Tubes, M.

Werbung
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Sind alte Pappelsorten für den
Kurzumtrieb geeignet?
Fachtagung „Züchtung und Ertragsleistung
schnellwachsender Baumarten im
Kurzumtrieb – Erkenntnisse aus drei Jahren
FastWOOD, ProLoc und Weidenzüchtung“,
21.09. und 22.09.2011
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Inhaltsübersicht
1. Pappelzüchtung im Rückblick
2. Ziel des Teilprojekts
3. Vorgehensweise
4. Ergebnisse
5. Ausblick
6. Quellenangaben
Folie 2
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Pappelzüchtung im Rückblick [1, 2, 3]
KUP
(seit 1980er)
Hochwaldklone
BaPa x SPa
(ab 60er Jahre)
Hochwaldklone
P. nigra x P. delt.
(bis 50er Jahre)
Folie 3
Martin Tubes
Fotos: ASP
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Veränderte Züchtungsziele [6]
Züchtungsziele Altsorten
(Hochwald)
Züchtungsziele
Kurzumtriebssorten
Resistenz gegen Schaderreger
Resistenz gegen Schaderreger
Gerade Stammform
Rasches Jugendwachstum
Wipfelschäftigkeit
Starkes Stockausschlagvermögen
Rasches Dickenwachstum
Maximaler Biomassezuwachs in den
ersten Jahren
Regelmäßiger Holzaufbau
Tabelle: Vergleich von Züchtungszielen von Pappel für Hochwald und Kurzumtrieb
Folie 4
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Ziele des Teilprojekts
1. Prüfung von Altsorten und Neuzüchtungen
als Grundlage für die
Entwicklung von Sortenempfehlungen für
den Praxisanbau
2. Genetische Charakterisierung und Aufbau
eines Klonkatasters
Folie 5
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Vorgehensweise - Übersicht
Klonmaterial sichten und sammeln
Anzucht der Altsorten in
Mutterquartieren
Anlage von Klonprüffeldern
(Neuzüchtungen NW-FVA)
Bonitierung und Messung der
Mutterquartiere und Klonprüfungen
Anlage weiterer Klonprüfungen
Folie 6
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Klonmaterial sammeln
1. Inventarisierung alter
Versuchsflächen
2. Gewinnung von
Stecklingsmaterial
von Versuchsflächen und
Mutterquartieren
Fotos: ASP
Folie 7
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Klonmaterial sammeln
Abb.:
Alter Versuchsflächenplan
Foto: ASP
Folie 8
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Beerntung von Altpappeln
in Baden-Württemberg [4]
Abb.1: Pappelversuchsflächen der FVA in
Baden-Württemberg seit 1950.
Blau: Vorhanden Grün: Baumweise
vorhanden Rot: Nicht mehr vorhanden
Schwarzes Quadrat: Flächen wurden vor
Ort aufgesucht
Folie 9
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Anzucht der Altsorten
•
Absteckung in Töpfe
•
Anlage von Mutterquartieren
•
Ziel: Stecklingsvermehrung
und Bonitur
Fotos: ASP
Folie 10
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Anlage von Klonprüffeldern
ASP Pappelklonprüffelder
ca. 1,9 ha
2011
ca. 0,7 ha
Prüffeld 2010
Prüffeld 2011
Vorprüfung
Vorprüfung 2010
Fläche ca.
[ha]
1,0
0,2 ha
0,7
Pflanzverband
1,8 x 0,5 m
1,8 x 0,5 m
1,8 x 0,5 m
Prüfglieder
36
25
179
Wiederholungen 3
6
6
Parzellen
150
540
216
2010
ca. 1,0 ha
0,2
Pflanzen/Parz.
4 x 12
4 x 12
2x2
© Bayerische Vermessungsverwaltung
(http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi)
Folie 11
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Bonitierung und Messung
•
Austriebsbonitierung der Topfanzuchten
•
Anwuchsraten der Topfanzuchten und Versuchsflächen
•
Höhenmessung der Klonprüfungen und der Vorprüfung
•
Rostbonitur der Klonprüfungen und der Vorprüfung
•
Bonitierung von Anwuchs und Wuchsleistung im
Mutterquartier
Folie 12
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Bonitierung und Messung
Boniturstufe
Beschreibung
Stufe 1
unterdurchschnittlicher Höhenwuchs
Stufe 2
durchschnittlicher Höhenwuchs
Stufe 3
überdurchschnittlicher Höhenwuchs
Tabelle: Boniturschema zur Einschätzung der Wüchsigkeit von Pappelklonen.
Folie 13
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
INBO Baum-Bonitursystem für Pappelblattrost
BP
0
Beschreibung
keine Uredinien.
0,25
am ganzen Baum nur ein paar Uredinien, schwer zu finden.
0,5
schwache Infektion der Blätter bis in 25% der ges. Baumhöhe.
1
leicht zu entdeckende Infektion der Blätter bis in 50% der gesamten
Baumhöhe, darüber schwer zu finden aber vorhandene Infektion.
1,5
Infektion der Blätter bis in 75% der gesamten Baumhöhe.
2
Infektion des gesamten Baumes, aber Blätter sind noch nicht verbräunt.
2,5
Tabelle:
INBO BaumBonitur-system
für
Pappelblattrost
(Melampsora
larici-populina)
Folie 14
(Melampsora larici-populina)
3
Infektion des gesamten Baumes und beginnende Verbräunung der
unteren Blätter.
Infektion des gesamten Baumes, Verbräunung der unteren 25% der
Blätter.
3,5
Infektion des gesamten Baumes, Verbräunung der unteren 50% der
Blätter und beginnender Blattverlust.
4
Starke Infektion des gesamten Baumes, bis zu 50% Blattverlust.
4,5
Starke Infektion des gesamten Baumes, bis zu 80% verbräunte Blätter, nur
wenige an der Triebspitze noch grün.
5
Alle Blätter abgefallen.
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Bonitierung und Messung
INBO Blatt-Bonitursystem für Pappelblattrost
(Melampsora larici-
populina)
BP
1
2
Beschreibung
keine Uredinien.
bis zu 10 Uredinien.
3
mehr als 10 Uredinien, über die gesamte Blattspreite
verstreut, nicht gruppiert.
4
Gruppen von Uredinien, die weniger als 10% der
Blattfläche bedecken.
5
10 bis 25% der Blattfläche von Uredinien bedeckt.
6
25 bis 50% der Blattfläche von Uredinien bedeckt.
7
50 bis 75% der Blattfläche von Uredinien bedeckt.
8
mehr als 75% der Blattfläche von Uredinien bedeckt.
Folie 15
Martin Tubes
Tabelle:
INBO Blatt-Bonitursystem für
Pappelblattrost
(Melampsora laricipopulina)
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Bewertungsmatrix – Vergleich von Klonen mit unterschiedlicher
Datenbasis
Klon 1
Bewertungskriterium
Gewichtung
g (%)
Bewertungs
-stufe (n)
BHD
70
1
Anwuchsrate
20
Rost
10
Summe
100
Rangziffer
Klon 2
nxg
Klon 3
Bewertungsstufe (n)
nxg
Bewertungs- n x g
stufe (n)
70
4
280
5
350
1
20
2
40
5
100
1
10
5
50
5
50
100
1
370
3
500
3
Bewertungsstufe 1: überdurchschnittlich; 3 durchschnittlich/keine Daten vorhanden; 5 unterdurchschnittlich
Rangziffer 1: Altsorte mit KUP-Potential; 2 nicht abschließend bewertbar; 3 ohne KUP-Potential
Folie 16
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Klonkataster – DNA-Analyse
Grundlage für
•
Sortenreine Mutterquartiere
•
Kontrollzwecke nach FoVG
•
Vergleichbarkeit versch. Labore
Durchführung:
•
Kapillarsequenziergeräte
(Beckman-Coulter GeXP und
CEQ8000)
•
375 Klone an 11 Genorten
untersucht
Folie 17
Martin Tubes
Fotos: ASP
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Optimales Ergebnis
Folie 18
WPMS18
WPMS18
WPMS09
WPMS09
WPMS05
WPMS05
pmgc2163
Pmgc2163
Pmgc14
Pmgc14
wpms16
wpms16
Orpm_023
Orpm_023
wpms12
wpms12
wpms7
wpms7
pmgc0456
Gleicher Fingerabdruck an 11 Genorten
pmgc0456
•
WPMS20
Klon „Brabantica“ beprobt an 2 verschiedenen
Orten
WPMS20
•
Brabantica
221 233 79 87 221 261 161 161 174 196 144 153 193 205 189 241 281 293 235 255 219 228
Brabantica
221 233 79 87 221 261 161 167 174 196 144 153 193 205 189 241 281 293 235 255 219 228
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
WPMS18
WPMS18
WPMS09
WPMS05
WPMS05
pmgc2163
Pmgc2163
Pmgc14
Pmgc14
wpms16
wpms16
Orpm_023
Orpm_023
wpms12
wpms12
wpms7
wpms7
pmgc0456
Gleicher Klon oder an weiteren Genorten
erst trennbar?
pmgc0456
•
WPMS20
An 11 Genorten kein Unterschied sichtbar
WPMS20
•
WPMS09
Unstimmigkeiten in der Sortenüberprüfung
Raspalje
221 233 87 105 231 231 153 178 192 202 144 168 190 202 189 209 281 281 285 285 219 219
Boelare
221 233 87 105 231 231 153 178 192 202 144 168 190 202 189 209 281 281 285 285 219 219
Folie 19
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
280 cm
Pappel Klonprüfung Lehmbach (1-jährig);
mittlere Höhe; Ergebnisauszug der Aufnahme
260 cm
240 cm
220 cm
180 cm
Flächenmittel: 156 cm
P. maximowiczii x P. trichocarpa
P. trichocarpa
P. maximowiczii x P. trichocarpa
P. trichocarpa
80 cm
P. trichocarpa
100 cm
P. nigra x P. maximowiczii
120 cm
P. nigra x P. maximowiczii
140 cm
P. maximowiczii x P. trichocarpa
160 cm
P. maximowiczii x P. trichocarpa
Höhe [cm]
200 cm
60 cm
10/85(49)
Folie 20
10/85(11)
Max 1
Martin Tubes
Max 3
Weser 4
Muhle Larsen
Klonbezeichnung
Androscoggin
Weser 6
Hybride 275
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Auszug aus der Klonliste mit KUP-Potential
121/66
Oxford
252/63(16)
126/66
256/63(22)
Ogy Katrop
Weser 4
Wimm 2
Wettstein
Weser 7
Hybride 194
255/63(17)
Folie 21
Martin Tubes
Lingenfeld
267/63(12)
4/94
267/63(3)
124/66
253/63(58)
Floßgrün
Speyer
Brühl 7
14/65
Rhederbach
-pappel
624/52
Offenburg 1
73/65
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Auswertung der Bewertungsmatrix
Rangziffer 3:
Rangziffer 1:
Klone ohne
Klone mit
KUP-Potential 26%
28% KUP-Potential
Rangziffer 2:
Klone ohne
abschließende
Bewertung
Folie 22
Martin Tubes
47%
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Ausblick
Folie 23
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Quellenangaben
Folie 24
1.
Hofmann, M. (2003): Geschichte des Forschungsinstitutes für schnellwachsende
Baumarten. Vom Deutschen Pappelverein zum Förderverein für nachwachsende
Rohstoffe e.V. Herausgegeben von Förderverein für nachwachsende Rohstoffe e.V.
Forschungsinstitut für schnellwachsende Baumarten. Online verfügbar unter
http://www.pappelforschung.de, zuletzt aktualisiert am Die Aug 19 18:23:33 CEST
2003.
2.
Knust, C. (2009): Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens. In: Reeg, T.;
Bemmann, A.; Konold, W.; Murach, D. und Spiecker H. (Hg.): Anbau und Nutzen
von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH
& Co. KGaA, S. 3–9.
3.
Rohmeder, E. (1955): Pappelbestandsgründung im engsten Verband durch
Stecklingsverwendung auf bisher landwirtschaftlich benutztem Gelände. Ergebnis
eines siebenjährigen Versuches. In: Allgemeine Forstzeitschrift, Jg. 10, H. 29/30, S.
348–352.
4.
Weich, T.; Unseld, R. (2010): Evaluierung und Aufnahme von älteren PappelsortenVersuchen. Auftrag im Rahmen des Verbundvorhaben FastWOOD „Züchtung
schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im
Kurzumtrieb" Teilprojekt: "Erfassung von Pappelklonen in Baden-Württemberg“.
Abschlussbericht.
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Geschichte ● Ziel ● Vorgehensweise ● Ergebnisse ● Ausblick ● Quellenangaben
Quellenangaben
5.
6.
Bugdahl, Volker (1990): Methoden der Entscheidungsfindung, Würzburg, Vogel
Verlag und Druck KG, 145 S.
Haberfellner, R.; Nagel, P.; Becker, M.; Büchel, A.; von Massow (1999). Systems
Engineering. Methodik und Praxis 10. Auflage. Zürich: Verlag Industrielle
Organisation Zürich.
Tubes, M.; Schirmer, R. (2010): FastWOOD Verbundprojekt: Sind alte Pappelsorten
für den Kurzumtrieb geeignet? In: AFZ-Der Wald, H. 22, S. 32–34.
FastWOOD (FKZ 22002811)
Gefördert vom BMELV durch FNR
Folie 25
Martin Tubes
Bayerisches Amt für forstliche
Saat- und Pflanzenzucht
Herunterladen