Elektrotechnik

Werbung
Dieter Zastrow
Elektrotechnik
Ein Grundlagenlehrbuch
15., vollständig überarbeitete Auflage
Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen
und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen
sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher
Viewegs Fachbücher der Technik
vieweg
VI
Inhaltsverzeichnis
Arbeitshinweise zu diesem Buch
1 Elektrische Ladung
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
XII
1
Beobachtungen und Grundannahmen
Atomistische Deutung
Ladungstrennung und elektrisches Feld
Ladungsträger
Übungsaufgaben
1
2
3
5
6
2 Elektrische Spannung
2.1 Energietransportaufgabe des Stromkreises
2.2 Spannung als Kennwert eines Arbeitsvermögens
2.3 Spannung als Potenzialdifferenz
2.4 Potenzialgefälle und Feldstärke
2.5 Potenzial- und Spannungsmessung
2.6 Spannungszählpfeile
2.7 Übungsaufgaben
7
7
9
10
13
14
16
16
3 Elektrische Strömung
3.1 Stromrichtung und Stromstärke
3.2 Zeitlich konstante Strömung
3.3 Zeitlich veränderliche Strömung
3.4 Transportierte Ladungsmenge
3.5 Messen der Stromstärke
3.6 Stromdichte
3.7 Übungsaufgaben
20
20
20
22
23
24
25
27
4 Elektrischer Widerstand
4.1 Widerstandsbegriff
4.2 Lineare Widerstände
4.3 Nichtlineare Widerstände
4.4 Ohm'sches Gesetz und Leitungswiderstand
4.5 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes
4.6 Übungsaufgaben
28
28
29
30
32
35
40
5 Grundstromkreise
5.1 Grundgesetze der Stromkreise
5.2 Reihenschaltung von Widerständen
5.3 Parallelschaltung von Widerständen
5.4 Spannungsquelle mit Innenwiderstand
5.5 Stromquelle mit Innenwiderstand
5.6 Übungsaufgaben
42
42
43
46
49
52
55
Inhaltsverzeichnis
6 Energieumsetzung im Verbraucher
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
Elektrische Arbeit
Joule' sches Gesetz
Elektrische Leistung
Strom- und Spannungsabhängigkeit der Leistung
Nennleistung
Energieumwandlung und Wirkungsgrad
Energieübertragung und Wirkungsgrad
Leistungsanpassung
Übungsaufgaben
7 Verzweigte Stromkreise
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
8
Lösungsmethodik für verzweigte Stromkreise mit bekannten Widerstandswerten
Lösungsmethodik für verzweigte Stromkreise mit mehreren Bedingungen
Lösungsmethodik für Schaltungen mit einem nichtlinearen Widerstand
Lösungsmethodik für Brückenschaltungen
Lösungsmethodik Ersatzschaltung
Übungsaufgaben
VII
58
58
59
60
62
63
64
65
68
71
73
74
78
81
84
88
90
Netzwerke
93
8.1
8.2
8.3
8.4
93
94
96
97
Netzwerk
Kreis stromverfahren
Überlagerungsmethode
Übungsaufgaben
9 Ersatzquellen
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
Ersatzschaltungen
Ersatzspannungsquelle
Ersatzstromquelle
Vergleich der Ersatzquellen
Ersatzschaltungen zur Nachbildung nichtlinearer I-U-Kennlinien
Übungsaufgaben
10 Eigenschaften und Bemessung des Spannungsteilers
10.1 Leerlauffall
10.2 Belastungsfall
10.3 Linearitätsfehler des belasteten Spannungsteilers
10.4 Dimensionierung des Spannungsteilers
10.5 Übungsaufgaben
11 Elektrostatisches Feld
11.1 Elektrostatisches Feld des Plattenkondensators
11.2 Kapazität
11.3 Kapazitätsberechnung
11.4 Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren
99
99
99
102
103
104
107
109
109
111
113
116
118
120
120
121
122
128
VIII
11.5 Kapazitive Kopplung von Stromkreisen
11.6 Energie des elektrostatischen Feldes
11.7 Kräfte im elektrostatischen Feld
11.8 Übungsaufgaben
Inhaltsverzeichnis
131
133
135
140
12 Ladungsvorgänge bei Kondensatoren
12.1 Aufladung des Kondensators mit konstantem Strom
12.2 Kondensatoraufladung über Vorwiderstand an konstanter Spannung
12.3 Entladung des Kondensators über einen Widerstand
12.4 Übungsaufgaben
143
143
144
149
153
13 Magnetisches Feld
13.1 Magnetfeld des stromdurchflossenen Leiters
13.2 Induktivität
13.3 Induktivitätsberechnung
13.4 Magnetische Eigenschaften des Eisens
13.5 Magnetischer Kreis
13.6 Magnetische Energie der Spule
13.7 Hystereseverluste
13.8 Kraftwirkungen
13.9 Übungsaufgaben
154
154
155
156
163
166
167
171
172
179
14 Induktion
14.1 Induktion in der Leiterschleife
14.2 Induktionsgesetz
14.3 Induktionsspule
14.4 Generatorprinzip
14.5 Selbstinduktion
14.6 Übungsaufgaben
181
181
182
187
188
193
196
15 Schaltvorgänge bei Spulen in Gleichstromkreisen
15.1 Einschaltvorgang
15.2 Abschaltvorgang
15.3 Übungsaufgaben
198
198
202
205
16 Sinusförmige Änderungen elektrischer Größen
16.1 Darstellung sinusförmiger Größen
16.2 Frequenz, Kreisfrequenz
16.3 Übungsaufgaben
208
208
213
216
17 Mittelwerte periodischer Größen
17.1 Arithmetischer Mittelwert: Gleichanteil der Größe
17.2 Gleichrichtwert
17.3 Quadratischer Mittelwert: Effektivwert der Größe
17.4 Scheitelfaktor (Crestfaktor)
217
217
219
220
223
Inhaltsverzeichnis
17.5 Formfaktor
17.6 Übungsaufgaben
18 Addition frequenzgleicher Wechselgrößen
IX
226
227
229
18.1 Nullphasenwinkel, Phasenverschiebungswinkel
18.2 Addition von Wechselspannungen
18.3 Subtraktion von Wechselspannungen
18.4 Übungsaufgaben
229
231
233
235
19 Idealer Wirkwiderstand im Wechselstromkreis
236
19.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung
19.2 Leistungen und Energieumsetzung
19.3 Ohm'sches Gesetz, Wirkwiderstand
19.4 Übungsaufgaben
236
237
239
241
20 Idealer Kondensator im Wechselstromkreis
242
20.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung
20.2 Leistung und Energieumsetzung
20.3 Ohm'sches Gesetz, kapazitiver Blindwiderstand
20.4 Übungsaufgaben
21 Ideale Spule im Wechselstromkreis
21.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung
21.2 Leistung und Energieumsetzung
21.3 Ohm'sches Gesetz, induktiver Blindwiderstand
21.4 Übungsaufgaben
22 Grundschaltung im Wechselstromkreis
22.1 Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator
22.1.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung
22.1.2 Ohm'sches Gesetz, Scheinleitwert
22.1.3 Ersatzschaltung des verlustbehafteten Kondensators
22.1.4 Energieumsetzung
22.1.5 Leistung
22.2 Reihenschaltung von Widerstand und Spule
22.2.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung
22.2.2 Ohm'sches Gesetz, Scheinwiderstand
22.2.3 Ersatzschaltung der verlustbehafteten Spule ohne Eisen
22.2.4 Energieumsetzung, Leistung
22.3 Übungsaufgaben
23 Einführung der komplexen Rechnung
23.1 Komplexe Darstellung von sinusförmigen Größen
23.3.1 Äquivalente Schaltung
23.3.2 Komplexer Widerstand von Netzwerken
242
243
245
247
248
248
249
251
253
254
254
254
256
257
258
260
262
262
264
265
266
267
268
268
276
277
Inhaltsverzeichnis
23.3.3 Komplexer Spannungsteiler
23.3.4 Komplexer Stromteiler
23.3.5 Besondere Phasenbedingung
23.4 Schaltungsanalyse mit Hilfe von Zeigerdiagrammen
23.4.1 Zeigerdiagrammtechnik
23.4.2 Zeigerdiagramm einer Phasenschieberschaltung
23.4.3 Zeigerdiagramm zur Blindstromkompensation
23.4.4 Zeigerdiagramm der eisengefüllten Spule
23.5 Ortskurven
23.6 Übungsaufgaben
24 Frequenzgang von /?C-Übertragungsgliedern
24.1 Frequenzgang
24.2 Tiefpass
24.3 Hochpass
24.4 Bandpass
24.5 Allpass (Phasendrehbrücke)
24.6 Übungsaufgaben
279
280
281
282
282
283
284
287
290
296
298
298
299
303
305
307
308
25 Schwingkreis, Resonanzkreis
25.1 Schwingkreis und freie Schwingung
25.2 Reihen-Resonanzkreis
25.2.1 Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand
25.2.2 Resonanzkurven bei Spannungssteuerung des Reihenkreises
25.3 Parallel-Resonanzkreis
25.3.1 Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand
25.3.2 Resonanzkurven bei Stromsteuerung des Parallelkreises
25.4 Bandbreite und Kreisgüte
25.5 Übungsaufgaben
309
309
314
315
317
319
319
320
322
323
26 Transformatoren
325
26.1 Gesetze des idealen Transformators
26.2 Realer Transformator
26.3 Strom- und Spannungsverhalten des realen Transformators
26.4 Übungsaufgaben
325
329
332
336
27 Dreiphasensystem
27.1 Drehstromquelle
27.2 Verkettungsmöglichkeiten
27.3 Potenzialdiagramm des Vierleiter-Dreiphasensystems
27.4 Spannungen und Ströme bei Sternschaltung der Verbraucher
27.5 Spannungen und Ströme bei Dreieckschaltung der Verbraucher
27.6 Leistung bei Drehstrom
27.7 Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes
27.8 Übungsaufgaben
337
337
338
340
341
344
345
347
348
Inhaltsverzeichnis
XI
Lösungen der Übungen
350
Memory
399
Sachwortverzeichnis
431
Herunterladen