Biohof Achleitner als „Klimapionier des Landes Oberösterreich“ ausgezeichnet Mehrfache Auszeichnungen für ein herausragendes „Haus der Zukunft“ Projekt Die Grundsätze des Biohofs Achleitner – schonender Umgang mit der Natur, abwechslungsreiche Arbeitsplätze in lebenswertem Umfeld und die Versorgung der Kunden mit gesunden Lebensmitteln und wertvollen Bio-Produkten – bedingten auch für das Bauvorhaben ein Höchstmaß an nachhaltigen Ansätzen. Der Biohof Achleitner, ein „Haus der Zukunft“- Demoprojekt, wird den Prinzipien der Nachhaltigkeit durch Passivhausqualität und höchste Energieeffizienz, den weitgehenden Einsatz erneuerbarer Energieträger, die Wahl der Baumaterialien und die Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen gerecht. Diese konsequente Umsetzung des Gedankens der Nachhaltigkeit wurde am Mittwoch, dem 3. Oktober in einer feierlichen Preisverleihung im Bio-Kulinarium des Biohofs entsprechend gewürdigt. Landesrat Rudolf Anschober, DI Susanne Supper vom BMVIT sowie Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ übergaben die Auszeichnungen als "Klimapionier des Landes OÖ", "Haus der Zukunft" und als "Klimabündnisbetrieb" an Ilse und Günter Achleitner. Ebenfalls mit einer "Haus der Zukunft" Urkunde geehrt wurde der am Bau maßgeblich beteiligte Baumeister DI Eduard Preisack. Biohof Achleitner - Schonender Umgang mit der Natur Die Grundsätze des Biohofes lauten auch Innovation und zukunftsgerichtes Denken. Dies drückt sich auch in einer richtunggebenden Architektur aus, die neben der Materialwahl auch in der Formgebung Zeichen setzt. Das Zusammenführen und ineinander Verschränken der drei unterschiedlichen Nutzungsbereiche Logistik, Verwaltung, Verkauf mit Restauration wird durch die Wahl dreier Baukörper in jeweils verschiedenen Materialien ausgedrückt. Die Baukörper und Funktionen greifen ineinander und bilden Zwischenräume und Überschneidungen. Der Logistikbereich, der am unmittelbarsten mit der landwirtschaftlichen Tätigkeit des Biohofs in Verbindung steht, ist mit Stroh von den Feldern des Biohofs gedämmt und hat eine über 70 m lange Fassade aus sichtbarem Stroh. Die Verwaltung, als Zeichen der Offenheit und Transparenz des Betriebes, ist als Glaskörper ausgebildet, der sich an der Nordseite an eine Wandscheibe mit roten Holzpaneelen lehnt, sich dadurch erdet und den Bogen spannt zum Kundenbereich. Der Kundenbereich mit BioFrischmarkt und Bio-Restaurant ist eingeschossig und schiebt sich als Lärchenholzkörper unter der Verwaltung hindurch. Das Gebäude ist die Synthese aus einer auf die Bedürfnisse des Menschen zugeschnittenen Gebäudeform, umweltschonender und die Sinne anregender Materialien und innovativer Gebäudetechnik. Bauökologie – Baubiologie – Innenraumbegrünung Das Gebäude ist ein reiner Holzbau. Die gesamte tragende und nicht tragende Struktur ist aus hoch wärmegedämmten Holzfertigteilen ausgeführt. Die Wände und Dächer wurden zum Großteil mit Stroh gedämmt. Im Innenbereich kommen in den Räumen mit hoher Personenbesetzung Lehmbauplatten zur Regulierung des Mikroklimas und des natürlichen Feuchtigkeitshaushaltes zum Einsatz. Die Dächer des Verwaltungsgebäudes wurden als Gründächer ausgeführt, tragen damit zu einer natürlichen Regenwasserregulierung durch Speicherung, Bewässerung und Verdunstung bei und geben der Natur ein Stück Grün zurück, das man ihr durch den Neubau genommen hat.. Pflanzen werden zur Klimatisierung herangezogen. Sie verbessern die Luftqualität, binden Schadstoffe und nehmen damit einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Der richtige Einsatz von Pflanzen bildet einen ausgleichenden Gegenpol zur alleinigen Konzentration auf hochtechnisierte Lösungsstrategien. Die innenraumklimatische Wirksamkeit der Innenraumbegrünung wird wissenschaftlich erhoben und wird - basierend auf der professionell geplanten Pflanzenauswahl und der ebenfalls professionell durchgeführten thermischen Gebäudesimulation - ausgewertet. Innovative Gebäudetechnik im Detail Das Gebäude erfüllt weitestgehend die strengen Anforderungen eines Passivhauses. Die Gebäudehülle ist hoch wärmegedämmt, die Fenster sind als Wärmeschutzgläser (Dreifachverglasung) ausgeführt; die Wärmeverluste, die durch das erforderliche Lüften des Gebäudes entstehen, werden über eine Wärmerückgewinnungsanlage wieder genutzt. Das Gebäude kommt dadurch ohne ein konventionelles Heizsystem aus. Ein Erdwärmeregister temperiert die frische Luft, die dem Gebäude zugeführt wird. Die restliche Heizenergie wird über einen Tiefbrunnen und ein Wärmepumpensystem gewonnen. Zusätzlich werden aktive Maßnahmen - wie Wasserkollektoren und eine PVAnlage - eingesetzt, um die vorhandene solare Energie zu nutzen. Die optimierte Tageslichtnutzung ringt zudem einen erhöhten Eintrag an Sonnenwärme, die durch ein durchdachtes Beschattungssystem in den Wintermonaten genutzt und in den Sommermonaten „ausgesperrt“ wird. Die Innenbepflanzung hat vor allem im Bereich der Gebäudetechnik entscheidende Auswirkungen auf den Energiehaushalt. Wie wissenschaftlich belegt ist, tragen Pflanzen in einem bestimmten Umfang zur Klimatisierung eines Gebäudes bei und können zu einer Temperatursenkung um bis zu 4° K führen. Die dadurch reduzierte erforderliche Kühlleistung macht sich in der Gesamtenergiebilanz des Gebäudes erheblich bemerkbar. Das Projekt wurde innerhalb der Programmlinie „Haus der Zukunft“ , einer Kooperation des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und der FFG, gefördert. Des weiteren wurde das Projekt im Rahmen des Energietechnologieprogrammes durch das Land Oberösterreich, Abteilung Gewerbe, unterstützt. Die Grundsätze des Biohofes Achleitner basieren auf schonendem Umgang mit der Natur, sie zielen auf abwechslungsreiche Arbeitsplätze in einem lebenswerten Umfeld und auf die Versorgung der Kunden mit gesunden Lebensmitteln und wertvollen Bio-Produkten. Nachhaltigkeit – Ökoeffizienz Alle an der Projektierung, Planung und Ausführung Beteiligten haben – geführt und begleitet von einem engagierten Projektmanagement - ihr bestes gegeben, damit die Umsetzung der Grundsätze des Bauherrn in ein ökoeffizientes Gebäude – dh, ein preislich wettbewerbsfähiges Gebäude, welches große Rücksicht auf menschliche Bedürfnisse nimmt und Lebensqualität vermittelt - in einer Bauzeit von nur 8 Monaten erfolgen konnte. Holzkonstruktion mit Strohdämmung Die Halle wurde als Holzsonderkonstruktion mit Strohdämmung für Dach und Wände ausgeführt. Das erforderliche Stroh wurde zum großen Teil auf Feldern des Biohofes geerntet. Die Notwendigkeit zur absolut trockenen Einbringung der Strohbauteile bedingte einen Vorfertigungsgrad von mind. 95 %. Um die Strohdämmung auch optisch sichtbar zu machen, wurde eine große Wand außen mit Glas verkleidet. Klimatisierung mit Pflanzeneinsatz Zur Klimatisierung werden Pflanzen herangezogen. Sie verbessern die Luftqualität, binden Schadstoffe und nehmen damit einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Der richtige Einsatz von Pflanzen bildet einen ausgleichenden Gegenpol zur alleinigen Konzentration auf hochtechnisierte Lösungsstrategien. Die innenraumklimatische Wirksamkeit wird wissenschaftlich erhoben und basierend auf der thermischen Gebäudesimulation ausgewertet. Pflanzenöltankstelle Eine besondere Herausforderung lag darin, den Energiebedarf auf nachhaltige Weise zu befriedigen. Der Biohof Achleitner will auch die gesamte Fahrzeugflotte sukzessive auf Pflanzenöl-Betrieb umstellen. Auf der im Zuge des Neubaus errichteten Tankstelle wird für die Fahrzeuge des Biohofes Biotreibstoff aus Sonnenblumen zur Verfügung stehen. Dabei wird das Pflanzenöl mittels „Mini-Pipeline“ vom Nachbarhof – der Ölmühle Raab - angeliefert, welche in erster Linie Sonnenblumen-Saatgut von Bio- Umstellungsbetrieben verarbeitet. Projektinfo: Biohof Achleitner GesmbH 4070 Eferding, Unterm Regenbogen 1 Projektmanagement sowie technische, planerische und geschäftliche Oberleitung: EBP Bmst. Ing. E. B. Preisack MAS 4320 Perg, Technologiepark 17 Architektur: Architektur: architekturplus Dr. Arch. Paul Seeber MAS I-39040 Vahrn, Brennerstr. 17a Haustechnikkonzept, Gebäudesimulation Ingenieurbüro P. Jung D-51105 Köln, Lüderichstraße 2/4 Ausführender Holzbaubetrieb: Josef Glöckel Gesellschaft mbH 3200 Ober-Grafendorf, Siedlungsstraße 12 Was ist die Programmlinie „Haus der Zukunft“? Die Programmlinie „Haus der Zukunft“ des Impulsprogramms „Nachhaltig Wirtschaften“ ist ein mehrjähriges Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, das 1999 gestartet wurde. Aufbauend auf der solaren Niedrigenergiebauweise und dem Passivhaus-Konzept sowie ersten Ansätzen im Bereich zur Nutzung ökologischer Baustoffe und nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen werden neue zukunftsweisende Konzepte entwickelt und umgesetzt. Das „Haus der Zukunft“ zeichnet sich aus durch eine deutlich erhöhte Energieeffizienz, einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger, der Nutzung nachwachsender und ökologischer Rohstoffe, sowie einer umfassenden Berücksichtigung von Komfortaspekten bei vergleichbaren Kosten zu konventionellen Bauweisen. Mit dem Programm werden mit der Planung und Realisierung von innovativen Wohn- und Bürogebäuden außerdem richtungsweisende Schritte für das ökoeffiziente Bauen und eine nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich gesetzt. Insgesamt wurden und werden 190 Projekte im Rahmen von Haus der Zukunft umgesetzt. Die Programmlinie “Haus der Zukunft“ umfasst Projekte im Wohn- und Nutzbau. 14 Demonstrationsprojekte im Bereich des Neubaus und 11 im Bereich der Sanierung befinden sich derzeit in Planung und Umsetzung bzw. sind bereits gebaut. Die Ergebnisse der bisher „Haus der Zukunft“ Projekte werden in der Schriftenreihe "Nachhaltig Wirtschaften konkret" publiziert und in Veranstaltungen in allen Bundesländern präsentiert. Umfangreiche Informationen sind im Internet unter http://www.HAUSderZukunft.at nachlesbar. Eine Kooperation von: Fotos sind unter www.hausderzukunft.at im Bereich PRESSE zu finden. Weitere Informationen: Holler Communications / Doris Holler-Bruckner Tel: 0664/144 81 98, email: [email protected]