Parallelschaltung - Übung 1 Beispiel 1: Ist der Gesamtwiderstand (Ersatzwiderstand) einer Parallelschaltung größer als der größte verwendete Widerstand? Beispiel 2: Was kann die Ursache sein, dass jedes der drei Lämpchen verschieden hell leuchtet? a) An jeder Lampe liegt eine andere Spannung. b) In jedem Lämpchen herrscht eine andere Stromstärke c) Die Lämpchen sind verschieden weit von der Stromquelle entfernt. Beispiel 3: Welches Amperemeter zeigt den höchsten Wert? Nummer 1, 2, 3 oder zeigen alle drei den gleichen Wert? Beispiel 4: Was geschieht, wenn man in der folgenden Schaltung mit lauter gleichen Lampen die Lampe Nr. 3 heraus schraubt und die Spannung gleich bleibt? a) Lampe Nr. 1 und Nr. 2 erlöschen auch. b) Lampe Nr. 2 brennt heller als Lampe Nr. 1. c) Lampe Nr. 1 und Nr. 2 brennen genau so hell wie vorher. d) Beide Lampen brennen gleich, aber heller als vorher. Beispiel 5: Die Glühlämpchen im Stromkreis links sind alle gleich. Wie groß ist die Stromstärke I1, I2 und I3 durch die einzelnen Lampen ? Beispiel 6: Die Widerstände R1 und R2 sind parallelgeschaltet. Die Gesamtstromstärke Ig und die Stromstärken durch die beiden Widerstände I1 und I2 werden durch die eingezeichneten Amperemeter gemessen. Was passiert, wenn ein dritter Widerstand R3 parallel hinzugeschaltet wird. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? a) Paul: Die Gesamtstromstärke Ig bleibt gleich. Ein Teil des Stromes fließt durch den Widerstand R3 und somit werden die Teilströme I1 und I2 geringer. b) Anna: Die Gesamtstromstärke Ig und die Teilströme I1 und I2 werden geringer, denn der Strom wird durch einen weiteren Widerstand R3 gebremst. c) Jakob: Die Gesamtstromstärke Ig und der Teilstrom I1 bleiben gleich. Der Teilstrom I2 wird geringer, da der ankommende Strom sich auf R2 und R3 aufteilt. d) Martha: Mit dem neuen Zweig steigt die Gesamtstromstärke Ig da der Gesamtwiderstand kleiner wird. An R1 und R2 liegt immer noch die gleiche Spannung, so dass die Teilströme I1 und I2 unverändert bleiben. Idee: http://didaktik.phy.uni-bayreuth.de/fachdid35/node25.html Lösungen: 1) Nein. Der Gesamtwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Widerstand! 2) richtig ist b) 3) Alle drei zeigen den gleichen Wert, da der Widerstand in beiden Teilen gleich groß ist 6 Ohm + 3Ohm = 9 Ohm. Es fließt jeweils I/2 durch jedes Amperemeter 4) Lampe Nr. 1 und Nr. 2 brennen genau so hell wie vorher. (Im Haushalt sind auch alle Geräte parallel geschaltet) 5) I1=I2=13 = 0,6 A; Irrtum: Eine häufige, aber falsche Lösung ist I3=0,9 und 11 = 12 = 0.45A. Viele glauben, dass sich der Strom an jedem Verzweigungspunkt (Knoten)in zwei gleiche Teile aufteilt. Es wird nicht berücksichtigt, dass die Stromstärke in einem Zweig von der am Widerstand abfallenden Spannung abhängt Dies ist eine Parallelschaltung von 3 Widerständen etwas ungewöhnlich aufgezeichnet. 6) nur d ist richtig