Physikalisches Praktikum Laborversuch: 1 Carl-Engler-Schule Karlsruhe BS, BK, FS Wirkungsgrad einer Glühlampe Versuchsidee Eine bestimmte Masse Wasser wird einmal durch einen elektrischen Widerstand und zum anderen mal mit einer Glühbirne aufgeheizt. Da bei der Glühbirne zusätzlich Energie in Form von Licht an die Umgebung abgegeben wird, muss für die gleiche Temperaturdifferenz hier mehr Energie zugeführt werden. Aus der Differenz der zugeführten Energien lässt sich der Wirkungsgrad der Lampe berechnen. 2 Aufgaben 2.1 Sensormodul cDAQ vorbereiten Nehmen Sie das Sensormodul cDAQ an der USB-Schnittstelle in Betrieb (Instrumentieren des Versuchs) und definieren Sie einen neuen Task im MAX (measurement and automation explorer). Konfigurieren (Betriebsart einstellen) und parametrieren (Betriebswerte einstellen) Sie das Modul für eine einkanalige Messung der Temperatur mit dem Thermoelement Typ K. Testen Sie den Mess-Einrichtung und speichern Sie den Task. 2.2 Erstellung des Messprogramms Erstellen Sie mit LabVIEW ein Programm mit einer taktgesteuerten Schleife, mit den folgenden Eigenschaften: • Strom und Spannung am Netzgerät hp6632A lassen sich einstellen und auslesen. • Die Temperatur wird vom cDAQ übernommen. • Der aktuelle Wert der Leistung wird berechnet • Die im Taktintervall zugeführte elektrische Leistung wird berechnet. • Die gemessenen und die berechneten Werte werden in einer Datei gespeichert. Testen Sie das Programm. etalicht.odt Geßler / Müller Seite 1 von 2 Physikalisches Praktikum 2.3 Carl-Engler-Schule Karlsruhe BS, BK, FS Durchführung der Messung Der Becher wird so weit mit destilliertem Wasser von Raumtemperatur gefüllt, dass beim Eintauchen des Deckels mit Widerstand und Lampe der Füllstand etwa bis zur Grenze zwischen Glas und Metall reicht. Zur Kontrolle wird der Becher mit dem Wasser gewogen. Mit Hilfe des Programms wird bei einem Strom von 5A das Wasser über den Widerstand etwa 5 Minuten lang erwärmt. Die anfallenden Daten werden als *.asc-Datei abgespeichert. Die Messung wird nach dem Austausch des Wassers mit der Lampe als Heizung wiederholt, bis sich etwa die selbe Endtemperatur ergibt. 2.4 Auswertung Lesen Sie die Daten jeweils in eine Mappe der Tabellenkalkulation ein (Textassistent einsetzen). Übertragen Sie die Daten in ein vorbereitetes Tabellenblatt und ergänzen Sie die Spalte für die Zeit. Beim Speichern ist darauf zu achten, dass ein Tabellenformat (*.xls bzw. *.ods) gewählt ist. Berechnen Sie für jede Messreihe schrittweise die bisher zugeführte elektrische Energie (Arbeit). Stellen Sie den Temperaturverlauf für beide Messreihen in einem Diagramm über der bisher zugeführten elektrische Energie zur weiteren Auswertung grafisch dar. Bestimmen Sie für einen Temperaturbereich, in dem die beiden Kennlinien linear verlaufen die für diesen Temperaturanstieg erforderliche Arbeit sowohl für den Widerstand (WR) als auch für die Lampe (WL). Berechnen Sie aus diesen Größen den Wirkungsgrad der Lampe. etalicht.odt Geßler / Müller Seite 2 von 2