1626 wurde Otto Guericke in Magdehre 16
burg Ratsherr und Ratsbaumeister und war für
den Wiederaufbau der Stadt nach der Zerstörung durch die Truppen von Napoleon verantwortlich. In all den Jahren war er an wissenschaftlichen Experimenten und Erkenntnissen
interessiert. Besondere Aufmerksamkeit
schenkte er der Herstellung eines Vakuums.
Da seine Familie Winzerrechte besaß, waren
Weinfässer ausreichend vorhanden. Er versuchte aus ihnen die Luft herauszupumpen,
was jedoch misslang, da durch die Ritzen
deutlich hörbar die Luft eindrang. Deshalb
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
Die Luft
zwischen
den Halbkugeln wurde
uft zwisch
en de
herausgepumpt,
sodass der äußere Luftdruck
herau
sgepumpt sod
beiden
Halbkugeln aneinanderpresste. Nur
die beid
en Hal
Mühe konnten 16 Pferde auf jeder Seite die
mit Müh
Kugeln trennen. Noch heute wird in Magdeburg
Ku
vor vielen begeisterten Zuschauern dieses
Experiment vorgeführt.
An seinem Haus in Magdeburg befestigte Otto
Guericke eine Apparatur, mit der er das Wetter
vorhersagen konnte – das „Magdeburger
Wetterhähnchen“. Veränderte sich der Luftdruck, bewegte sich das Hähnchen hoch oder
runter und der Schnabel zeigte schönes oder
schlechtes Wetter an. 1660 konnte Guericke
sogar ein schweres Unwetter vorhersagen.
Nachdem er seine Experimente und dessen
Ergebnisse in einem Buch veröffentlichte,
wurde er 1666 von Kaiser Wilhelm in den Adelsstand erhoben und nannte sich seit dem Otto
von Guericke. Nach Ausbruch der Pest lebte er
in Hamburg und verstarb dort im Jahre 1686.
Die Magdeburger verehren auch heute noch
ihren großen Naturwissenschaftler und haben
die Universität, eine Straße, die Wohnungsbaugenossenschaft, eine Bibliothek, eine Brauerei
und ein Museum nach ihm benannt.
6
Mechanik II
Hydraulische Anlagen
1. Beschrifte die Kolben der hydraulischen Anlage.
F2
F1
p2
p1
a) Vergleiche.
p2
p1
und
F1
F2
b) Beschreibe die Funktionsweise.
2. Hier sind die Kolben
ben vertauscht.
vertausc t.
a) Welche
e Auswirkungen
Auswirkungen hat das
da auf die Kräfte?
A1
A2
b) Vervollständige.
dige
Ist die Fläche des Arbeitskolbens
Arbe
______________, so ist die dort wirkende Kraft
_________________
_____
______
als am Pumpkolben. Die Kraft F1 verhält sich zur Kraft F2, wie
die
e _____
___________ zur _______________.
Kurz:
3. Berechne die fehlenden Größen der hydraulischen Anlagen.
F1
F2
300 N
80 000 N
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
4 000 N
A1
A2
50 cm2
600 cm2
2 000 cm2
7
Mechanik II
4. Auf den Kolben einer Hebebühne mit einer Querschnittsfläche von 0,02 m2 wirkt eine Kraft von
100 N.
a) Wie groß ist der Druck in der Flüssigkeit?
b) Mit der Hebebühne soll ein Auto mit einer Masse von
n 800 kg angehoben werden.
Wie groß muss die Fläche des Arbeitskolbens
s sein?
c) Wah
Wahrr oder falsc
falsch? Kreuze wahre Aussagen
agen an.
Bei
ist derr Hubweg
Bei der Hebebühne
He
Hubw kleiner als der
der Pumpweg.
P
Bei
B der Hebebühne ist derr Hubweg größer
größer als der Pumpweg.
Ist die Fläche des Arbeitskolbens
kolbens größer,
größe
er so ist der Hubweg kleiner.
Ist die Fläche des Arbeitskolbens
A
olbe größer, so ist der Hubweg größer.
5. Die Wasserspritzpistole
asserspritzpistole von
v Lukas nutzt das Prinzip
hydraulischer
ydraulischer Anlagen.
Anlage Mit welcher Kraft schießt das
Wasser
man mit einer Kraft von 1 N auf eine
asser heraus,
heraus, wenn
w
2
Fläche
m drückt und der Arbeitskolben 0,0003 m2
he von 0,00005
0
groß ist?
ist
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
8
Mechanik II
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
1. Vervollständige.
Die Auftriebskraft wirkt der _________________________ entgegen. Sie ist umso größer,
je größer das ________________ und die _____________ des verdrängten Stoffes sind.
Deshalb ist die Auftriebskraft in Flüssigkeiten ___________ als in Gasen.
2. Kreuze an. Das Archimedische Prinzip besagt, dass …
… die Auftriebskraft so groß ist, wie die Gewichtskraft des Körpers.
ers.
… die Auftriebskraft so groß ist, wie das Volumen des verdrängten
n Stoffes.
Sto
… die Auftriebskraft so groß ist, wie die Gewichtskraft des verdrängten
drängten Stoffes.
S
3. In einem Experiment möchte Max ein rohes Ei zuerstt in einen Eimer mit
mi Wasser und
anschließend in einen Eimer mit Meerwasser aus der
der Nordsee legen.
a) Zeichne das rohe Ei in die Eimer ein
n und die
e wirkenden
wirkenden Kräfte.
Kräf
Nordsee
b) Welc
Welchen Unterschied bemerkt
kt er?
c) Welche
kann er aus dem Experiment auf den Tiefgang eines
e Schlussfolgerungen
Schlussfolgeru
Schiffes
chiffe
es ziehen, wenn
wenn es
e von der Elbe in die Nordsee fährt?
4. Nathalie beobachtet beim Einsetzen neuer Pflanzen in ihr Aquarium, dass die
Pflanzen an der Luft ganz zusammengefallen und schlapp aussehen. Erst als
die Pflanzen sich im Wasser befinden, stehen sie schön aufrecht. Erkläre diese
Erscheinung.
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
9
Mechanik II
5. Zur Reparatur fahren Schiffe in das schwebende Schwimmdock. Bei der Reparatur
des Schiffes schwimmt das Dock.
Ordne die jeweiligen Aussagen den Veränderungen des Schwimmdocks zu.
a)
b)
c)
d)
e)
Tanks werden geflutet.
FA = FG
Dock > Wasser
Tanks werden mit Druckluft geleert.
Dock = Wasser
f)
g)
h)
i)
FA < FG
Tanks sind vollständig mit Luft gefüllt.
Dock < Wasser
FA > FG
6. In dem Film „Das fliegende
e Klassenzimmer“
K
Klassenzimmer“ stellt sich Uli einerr Mutprobe
Mutprobe und will
mit zwei heliumgefüllten
der Schule
ten Ballons
Bal ons vom Vordach
Vo
chul springen.
pringen. Er stürzt jedoch
j
ab und bricht sich
h ein Bein.
Unter welchen
chen Voraussetzungen
Vo
oraussetzungen wäre seine Mutprobe
be geglückt?
geg ückt?
Wenn
hätte.
We n Uli eine kleinere
k nere Masse als die Ballons
ons hä
te.
Wenn
der Ballons
sehr viel größer w
wäre.
Wenn das Volumen
Volu
ns se
äre.
Wenn die
von Uli viel k
kleiner
di Gewichtskraft
G
ner wäre.
Wenn
gewesen
Wen die Temperatur der Luftt größer gew
wese wäre.
7. Laura
hat eine große
L
oße Knetkugel,
Kn
l, die
di im Wasser auf den Boden sinkt. Wie muss
Laura die Knete
te formen,
formen damit sie schwimmt? Fertige eine Skizze an.
Warum schwimmt die Knete, wenn Laura sie in einer anderen Form auf das Wasser legt?
Die Knete ist nun leichter.
Die Knete verdrängt mehr Wasser.
Die Gewichtskraft der Knete ist jetzt kleiner als die Gewichtskraft
des verdrängten Wassers.
Die Knete hat nun eine größere Oberfläche.
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
10
Mechanik II
Auf die „Puste“ kommt es an
Hast du schon einmal zwei DIN-A4-Seiten ca. 5 Zentimeter auseinandergehalten und kräftig
dazwischen gepustet? Das Ergebnis des kleinen Experimentes ist verblüffend. Anstatt sich
voneinander wegzubewegen, kleben die Seiten aneinander. Vielleicht hat dieser Versuch
den Schweizer Mathematiker und Physiker Daniel Bernoulli (1700–1782) veranlasst, mit
strömenden Flüssigkeiten und Gasen zu experimentieren. Dabei entdeckte er folgende
Zusammenhänge:
1. Desto kleiner der Rohrquerschnitt, desto größer ist die Strömungsgeschwindigkeit.
2. Desto größer die Strömungsgeschwindigkeit, umso kleiner ist der senkrecht dazu
gemessene Druck.
Diese Entdeckung beeinflusste den Bau von Flugapparaten. Die Tragfl
gflächen wurden so
konstruiert, dass sie die Strömung der Luft teilen. Die Strömungsgeschwindigkeit
schwindigke unterhalb
der Tragflächen ist kleiner als oberhalb. Folglich herrscht oberhalb
äche ein kleineberhalb der Tragfläc
rer Druck als unten. Mit der daraus resultierenden Auftriebskraft
skraft kann dann ein Flugzeug
fliegen.
Experimente und die Vorbilder in der Naturr führten
vieler weiterer
führ n zu der Entwicklung
Entwickl
er Flugapparate wie zum Beispiel von Hubschraubern,
Nurflüglern
ern, Segelfl
Segelflugzeugen,
ugze
gle oder Gleitschirmen.
lgenden Stromlinienbildern
Strom inien
ngsgeschwind
digke
1. Vergleiche in folgenden
die Strömungsgeschwindigkeiten
und
den Druck oberhalb
des Körpers. Zeichne
die resultierende
rhalb und unterhalb
unter
Zeichne
e jeweils
jew
r
Kraft ein.
n.
2. Vervollständige
Bild die Stromlinien. Schlussfolgere auf den Druck
rvollständige in folgendem
fo
und
Kraft und entscheide, was passieren könnte.
nd die resultierende
resultiere
3. Erstelle eine Übersicht mit Bildern zu verschiedenen Flugapparaten und ihren Vorbildern in der Natur. Recherchiere
dazu im Internet oder in einer Bibliothek.
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
Tipp:
Gib die Quellen
der Bilder an.
11
Mechanik II
Verbundene Gefäße
1. In einer Porzellanfabrik werden Teekannen hergestellt.
Zeichne die Tülle an die Kanne so an, dass sie
a) maximal
b) minimal gefüllt werden kann.
Zeichne den jeweiligen Füllstand ein.
eiche Form und Größe.
Grö
äß A ist randvoll
ran
ndvoll mit
2. Die Gefäße A und B haben die gleiche
Das Gefäß
Wasser gefüllt.
äße mit einem
inem Schlauch
Schla
binde dass
Ist es möglich, die Gefäße
so zu verbinden,
a) Gefäß A und B gleich
gefüllt sind?
b
Gefä A mehr als B
b) Gefäß
gefüllt ist?
c) Gefäß A weniger
wenig als B
gefüllt ist?
ist
gefüllt
We n möglich, zeichne
ichn eine solche Verbindung
ndung e
in.
Wenn
ein.
a)
b)
A
B
c)
A
B
A
B
d) Mit welcher
könnte man die gesamte Flüssigkeit mit einem Schlauch
lcher Gefäßanordnung
Gefäßanord
umfüllen,
umfüllen, ohne umzugießen?
umz
3. In Verbindungen zwischen Fallrohren und Regenwassertonnen werden häufig Regensammler eingebaut.
Zeichne den maximalen Füllstand der Wassertonne ein.
Welchen Vorteil bietet der Regensammler gegenüber einfachen
Regenwasserklappen?
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
12
Mechanik II
Lernzielkontrolle
1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt
sich um eine falsche Aussage, dann schreibe dahinter, wie sie richtig heißen
müsste.
Aussage
richtig
falsch
Die Aussage müsste richtig heißen:
Je größer die Fläche ist auf
die eine Kraft wirkt, umso
größer ist der Druck.
In zwei gleich hoch gefüllten,
jedoch unterschiedlich
breiten Trinkgläsern ist der
Schweredruck gleich groß.
Mit hydraulischen Anlagen
kann man Kraft und Arbeit
einsparen.
nstEine leere, luftgefüllte Kunststoffflasche wird bei der
n hohen Berg
Fahrt auf einen
dicker.
Weshalb spritzt eine
e
sse
sche mit Kohlensäure,
Kohlensä
2. Weshalb
Mineralwasserflasche
wenn man sie vor dem
nen kräftig
kräftig schüttelt?
s
Öffnen
er falsch? Kreuze
Kreuz die richtige Antwort an:
3. Wahr oder
n Heliumballon
Heliumballon steigt
steig nach oben, …
Ein
G
Gewich
weil die Gewichtskraft
des Ballons kleiner als die Auftriebskraft ist.
eil das Volumen
V
weil
des Ballons größer als die Dichte der Luft ist.
eil die
d Gewichtskraft des Ballons kleiner als die Gewichtskraft der verdrängten Luft ist.
weil
weil die mittlere Dichte des Ballons kleiner, als die Dichte der Luft ist.
4. Für ein Herbarium presst Luisa Pflanzen in einem DIN-A4-Hefter und legt Bücher mit
einer Masse von 5 kg darauf. Berechne den Druck, der auf die Pflanzen wirkt.
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
13
Lösungen/Physik – Mechanik II
Auflagedruck
1.
S. 1
4.
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper senkrecht auf eine Fläche einwirkt. Der Auflagedruck ist die Kraft, die ein
fester Körper mit seiner Gewichtskraft auf eine Unterlage ausübt. Der Druck hat das Formelzeichen p und wird in der
Einheit Pa angegeben.
a) Der Auflagedruck der Schneeschuhe ist am kleinsten und der Pumps am größten.
b) Je größer die Auflagefläche, desto kleiner der Auflagedruck.
c) gestrichelter Kurvenverlauf
So halbiert sich der Auflagedruck bei gleicher Gewichtskraft.
So kann sich die Gewichtskraft bei gleichem Auflagedruck verdoppeln.
A = Fp ; F = p · A; p = AF
5.
23 kPa = 23 000 Pa
6 850 Pa = 6,85 kPa
750 kPa = 0,75 MPa
200 000 Pa
6.
a) p = AF ; F = m · g; p =
2.
3.
b) p = AF ; F = m · g; p =
80 kg · 9,81
N
kg
0,06 m2
N
60 kg · 9,81
kg
0,05 m2
; p = 13080 Pa
; p = 11772 Pa
Ja es stimmt, Timos Auflagedruck ist fast dreimal so groß.
c)
Timo hat zwar eine viel kleinere Masse, jedoch auch eine viel kleinere A
Auflagefläche,
so dass sein Auflagedruck
uflagefläc
agedruc
hoch ist. Die Schneeraupe hat eine große Masse,
jedoch auch eine gro
große A
Auflagefläche.
e, jedoc
f
Schweredruck
1.
S. 3
3..
a) p1 = p2,
p1 > p3,
p1 = p4
p1 = p5
p3 < p4
p4 = p5
5
b) F1 = F2,
F1 > F3
F1 = F4
F1, = F5
F4,
F3 < F
4,
F4 = F5
c) Der Schweredruck
ist von der Gefäßform unabhängig. Je größe
größer die Dichte d
derr Flüs
Flüssigkeit, umso größer der
hweredruck is
Schweredruck.
Schweredru
a) – Dichte
Flüssigkeit, g – Ortsfaktor,
Fallbeschleunigung,
Höhe
der Wassersäule
a
Dichte der Flüss
r, Fal
hleunigung, h – H
öhe de
höher die Flüs
Flüssigkeitssäule, desto größer der Schweredruck.
b) Je höh
weredruck.
die Dichte der Flüssigkeit, desto
der Schweredr
Schweredruck.
Je größer
grö
esto größer de
Schweredruck ist unter dem Schiffsrumpf
groß.
Der Schw
pf genauso groß
4.
a) p = · g · h; p = 1 020
2.
kg
m3
· 9,81
N
kg
· 12 m; p = 120 074,4 Pa
b) F = p · A; F = 120 074,4 Pa · 1,5 m2; F = 180 111,6 N
c)
m = Fg ; m =
180 111,6 N
;
N
9,81
kg
m = 18 360 kg = 18,36 t
d) Die Fische sind an den Druck und die wirkende Kraft angepasst. Sie bestehen fast nur aus Wasser, welches sich nur
sehr wenig komprimieren lässt.
e) Tiefseefische sind an die Bedingungen (hoher Druck, kaum Licht, wenig Nahrung) in der Tiefe angepasst und sterben, wenn man sie in flachere Gewässer holt.
f) Beim zu schnellen Auftauchen verringert sich der Druck für einen Taucher sehr schnell. Es kann dann zu einer Dekompressionskrankheit kommen. Das im Gewebe und in der Körperflüssigkeit des Tauchers gebundene Gas wird
beim zu schnellen Auftauchen, also bei zu schnell verringertem Druck, gasförmig. Die sich bildenden Gasblasen
können die lebensgefährliche Taucherkrankheit auslösen. Durch Stopps beim Auftauchen kann das Gas abgeatmet
werden.
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
14
Lösungen/Physik – Mechanik II
Luftdruck
S. 5
1.
Der Luftdruck entsteht durch das Gewicht der Luft. Er wird mit einem Barometer gemessen. Wir nutzen den Luftdruck
z. B. bei Saughaken. In einem luftleeren Raum entsteht ein Vakuum, dort herrscht ein niedriger (Unter) Druck.
2.
a) 75 kPa < 88 000 Pa < 1 013 hPa < 114 kPa < 0,134 MPa
b) Dachgeschoss < 2. Etage < 1. Etage < Erdgeschoss < Keller
c) Der Luftdruck ist in einer Etage gleich groß.
Der Luftdruck ist in den verschiedenen Zimmern unterschiedlich, wenn sich die Zimmer in unterschiedlichen Etagen
befinden.
d) Die Flasche ist im Tal zusammengedrückt, da dort der Luftdruck viel größer als auf dem Berg ist.
p = AF ; F = p · A; F = 101 300 Pa · 1 m2; F = 101 300 N
e)
F = m · g; m = Fg : m =
101 300 N
;
N
9,81
kg
m = 10 326 kg ≈ 10 t
Otto von Guericke
S. 6
altes Patriziergeschlechts in Magdeburg
später studierte er Festungsbau
Zerstörung durch die Truppen von Tilly
Da seine Familie Braurechte besaß, waren Bierfässer ausreichend
vorhanden.
e
orhanden
In diesen Jahren entwickelte er Pumpen und erfand die Luftpu
Luftpumpe.
e.
Nur mit Mühe konnten 8 Pferde auf jeder Seite die Kugeln
trennen..
n trenn
„Magdeburger Wettermännchen“.
Veränderte sich der Luftdruck, bewegte sich das Männche
Männchen hoch o
oder
runter und der Finger
er runte
wurde er 1666 von Kaiser Leopold in den Adelsstand
erhoben
delsstand erhobe
eine Bibliothek, eine Brauerei – ist falsch
nach iihm benannt.
h und ein Museum nac
Hydraulische Anlagen
en
1.
2.
Pumpkolben und Arbei
Arbeitskolben
skolben
a)) p1 = p2; F1 < F2
b) Wirkt
Wirk auf den Pumpk
Pumpkolben eine Kraft F1, so entsteht in der Flüssig
Flüssigkeit
keit ein Dru
Druck. Der Druck tritt in der gesamten
Flüssigkeit
auch am Arbeitskolben.
Folglich wirkt dort dann die
Kraft F2. Da bei gleich großem Druck dort
Flüssi
keit auf, so a
en. Fo
ie Kraf
jedoch
Querschnittsfläche viel größer
doch die
e Quers
ßer als am Pumpkolben
mpkolben ist, ist F2 auch größer als F1.
Kraft am Pumpkolben ist größer als
a) Die Kr
s die Kraft am Arbeitskolben.
rbeitsk
die Fläche des Arbeitskolbens größer
b) Ist d
er (oder kleiner), so
s iist die dort wirkende Kraft größer (oder kleiner) als am
Pumpkolben. Die Kraft F1 verhält
erh sich zur
ur Kraft F2, wie die Fläche A1 zur Fläche A2. Kurz: FF = AA
3.
4.
5.
S. 7
F2
A1
A2
3 600 N
50 cm2
600 cm2
80 000 N
4 000 N
2 000 cm2
100 cm2
p = 5 000 Pa
A2 = A F· F ; A2 =
0,02 m 2 · 800 kg · 9,81
Bei der Hebebühne ist der Hubweg kleiner als der Pumpweg.
Ist die Fläche des Arbeitskolbens größer, so ist der Hubweg kleiner.
1
2
1
F2 = F A· A ; F2 =
1
2
1
1 N · 0,0003 m 2
;
0,00005 m 2
100 N
2.
3.
4.
; A2 = 1,57 m2
F2 = 6 N
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
1.
N
kg
c)
A1
;
A2
A1
;
A2
100 N
;
0,02
02 m2
F1
F2
=
2
F1
b)
F1
F2
1
2
300 N
a) p = AF ; p =
=
1
S. 9
Die Auftriebskraft wirkt der Gewichtskraft entgegen. Sie ist umso größer, je größer das Volumen und die Dichte des verdrängten Stoffes sind. Deshalb ist die Auftriebskraft in Flüssigkeiten größer als in Gasen.
… die Auftriebskraft so groß ist, wie die Gewichtskraft des verdrängten Stoffes.
a) Im Meerwassereimer sollte das Ei oben eingezeichnet werden mit FA > FG. Im Wassereimer am Boden FA < FG.
b) Im Meerwassereimer schwimmt das Ei an der Oberfläche. Im Wassereimer sinkt das Ei nach unten.
c) Fährt das Schiff von der Elbe in die Nordsee wird der Tiefgang geringer werden.
Die Gewichtskraft der Pflanzen ist im Wasser und an der Luft gleich groß. Jedoch wirkt im Wasser der Gewichtskraft eine
größere Auftriebskraft entgegen. Die Blätter der Pflanzen sind aufrechter.
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
15
Lösungen/Physik – Mechanik II
5.
6.
7.
Bild 1: b) FA = FG
e) Dock = Wasser
Bild 2: d) Tanks werden mit Druckluft geleert.
i) FA > FG
h) Dock < Wasser
Bild 3: g) Tanks sind vollständig mit Luft gefüllt.
i) FA > FG
h) Dock < Wasser
Bild 4: a) Tanks werden geflutet.
f) FA < FG
c) Dock > Wasser
Wenn das Volumen der Ballons sehr viel größer wäre.
Wenn die Gewichtskraft von Ulli viel kleiner wäre.
individuelle Antworten, zum Beispiel Knete in Bootform
Die Knete verdrängt mehr Wasser.
Die Gewichtskraft der Knete ist jetzt kleiner als die Gewichtskraft des verdrängten Wassers.
Die Knete hat nun eine größere Oberfläche.
Auf die „Puste“ kommt es an
S. 11
1.
voben < vunten; poben > punten
voben > vunten; poben < punten
2.
3.
voben = vunten; poben = punten
Die
e Strömungsg
Strömungsgeschwindigkeit zwischen
schen Motorrad
orrad u
und LKW ist sehr g
groß.
Der
kleinerr (Unterdruc
(Unterdruck).
Der Motorradfahrer
D Druck wird folglich zwischen ihnen
n klein
k). De
verspürt
einen Sog zum LKW hin. Die Gefahr eines Unfalls besteht.
ve
Individuelle Antworten
Verbundene Gefäße
Verbun
1.
a)
2.
a) und b) sind mö
möglich
S. 12
b))
a)
b)
c)
d)
3.
Schlauchverbindung
in der unteren Hälfte beider Gefäße.
hlauc
Schlauchverbindung in der oberen Hälfte beider Gefäße
nicht möglich
Wenn man das Gefäß A höher stellt als das mit dem Schlauch verbundene Gefäß B, läuft die gesamte Flüssigkeit
dort hinein.
Die mit dem Regensammler verbundene Wassertonne kann nicht überlaufen.
Lösungsbild:
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
16
Lösungen/Physik – Mechanik II
Lernzielkontrolle
1.
S. 13
Aussage
richtig
Je größer die Fläche ist auf die eine Kraft wirkt, umso
größer ist der Druck.
In zwei gleich hoch gefüllten, jedoch unterschiedlich
breiten Trinkgläsern ist der Schweredruck gleich groß.
2.
Die Aussage müsste richtig heißen:
X
Je größer die Fläche ist, auf die eine
Kraft wirkt, umso kleiner ist der Druck.
X
Mit hydraulischen Anlagen kann man
Kraft, aber keine Arbeit einsparen
X
Mit hydraulischen Anlagen kann man Kraft und Arbeit
einsparen.
Eine leere, luftgefüllte Kunststoffflasche wird bei der
Fahrt auf einen hohen Berg dicker.
falsch
X
3.
Beim Schütteln wird das im Wasser gelöste Gas freigesetzt und der Druck in der Flasche erhöht sich erheblich.
Öffnet man die Flasche, strömt das Gas heftig heraus und reißt kleine Wasserteilchen mit sich.
Der Ballon steigt nach oben, … weil die Gewichtskraft des Ballons kleiner als die Auftriebskraft
ist.
kraft is
… weil die Gewichtskraft des Ballons kleiner als die Gewichtskraft
der verdrängten Luft ist.
htskraft de
… weil die mittlere Dichte des Ballons kleiner ist, als die Dichte der Luf
Luft.
4.
p = AF ,
A = a · b; A = 0,21 m · 0,3 m (gerundet); A = 0,063 m2;
F = m · g; F = 5 kg · 9,81
p=
49 N
;
0,063 m 2
N
;
kg
F ≈ 49 N
p ≈ 778 Pa
Anke Ganzer: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 6
© Persen Verlag
17
®
Bergedorfer
Weitere Downloads, E-Books und
Print-Titel des umfangreichen
Persen-Verlagsprogramms finden
Sie unter www.persen.de
Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt
auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung
ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.
© 2013 Persen Verlag, Hamburg
AAP Lehrerfachverlage GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk
als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den
genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die
Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine
Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener
Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Illustrationen: Haus (S. 5): Marion El-Khalafawi; Hebebühne (S. 8), Illustrationen (S. 11), Regentonne (S. 12): Roman Lechner; Ballon (S. 13),
Elisabeth Lottermoser; Schneeschuh (S. 1) © Fotograf: Luidger, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons BY-SA-3.0.de,
URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode; Pumps (S. 1) © Fotograf: Ulianaa, Wikimedia Commons,
lizenziert unter Creative Commons BY-SA-3.0.de, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode; Chucks (S. 1) ©
Fotograf: Brooke Fishwick, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons BY-SA-3.0.de, URL: http://creativecommons.org/
licenses/by-sa/3.0/de/legalcode; Schneeraupe (S. 2): Anke Ganzer; Wasserpistole (S. 8) © Alterfalter – Fotolia.com; U-Boot (S. 14): Roman
Lechner
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth
Bestellnr.: 23111DA5
www.persen.de
Herunterladen