Vorlesung 2 - Lehrstuhl für Controlling

Werbung
Technische Universität München
Betriebswirtschaftslehre I
für Nebenfachstudenten
Wintersemester 2009/2010
Vorlesungswoche 2
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner – KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance
Prof. Dr. Gunther Friedl – Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Controlling
Prof Dr.
Prof.
Dr Christoph Kaserer – Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte
Prof. Dr. Isabell M. Welpe – Lehrstuhl für Strategie und Organisation
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Technische Universität München
1
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
2
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
3
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Typenbildung nach der technisch-ökonomischen Struktur
Einteilung
der (Industrie-)
Unternehmen …
… nach vorherrschendem
Produktionsfaktor
• Personalintensive
• Anlagenintensive
• Materialintensive
… nach Anzahl
der zu
fertigenden Produkte
(Fertigungstypen)
• Einzelfertigung
… nach
Anordnung
der Maschinen
(Fertigungsverfahren)
Werkstattprinzip
• Mehrfachfertigun
g
Fließprinzip
• FuE
FuE-intensive
intensive Waren
• Spitzentechnologie
• Hochwertige Tech.
• Wi
Wissensintensive
i
i
Dienstleistungen
(„SchumpeterGüter“))
Güter
• Energieintensive
• Informationsi t
intensive
i
BWL I – Wintersemester 2009/2010
… nach FuEintensiven
Waren und
wissensint.
Dienstlstg.
4
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
5
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Bedeutung der Rechtsform
Rechtsformwahl
 Gegenstand der Wahl der Rechtsform:
Regelung der Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaftern eines
Unternehmens (Innenverhältnis) und den Rechtsbeziehungen zwischen
Unternehmen und externen Stakeholdern (Außenverhältnis).
 Wahl der Rechtsform orientiert sich an den Zielen eines Unternehmens.
 Wahl der Rechtsform ist eine strategisch relevante Entscheidung.
Wichtige Faktoren der Rechtsformwahl

Haftung

Kapitalbeschaffung

Unternehmensleitung
BWL I – Wintersemester 2009/2010
6

Publizitäts- und Prüfungspflichten

Flexibilität der Änderung der
Gesellschaftsverhältnisse

Steuerbelastung
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Einzelunternehmen
Kennzeichen eines
Einzelunternehmens
 Natürliche Person betreibt selbstständige Betätigung
 Kein oder nur stiller Gesellschafter
 Unbeschränkte Haftung
 Gründung formlos, z.T. Handelsregister-Eintragung;
Prototyp: Istkaufmann
 Als Kaufmann: Firmenname
BWL I – Wintersemester 2009/2010
7
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Gesellschaften
Gesellschaften
Personengesellschaften
P
ll h ft
= natürliche Personen als Gesellschafter
GbR
PartG
OHG
• Vertrag
g
• Vertrag
• Vertrag
g
• Kein HR/
keine Firma
• Freie
Berufe
• HR/Firma
• Unbe•
Unbe• Gemeinsch.
schränkte
schränkte
GF/ H
Haftung/
ft
/
H ft
Haftung
Haftung,
Vermögen
• GF: alle
Beschrän• Auflösung
kung bei
nach ZweckSchäden aus
erreichung
fehlerhafter
Berufsaus• z.B. Baukonübung
sortien
Kapitalgesellschaften
K
it l
ll h ft
= juristische Personen
KG
GmbH
•Komplep
mentär wie
OHG
• 3 Organe
g
Ga
• KGaA
• Mindesteinlage
• Mindesteinlage
• AG & Co KG/
GmbH & Co KG
•Komman• Haftungsbeditist:
schränkung
hä k
beschränkte
persönliche • Übertragung
Haftung,
Anteile bei
keine GF
Notar
8
Genossenschaft
• 2-3 Organe
g
UG
BWL I – Wintersemester 2009/2010
AG
Mischformen
• Haftungsbeschränkung
hä k
• Eintritt/
Austritt –
handelbare
Anteile
SPE
((EU GmbH))
(in Arbeit)
SE
(EU AG)
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Steuerpflichtige Unternehmen und
deren Umsatz 2004 nach der Rechtsform
Rechtsformen
Steuerpflichtige
Anzahl
Einzelunternehmen
Anteil an der
Gesamtzahl
Steuerbarer Umsatz
in Mio. €
Anteil am
Gesamtumsatz
2.064.135
69,8%
479.164
11,0%
Offene Handelsgesellschaft
259.277
8,8%
227.213
5,2%
Kommanditgesellschaften einschl. GmbH
& Co. KG
116.632
3,9%
1.026.922
23,6%
7.189
0,2%
852.784
19,6%
452.957
15,3%
1.465.747
33,7%
Erwerbs- und
Wirtschaftsgenossenschaften
5.469
0,2%
51.341
1,2%
Unternehmen gewerblicher Art von
Körperschaften öffentlichen Rechts
6.023
0,2%
29.025
0,7%
45 491
45.491
1 5%
1,5%
215 310
215.310
5 0%
5,0%
2.957.173
100,0%
4.347.506
100,0%
Aktiengesellschaften und
Kommanditgesellschaften
f
auff Aktien
Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Sonstige Rechtsformen
Insgesamt
Quelle: Wöhe , G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“, 23. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 226.
BWL I – Wintersemester 2009/2010
9
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
10
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Motive für und Ziele von Unternehmensverbindungen
… motiviert durch:
Ziele …
• Beschaffung
• Wachstum
• Produktion
o Intern
• Absatz
o Extern
• Forschung und Entwicklung
• Synergieeffekte
• Finanzierung
• Risikostreuung
BWL I – Wintersemester 2009/2010
11
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Merkmale von Unternehmensverbindungen
Unternehmensverbindung
• Horizontale Unternehmensverbindung
Produktionsstufe
• Vertikale Unternehmensverbindung (rückwärts/vorwärts)
• Laterale Unternehmensverbindung
Dauer der
Verbindung
• Vorübergehend
• Dauernd
• Vertrag
Kooperationsgrad
• Beteiligung
• Kauf von Aktiva/Passiva
• Fusion/Merger
F i /M
BWL I – Wintersemester 2009/2010
12
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
13
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Etablierungsgrad von Unternehmen
Etabliertes
Unternehmen
Wachstumsunternehmen
Start-up Unternehmen
• Ü
Überdurchschnittliches
Wachstum (Produkt- bzw.
Prozessinnovationen)
• Relativ kurze
Unternehmenshistorie
• Frühe
Phase der
Entwicklung
BWL I – Wintersemester 2009/2010
• Relativ einfache
Organisationsstruktur
• Ressourcenknappheit und
Aufbauinvestitionen 
Finanzierung von außen
14
• Vorhandenes Produktbzw
bzw.
Dienstleistungsportfolio
• Relativ lange
Unternehmenshistorie
• Häufig komplexe
Organisationsstruktur
• Großenteils interne
Deckung des
Finanzierungsbedarfs
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
15
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Typenbildung nach Standort
St d t
Standort
= geografischer Ort, an dem ein Unternehmen seine
Produktionsfaktoren einsetzt
Grad der geografischen Ausbreitung
Lokal
BWL I – Wintersemester 2009/2010
Regional
National
16
International
Multinational
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Motive der Internationalisierung bei Großunternehmen
Aufbau neuer Märkte
Kundennähe durch Marktpräsenz
Sicherung bzw. Ausbau bestehender Märkte
Diversifizierung des Markt-PF/Risikostreuung
Partizipation an strategischen Kooperationen
Geringere Personalkosten
Geringere Sachkosten
Überwindung von Handelsbarrieren
Sicherung ausländischer Beschaffungsquellen
Steuervorteile und Subventionen
Geringere Logistikkosten
Verbesserung der Lieferqualität
Verringerung der Abhängigkeit von Lieferanten
n= 102
Absatzorientierte Motive im
Vordergrund
Absatzorientierte Motive
Kostenorientierte Motive
Beschaffungsorientierte
Motive
Sonstige Motive
kein Einfluss
sehr starker Einfluss
Quelle: Gilbert/Behnam/Luber 2005.
Fazit:
Internationalisierungsentscheidungen sind oftmals eher absatz- als kostengetrieben!
BWL I – Wintersemester 2009/2010
17
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Internationalisierungsstufen
Kapital- und ManagementKapital
Management
leistungen im Sitzland
100%
Export
Lizenzvergabe
Franchising
a c s g
Joint Venture
Auslandsniederlassung
Espoo Office
Tochtergesellschaft
100%
BWL I – Wintersemester 2009/2010
18
Kapital- und
Managementleistungen im
Gastland
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Standortanalyse: Standortfaktoren
Standortfaktore
n
Arbeitsbezogene
• Zahl der
Arbeitskräfte
• Kosten der
Arbeitskräfte
Materialbezogene
Absatzbezogene
Weitere
• Transportkosten
• Transportfähigkeit
• Verkehrsbezogene
• Zuliefersicherheit
• Weitere Kriterien
bei DL-Betrieben,
z.B.
• Immobilienbezogene
• Art des Produktes
 Wartefrist
• Qualifikation der
Arbeitskräfte
 Kundennähe
• Umweltbezogene
• Abgabenbezogene
 National
 International
• Clusterbildung
• Rechtliche und
politische
Standortwahl
BWL I – Wintersemester 2009/2010
19
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
20
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Einflüsse auf die Zielbildung
Interne = Kerngruppen
• Eigentümer
Direkter
• Unternehmensführung/
Management
Einfluss
• Mitarbeiter
Anspruchsp
gruppen
Externe = Satellitengruppen
• Gewerkschaften
• etc.
etc
BWL I – Wintersemester 2009/2010
21
Indirekter
Einfluss
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Ökonomisches Prinzip und Erfolgsziele
Ökonomisches Prinzip bzgl. Umgang mit knappen Ressourcen:
Maximalprinzip – Minimalprinzip – Optimalprinzip
Effizienz: „Werden die Dinge richtig gemacht?“
Effektivität: „Werden die richtigen Dinge gemacht?“
Produktivität
Wirtschaftlichkeit
• mengenmäßiges Verhältnis • wertmäßiger Begriff
von Output und Input des
• Verhältnis zwischen dem
p
Produktionsprozesses
in Geld bewerteten Ertrag
und dem in Geld bewerteten Einsatz an
Produktionsfaktoren
Formel
Produktivität = Output
I
Input
BWL I – Wintersemester 2009/2010
Formel
Wirtschaft- = Ertrag
li hk i
lichkeit
Aufwand
A
f
d
22
Rentabilität und
Gewinn
• Gewinn = Erlösen minus
Kosten
• Rentabilität: Verhältnis
von Periodenerfolg und
Kapital
Formel
Rentabilität = Gewinn
Ø Kapital
K i l
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Zielkategorien – Übersicht
Formalziele (Erfolgsziele)
Produktivität
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität und Gewinn
Sachziele
Leistungsziele
• Marktziele
• Produktziele
Finanzziele
Führungs- und
g
Organisationsziele
Ziele in Bezug auf
• Kapitalbeschaffun
g
• Liquidität
• Kapital- und
Vermögensstruktur
• Risiko
Ziele in Bezug auf
• Problemlösungsprozess
• Führungsfunktionen
• Führungsstil
• Arbeitsteilung
Soziale und
g
Ziele
ökologische
• Mitarbeiterbezogene Ziele
• Gesellschaftsbezogene Ziele
Betriebliche Tätigkeiten
g
BWL I – Wintersemester 2009/2010
23
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Struktur der zweiten Lehrveranstaltung
Teil 1 –
Unternehmen
n und Um
mwelt
Typologie des Unternehmens – Technisch-ökonomische
Struktur
Typologie des Unternehmens – Rechtsform
Typologie des Unternehmens – Unternehmensverbindungen
Typologie des Unternehmens - Etablierungsgrad
Typologie
yp g des Unternehmens - Standort
Unternehmensziele – Zielbildung und -inhalte
Unternehmensziele – Zieldimensionen und -beziehungen
24
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Dimensionen der Ziele
• Satisfizierungsziele
Ausmaß/Maßstab
• Extremal- oder
Maximierungsziele
• Messung
Zeitlicher Bezug
• Kurz
Kurz-, mittel
mittel- oder langfristig
• Statisch/dynamisch
• Unternehmensziele
Organisatorischer
O
i t i h
Bezug
• Bereichsziele
• Mitarbeiterziele
BWL I – Wintersemester 2009/2010
25
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Zielbeziehungen
Unterschiedliche
Zielbeziehungen
… nach dem Einfluss
der Umwelt
… nach dem Verhältnis der Ziele
untereinander
• Entscheidungsfeldbedingte
g
g
Zielbeziehung
g
• Komplementäre Zielbeziehung:
• Oberziele
• Zwischenziele
• Unterziele
• Entscheidungsträgerbedingte
Zielbeziehung
• Konkurrierende/konfliktäre
Zielbeziehung:
• Hauptziele
• Nebenziele
• Indifferente/neutrale Zielbeziehung
BWL I – Wintersemester 2009/2010
26
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Ausblick auf die nächste Veranstaltung
Teil 1 (Veranstaltung 1-2):
Unternehmen und Umwelt
Teil 2 (Veranstaltung 3-5):
Internes und externes
Rechnungswesen
LS für Betriebswirtschaftslehre – Controlling
Prof. Dr. Gunther Friedl
LS für Entrepreneurial Finance
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Dipl.-Kfm. Bernd Mühlfriedel, CFA
Teil 3 (Veranstaltung 6-7):
Finanzierung
Teil 4 (Veranstaltung 8-10):
Investition und
Unternehmensbewertung
LS für Finanzmanagement
und Kapitalmärkte
Prof. Dr. Christoph Kaserer
LS für Entrepreneurial Finance
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Dipl.-Kfm. Bernd Mühlfriedel, CFA
Teil 5 (Veranstaltung 11-13):
Organisation und Personal
LS für Strategie und
Organisation
Prof. Dr. Isabell M. Welpe
S
S
2
0
1
0
27
Entscheidungstheorie
Forschung
g und Entwicklung
g
Marketing
Produktion und Supply Chain Mgmt.
Management
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Herunterladen