Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Vorlesungswoche 2 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner – KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Prof. Dr. Gunther Friedl – Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Controlling Prof Dr. Prof. Dr Christoph Kaserer – Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Prof. Dr. Isabell M. Welpe – Lehrstuhl für Strategie und Organisation Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Technische Universität München 1 Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 2 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 3 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Typenbildung nach der technisch-ökonomischen Struktur Einteilung der (Industrie-) Unternehmen … … nach vorherrschendem Produktionsfaktor • Personalintensive • Anlagenintensive • Materialintensive … nach Anzahl der zu fertigenden Produkte (Fertigungstypen) • Einzelfertigung … nach Anordnung der Maschinen (Fertigungsverfahren) Werkstattprinzip • Mehrfachfertigun g Fließprinzip • FuE FuE-intensive intensive Waren • Spitzentechnologie • Hochwertige Tech. • Wi Wissensintensive i i Dienstleistungen („SchumpeterGüter“)) Güter • Energieintensive • Informationsi t intensive i BWL I – Wintersemester 2009/2010 … nach FuEintensiven Waren und wissensint. Dienstlstg. 4 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 5 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Bedeutung der Rechtsform Rechtsformwahl Gegenstand der Wahl der Rechtsform: Regelung der Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaftern eines Unternehmens (Innenverhältnis) und den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und externen Stakeholdern (Außenverhältnis). Wahl der Rechtsform orientiert sich an den Zielen eines Unternehmens. Wahl der Rechtsform ist eine strategisch relevante Entscheidung. Wichtige Faktoren der Rechtsformwahl Haftung Kapitalbeschaffung Unternehmensleitung BWL I – Wintersemester 2009/2010 6 Publizitäts- und Prüfungspflichten Flexibilität der Änderung der Gesellschaftsverhältnisse Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Einzelunternehmen Kennzeichen eines Einzelunternehmens Natürliche Person betreibt selbstständige Betätigung Kein oder nur stiller Gesellschafter Unbeschränkte Haftung Gründung formlos, z.T. Handelsregister-Eintragung; Prototyp: Istkaufmann Als Kaufmann: Firmenname BWL I – Wintersemester 2009/2010 7 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Gesellschaften Gesellschaften Personengesellschaften P ll h ft = natürliche Personen als Gesellschafter GbR PartG OHG • Vertrag g • Vertrag • Vertrag g • Kein HR/ keine Firma • Freie Berufe • HR/Firma • Unbe• Unbe• Gemeinsch. schränkte schränkte GF/ H Haftung/ ft / H ft Haftung Haftung, Vermögen • GF: alle Beschrän• Auflösung kung bei nach ZweckSchäden aus erreichung fehlerhafter Berufsaus• z.B. Baukonübung sortien Kapitalgesellschaften K it l ll h ft = juristische Personen KG GmbH •Komplep mentär wie OHG • 3 Organe g Ga • KGaA • Mindesteinlage • Mindesteinlage • AG & Co KG/ GmbH & Co KG •Komman• Haftungsbeditist: schränkung hä k beschränkte persönliche • Übertragung Haftung, Anteile bei keine GF Notar 8 Genossenschaft • 2-3 Organe g UG BWL I – Wintersemester 2009/2010 AG Mischformen • Haftungsbeschränkung hä k • Eintritt/ Austritt – handelbare Anteile SPE ((EU GmbH)) (in Arbeit) SE (EU AG) Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Steuerpflichtige Unternehmen und deren Umsatz 2004 nach der Rechtsform Rechtsformen Steuerpflichtige Anzahl Einzelunternehmen Anteil an der Gesamtzahl Steuerbarer Umsatz in Mio. € Anteil am Gesamtumsatz 2.064.135 69,8% 479.164 11,0% Offene Handelsgesellschaft 259.277 8,8% 227.213 5,2% Kommanditgesellschaften einschl. GmbH & Co. KG 116.632 3,9% 1.026.922 23,6% 7.189 0,2% 852.784 19,6% 452.957 15,3% 1.465.747 33,7% Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 5.469 0,2% 51.341 1,2% Unternehmen gewerblicher Art von Körperschaften öffentlichen Rechts 6.023 0,2% 29.025 0,7% 45 491 45.491 1 5% 1,5% 215 310 215.310 5 0% 5,0% 2.957.173 100,0% 4.347.506 100,0% Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften f auff Aktien Gesellschaften mit beschränkter Haftung Sonstige Rechtsformen Insgesamt Quelle: Wöhe , G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“, 23. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 226. BWL I – Wintersemester 2009/2010 9 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 10 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Motive für und Ziele von Unternehmensverbindungen … motiviert durch: Ziele … • Beschaffung • Wachstum • Produktion o Intern • Absatz o Extern • Forschung und Entwicklung • Synergieeffekte • Finanzierung • Risikostreuung BWL I – Wintersemester 2009/2010 11 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Merkmale von Unternehmensverbindungen Unternehmensverbindung • Horizontale Unternehmensverbindung Produktionsstufe • Vertikale Unternehmensverbindung (rückwärts/vorwärts) • Laterale Unternehmensverbindung Dauer der Verbindung • Vorübergehend • Dauernd • Vertrag Kooperationsgrad • Beteiligung • Kauf von Aktiva/Passiva • Fusion/Merger F i /M BWL I – Wintersemester 2009/2010 12 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 13 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Etablierungsgrad von Unternehmen Etabliertes Unternehmen Wachstumsunternehmen Start-up Unternehmen • Ü Überdurchschnittliches Wachstum (Produkt- bzw. Prozessinnovationen) • Relativ kurze Unternehmenshistorie • Frühe Phase der Entwicklung BWL I – Wintersemester 2009/2010 • Relativ einfache Organisationsstruktur • Ressourcenknappheit und Aufbauinvestitionen Finanzierung von außen 14 • Vorhandenes Produktbzw bzw. Dienstleistungsportfolio • Relativ lange Unternehmenshistorie • Häufig komplexe Organisationsstruktur • Großenteils interne Deckung des Finanzierungsbedarfs Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 15 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Typenbildung nach Standort St d t Standort = geografischer Ort, an dem ein Unternehmen seine Produktionsfaktoren einsetzt Grad der geografischen Ausbreitung Lokal BWL I – Wintersemester 2009/2010 Regional National 16 International Multinational Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Motive der Internationalisierung bei Großunternehmen Aufbau neuer Märkte Kundennähe durch Marktpräsenz Sicherung bzw. Ausbau bestehender Märkte Diversifizierung des Markt-PF/Risikostreuung Partizipation an strategischen Kooperationen Geringere Personalkosten Geringere Sachkosten Überwindung von Handelsbarrieren Sicherung ausländischer Beschaffungsquellen Steuervorteile und Subventionen Geringere Logistikkosten Verbesserung der Lieferqualität Verringerung der Abhängigkeit von Lieferanten n= 102 Absatzorientierte Motive im Vordergrund Absatzorientierte Motive Kostenorientierte Motive Beschaffungsorientierte Motive Sonstige Motive kein Einfluss sehr starker Einfluss Quelle: Gilbert/Behnam/Luber 2005. Fazit: Internationalisierungsentscheidungen sind oftmals eher absatz- als kostengetrieben! BWL I – Wintersemester 2009/2010 17 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Internationalisierungsstufen Kapital- und ManagementKapital Management leistungen im Sitzland 100% Export Lizenzvergabe Franchising a c s g Joint Venture Auslandsniederlassung Espoo Office Tochtergesellschaft 100% BWL I – Wintersemester 2009/2010 18 Kapital- und Managementleistungen im Gastland Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Standortanalyse: Standortfaktoren Standortfaktore n Arbeitsbezogene • Zahl der Arbeitskräfte • Kosten der Arbeitskräfte Materialbezogene Absatzbezogene Weitere • Transportkosten • Transportfähigkeit • Verkehrsbezogene • Zuliefersicherheit • Weitere Kriterien bei DL-Betrieben, z.B. • Immobilienbezogene • Art des Produktes Wartefrist • Qualifikation der Arbeitskräfte Kundennähe • Umweltbezogene • Abgabenbezogene National International • Clusterbildung • Rechtliche und politische Standortwahl BWL I – Wintersemester 2009/2010 19 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 20 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Einflüsse auf die Zielbildung Interne = Kerngruppen • Eigentümer Direkter • Unternehmensführung/ Management Einfluss • Mitarbeiter Anspruchsp gruppen Externe = Satellitengruppen • Gewerkschaften • etc. etc BWL I – Wintersemester 2009/2010 21 Indirekter Einfluss Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Ökonomisches Prinzip und Erfolgsziele Ökonomisches Prinzip bzgl. Umgang mit knappen Ressourcen: Maximalprinzip – Minimalprinzip – Optimalprinzip Effizienz: „Werden die Dinge richtig gemacht?“ Effektivität: „Werden die richtigen Dinge gemacht?“ Produktivität Wirtschaftlichkeit • mengenmäßiges Verhältnis • wertmäßiger Begriff von Output und Input des • Verhältnis zwischen dem p Produktionsprozesses in Geld bewerteten Ertrag und dem in Geld bewerteten Einsatz an Produktionsfaktoren Formel Produktivität = Output I Input BWL I – Wintersemester 2009/2010 Formel Wirtschaft- = Ertrag li hk i lichkeit Aufwand A f d 22 Rentabilität und Gewinn • Gewinn = Erlösen minus Kosten • Rentabilität: Verhältnis von Periodenerfolg und Kapital Formel Rentabilität = Gewinn Ø Kapital K i l Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Zielkategorien – Übersicht Formalziele (Erfolgsziele) Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität und Gewinn Sachziele Leistungsziele • Marktziele • Produktziele Finanzziele Führungs- und g Organisationsziele Ziele in Bezug auf • Kapitalbeschaffun g • Liquidität • Kapital- und Vermögensstruktur • Risiko Ziele in Bezug auf • Problemlösungsprozess • Führungsfunktionen • Führungsstil • Arbeitsteilung Soziale und g Ziele ökologische • Mitarbeiterbezogene Ziele • Gesellschaftsbezogene Ziele Betriebliche Tätigkeiten g BWL I – Wintersemester 2009/2010 23 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Struktur der zweiten Lehrveranstaltung Teil 1 – Unternehmen n und Um mwelt Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische Struktur Typologie des Unternehmens – Rechtsform Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad Typologie yp g des Unternehmens - Standort Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen 24 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Dimensionen der Ziele • Satisfizierungsziele Ausmaß/Maßstab • Extremal- oder Maximierungsziele • Messung Zeitlicher Bezug • Kurz Kurz-, mittel mittel- oder langfristig • Statisch/dynamisch • Unternehmensziele Organisatorischer O i t i h Bezug • Bereichsziele • Mitarbeiterziele BWL I – Wintersemester 2009/2010 25 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Zielbeziehungen Unterschiedliche Zielbeziehungen … nach dem Einfluss der Umwelt … nach dem Verhältnis der Ziele untereinander • Entscheidungsfeldbedingte g g Zielbeziehung g • Komplementäre Zielbeziehung: • Oberziele • Zwischenziele • Unterziele • Entscheidungsträgerbedingte Zielbeziehung • Konkurrierende/konfliktäre Zielbeziehung: • Hauptziele • Nebenziele • Indifferente/neutrale Zielbeziehung BWL I – Wintersemester 2009/2010 26 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Ausblick auf die nächste Veranstaltung Teil 1 (Veranstaltung 1-2): Unternehmen und Umwelt Teil 2 (Veranstaltung 3-5): Internes und externes Rechnungswesen LS für Betriebswirtschaftslehre – Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl LS für Entrepreneurial Finance Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Dipl.-Kfm. Bernd Mühlfriedel, CFA Teil 3 (Veranstaltung 6-7): Finanzierung Teil 4 (Veranstaltung 8-10): Investition und Unternehmensbewertung LS für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Prof. Dr. Christoph Kaserer LS für Entrepreneurial Finance Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Dipl.-Kfm. Bernd Mühlfriedel, CFA Teil 5 (Veranstaltung 11-13): Organisation und Personal LS für Strategie und Organisation Prof. Dr. Isabell M. Welpe S S 2 0 1 0 27 Entscheidungstheorie Forschung g und Entwicklung g Marketing Produktion und Supply Chain Mgmt. Management Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner